Webpublishing mit HTML und CSS aktuell zu HTML5 und CSS3

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Lemay, Laura (VerfasserIn), Colburn, Rafe (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: München [u.a.] Addison-Wesley 2011
Schriftenreihe:Programmer's choice
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039124838
003 DE-604
005 20121121
007 t|
008 110707s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 10,N46  |2 dnb 
016 7 |a 1008156191  |2 DE-101 
020 |a 9783827330611  |c : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 83.00 (freier Pr.)  |9 978-3-8273-3061-1 
020 |a 9783827331946  |c : EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT)  |9 978-3-8273-3194-6 
024 3 |a 9783827330611 
035 |a (OCoLC)743405973 
035 |a (DE-599)DNB1008156191 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 1 |a ger  |h eng 
049 |a DE-12  |a DE-523  |a DE-11  |a DE-859  |a DE-91G  |a DE-573  |a DE-19  |a DE-1051  |a DE-858  |a DE-862  |a DE-634  |a DE-M347  |a DE-20  |a DE-384  |a DE-863  |a DE-824 
082 0 |a 006.7  |2 22/ger 
084 |a ST 250  |0 (DE-625)143626:  |2 rvk 
084 |a ST 252  |0 (DE-625)143627:  |2 rvk 
084 |a ST 253  |0 (DE-625)143628:  |2 rvk 
084 |a DAT 675f  |2 stub 
084 |a 004  |2 sdnb 
100 1 |a Lemay, Laura  |e Verfasser  |4 aut 
240 1 0 |a Sams teach yourself web publishing with HTML and CSS on one hour a day 
245 1 0 |a Webpublishing mit HTML und CSS  |b aktuell zu HTML5 und CSS3  |c Laura Lemay ; Rafe Colburn 
264 1 |a München [u.a.]  |b Addison-Wesley  |c 2011 
300 |a 844 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Programmer's choice 
650 0 7 |a Gestaltung  |0 (DE-588)4157139-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Cascading Style Sheets  |0 (DE-588)4467617-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Web-Seite  |0 (DE-588)4356308-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a HTML  |0 (DE-588)4373477-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a JavaScript  |0 (DE-588)4420180-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Web-Seite  |0 (DE-588)4356308-9  |D s 
689 0 1 |a Gestaltung  |0 (DE-588)4157139-3  |D s 
689 0 2 |a HTML  |0 (DE-588)4373477-7  |D s 
689 0 3 |a Cascading Style Sheets  |0 (DE-588)4467617-7  |D s 
689 0 4 |a JavaScript  |0 (DE-588)4420180-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Colburn, Rafe  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3561129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024143317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024143317 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0102 DAT 675f 2011 A 5136
DE-BY-TUM_katkey 1778439
DE-BY-TUM_location 01
DE-BY-TUM_media_number 040010203786
DE-BY-UBM_katkey 4501401
_version_ 1823054834092212224
adam_text IMAGE 1 UEBERSICHT EINLEITUNG 27 TEIL I ERSTE SCHRITTE 35 1 WILLKOMMEN IM WORLD WIDE WEB 37 2 VORBEREITUNGEN FUER DIE VEROEFFENTLICHUNG IM WEB 55 3 EINFUEHRUNG IN HTML UND XHTML 83 TEIL II WEBSEITEN ERSTELLEN 103 4 GRUNDLAGEN VON HTML 105 5 INFORMATIONEN IN LISTEN GLIEDERN 119 6 LINKS ZU WEBSEITEN HINZUFUEGEN 139 7 TEXT MIT HTML UND CSS FORMATIEREN 175 TEIL III WEITERE MOEGLICHKEITEN MIT HTML UND CSS 225 8 WEBSITES MIT CSS FORMATIEREN 227 9 BILDER, FARBEN UND HINTERGRUENDE 271 10 TABELLEN ANLEGEN 327 11 FORMULARE GESTALTEN 383 12 MULTIMEDIA: TON, VIDEO UND MEHR 431 13 CSS FUER FORTGESCHRITTENE: SEITENLAYOUT IN CSS 467 TEIL IV JAVASCRIPT UND AJAX 491 14 EINFUEHRUNG IN JAVASCRIPT 493 15 JAVASCRIPT IN EIGENEN SEITEN 519 16 JAVASCRIPT-BIBLIOTHEKEN 545 17 FRAMES UND VERKNUEPFTE FENSTER 577 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008156191 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 INHALTSUEBERSICHT TEIL V WIRKUNGSVOLLE WEBSEITEN GESTALTEN 621 18 GEBOTE UND VERBOTE FUER ERFOLGREICHE WEBSEITEN 623 19 PRAXISGERECHTES DESIGN 665 TEIL VI AUF INS WEB! 693 20 WEBSITES ONLINE SCHALTEN 695 21 DEN SERVER NUTZEN 723 22 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME UND VEROEFFENTLICHUNGSPLATTFORMEN 763 TEIL VII ANHANG 801 A ANHANG 803 INDEX 815 IMAGE 3 INHALT EINLEITUNG 27 ZIELGRUPPE 28 DER INHALT DIESES BUCHS 29 VORAUSSETZUNGEN 30 SCHREIBWEISEN 31 BESONDERE ELEMENTE 31 EIN- UND AUSGABE VON HTML-BEISPIELEN 31 BESONDERE SCHRIFTARTEN 32 HAUSAUFGABEN 32 DANKSAGUNG 32 UEBUNGSAUFGABEN 33 TEIL I ERSTE SCHRITTE 35 1 WILLKOMMEN IM WORLD WIDE WEB 37 1.1 WIE FUNKTIONIERT DAS WEB? 38 1.1.1 DAS WEB IST EIN HYPERTEXT-INFORMATIONSSYSTEM 38 1.1.2 DAS WEB IST GRAFISCH UND ORIENTIERUNGSFREUNDLICH 39 1.1.3 DAS WEB IST PLATTFORMUNABHAENGIG 40 1.1.4 DAS WEB IST VERTEILT 40 1.1.5 DAS WEB IST DYNAMISCH 41 1.1.6 DAS WEB IST INTERAKTIV 44 1.2 WEBBROWSER 45 1.2.1 WOZU SIND BROWSER DA? 46 1.2.2 EINIGE DER AM WEITESTEN VERBREITETEN BROWSER 46 1.2.3 MIT DEM BROWSER AUF ANDERE DIENSTE ZUGREIFEN 49 1.3 WEBSERVER 50 1.4 URLS 51 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 52 1.6 HAUSAUFGABEN 52 1.6.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 52 1.6.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 53 1.6.3 ANTWORTEN 53 1.6.4 UEBUNGEN 54 IMAGE 4 INHALT VORBEREITUNGEN FUER DIE VEROEFFENTLICHUNG IM WEB 55 2.1 DER AUFBAU EINER WEBSITE 56 2.2 WAS WOLLEN SIE IM WEB TUN? 58 2.3 ZIELE DEFINIEREN 61 2.4 INHALTE IN HAUPTTHEMEN ZERLEGEN 62 2.5 TIPPS ZUR GLIEDERUNG UND NAVIGATION 63 2.5.1 HIERARCHISCHE GLIEDERUNG 64 2.5.2 LINEARE GLIEDERUNG 67 2.5.3 LINEARE GLIEDERUNG MIT ALTERNATIVEN 68 2.5.4 KOMBINIERTE LINEARE UND HIERARCHISCHE GLIEDERUNG 70 2.5.5 NETZSTRUKTUR 72 2.6 EIN STORYBOARD FUER DIE WEBSITE 75 2.6.1 WAS IST EIN STORYBOARD UND WOZU IST ES GUT? 75 2.6.2 TIPPS FUER STORYBOARDS 76 2.7 WEBHOSTING 77 2.7.1 CONTENT-MANAGEMENT-PROGRAMME VERWENDEN 77 2.7.2 EIGENES WEBHOSTING 78 2.8 ZUSAMMENFASSUNG 79 2.9 HAUSAUFGABEN 80 2.9.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 80 2.9.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 80 2.9.3 ANTWORTEN 81 2.9.4 UEBUNGEN 81 EINFUEHRUNG IN HTML UND XHTML 83 3.1 WAS IST HTML (UND WAS IST ES NICHT)? 84 3.1.1 HTML BESCHREIBT DIE STRUKTUR EINER SEITE 84 3.1.2 HTML BESCHREIBT NICHT DAS SEITENLAYOUT 85 3.1.3 WARUM IST DAS SO? 87 3.1.4 MARKUP-WAS HEISST DAS? 87 3.1.5 EINE KURZE GESCHICHTE DER HTML-TAGS 88 3.2 DER AKTUELLE STANDARD: XHTML 1.1 89 3.3 DER ZUKUENFTIGE STANDARD: HTML5 89 3.4 DAS AUSSEHEN VON HTML-DATEIEN 90 3.5 TEXTFORMATIERUNG UND HTML 94 3.6 CSS-FORMATIERUNG 95 3.6.1 FORMATE IN TAGS EINSCHLIESSEN 96 3.7 HTML-EDITOREN 97 3.8 ZUSAMMENFASSUNG 98 10 IMAGE 5 INHALT 3.9 HAUSAUFGABEN 98 3.9.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 99 3.9.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 99 3.9.3 ANTWORTEN 99 3.9.4 UEBUNGEN 100 TEIL II WEBSEITEN ERSTELLEN 103 4 GRUNDLAGEN VON HTML 105 4.1 HTML-CODE STRUKTURIEREN 106 4.1.1 HTML 106 4.1.2 HEAD 107 4.1.3 BODY 107 4.2 DER TITEL 108 4.3 UEBERSCHRIFTEN 110 4.4 ABSAETZE 113 4.5 KOMMENTARE 114 4.6 ZUSAMMENFASSUNG 116 4.7 HAUSAUFGABEN 116 4.7.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 117 4.7.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 117 4.7.3 ANTWORTEN 118 4.7.4 UEBUNGEN 118 5 INFORMATIONEN IN LISTEN GLIEDERN 119 5.1 LISTEN IM UEBERBLICK 120 5.2 NUMMERIERTE LISTEN 121 5.2.1 GEORDNETE LISTEN ANPASSEN 122 5.3 UNGEORDNETE LISTEN 126 5.3.1 UNGEORDNETE LISTEN ANPASSEN 127 5.4 GLOSSARLISTEN 130 5.5 LISTEN VERSCHACHTELN 132 5.6 ANDERE VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN FUER LISTEN 134 5.7 ZUSAMMENFASSUNG 135 5.8 HAUSAUFGABEN 137 5.8.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 137 5.8.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 138 5.8.3 ANTWORTEN 138 5.8.4 UEBUNGEN 138 11 IMAGE 6 INHALT 6 LINKS ZU WEBSEITEN HINZUFUEGEN 139 6.1 LINKS ERSTELLEN 140 6.1.1 DAS ANKER-TAG A 140 6.2 LINKS ZU LOKALEN SEITEN MIT RELATIVEN UND ABSOLUTEN PFADNAMEN 146 6.2.1 ABSOLUTE PFADNAMEN 147 6.2.2 RELATIVE ODER ABSOLUTE PFADNAMEN? 148 6.3 LINKS ZU ANDEREN DOKUMENTEN IM WEB 148 6.4 LINKS ZU BESTIMMTEN STELLEN IN DOKUMENTEN 154 6.4.1 LINKS UND ANKER ERSTELLEN 155 6.4.2 LINKS ZU ANKERN IM SELBEN DOKUMENT 162 6.5 AUFBAU EINES URL 163 6.5.1 DIE TEILE EINES URL 163 6.6 BESONDERE ZEICHEN IN URLS 164 6.6.1 ZUSAETZLICHE ATTRIBUTE FUER A 165 6.7 ARTEN VON URLS 166 6.7.1 HTTP 166 6.7.2 ANONYME FTP-URLS 166 6.7.3 NICHTANONYME FTP-URLS 167 6.7.4 MAILTO-URLS 168 6.7.5 FILE-URLS 168 6.8 ZUSAMMENFASSUNG 169 6.9 HAUSAUFGABEN 170 6.9.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 170 6.9.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 172 6.9.3 ANTWORTEN 172 6.9.4 UEBUNGEN 173 7 TEXT MIT HTML UND CSS FORMATIEREN 175 7.1 ZEICHENELEMENTE 176 7.1.1 LOGISCHE FORMATE 176 7.1.2 PHYSISCHE FORMATE 179 7.2 ZEICHENFORMATIERUNG MIT CSS 181 7.2.1 DIE EIGENSCHAFT TEXT-DECORATION 182 7.2.2 SCHRIFTEIGENSCHAFTEN 182 7.3 VORFORMATIERTER TEXT 184 7.4 HORIZONTALE LINIEN 187 7.4.1 ATTRIBUTE VON HR 188 7.5 ZEILENUMBRUCH 192 7.6 ADRESSEN 193 12 IMAGE 7 INHALT 7.7 ZITATE 194 7.8 SONDERZEICHEN 196 7.8.1 ZEICHENCODES FUER SONDERZEICHEN 197 7.8.2 ZEICHENCODIERUNG ANGEBEN 198 7.8.3 ZEICHENCODES FUER RESERVIERTE ZEICHEN 199 7.9 TEXTAUSRICHTUNG 200 7.9.1 EINZELNE ELEMENTE AUSRICHTEN 200 7.9.2 ELEMENTBLOECKE AUSRICHTEN 201 7.10 SCHRIFTARTEN UND -GROSSEN 203 7.11 ZUSAMMENFASSUNG 218 7.12 HAUSAUFGABEN 221 7.12.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 221 7.12.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 222 7.12.3 ANTWORTEN 222 7.12.4 UEBUNGEN 223 TEIL IM WEITERE MOEGLICHKEITEN MIT HTML UND CSS 225 8 WEBSITES MIT CSS FORMATIEREN 227 8.1 STYLESHEETS IN EINE SEITE AUFNEHMEN 228 8.1.1 SEITENFORMATE ERSTELLEN 228 8.1.2 STYLESHEETS FUER DIE GESAMTE WEBSITE ERSTELLEN 229 8.2 SELEKTOREN 230 8.2.1 KONTEXTSELEKTOREN 231 8.2.2 KLASSEN UND IDS 232 8.2.3 WAS HAT ES MIT DER »KASKADE UND DER »VERERBUNG AUF SICH? .. 233 8.3 MASSEINHEITEN 235 8.4 DAS BOXMODELL 237 8.4.1 RAHMEN 238 8.4.2 RAENDER UND AUFFUELLUNG 240 8.4.3 GROESSE UND DARSTELLUNG DER ELEMENTE STEUERN 245 8.5 FLOAT 248 8.6 POSITIONIERUNG IN CSS 254 8.6.1 RELATIVE POSITIONIERUNG 256 8.6.2 ABSOLUTE POSITIONIERUNG 258 8.6.3 DIE STAPELREIHENFOLGE STEUERN 261 8.7 DAS BODY -TAG 265 8.8 LINKS 266 8.9 ZUSAMMENFASSUNG 267 13 IMAGE 8 INHALT 8.10 HAUSAUFGABEN 267 8.10.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 267 8.10.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 268 8.10.3 ANTWORTEN 268 8.10.4 UEBUNGEN 269 BILDER, FARBEN UND HINTERGRUENDE 271 9.1 BILDER IM WEB 272 9.2 BILDFORMATE 273 9.2.1 GIF .. 273 9.2.2 JPG 274 9.2.3 PNG 274 9.3 INLINE-BILDER IN HTML: IMG 275 9.3.1 ALTERNATIVER TEXT FUER BILDER 276 9.4 BILDER UND TEXT 280 9.4.1 TEXT UND BILDER AUSRICHTEN 282 9.4.2 TEXTUMBRUCH NEBEN BILDERN 285 9.4.3 TEXTUMBRUCH NEBEN BILDERN WIEDER AUFHEBEN 287 9.4.4 WEISSRAUM UM BILDER ANPASSEN 289 9.5 BILDER UND LINKS 291 9.6 ATTRAKTIVE TRICKS MIT BILDERN 297 9.6.1 BILDABMESSUNGEN 297 9.6.2 BILDRAHMEN 298 9.7 DER EINSATZ VON FARBEN 299 9.7.1 FARBEN ANGEBEN 299 9.7.2 FARBEN IN CSS AENDERN 301 9.7.3 SEITENFARBEN IN HTML AENDERN 301 9.8 BILDHINTERGRUENDE 304 9.8.1 HINTERGRUENDE FUER ELEMENTE ANGEBEN 306 9.9 BILDER ALS BULLETSYMBOLE VERWENDEN 308 9.10 WAS SIND IMAGEMAPS? 309 9.10.1 IMAGEMAPS UND REINE TEXTBROWSER 310 9.10.2 BILDER ABRUFEN 310 9.10.3 DIE KOORDINATEN BESTIMMEN 311 9.10.4 EIN VIELECK DEFINIEREN 312 9.10.5 EINEN KREIS DEFINIEREN 313 9.10.6 EIN RECHTECK DEFINIEREN 314 9.10.7 DIE TAGS MAP UND AREA 314 9.10.8 DAS ATTRIBUT USEMAP 316 9.11 KLEINER BILDERKNIGGE 321 14 IMAGE 9 INHALT 9.12 ZUSAMMENFASSUNG 321 9.13 HAUSAUFGABEN 322 9.13.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 323 9.13.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 324 9.13.3 ANTWORTEN 324 9.13.4 UEBUNGEN 325 10 TABELLEN ANLEGEN 327 10.1 TABELLEN ERSTELLEN 328 10.2 DIE BESTANDTEILE VON TABELLEN 328 10.2.1 TABLE -ELEMENT 329 10.2.2 TABELLENUEBERSICHT 330 10.3 ZEILEN UND ZELLEN 330 10.3.1 LEERE ZELLEN 333 10.3.2 TABELLENUNTERSCHRIFTEN 334 10.4 DIE GROESSE VON TABELLEN, RAHMEN UND ZELLEN 338 10.4.1 TABELLENBREITE FESTLEGEN 338 10.4.2 TABELLENRAHMEN AENDERN 339 10.4.3 ZELLENINNENABSTAND 342 10.4.4 ZELLENABSTAND 343 10.4.5 SPALTENBREITEN 345 10.4.6 TEXTUMBRUECHE 347 10.5 TABELLEN- UND ZELLENFARBEN 350 10.6 DEN TABELLENINHALT AUSRICHTEN 352 10.6.1 TABELLEN AUSRICHTEN 352 10.6.2 ZELLENINHALT AUSRICHTEN 354 10.6.3 TABELLENUNTERSCHRIFT AUSRICHTEN 357 10.7 MEHRERE ZEILEN ODER SPALTEN UMFASSENDE ZELLEN 358 10.8 TABELLENFORMATIERUNG FUER FORTGESCHRITTENE 368 10.8.1 SPALTEN GRUPPIEREN UND AUSRICHTEN 368 10.8.2 ZEILEN GRUPPIEREN UND AUSRICHTEN 371 10.9 ANDERE TABELLENELEMENTE UND -ATTRIBUTE 374 10.10 TABELLEN ANWENDEN 375 10.11 ZUSAMMENFASSUNG 375 10.12 HAUSAUFGABEN 380 10.12.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 380 10.12.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 380 10.12.3 ANTWORTEN 381 10.12.4 UEBUNGEN 381 15 IMAGE 10 INHALT 11 FORMULARE GESTALTEN 383 11.1 FORMULARE UND IHRE FUNKTIONSWEISE 384 11.2 FORM 390 11.3 LABEL 393 11.3.1 FORMULARSTEUERELEMENTE MIT INPUT ERSTELLEN 394 11.3.2 TEXTSTEUERELEMENTE 395 11.3.3 PASSWORTSTEUERELEMENTE 396 11.3.4 SENDESCHALTFLAECHEN 397 11.3.5 RUECKSETZSCHALTFLAECHEN 398 11.3.6 KONTROLLKAESTCHEN 398 11.3.7 OPTIONSSCHALTER 399 11.3.8 BILDER ALS SENDESCHALTFLAECHEN VERWENDEN 400 11.3.9 ALLGEMEINE SCHALTFLAECHEN ERSTELLEN 401 11.3.10 VERBORGENE FORMULARFELDER 402 11.3.11 STEUERELEMENTE ZUM HOCHLADEN VON DATEIEN 403 11.4 ANDERE FORMULARSTEUERELEMENTE 404 11.4.1 DAS ELEMENT BUTTON 404 11.4.2 GROSSE TEXTEINGABEFELDER MIT TEXTAREA ERSTELLEN 405 11.4.3 MENUES MIT SELECT UND OPTION ERSTELLEN 406 11.5 STEUERELEMENTE MIT FIELDSET UND LEGEND GRUPPIEREN 415 11.5.1 STANDARDNAVIGATIONSMOEGLICHKEITEN FUER FORMULARE AENDERN 417 11.5.2 ZUGRIFFSTASTEN VERWENDEN 417 11.5.3 STEUERELEMENTE MIT DEN ATTRIBUTEN DISABLED UND READONLY ERSTELLEN 418 11.6 CSS-EIGENSCHAFTEN AUF FORMULARELEMENTE ANWENDEN 419 11.7 FORMULARE PLANEN 426 11.8 ZUSAMMENFASSUNG 426 11.9 HAUSAUFGABEN 428 11.9.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 428 11.9.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 429 11.9.3 ANTWORTEN 429 11.9.4 UEBUNGEN 429 12 MULTIMEDIA: TON, VIDEO UND MEHR 431 12.1 VIDEOS AUF EINFACHE WEISE EINBETTEN 432 12.1.1 VOR- UND NACHTEILE DER VIDEOBEREITSTELLUNG AUF YOUTUBE 433 12.1.2 VIDEOS ZU YOUTUBE HOCHLADEN 434 12.1.3 DEN VIDEOPLAYER ANPASSEN 436 12.1.4 ANDERE DIENSTE 437 12.2 VIDEOS SELBST BEREITSTELLEN 438 16 IMAGE 11 INHALT 12.3 VIDEO- UND CONTAINERFORMATE 439 12.4 VIDEOS INS H.264-FORMAT KONVERTIEREN 440 12.4.1 VIDEOS IN OGG THEORA KONVERTIEREN 443 12.5 VIDEOS MIT VIDEO EINBETTEN 444 12.5.1 VIDEO 444 12.5.2 SOURCE 447 12.6 FLASH MIT OBJECT EINBETTEN 448 12.6.1 ALTERNATIVER INHALT FUER OBJECT 451 12.7 DAS EMBED -TAG 452 12.8 FLASH-FILME MIT SWFOBJECT EINBETTEN 453 12.9 FLASH-VIDEOPLAYER 455 12.9.1 JW PLAYER 455 12.9.2 FLOWPLAYER 458 12.9.3 KOMBINIERTE VERWENDUNG VON OBJECT UND VIDEO 459 12.10 AUDIODATEN AUF SEITEN EINBETTEN 461 12.10.1 AUDIO -TAG 461 12.10.2 FLASH-AUDIOPLAYER 462 12.11 ZUSAMMENFASSUNG 464 12.12 HAUSAUFGABEN 465 12.12.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 465 12.12.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 465 12.12.3 ANTWORTEN 466 12.12.4 UEBUNGEN 466 13 CSS FUER FORTGESCHRITTENE: SEITENLAYOUT IN CSS 467 13.1 SEITENLAYOUT 468 13.1.1 DIE NACHTEILE VON LAYOUTTABELLEN 469 13.1.2 STRUKTURIERTES HTML SCHREIBEN 470 13.1.3 LAYOUT-STYLESHEETS SCHREIBEN 473 13.1.4 LAYOUT MIT FLOAT-SPALTEN 480 13.2 DIE ROLLE VON CSS FUER DAS WEBDESIGN 482 13.2.1 ORDNUNG VON STYLESHEETS 484 13.2.2 STYLESHEETS FUER DIE GESAMTE WEBSITE 487 13.3 ZUSAMMENFASSUNG 487 13.4 HAUSAUFGABEN 487 13.4.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 488 13.4.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 489 13.4.3 ANTWORTEN 489 13.4.4 UEBUNGEN 489 17 IMAGE 12 INHALT TEIL IV JAVASCRIPT UND AJAX 491 14 EINFUEHRUNG IN JAVASCRIPT 493 14.1 JAVASCRIPT - WOZU? 494 14.1.1 EINFACHE VERWENDUNG 495 14.1.2 ERHOEHTE SERVEREFFIZIENZ 495 14.1.3 BROWSERINTEGRATION 496 14.2 SCRIPT 496 14.2.1 DER AUFBAU EINES JAVASCRIPT-SKRIPTS 497 14.2.2 DAS ATTRIBUT SRC 497 14.3 JAVASCRIPT 498 14.3.1 OPERATOREN UND AUSDRUECKE 500 14.3.2 VARIABLEN 501 14.3.3 STEUERSTRUKTUREN 504 14.3.4 FUNKTIONEN 507 14.3.5 DATENTYPEN 509 14.3.6 ARRAYS 509 14.3.7 OBJEKTE 510 14.4 DIE JAVASCRIPT-UMGEBUNG 511 14.5 EREIGNISSE 512 14.6 ZUSAMMENFASSUNG 515 14.7 HAUSAUFGABEN 516 14.7.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 516 14.7.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 517 14.7.3 ANTWORTEN 517 14.7.4 UEBUNGSAUFGABEN 517 15 JAVASCRIPT IN EIGENEN SEITEN 519 15.1 FORMULARE 520 15.2 ELEMENTE ANZEIGEN UND VERBERGEN 528 15.3 NEUE INHALTE ZU EINER SEITE HINZUFUEGEN 537 15.4 ZUSAMMENFASSUNG 541 15.5 HAUSAUFGABEN 542 15.5.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 542 15.5.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 542 15.5.3 ANTWORTEN 542 15.6 UEBUNGEN 543 18 IMAGE 13 INHALT 16 JAVASCRIPT-BIBLIOTHEKEN 545 16.1 WAS SIND JAVASCRIPT-BIBLIOTHEKEN? 546 16.2 DIE WICHTIGSTEN JAVASCRIPT-BIBLIOTHEKEN 546 16.2.1 JQUERY 547 16.2.2 DOJO 547 16.2.3 YAHOO! UL 547 16.2.4 PROTOTYPE 548 16.2.5 ANDERE BIBLIOTHEKEN 548 16.3 ERSTE SCHRITTE MIT JQUERY 548 16.4 EIN ERSTES JQUERY-SKRIPT 549 16.5 ELEMENTE BINDEN 551 16.6 FORMATE AUF EINER SEITE AENDERN 552 16.6.1 ELEMENTE ANZEIGEN UND VERBERGEN 552 16.6.2 STYLESHEET-EIGENSCHAFTEN ABRUFEN UND AENDERN 554 16.7 SEITENINHALTE AENDERN 555 16.7.1 KLASSEN BEARBEITEN 555 16.7.2 FORMULARWERTE BEARBEITEN 558 16.7.3 ATTRIBUTE DIREKT BEARBEITEN 560 16.7.4 INHALTE HINZUFUEGEN UND ENTFERNEN 561 16.8 BESONDERE EFFEKTE 565 16.9 AJAX UND JQUERY 568 16.9.1 EXTERNE DATEN MIT AJAX LADEN 569 16.10 ZUSAMMENFASSUNG 573 16.11 HAUSAUFGABEN 573 16.11.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 573 16.11.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 574 16.11.3 ANTWORTEN 574 16.11.4 UEBUNGEN 575 17 FRAMES UND VERKNUEPFTE FENSTER 577 17.1 WAS SIND FRAMES? 578 17.2 VERKNUEPFTE FENSTER 579 17.2.1 BASE 585 17.3 FRAMES VERWENDEN 586 17.3.1 FRAMESET 587 17.3.2 FRAME 590 17.3.3 NOFRAMES 592 17.4 FRAMERAHMEN AENDERN 593 19 IMAGE 14 INHALT 17.5 VIELSCHICHTIGE FRAMESETS ERSTELLEN 595 17.5.1 MAGISCHE ZIELNAMEN 609 17.6 INLINE-FRAMES 610 17.7 VERKNUEPFTE FENSTER MIT JAVASCRIPT OEFFNEN 613 17.8 ZUSAMMENFASSUNG 616 17.9 HAUSAUFGABEN 618 17.9.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 618 17.9.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 619 17.9.3 ANTWORTEN 619 17.9.4 UEBUNGEN 620 TEIL V WIRKUNGSVOLLE WEBSEITEN GESTALTEN 621 18 GEBOTE UND VERBOTE FUER ERFOLGREICHE WEBSEITEN 623 18.1 WEBBROWSER UND DIE STANDARDS 624 18.1.1 PROGRESSIVE ERWEITERUNG 625 18.1.2 DEN DOKUMENTTYP AUSWAEHLEN 626 18.1.3 HTML5 627 18.1.4 SEITEN VALIDIEREN 628 18.1.5 HTML TIDY 630 18.2 ONLINE-PUBLIKATIONEN SCHREIBEN 631 18.2.1 DEUTLICHKEIT UND KUERZE 631 18.2.2 EINEN SCHNELLEN UEBERBLICK ERMOEGLICHEN 632 18.2.3 JEDE SEITE STEHT FUER SICH ALLEIN 634 18.2.4 VORSICHT MIT HERVORHEBUNGEN 635 18.2.5 KEINE BROWSERSPEZIFISCHEN BEGRIFFE 637 18.2.6 RECHTSCHREIBPRUEFUNG UND KORREKTURLESEN 637 18.3 DESIGN UND SEITENLAYOUT 638 18.3.1 UEBERSCHRIFTENTAGS FUER UEBERSCHRIFTEN 638 18.3.2 VERWANDTE INFORMATIONEN OPTISCH GRUPPIEREN 639 18.3.3 EIN EINHEITLICHES LAYOUT VERWENDEN 640 18.4 LINKS 641 18.4.1 LINK-MENUES MIT BESCHREIBENDEM TEXT 641 18.4.2 LINKS IM TEXT 643 18.4.3 DAS »HIER-SYNDROM VERMEIDEN 645 18.4.4 VERLINKEN ODER NICHT VERLINKEN 646 20 IMAGE 15 INHALT 18.5 BILDER 649 18.5.1 NICHT ZU VIEL DES GUTEN TUN 649 18.5.2 BILDER KLEIN HALTEN 650 18.5.3 ANNAHMEN UEBER DIE HARDWARE IHRER BESUCHER VERMEIDEN 652 18.5.4 VORSICHT BEI HINTERGRUENDEN UND LINK-FARBEN 653 18.6 CSS UND JAVASCRIPT VOLL AUSNUTZEN 653 18.6.1 CSS UND JAVASCRIPT IN EXTERNEN DATEIEN UNTERBRINGEN 653 18.6.2 DIE PLATZIERUNG IST WICHTIG 654 18.6.3 CSS UND JAVASCRIPT KLEIN HALTEN 655 18.7 GUTE GEWOHNHEITEN UND EINIGE TIPPS 656 18.7.1 LINKS ZUR STARTSEITE 656 18.7.2 THEMEN NICHT AUF MEHRERE SEITEN VERTEILEN 656 18.7.3 NICHT ZU VIELE SEITEN, NICHT ZU WENIGE SEITEN 656 18.7.4 SEITEN SIGNIEREN 659 18.8 ZUSAMMENFASSUNG 660 18.9 HAUSAUFGABEN 661 18.9.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 662 18.9.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 663 18.9.3 ANTWORTEN 663 18.9.4 UEBUNGEN 664 19 PRAXISGERECHTES DESIGN 665 19.1 WAS HEISST SCHON »PRAXISGERECHT? 666 19.2 UNTERSCHIEDLICHE VORKENNTNISSE DER BENUTZER BERUECKSICHTIGEN 667 19.2.1 EINE SUCHMASCHINE HINZUFUEGEN 668 19.2.2 SINNVOLLER EINSATZ VON FRAMES 668 19.2.3 AUSSAGEKRAEFTIGE UND SINNVOLLE URLS 669 19.2.4 NAVIGATION MIT ORIENTIERUNGSHILFE 670 19.2.5 HABEN SIE REGELMAESSIGE BESUCHER ODER LAUFKUNDSCHAFT? 672 19.3 BENUTZERVORLIEBEN ERMITTELN 672 19.4 UEBERGANG ZU HTML5 674 19.4.1 VORTEILE VON HTML5 674 19.4.2 WAS NICHT MEHR IN HTML5 ENTHALTEN IST 675 19.4.3 HTML5 VERWENDEN 676 19.4.4 HTML5 UND XML 677 19.4.5 XHTML 1.0 UND HTML 4.01 678 21 IMAGE 16 INHALT 19.5 WAS IST BARRIEREFREIHEIT WIRKLICH? 678 19.5.1 WEITVERBREITETE IRRTUEMER UEBER BARRIEREFREIHEIT 679 19.5.2 BARRIEREFREIE INFORMATIONSTECHNIK-VERORDNUNG 680 19.6 ALTERNATIVE BROWSER 680 19.7 BARRIEREFREIES HTML SCHREIBEN 681 19.7.1 TABELLEN 681 19.7.2 LINKS 682 19.7.3 BILDER 683 19.8 BARRIEREFREIES DESIGN 685 19.8.1 EINSATZ VON FARBEN 685 19.8.2 SCHRIFTARTEN 685 19.8.3 ALLE HTML-TAGS NUTZEN 686 19.8.4 FRAMES UND VERKNUEPFTE FENSTER 686 19.8.5 FORMULARE 686 19.9 WEBSITES AUF BARRIEREFREIHEIT UEBERPRUEFEN 687 19.10 ZUSAMMENFASSUNG 689 19.11 HAUSAUFGABEN 689 19.11.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 689 19.11.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 690 19.11.3 ANTWORTEN 691 19.11.4 UEBUNGEN 692 TEIL VI AUF INS WEB! 693 20 WEBSITES ONLINE SCHALTEN 695 20.1 WAS MACHT EIN WEBSERVER? 696 20.1.1 WEITERE AUFGABEN VON WEBSERVERN 696 20.1.2 AUF DER SUCHE NACH EINEM WEBSERVER 698 20.1.3 KOMMERZIELLEN HOSTINGPROVIDER NUTZEN 698 20.1.4 EIGENEN SERVER AUFSETZEN 699 20.1.5 KOSTENLOSES WEBHOSTING 700 20.2 HTML-DATEIEN ZUR VEROEFFENTLICHUNG ORDNEN 700 20.2.1 FRAGEN AN IHREN WEBMASTER 701 20.2.2 DATEIEN IN VERZEICHNISSEN GLIEDERN 702 20.2.3 DIE STANDARDINDEXDATEI UND KORREKTE DATEINAMEN 702 20.3 DATEIEN VEROEFFENTLICHEN 703 20.3.1 DATEIEN ZU ANDEREN SYSTEMEN VERSCHIEBEN 703 22 IMAGE 17 INHALT 20.4 FEHLERBEHEBUNG 706 20.4.1 KEIN ZUGRIFF AUF DEN SERVER 706 20.4.2 KEIN ZUGRIFF AUF DATEIEN 706 20.4.3 KEIN ZUGRIFF AUF BILDER 707 20.4.4 FEHLERHAFTE LINKS 707 20.4.5 FEHLERHAFT ANGEZEIGTE DATEIEN 708 20.5 WEBSEITEN REGISTRIEREN UND BEKANNT MACHEN 708 20.5.1 LINKS VON ANDEREN WEBSITES BEKOMMEN 709 20.5.2 WEBSITES IN SOCIAL MEDIA BEKANNT MACHEN 709 20.5.3 FACEBOOK-SEITE FUER IHRE WEBSITE ERSTELLEN 711 20.6 WEBSITEINDIZES UND SUCHMASCHINEN 712 20.6.1 GOOGLE 713 20.6.2 YAHOO! 714 20.6.3 MICROSOFT BING 714 20.6.4 ASK.COM 714 20.7 SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 714 20.8 BEZAHLTE SUCHERGEBNISSE 715 20.9 VISITENKARTEN, BRIEFKOEPFE, BROSCHUEREN UND WERBUNG 716 20.10 WER BETRACHTET IHRE WEBSEITEN? 716 20.10.1 PROTOKOLLDATEIEN 716 20.10.2 GOOGLE ANALYTICS 717 20.10.3 GOOGLE ANALYTICS INSTALLIEREN 718 20.11 ZUSAMMENFASSUNG 719 20.12 HAUSAUFGABEN 720 20.12.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 720 20.12.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 720 20.12.3 ANTWORTEN 721 20.12.4 UEBUNGEN 721 I DEN SERVER NUTZEN 723 21.1 DIE FUNKTIONSWEISE VON PHP 724 21.2 PHP AUF IHREM COMPUTER VORBEREITEN 725 21.3 PHP 726 21.3.1 KOMMENTARE 727 21.3.2 VARIABLEN 728 21.3.3 ARRAYS 728 21.3.4 STRINGS 731 21.3.5 BEDINGTE ANWEISUNGEN 733 21.3.6 BEDINGTE PHP-OPERATOREN 734 23 IMAGE 18 INHALT 21.4 SCHLEIFEN 735 21.4.1 FOREACH-SCHLEIFEN 735 21.4.2 FOR-SCHLEIFEN 735 21.4.3 WHILE- UND DO...WHILE-SCHLEIFEN 736 21.4.4 DIE AUSFUEHRUNG VON SCHLEIFEN STEUERN 737 21.4.5 INTEGRIERTE FUNKTIONEN 738 21.5 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 738 21.5.1 WERTE ZURUECKGEBEN 739 21.6 FORMULARE VERARBEITEN 740 21.6.1 PARAMETER MIT MEHREREN WERTEN VERARBEITEN 742 21.6.2 DAS FORMULAR ANZEIGEN 747 21.7 PHP-INCLUDES 752 21.7.1 AUSWAHL DER INCLUDE-FUNKTION 754 21.8 PHP FUER FORTGESCHRITTENE 755 21.8.1 DATENBANKANBINDUNG 756 21.8.2 REGULAERE AUSDRUECKE 756 21.8.3 E-MAIL SENDEN 757 21.8.4 OBJEKTORIENTIERTES PHP 757 21.8.5 COOKIES UND SITZUNGEN 757 21.8.6 DATEIEN HOCHLADEN 758 21.9 ANDERE ANWENDUNGSPLATTFORMEN 758 21.9.1 MICROSOFTASP.NET 758 21.9.2 JAVA EE 758 21.9.3 RUBY ON RAILS 759 21.10 ZUSAMMENFASSUNG 759 21.11 HAUSAUFGABEN 759 21.11.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 759 21.11.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 760 21.11.3 ANTWORTEN 760 21.11.4 UEBUNGEN 761 22 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME UND VEROEFFENTLICHUNGSPLATTFORMEN 763 22.1 DER BOOM VON CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEMEN 764 22.1.1 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME UND CLOUD-COMPUTING 765 22.2 SIND CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME ETWAS FUER SIE? 765 22.3 ARTEN VON CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEMEN 766 22.3.1 BLOGGING-WERKZEUGE 767 22.3.2 COMMUNITY-PUBLISHING-ANWENDUNGEN 767 24 IMAGE 19 INHALT 22.3.3 WIKIS 768 22.3.4 BILDERGALERIEN 769 22.3.5 ALLZWECK-CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME 769 22.4 VORGEFERTIGTE SOFTWAREPAKETE EINSETZEN 770 22.4.1 RELATIONALE DATENBANKEN 770 22.4.2 ANWENDUNGEN BEREITSTELLEN 772 22.5 TYPEPAD: EINE GEHOSTETE BLOG-ANWENDUNG 773 22.6 WORDPRESS 776 22.7 MEDIAWIKI 781 22.8 MEDIAWIKI HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN 782 22.8.1 MEDIAWIKI VERWENDEN 784 22.9 DRUPAL 786 22.9.1 DRUPAL VERWENDEN 786 22.10 DYNAMISCHE INHALTE ANDERER WEBSITES EINBETTEN 791 22.10.1 FOTOS VON FLICKR VERWENDEN 792 22.10.2 TWITTER-INHALTE EINBETTEN 794 22.10.3 VERZAHNUNG MIT FACEBOOK 795 22.11 ANDERE ANWENDUNGEN 796 22.12 SPAM 797 22.13 ZUSAMMENFASSUNG 797 22.14 HAUSAUFGABEN 798 22.14.1 FRAGEN UND ANTWORTEN 798 22.14.2 WIEDERHOLUNGSFRAGEN 799 22.14.3 ANTWORTEN 799 22.14.4 UEBUNGEN 799 TEIL VII ANHANG 801 A ANHANG : 803 A.1 ANALYSE 804 A.2 BROWSER 805 A.3 HTML UND WEBENTWICKLUNG 806 A.4 IMAGEMAPS 807 A.5 HTML-EDITOREN UND -KONVERTER 807 A.6 HTML-VALIDATOREN, LINK-PRUEFER UND EINFACHE SPIDER 807 A.7 JAVASCRIPT 808 A.8 PROTOKOLLDATEIPARSER 808 25 IMAGE 20 INHALT A.9 HTML-STILRICHTLINIEN 809 A.10 SERVER AND SERVERVERWALTUNG 809 A.11 AUDIO UND VIDEO 809 A.12 SPEZIFIKATIONEN FUER HTML, HTTP UND URLS 810 A.13 SERVERSEITIGE SKRIPTS 811 A.14 PROGRAMME FUER WEBVEROEFFENTLICHUNGEN 811 A.15 ANDERE THEMEN RUND UMS WEB 812 A.16 PROGRAMME UND INFORMATIONEN ZU BILDERN 812 A.17 HOSTINGPROVIDER 813 INDEX 815 26
any_adam_object 1
author Lemay, Laura
Colburn, Rafe
author_facet Lemay, Laura
Colburn, Rafe
author_role aut
aut
author_sort Lemay, Laura
author_variant l l ll
r c rc
building Verbundindex
bvnumber BV039124838
classification_rvk ST 250
ST 252
ST 253
classification_tum DAT 675f
ctrlnum (OCoLC)743405973
(DE-599)DNB1008156191
dewey-full 006.7
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 006 - Special computer methods
dewey-raw 006.7
dewey-search 006.7
dewey-sort 16.7
dewey-tens 000 - Computer science, information, general works
discipline Informatik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02455nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039124838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110707s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008156191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827330611</subfield><subfield code="c">: EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 83.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-3061-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827331946</subfield><subfield code="c">: EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-3194-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827330611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)743405973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008156191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lemay, Laura</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sams teach yourself web publishing with HTML and CSS on one hour a day</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Webpublishing mit HTML und CSS</subfield><subfield code="b">aktuell zu HTML5 und CSS3</subfield><subfield code="c">Laura Lemay ; Rafe Colburn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">844 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmer's choice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Web-Seite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">JavaScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Web-Seite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">JavaScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Colburn, Rafe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3561129&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024143317&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024143317</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV039124838
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783827330611
9783827331946
language German
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024143317
oclc_num 743405973
open_access_boolean
owner DE-12
DE-523
DE-11
DE-859
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-573
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1051
DE-858
DE-862
DE-BY-FWS
DE-634
DE-M347
DE-20
DE-384
DE-863
DE-BY-FWS
DE-824
owner_facet DE-12
DE-523
DE-11
DE-859
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-573
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1051
DE-858
DE-862
DE-BY-FWS
DE-634
DE-M347
DE-20
DE-384
DE-863
DE-BY-FWS
DE-824
physical 844 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Addison-Wesley
record_format marc
series2 Programmer's choice
spellingShingle Lemay, Laura
Colburn, Rafe
Webpublishing mit HTML und CSS aktuell zu HTML5 und CSS3
Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd
Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd
Web-Seite (DE-588)4356308-9 gnd
HTML (DE-588)4373477-7 gnd
JavaScript (DE-588)4420180-1 gnd
subject_GND (DE-588)4157139-3
(DE-588)4467617-7
(DE-588)4356308-9
(DE-588)4373477-7
(DE-588)4420180-1
title Webpublishing mit HTML und CSS aktuell zu HTML5 und CSS3
title_alt Sams teach yourself web publishing with HTML and CSS on one hour a day
title_auth Webpublishing mit HTML und CSS aktuell zu HTML5 und CSS3
title_exact_search Webpublishing mit HTML und CSS aktuell zu HTML5 und CSS3
title_full Webpublishing mit HTML und CSS aktuell zu HTML5 und CSS3 Laura Lemay ; Rafe Colburn
title_fullStr Webpublishing mit HTML und CSS aktuell zu HTML5 und CSS3 Laura Lemay ; Rafe Colburn
title_full_unstemmed Webpublishing mit HTML und CSS aktuell zu HTML5 und CSS3 Laura Lemay ; Rafe Colburn
title_short Webpublishing mit HTML und CSS
title_sort webpublishing mit html und css aktuell zu html5 und css3
title_sub aktuell zu HTML5 und CSS3
topic Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd
Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd
Web-Seite (DE-588)4356308-9 gnd
HTML (DE-588)4373477-7 gnd
JavaScript (DE-588)4420180-1 gnd
topic_facet Gestaltung
Cascading Style Sheets
Web-Seite
HTML
JavaScript
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3561129&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024143317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT lemaylaura samsteachyourselfwebpublishingwithhtmlandcssononehouraday
AT colburnrafe samsteachyourselfwebpublishingwithhtmlandcssononehouraday
AT lemaylaura webpublishingmithtmlundcssaktuellzuhtml5undcss3
AT colburnrafe webpublishingmithtmlundcssaktuellzuhtml5undcss3