Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung ; [Extras im Web]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2012
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039520903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160224 | ||
007 | t| | ||
008 | 110809s2012 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N32 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1014073367 |2 DE-101 | |
020 | |a 3642225195 |9 3-642-22519-5 | ||
020 | |a 9783642225192 |c kart. : EUR 19.95 (DE), ca. sfr 25.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-22519-2 | ||
024 | 3 | |a 9783642225192 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 80074302 |
035 | |a (OCoLC)750782835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039520903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-573 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Justus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124662749 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprivatrecht |b eine Einführung ; [Extras im Web] |c Justus Meyer |
250 | |a 7., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2012 | |
300 | |a XXVI, 336 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-642-22520-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3863735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.springer.com/de/book/9783642225192 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373395 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 11-9809 0301/B I 1/545 (7) |
---|---|
DE-19_location | 0 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 4527573 |
DE-BY-UBM_media_number | 41619052160016 41639379650015 |
DE-BY-UBR_call_number | 17/PE 325 M612(7) 31/PE 325 M612(7) 40/PE 325 M612(7) |
DE-BY-UBR_katkey | 4820777 |
DE-BY-UBR_location | 17 31 40 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038896853 069038896875 069038896864 069038698546 069038698557 069038645032 |
_version_ | 1823054869103116288 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG
§ 1 UEBERSICHT
A. EINORDNUNG DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 1 I. RECHT - PRIVATRECHT -
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 1
1. RECHT UND GESETZ 1
2. RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEN 3
3. PRIVATRECHT UND ANDERE RECHTSGEBIETE 3
4. RECHT UND WIRTSCHAFT 6
5. ZUR FALLSTUDIE 6
II. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT IM WEITEREN KONTEXT 7
1. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 7
2. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT UND EUROPARECHT 8
3. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHR 9 B.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT UND ZIVILVERFAHRENSRECHT 11 I. EINTEILUNG DES
MATERIELLEN WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 11
II. ZIVILVERFAHRENSRECHT 12
1. UEBERSICHT 13
2. KLAGE, PROZESS UND URTEIL 13
3. MAHNVERFAHREN 14
4. SCHIEDSVERFAHREN 14
5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 15
6. INSOLVENZ 15
7. ZIVILVERFAHRENSRECHT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHR 16 III.
DIE ZIVILGERICHTE 17
IV. ZUR FALLSTUDIE 19
1. KLAGE 19
2. RECHTSMITTEL 19
3. MAHNVERFAHREN ALS ALTERNATIVE? 20
C. DIE PRUEFUNG VON ANSPRUECHEN 20
I. SACHVERHALTSERMITTLUNG 20
II. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND EINWENDUNGEN 21
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 21
2. EINWENDUNGEN 21
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 22
III. DIE ANSPRUCHSPRUEFUNG IM GUTACHTEN 23
1. AUFBAU 23
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1014073367
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2. NORMPRUEFUNG 24
3. DARSTELLUNG IM GUTACHTEN 25
IV. ZUR FALLSTUDIE 26
D. ARBEITSHINWEISE 26
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 26
II. UEBUNGSAUFGABEN 27
III. EMPFOHLENE LITERATUR 28
§ 2 DIE WICHTIGSTEN GESETZE UND HILFSMITTEL
A. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 29
I.UEBERBLICK 29
II. DER ALLGEMEINE TEIL DES BGB 31
1. PERSONEN, SACHEN UND TIERE 31
2. RECHTSGESCHAEFTE 31
3. FRISTEN, TERMINE UND VERJAEHRUNG 32
III. DAS ALLGEMEINE SCHULDRECHT 32
1. INHALT DER SCHULDVERHAELTNISSE 32
2. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 33
3. SCHULDVERHAELTNISSE AUS VERTRAEGEN 33
4. ERLOESCHEN DER SCHULDVERHAELTNISSE 35
5. UEBERTRAGUNG VON FORDERUNGEN 35
IV. BESONDERES SCHULDRECHT 35
V. DAS SACHENRECHT 38
1. BESITZ 38
2. ALLGEMEINES GRUNDSTUECKSRECHT 38
3. DIE EINZELNEN SACHENRECHTE 39
VI. ZUR FALLSTUDIE 39
B. DAS HANDELSGESETZBUCH 39
I.UEBERBLICK 39
II. DER HANDELSSTAND 40
III. HANDELSGESELLSCHAFTEN UND STILLE GESELLSCHAFT 41
IV. HANDELSBUECHER 41
V. HANDELSGESCHAEFTE 42
C. HILFSMITTEL BEI DER JURISTISCHEN RECHERCHE 42 I. VOM LEHRBUCH BIS ZUR
DATENBANK 43
II. UMGANG MIT KOMMENTAREN 45
III. LEKTUERE EINER BGH-ENTSCHEIDUNG 46
D. ARBEITSHINWEISE 47
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 47
II. UEBUNGSAUFGABEN 48
III. EMPFOHLENE LITERATUR 48
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
§ 3 PERSONEN, GEGENSTAENDE UND RECHTSBEZIEHUNGEN
A. PERSONEN (RECHTSSUBJEKTE) 49
I. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 49
II. UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER 50
III. RECHTSSUBJEKTE DES HANDELSVERKEHRS 51
1. DER ISTKAUFMANN (§ 1IIHGB) 51
2. KANNKAUFMANN UND SCHEINKAUFMANN (§§ 2 -5 HGB) 52 3. GESELLSCHAFTEN 53
IV. HANDELSREGISTER UND UNTERNEHMENSREGISTER 54
V. ZUR FALLSTUDIE 56
B. GEGENSTAENDE (RECHTSOBJEKTE) 57
C. RECHTSBEZIEHUNGEN 57
I. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN PERSONEN 57
II. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN PERSONEN UND GEGENSTAENDEN 58
III. VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 58
IV. ZUR FALLSTUDIE 59
D. ARBEITSHINWEISE 59
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 59
II. UEBUNGSAUFGABEN 59
III. EMPFOHLENE LITERATUR 60
ZWEITER TEIL: BESCHAFFUNG
§ 4 DER KAUFVERTRAG
A. VERTRAGSSCHLUSS, PFLICHTENLAGE UND ERFUELLUNG 61 I. VERTRAGSSCHLUSS 62
1. DIE WILLENSERKLAERUNG 62
2. WIRKSAMWERDEN UND AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 63 3. ANNAHME DES
ANTRAGS 64
II. PFLICHTEN AUS EINEM KAUFVERTRAG 64
1. VERKAEUFERPFLICHTEN 65
2. KAEUFERPFLICHTEN 67
3. ANDERE KAUFGEGENSTAENDE 67
III. DIE ERFUELLUNG 68
1. BESITZVERSCHAFFUNG 68
2. DIE UEBERTRAGUNG VON GRUNDEIGENTUM 69
3. DIE UEBERTRAGUNG VON EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN 70 4.
EIGENTUMSERWERB MIT ZUSTIMMUNG DES BERECHTIGTEN 71 5. GUTGLAEUBIGER
GRUNDERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 72
6. GUTGLAEUBIGER MOBILIARERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 72 7. DIE
UEBERTRAGUNG VON RECHTEN 73
B. BESONDERHEITEN BEI DER ANNAHME DES ANTRAGS 74 I. ANNAHMEERKLAERUNG
OHNE ZUGANG 74
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
II. DAS KAUFMAENNISCHE BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 75
C. VERTRAGSSCHLUSS DURCH VERTRETER 76
I.UEBERSICHT 76
II. TATBESTAND UND RECHTSFOLGEN DER STELLVERTRETUNG 76
III. DER VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 78
IV. BESONDERHEITEN IM HANDELSRECHT 78
V. ZUR FALLSTUDIE 80
D. LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG UND ANDERE GEGENUEBERSTEHENDE ANSPRUECHE 81
I. LEISTUNG ZUG UM ZUG 81
II. AUFRECHNUNG UND KONTOKORRENT 82
III. DAS ALLGEMEINE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 83
E. ARBEITSHINWEISE 83
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 83
II. UEBUNGSAUFGABEN 84
III. EMPFOHLENE LITERATUR 85
§ 5 KAUFVERTRAG: STOERFALLE
A. FEHLERHAFTE WILLENSERKLAERUNGEN UND VERTRAEGE 86 I. FORMERFORDERNISSE
UND-VERSTOSSE 86
II. GESETZES-UND SITTENVERSTOSS 88
III. SCHERZ-UND SCHEINGESCHAEFTE 89
IV. ANFECHTUNG 89
1. UEBERBLICK 89
2. ANFECHTUNGSGRUND: IRRTUM 90
3. ANFECHTUNGSGRUND: DROHUNG UND TAEUSCHUNG 91
V. BEREICHERUNGSAUSGLEICH 92
1. DER GRUNDTATBESTAND DER LEISTUNGSKONDIKTION 92
2. DIE RECHTSFOLGENSEITE 93
3. EXKURS: BEREICHERUNGSAUSGLEICH IN ANDEREN FAELLEN 93
VI. ZUR FALLSTUDIE 94
B. DIE GRUNDREGELN FUER NICHT- UND SCHLECHTLEISTUNGEN 94 I. DER
ERFUELLUNGSANSPRUCH 94
II. SCHADENSERSATZ BEI ZU VERTRETENDER PFLICHTVERLETZUNG 95
1. DIE ALLGEMEINE VERSCHULDENSHAFTUNG FUER PFLICHTVERLETZUNGEN IM RAHMEN
VON SCHULDVERHAELTNISSEN 95
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 97
III. DAS RUECKTRITTSRECHT BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG 98
C. VERSPAETETE LEISTUNG 101
I. SCHULDNERVERZUG 101
1. DER TATBESTAND DES SCHULDNERVERZUGS 102
2. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS UND ANDERE VERZUGSFOLGEN 103 II.
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND RUECKTRITT 104
III. ZUR FALLSTUDIE 105
D. MANGELBEHAFTETE LEISTUNG 105
I. NACHERFUELLUNG 105
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. SCHADENSERSATZ, RUECKTRITT UND MINDERUNG 107
III. GARANTIEN 108
IV. BESONDERHEITEN BEIM VERBRAUCHSGUETERKAUF. 109
V. BESONDERHEITEN BEIM HANDELSKAUF 109
VI. ZUR FALLSTUDIE 110
E. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG UND AEHNLICHE STOERFAELLE 111
I. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG ALS EINWENDUNG 111
II. UNZUMUTBARKEIT DER LEISTUNG ALS EINREDE 112
III. WEITERE RECHTSFOLGEN DER LEISTUNGSBEFREIUNG 113
IV. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 114
F. SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 115
I. DIE ALLGEMEINE SCHADENSERSATZPFLICHT BEI NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN 115
II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND RUECKTRITT 115
III. BESONDERHEITEN BEI VOR- UND NACHVERTRAGLICHEN PFLICHTEN 116 G.
ARBEITSHINWEISE 117
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 117
II. UEBUNGSAUFGABEN 119
III. EMPFOHLENE LITERATUR 119
§ 6 WEITERE VERTRAGSTYPEN
A. DER WERKVERTRAG 121
I.UEBERBLICK 121
II. VERTRAGSSCHLUSS UND HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 122
III. LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 123
IV. WEITERE SONDERREGELN 123
V. ABGRENZUNG ZUM KAUFRECHT 124
B. DER DIENSTVERTRAG 125
I.UEBERBLICK 125
II. DAS ALLGEMEINE DIENSTVERTRAGSRECHT 125
1. VERTRAGSSCHLUSS UND LEISTUNGSPFLICHTEN 125
2. LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 126
3. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 127
III. KURZUEBERSICHT ZUM ARBEITSRECHT 127
C. GESCHAEFTSBESORGUNG MIT UND OHNE VERTRAG 128 I. UNENTGELTLICHE
GESCHAEFTSBESORGUNG 128
II. ENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNG 128
III. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA) 129
D. GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 130
I.UEBERBLICK 130
II. MIETE 130
1. UEBERSICHT 130
2. VERTRAGSSCHLUSS UND LEISTUNGSPFLICHTEN 131
3. LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 131
4. UNTERMIETE 133
5. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 133
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
III. PACHT 134
IV. LEASING 134
V.LIZENZ 135
VI. SACHDARLEHEN 136
E. ARBEITSHINWEISE 136
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 136
II. UEBUNGSAUFGABEN 137
III. EMPFOHLENE LITERATUR 138
DRITTER TEIL: FINANZIERUNG
§ 7 KREDIT UND KREDITSICHERUNG
A. KREDIT UND DARLEHEN 139
B. PERSONALSICHERHEITEN 140
I. DIE BUERGSCHAFT 140
1. BUERGSCHAFTSVERTRAG 140
2. EINWENDUNGEN DES BUERGEN 141
3. BUERGE UND HAUPTSCHULDNER 142
II. DER SCHULDBEITRITT 143
III. FORDERUNGSGARANTIE UND PATRONATSERKLAERUNG 143
IV. ZUR FALLSTUDIE 144
C. REALSICHERHEITEN 144
I. DAS PFANDRECHT 145
1. DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 145
2. DAS PFANDRECHT AN RECHTEN 146
II. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 146
III. DIE SICHERUNGSABTRETUNG 148
IV. DER EIGENTUMSVORBEHALT 148
1. EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 148
2. DER VERLAENGERTE EIGENTUMSVORBEHALT 149
V. DIE HYPOTHEK 151
VI. DIE GRUNDSCHULD 151
VII. ZUR FALLSTUDIE 152
D. KREDITVERSICHERUNG UND FACTORING 153
I. KREDITVERSICHERUNG 153
II. FACTORING 154
E. ARBEITSHINWEISE 154
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 154
II. UEBUNGSAUFGABEN 155
III. EMPFOHLENE LITERATUR 156
§ 8 EINIGE BESONDERHEITEN IM ZAHLUNGSVERKEHR
A. BANKKONTO UND ANDERE GESCHAEFTE 157
I. DIE GESCHAEFTSVERBINDUNG ZWISCHEN BANK UND KUNDE 157
II. DAS GIROKONTO 158
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B. EINZELNE ZAHLUNGSVORGAENGE 159
I. DAS REGELUNGSSYSTEM 159
II. DIE UEBERWEISUNG 159
III. DAUERAUFTRAG UND LASTSCHRIFT 161
IV. KARTENZAHLUNG 161
V. MISSBRAUCHSSICHERUNG UND HAFTUNG 162
VI. ZUR FALLSTUDIE 163
C.WERTPAPIERE 164
I. DER GRUNDGEDANKE DES WERTPAPIERS 164
II. DIE ANWEISUNG 164
III. WECHSEL UND SCHECK 165
D. DAS AKKREDITIV 165
E. ARBEITSHINWEISE 166
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 166
II. UEBUNGSAUFGABEN 167
III. EMPFOHLENE LITERATUR 167
VIERTER TEIL: RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMEN
§ 9 PERSONENGESELLSCHAFTEN
A.UEBERSICHT 170
B. DIE EINZELNEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 170 I. DIE BGB-GESELLSCHAFT 170
1. RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 170
2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 171
3. KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 171
4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 172 5.
AUSSENVERHAELTNIS 172
6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 173
7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 174
8. ZUR FALLSTUDIE 174
II. DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 174
1. RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 174
2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 175
3. KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 175
4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 175 5. AUSSEN
VERHAELTNIS 176
6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 177
7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 177
8. ZUR FALLSTUDIE 177
III. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 178
1. RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 178
2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 178
3. KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 178
4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 179
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
5. AUSSENVERHAELTNIS 179
6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 179
7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 179
IV. DIE STILLE GESELLSCHAFT 180
V. DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 180
VI. DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG 180 VII. ZUR
FALLSTUDIE 181
C. ARBEITSHINWEISE 181
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 181
II. UEBUNGSAUFGABEN 181
III. EMPFOHLENE LITERATUR 182
§ 10 JURISTISCHE PERSONEN
A. DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN 183
I. DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 183
1. ALLGEMEINES 183
2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 184
3. KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 185
4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 185 5.
AUSSENVERHAELTNIS 186
6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 187
7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 187
8. ZUR FALLSTUDIE 187
II. DIE AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 187
1. ALLGEMEINES 187
2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 188
3. KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 188
4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 189 5.
AUSSENVERHAELTNIS 190
6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 190
7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 190
III. MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 190
IV. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 191
B. ANDERE JURISTISCHE PERSONEN 191
I. DER VEREIN 191
II. DIE STIFTUNG 192
III. DIE GENOSSENSCHAFT 192
IV. DER VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT (VVAG) 192 V. DIE
EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT 193
VI. DIE LIMITED 193
C. DIE GMBH & CO. KG 193
D. VERBUNDENE UNTERNEHMEN, INSBESONDERE KONZERNE 194
I. UNTERNEHMENSGRUPPEN UND KONZERNKONFLIKT 194
II. DIE WICHTIGSTEN GESETZLICHEN REGELN 195
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
E. ARBEITSHINWEISE 196
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 196
II. UEBUNGSAUFGABEN 196
III. EMPFOHLENE LITERATUR 197
FUENFTER TEIL: PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNG
§ 11 HAFTUNGSFRAGEN
A.UEBERSICHT 199
B. DAS DELIKTSRECHT DES BGB 200
I.ALLGEMEINES 200
II. HAFTUNG AUS § 823 I BGB 201
1. SCHUTZGUTVERLETZUNG 201
2. VERLETZUNGSHANDLUNG UND KAUSALITAET 202
3. RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 202
4. RECHTSFOLGE 203
5. ZUR FALLSTUDIE 204
6. BEISPIEL ZUR KOMMENTARARBEIT 204
III. WEITERE TATBESTAENDE DER VERSCHULDENSHAFTUNG 204
1. § 823 II BGB 204
2. §824 BGB 205
3. §826 BGB 205
IV. DELIKTSHAFTUNG IN DER ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFT 205
C. GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN 206
I. STRASSENVERKEHRSHAFTUNG 206
II. PRODUKTHAFTUNG 207
1. DAS PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 207
2. PRODUKTHAFTUNG NACH § 823 I BGB 208
3. ZUR FALLSTUDIE 209
III. UMWELTHAFTUNG 209
IV. WEITERE GEFAHRDUNGSHAFTUNGEN 210
D. ARBEITSHINWEISE 210
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 210
II. UEBUNGSAUFGABEN 211
III. EMPFOHLENE LITERATUR 211
§ 12 SCHUTZRECHT-MANAGEMENT
A.UEBERBLICK 212
B. SCHUTZ DER UNTERNEHMENSKENNZEICHNUNG 213 I.NAME 213
II. FIRMA 214
1. FIRMENBILDUNG 214
2. FIRMENFORTFUEHRUNG 215
3. FIRMENSCHUTZ 216
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
III. UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 217
1. SCHUTZGEGENSTAND 217
2. SCHUTZINHALT 218
C.MARKENSCHUTZ 218
I. BEGRIFF DER MARKE UND ENTSTEHUNG DES MARKENSCHUTZES 218 II. INHALT
UND GRENZEN DES MARKENSCHUTZES 219
D. PATENTE UND WEITERE GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 220 I.UEBERSICHT 220
II. PATENT 221
1. BEGRIFF DES PATENTS UND ENTSTEHUNG DES PATENTSCHUTZES 221 2. INHALT
UND GRENZEN DES PATENTSCHUTZES 222
III. GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ 223
IV. GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ 223
E. SCHUTZ DES URHEBERRECHTS 224
I. DER SCHUTZGEGENSTAND 224
II. SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 225
III. ANSPRUECHE BEI URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN 227
IV. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 227
V. ZUR FALLSTUDIE 228
F. ZUSAMMENSCHAU 228
G. ARBEITSHIN WEISE 229
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 229
II. UEBUNGSAUFGABEN 229
III. EMPFOHLENE LITERATUR 230
SECHSTER TEIL: ABSATZ
§ 13 WETTBEWERBSRECHT
A.UEBERBLICK 231
I. WETTBEWERB UND WETTBEWERBSGEFAEHRDUNGEN 231
II. DAS UWG ALS ZENTRALE KODIFIKATION 232
III. WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN 233
B. SCHUTZ DER MITBEWERBER 233
I. ALLGEMEINES 233
II. RUFSCHAEDIGUNG 234
III. AUSBEUTEN FREMDER LEISTUNG 235
IV. BEHINDERUNGSWETTBEWERB 236
1. PREISUNTERBIETUNG 236
2. BOYKOTT 236
3. EINBRUCH IN FREMDE VERTRAGSSYSTEME 236
4. MISSBRAUCH VON NACHFRAGEMACHT : 237
V. VERGLEICHENDE WERBUNG 238
VI. AUSSPAEHUNG UND VERRAT 238
C. SCHUTZ DER VERBRAUCHER UND SONSTIGEN ABNEHMER 239 I. DIE *SCHWARZE
LISTE 239
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
II. UNANGEMESSENER UNSACHLICHER EINFLUSS 240
III. AUSNUTZUNG VON UNERFAHRENHEIT, LEICHTGLAEUBIGKEIT, ANGST ODER
ZWANGSLAGEN 241
IV. VERDECKTE WERBUNG 241
V. DIE TRANSPARENZGEBOTE DES § 4 NR. 4-6 UWG 241
VI. DAS ALLGEMEINE IRREFUEHRUNGSVERBOT 242
1. GRUNDBEGRIFFE 242
2. IRREFUEHRUNG UEBER MERKMALE DER WARE 243
3. IRREFUEHRUNG UEBER DIE PREISBEMESSUNG 244
4. IRREFUEHRUNG UEBER DAS UNTERNEHMEN 244
5. IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN 244
VI. UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG 245
VII. PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG 246
D. SCHUTZ DER INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT 247 I. RECHTSBRUCH 247
II. MARKTSTOERUNG 247
E. SANKTIONEN UND VERFAHRENSBESONDERHEITEN 248 I. DIE ABWEHRANSPRUECHE
248
II. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH 249
III. GEWINNABSCHOEPFUNG 249
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 249
F. WETTBEWERBSRECHTLICHE SPEZIALREGELUNGEN 250 I. PREISANGABEN 250
II. MEDIENSPEZIFISCHE SONDERREGELN 251
III. PRODUKTSPEZIFISCHE SONDERREGELN 252
IV. BERUFSSPEZIFISCHE SONDERREGELN 252
G. ZUR FALLSTUDIE 253
H. ARBEITSHINWEISE 254
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 254
II. UEBUNGSAUFGABEN 255
III. EMPFOHLENE LITERATUR 256
§ 14 KARTELLRECHT
A.UEBERBLICK 257
I. KARTELLE UND ANDERE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 257
II. EU-RECHT 258
III. DAS GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 259
B. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE VEREINBARUNGEN 259 I. ART. 101 AEUV 259
1. DIE VERBOTSADRESSATEN 260
2. VERBOTENE VERHALTENSWEISEN 260
3. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 261
4. ZWISCHENSTAATLICHE AUSWIRKUNG 262
5. DIE REGELBEISPIELE DES ART. 101 I AEUV 263
II. FREISTELLUNGEN NACH ART. 101III AEUV 264
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINE FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 264
2. DIE GRUPPENFREISTELLUNGEN IM UEBERBLICK 265
3. DIE SOG. VERTIKAL-GVO ALS BEISPIEL 265
4. *EINZELFREISTELLUNGEN 266
III. DAS KARTELLVERBOT DES § 1 GWB 266
1. ANWENDUNGSBEREICH 267
2. DER VERBOTSTATBESTAND 267
3. FREISTELLUNGEN NACH § 2 GWB 267
4. MITTELSTANDSKARTELLE 268
5. PREISBINDUNG FUER VERLAGSERZEUGNISSE 268
C. EINSEITIGE MASSNAHMEN 268
I. DAS MISSBRAUCHSVERBOT DES ART. 102 AEUV 268
1. MARKTBEHERRSCHUNG 268
2. MISSBRAUCH DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 269
3. DIE BEISPIELTATBESTAENDE DES ABS. 2 270
4. WEITERE FALLGRUPPEN 271
5. ZWISCHENSTAATLICHE AUSWIRKUNG 272
II. KONTROLLE EINSEITIGER MASSNAHMEN NACH §§ 19-21 GWB 272 1. DAS
ALLGEMEINE MISSBRAUCHSVERBOT DES § 19 GWB 272
2. DISKRIMINIERUNG UND UNBILLIGE BEHINDERUNG (§ 20 GWB) 272 3. BOYKOTTE
UND ANDERE EINSEITIGE MASSNAHMEN 273
D. ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 274
I. GRUNDBEGRIFFE 274
II. DIE FUSIONSKONTROI VERORDNUNG 274
1. ANWENDUNGSBEREICH 274
2. BEURTEILUNG VON ZUSAMMENSCHLUESSEN 275
III. DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE GEMAESS §§ 35 FF. GWB 275 E. SANKTIONEN
UND VERFAHREN 276
I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SANKTIONEN 277
II. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 277
F. ZUR FALLSTUDIE 278
G. ARBEITSHINWEISE 279
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 279
II. UEBUNGSAUFGABEN 279
III. EMPFOHLENE LITERATUR 280
§ 15 VERBRAUCHERSCHUETZENDE SPEZIALREGELUNGEN IM VERTRAGSRECHT
A. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 282
I.UEBERBLICK 282
II. ANWENDUNGSBEREICH DER AGB-KONTROLLE 282
III. EINBEZIEHUNG VON AGB IN DEN VERTRAG 283
IV. AUSLEGUNG 284
V. INHALTSKONTROLLE 284
1. KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEITEN 284
2. KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEITEN 285
3. DIE GENERALKLAUSEL DES § 307 BGB 286
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
VI. ZUR FALLSTUDIE 287
B. BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 287
I. FERNABSATZVERTRAEGE 287
1. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 288
2. DAS WIDERRUFS- UND RUECKGABERECHT DES VERBRAUCHERS 289 II.
VERTRAGSSCHLUSS IM E-COMMERCE 290
III. HAUSTUERGESCHAEFTE 291
C. VERBRAUCHSGUETERKAUF 293
D. VERBRAUCHERKREDITE 294
I.UEBERBLICK 294
II. VERBRAUCHERDARLEHEN 294
1. VERBRAUCHERINFORMATION 294
2. WIDERRUFSRECHT 295
3. VERZUGSFOLGEN 295
4. VERBUNDENE GESCHAEFTE 296
III. FINANZIERUNGHILFEN 297
IV. RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 298
V. ZUR FALLSTUDIE 298
E. ARBEITSHINWEISE 298
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 298
II. UEBUNGSAUFGABEN 299
III. EMPFOHLENE LITERATUR 300
ANHANG: LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN
ANTWORTEN ZU § 1: UEBERSICHT 301
ANTWORTEN ZU § 2: DIE WICHTIGSTEN GESETZE UND HILFSMITTEL 302 ANTWORTEN
ZU § 3: PERSONEN, GEGENSTAENDE UND RECHTSBEZIEHUNGEN 302 ANTWORTEN ZU §
4: DER KAUFVERTRAG 304
ANTWORTEN ZU § 5: STOERUNGEN BEIM KAUFVERTRAG 305
ANTWORTEN ZU § 6: WEITERE VERTRAGSTYPEN 307
ANTWORTEN ZU § 7: KREDIT UND KREDITSICHERUNG 309
ANTWORTEN ZU § 8: BESONDERHEITEN IM ZAHLUNGSVERKEHR 311
ANTWORTEN ZU § 9: PERSONENGESELLSCHAFTEN 313
ANTWORTEN ZU § 10: JURISTISCHE PERSONEN 314
ANTWORTEN ZU § 11: HAFTUNGSFRAGEN 316
ANTWORTEN ZU § 12: SCHUTZRECHT-MANAGEMENT 318
ANTWORTEN ZU § 13: WETTBEWERBSRECHT 320
ANTWORTEN ZU § 14: KARTELLRECHT 322
ANTWORTEN ZU § 15: VERBRAUCHERSCHUETZENDE SPEZIALREGELUNGEN IM
VERTRAGSRECHT 323
STICHWORTVERZEICHNIS 325
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Justus 1963- |
author_GND | (DE-588)124662749 |
author_facet | Meyer, Justus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Justus 1963- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039520903 |
classification_rvk | PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)750782835 (DE-599)BVBBV039520903 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03001nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039520903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160224 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110809s2012 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014073367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642225195</subfield><subfield code="9">3-642-22519-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642225192</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.95 (DE), ca. sfr 25.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-22519-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642225192</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 80074302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750782835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039520903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Justus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124662749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="b">eine Einführung ; [Extras im Web]</subfield><subfield code="c">Justus Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 336 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-642-22520-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3863735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/de/book/9783642225192</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039520903 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:28:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3642225195 9783642225192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024373395 |
oclc_num | 750782835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-634 DE-859 DE-12 DE-M382 DE-Aug4 DE-M347 DE-11 DE-573 DE-860 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-634 DE-859 DE-12 DE-M382 DE-Aug4 DE-M347 DE-11 DE-573 DE-860 |
physical | XXVI, 336 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Meyer, Justus 1963- Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung ; [Extras im Web] Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066399-1 (DE-588)7615691-6 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung ; [Extras im Web] |
title_auth | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung ; [Extras im Web] |
title_exact_search | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung ; [Extras im Web] |
title_full | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung ; [Extras im Web] Justus Meyer |
title_fullStr | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung ; [Extras im Web] Justus Meyer |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung ; [Extras im Web] Justus Meyer |
title_short | Wirtschaftsprivatrecht |
title_sort | wirtschaftsprivatrecht eine einfuhrung extras im web |
title_sub | eine Einführung ; [Extras im Web] |
topic | Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Wirtschaftsprivatrecht Bürgerliches Recht Privatrecht Wirtschaftsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3863735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/de/book/9783642225192 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024373395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerjustus wirtschaftsprivatrechteineeinfuhrungextrasimweb |