Einführung in die Sozialisationstheorie
In leicht verständlicher Form werden die wichtigsten Ausgangspunkte der Sozialisationsforschung nachgezeichnet und die wesentlichen Untersuchungsergebnisse dieses Forschungsgebietes zusammenfassend referiert. Die neue Sozailosationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Weinheim]
Beltz Verlagsgruppe
2006
|
Ausgabe: | 9., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beltz-Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039626788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220524 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 111010s2006 gw d||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783407290960 |c Online |9 978-3-407-29096-0 | ||
035 | |a (OCoLC)773962715 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234471166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 303.3201 |2 22/ger | |
084 | |a CV 6000 |0 (DE-625)19164: |2 rvk | ||
084 | |a DF 9000 |0 (DE-625)19551:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 6700 |0 (DE-625)123535: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 310f |2 stub | ||
084 | |a PSY 425f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hurrelmann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Sozialisationstheorie |c Klaus Hurrelmann |
250 | |a 9., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [Weinheim] |b Beltz Verlagsgruppe |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (328 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beltz-Studium | |
500 | |a Nebentitel: Sozialisationstheorie | ||
500 | |a Der Autor zeichnet die wichtigsten Theorien und Methoden der Sozialisationsforschung in leicht verständlicher Form nach und stellt die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen.Die Sozialisationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht?Aus dem Inhalt:- Psychologische und soziologische Theorien der Sozialisation- Ein umfassendes Modell: Sozialisation als produktive Verarbeitung der äußeren und inneren Realität- Sozialisation in Familien - Sozialisation in Erziehungs- und Bildungssystemen- Sozialisation in Gleichaltrigengruppen, Medien und Politik- Sozialisation als Bewältigungsverhalten | ||
520 | 3 | |a In leicht verständlicher Form werden die wichtigsten Ausgangspunkte der Sozialisationsforschung nachgezeichnet und die wesentlichen Untersuchungsergebnisse dieses Forschungsgebietes zusammenfassend referiert. Die neue Sozailosationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, daß eine selbständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht? | |
650 | 4 | |a Sozialisation | |
650 | 4 | |a Familien | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407290960 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-59-BTZ | ||
912 | |a ZDB-59-BPS | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024477038 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 1888322 |
---|---|
DE-BY-UBG_katkey | 2885346 |
_version_ | 1824052719648768000 |
any_adam_object | |
author | Hurrelmann, Klaus |
author_facet | Hurrelmann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Hurrelmann, Klaus |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039626788 |
classification_rvk | CV 6000 DF 9000 MR 6700 |
classification_tum | PSY 310f PSY 425f |
collection | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPS |
ctrlnum | (OCoLC)773962715 (DE-599)BSZ234471166 |
dewey-full | 303.3201 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.3201 |
dewey-search | 303.3201 |
dewey-sort | 3303.3201 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie |
edition | 9., unveränd. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03545nam a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV039626788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220524 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">111010s2006 gw d||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407290960</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-407-29096-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)773962715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234471166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.3201</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19551:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 425f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hurrelmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Sozialisationstheorie</subfield><subfield code="c">Klaus Hurrelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Weinheim]</subfield><subfield code="b">Beltz Verlagsgruppe</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (328 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz-Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Sozialisationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Autor zeichnet die wichtigsten Theorien und Methoden der Sozialisationsforschung in leicht verständlicher Form nach und stellt die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen.Die Sozialisationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht?Aus dem Inhalt:- Psychologische und soziologische Theorien der Sozialisation- Ein umfassendes Modell: Sozialisation als produktive Verarbeitung der äußeren und inneren Realität- Sozialisation in Familien - Sozialisation in Erziehungs- und Bildungssystemen- Sozialisation in Gleichaltrigengruppen, Medien und Politik- Sozialisation als Bewältigungsverhalten</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In leicht verständlicher Form werden die wichtigsten Ausgangspunkte der Sozialisationsforschung nachgezeichnet und die wesentlichen Untersuchungsergebnisse dieses Forschungsgebietes zusammenfassend referiert. Die neue Sozailosationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, daß eine selbständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407290960</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-59-BTZ</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-59-BPS</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024477038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV039626788 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T17:56:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783407290960 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024477038 |
oclc_num | 773962715 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | 1 Online-Ressource (328 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPS |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beltz Verlagsgruppe |
record_format | marc |
series2 | Beltz-Studium |
spellingShingle | Hurrelmann, Klaus Einführung in die Sozialisationstheorie Sozialisation Familien Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4055783-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Sozialisationstheorie |
title_auth | Einführung in die Sozialisationstheorie |
title_exact_search | Einführung in die Sozialisationstheorie |
title_full | Einführung in die Sozialisationstheorie Klaus Hurrelmann |
title_fullStr | Einführung in die Sozialisationstheorie Klaus Hurrelmann |
title_full_unstemmed | Einführung in die Sozialisationstheorie Klaus Hurrelmann |
title_short | Einführung in die Sozialisationstheorie |
title_sort | einfuhrung in die sozialisationstheorie |
topic | Sozialisation Familien Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd |
topic_facet | Sozialisation Familien Theorie Einführung |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407290960 |
work_keys_str_mv | AT hurrelmannklaus einfuhrungindiesozialisationstheorie |