Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dornach
Verlag am Goetheanum [u.a.]
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039661069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121114 | ||
007 | t| | ||
008 | 111026s2011 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015937845 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783723514603 |c Kart. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-7235-1460-3 | ||
024 | 3 | |a 9783723514603 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1460 |
035 | |a (OCoLC)760144896 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015937845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Göschel, Jan Christopher |e Verfasser |0 (DE-588)1030295107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild |b transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik |c Jan Christopher Göschel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Dornach |b Verlag am Goetheanum [u.a.] |c 2011 | |
300 | |a 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualität |0 (DE-588)4140265-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Anthropologie |0 (DE-588)4044308-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pädagogische Anthropologie |0 (DE-588)4044308-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Individualität |0 (DE-588)4140265-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024510450&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024510450 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819588428444991488 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT .. 9
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 AUSGANGSPOSITION UND METHODISCHER VORBLICK . . . . . . . . . . . 15
1.1 STANDORTBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.1 HEIL- UND BEHINDERTENPAEDAGOGIK ALS WERTGELEITETE THEORIE UND
PRAXIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.2 INTENTION, METHODE UND AUFBAU. . . . . . . . . . . . . 17
1.1.3 DER BIOGRAFISCHE MYTHOS - EINE VORLAEUFIGE BEGRIFFSKLAERUNG 22 1.1.4
VERHAELTNIS ZUR ANTHROPOSOPHISCHEN GEISTESWISSENSCHAFT 23 1.2
ANEKDOTISCHE FALLBEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.2.1 JULIA UND DAS MAERCHEN VON DER FROSCHPRINZESSIN 27
1.2.2 TYLERUND DAS GEISTERSCHIFF . . . . 30
1.2.3 ALEXIS UND DER VERSCHOBENE GREIF. . . . . . . . 33
2 BEHINDERTENPAEDAGOGIK ZWISCHEN KOLONISATION DER LEBENSWELT UND
TRANSDISZIPLINAERER ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG . . . . . . . . . . 37
2.1 DIE AUFGABE DER BEHINDERTENPAEDAGOGIK:
ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG ODER DEFIZITBEWAELTIGUNG? 37
2.2 PARADIGMATISCHE GRUNDLAGEN DER BEHINDERTENPAEDAGOGIK: INTEGRALES
MENSCHENBILD ODER POSITIVISTISCHER REDUKTIONISMUS? 42 2.3 DIE
AMERIKANISCHE BEHINDERTENPAEDAGOGIK ALS POSITIVISTISCHES PARADEBEISPIEL
52
2.4 DAS INDIVIDUALIZED EDUCATION PROGRAM IN DER AMERIKANISCHEN
BEHINDERTENPAEDAGOGIK: MULTIDISZIPLINAERE FOERDERPLANUNG ALS
KOLONISATIONSINSTRUMEN T 61
2.5 DIE POSITIVISTISCHE BEHINDERTENPAEDAGOGIK ALS KLINISCHER RAUM . 66
2.6 DIE ROLLE DER FOERDERDIAGNOSTIK: AUSBLICK AUF EINEN ERWEITERTEN
DIAGNOSTIKBEGRIFF 72
2.7 WILBERS INTEGRALE THEORIE ALS ERWEITERUNGSGRUNDLAGE FUER DEN
DIAGNOSTIKBEGRIFF . 82
2.8 TRANSDISZIPLINARITAET ALS BEDINGUNG EINER INTEGRALEN
BEHINDERTENPAEDAGOGIK 92
IMAGE 2
6
3 ANTHROPOSOPHISCHE HEILPAEDAGOGIK. . . . . . .
INHALTSVERZEICHNIS
103
3.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ANTHROPOSOPHISCHEN HEILPAEDAGOGIK. 103
3.2 ANTHROPOSOPHIE ALS KONTEMPLATIVE GEISTESWISSENSCHAFT HO 3.2.1 DER
BEGRIFF DER KONTEMPLATIVEN GEISTESWISSENSCHAFT (SPIRITUAL SCIENCE) NACH
WILBER UND STEINER. HO
3.2.2 ERKENNTNISTHEORETISCHE UND METHODOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER
ANTHROPOSOPHISCHEN GEISTESWISSENSCHAFT NACH STEINER . H6
3.2.3 ZUR INTERSUBJEKTIVEN UEBERPRUEFBARKEIT
ANTHROPOSOPHISCHGEISTESWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE 123
3.2.4 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE STANDORT BESTIMMUNG DER
ANTHROPOSOPHISCHEN HEILPAEDAGOGIK . 126
3.3 HEILPAEDAGOGIK AUF ANTHROPOSOPHISCHER GRUNDLAGE. 130
3.4 ANTHROPOSOPHISCH-HEILPAEDAGOGISCHE MENSCHENKUNDE . 136 3.5 DER
DIAGNOSTISCHE PROZESS IN DER ANTHROPOSOPHISCHEN HEILPAEDAGOGIK 144
3.6 DIE KINDERKONFERENZ ALS DIAGNOSTISCHES INSTRUMENT 151
3.7 HERAUSFORDERUNGEN IN DER ANTHROPOSOPHISCH-HEILPAEDAGOGISCHEN
DIAGNOSTIK . 155
4 THEORIE EINER TRANSDISZIPLINAEREN FOERDERPLANUNG AUF GRUNDLAGE DER
KINDERKONFERENZ . . . . . . . . 163
4.1 SCHARMERS THEORY U ALS MODELL FUER DEN KONFERENZPROZESS 163 4.1.1
INTENTION UND AUFGABE VON SCHARMERS THEORY U. 163 4.1.2 UEBERBLICK UEBER
SCHARMERS (2009) THEORY U MODELL. 165 4.1.3 SCHARMERS (2009) THEORY U
ALS PROZESSMODELL
FUER DIE TRANSDISZIPLINAERE FOERDERPLANUNG . . . . . . 170
4.2 DAS PHAENOMENOLOGISCHE MOMENT: EMPATHISCHE WAHRNEHMUNG UND
LEIBLICH-RESPONSIVES BILDVERSTEHEN . . . . . . . . . . .. 176
4.2.1 EMPATHIE ALS WAHRNEHMUNGS FAEHIGKEIT FUER DEN ANDEREN MENSCHEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 178
4.2.2 BILDER ALS SYMBOLISCHE AUSDRUCKSFORMEN DER LEIBLICH-RESPONSIVEN
WAHRNEHMUNG. . . . 183
4.2.3 BILDLOGIK UND SEMANTISCHE TIEFENSTRUKTUR. . 185
4.3 DAS HERMENEUTISCHE MOMENT: NARRATIVE RATIONALITAET UND DER MYTHOS DES
ANDEREN MENSCHEN. 191 4.3.1 DER BIOGRAFISCHE MYTHOS ALS WESENSKERN DER
LEBENSGESCHICHTE. . . . . . . . . . . . . . . . .. 195
4.3.2 NARRATIVE LOGIK UND ETHISCH-PRAKTISCHES BEWUSSTSEIN 196
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 7
4.3.3 GESCHICHTEN UND IHRE GESTALTUNGSELEMENTE . . . . .. 202
4.4 BILD UND GESCHICHTE ALS ELEMENTE EINER PRAESENTATIVEN SYMBOLIK FUER
TRANSRATIONALE ERKENNTNISFORMEN . . . . . . . 204
4.4.1 FELLMANNS SYMBOLISCHER PRAGMATISMUS . . . . . 205
4.4.2 METAPHER, GESCHICHTE UND STIL ALS VERMITTLER ZWISCHEN ERLEBEN UND
HANDELN . . 209 4.4.3 URSPRUNG, ENTSTEHUNG UND SYMBOL-LOGISCHE STRUKTUR
DES BILDES . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
4.4.4 NARRATIVES BILDBEWUSSTSEIN: PRAERATIONAL ODER TRANSRATIONAL? . . .
. . . . . . . . . . . . . 215
4.5 DAS MOTIVBILD ALS SYMBOLISCHE DARSTELLUNGSFORM FUER DEN
BIOGRASSSCHENMYTHOS. . . . . . . . . . . . . . 218
4.5.1 DIE METAPHER ALS IMAGINATIVER AUSDRUCK FUER GESTALTQUALITAETEN UND
RELATIONEN 218
4.5.2 DIE GESCHICHTE ALS INSPIRATIVER AUSDRUCK FUER ZEIT-, RAUM-,
IDENTITAETS- UND KAUSALITAETSVERHAELTNISSE . 222 4.5.3 DER STIL ALS
INTUITIVER AUSDRUCK EXISTENTIELLER GRUNDHALTUNGEN ZUR WELT. . . . . . .
. . . . . .. . 227
4.5.4 DAS MOTIVBILD ALS EINHEIT VON METAPHER, GESCHICHTE UND STIL . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. . 235
4.6 INTUITIVE WESENSBEGEGNUNG: DIE GRENZEN VON BILDVERSTEHEN UND
NARRATIVER RATIONALITAET. 241 4.6.1 FELDSTRUKTUR DER DRITTEN WENDUNG -
LETTING GO UND LETTING COME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
4.6.2 JENSEITS DER PRAESENTATIVEN SYMBOLIK: DER ETHISCHE ANRUF DES
ANDEREN . . . . . . . . . . . . . . . 246
4.7 AUFTAUCHEN: DAS MOTIVBILD ALS HANDLUNGSLEITBILD . 251
4.8 DAS MOTIVBILD ALS SYMBOLISCHE AUSDRUCKSFORM DER KONTEMPLATIVEN
GEISTESWISSENSCHAFT. . . . . . . . . . . . . 260
4.8.1 DER KONTEMPLATIVE PROZESS DER GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 260
4.8.2 DER CADUCEUS ALS MOTIVBILD DES TRANSDISZIPLINAEREN PROZESSES. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. . 264
4.8.3 DIE PROBLEMATIK DES SYMBOLISCHEN AUSDRUCKS. .. . 267 4.8.4 DER
UMGANG MIT SYMBOLISCHEN AUSDRUCKSFORMEN IN DER TRANSDISZIPLINAEREN
FOERDERPLANUNG 270
5 METHODISCHE ASPEKTE DER TRANSDISZIPLINAEREN KONFERENZGESTALTUNG . . . .
. . . . . . . . . . 273
5.1 KOLLEGIALE BEDINGUNGEN FUER DIE TRANSDISZIPLINAERE FOERDERPLANUNG . 273
IMAGE 4
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
5.3
5.4 5.5 5.6
5.7
5.1.1 GRUNDLEGENDE ASPEKTE DER DIALOGISCHEN PROZESSGESTALTUNG. . . . . .
. . . . . .
5.1.2 SCHLUESSELKAPAZITAETEN UND ROLLENVERHALTEN IM DIALOGISCHEN PROZESS .
. . . . . . . . . . .
5.1.3 MODERATIONSAUFGABEN IM DIALOGISCHEN PROZESS 5.1.4 DIALOGRAUM UND
ORGANISATIONSKULTUR . . . . .
UEBERBLICK UEBER DEN TRANSDISZIPLINAEREN KONFERENZPROZESS 5.2.1 DIE VIER
SCHRITTE DES KONFERENZPROZESSES ....
5.2.2 VEREINFACHUNGEN UND SCHRITTWEISE ANNAEHERUNGEN 5.2.3 MODERATION UND
GESTALTUNG DES GESPRAECHSRAUMES .
DER ERSTE SCHRITT:
DIE WAHRNEHMUNG DES GESTALTBILDES IN DER AEUSSEREN ERSCHEINUNG DER ZWEITE
SCHRITT: DAS SICH-IN-EINKLANG-VERSETZEN MIT DEM KIND DER DRITTE SCHRITT:
DIE WESENSBEGEGNUNG . . . . . . . . . . .
DER VIERTE SCHRITT: AUS DER BILDGESTALTUNG IN DIE
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE VERBINDLICHKEIT. .
SCHULUNGSFRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.1 TRANSDISZIPLINAERE HEILPAEDAGOGIK ALS GESTALTERISCHE AUFGABE . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
5.7.2 DER KUENSTLERISCHE PROZESS ALS SCHULUNGSWEG FUER GESTALTERISCHES
HANDELN. . . . . . . . .
5.7.3 KUNST ALS DRITTES GLIED DER BERUFLICHEN BILDUNG.
5.7.4 KUNST ALS WEG ZU EINER TRANSDISZIPLINAEREN MENSCHENKUNDE . . . . .
. . . . . . . . . .
273
278 283
286 .294
.294 298 299
303 310 316
320 327
327
329 332
334
6 RUECKBLICK UND AUSBLICK . . . . . . . . . 339
6.1 RUECKBLICK AUF DEN METHODISCHEN WEG . . . . . . . . .. . 339
6.2 UMGANG MIT DER ANTHROPOSOPHISCHEN GEISTESWISSENSCHAFT . . 342
6.3 TRANSDISZIPLINARITAET UND DIE SUCHE NACH EINEM ERWEITERTEN
ERKENNTNISPARADIGMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
6.4 TRANSDISZIPLINAERE PRAXIS IM KONTEXT DER AMERIKANISCHEN
BEHINDERTENPAEDAGOGIK . . . . . . . . . . . . . 345
6.5 INTERNATIONALE UND TRANSKULTURELLE ERFAHRUNGEN . 347
6.6 WEITERFUEHRENDE FRAGESTELLUNGEN . . . . . . . . 349
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . 353
|
any_adam_object | 1 |
author | Göschel, Jan Christopher |
author_GND | (DE-588)1030295107 |
author_facet | Göschel, Jan Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Göschel, Jan Christopher |
author_variant | j c g jc jcg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039661069 |
classification_rvk | DF 4500 DT 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)760144896 (DE-599)DNB1015937845 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02271nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039661069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121114 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111026s2011 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015937845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783723514603</subfield><subfield code="c">Kart. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-7235-1460-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783723514603</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760144896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015937845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göschel, Jan Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030295107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild</subfield><subfield code="b">transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik</subfield><subfield code="c">Jan Christopher Göschel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dornach</subfield><subfield code="b">Verlag am Goetheanum [u.a.]</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140265-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044308-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044308-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Individualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140265-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024510450&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024510450</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039661069 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T02:23:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783723514603 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024510450 |
oclc_num | 760144896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 366 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verlag am Goetheanum [u.a.] |
record_format | marc |
spellingShingle | Göschel, Jan Christopher Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Individualität (DE-588)4140265-0 gnd Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 gnd Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077513-6 (DE-588)4140265-0 (DE-588)4044308-5 (DE-588)4449808-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik |
title_auth | Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik |
title_exact_search | Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik |
title_full | Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik Jan Christopher Göschel |
title_fullStr | Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik Jan Christopher Göschel |
title_full_unstemmed | Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik Jan Christopher Göschel |
title_short | Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild |
title_sort | der biografische mythos als padagogisches leitbild transdisziplinare forderplanung auf grundlage der kinderkonferenz in der anthroposophischen heilpadagogik |
title_sub | transdisziplinäre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen Heilpädagogik |
topic | Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Individualität (DE-588)4140265-0 gnd Pädagogische Anthropologie (DE-588)4044308-5 gnd Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd |
topic_facet | Sonderpädagogik Individualität Pädagogische Anthropologie Interdisziplinarität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024510450&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goscheljanchristopher derbiografischemythosalspadagogischesleitbildtransdisziplinareforderplanungaufgrundlagederkinderkonferenzinderanthroposophischenheilpadagogik |