Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Moglia, Marianna (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Utz 2011
Schriftenreihe:Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 776
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV039121118
003 DE-604
005 20111012
007 t|
008 110705s2011 xx m||| 00||| ger d
015 |a 11,N27  |2 dnb 
016 7 |a 1013142802  |2 DE-101 
020 |a 9783831640751  |c Pb. : EUR 48.00 (DE)  |9 978-3-8316-4075-1 
020 |a 3831640750  |c Pb. : EUR 48.00 (DE)  |9 3-8316-4075-0 
024 3 |a 9783831640751 
035 |a (OCoLC)745492965 
035 |a (DE-599)DNB1013142802 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-12  |a DE-M382  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-20 
082 0 |a 346.730486  |2 22/ger 
082 0 |a 346.240486  |2 22/ger 
084 |a PZ 3400  |0 (DE-625)141169:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Moglia, Marianna  |e Verfasser  |0 (DE-588)1013296052  |4 aut 
245 1 0 |a Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden  |c Marianna Moglia 
264 1 |a München  |b Utz  |c 2011 
300 |a 356 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung  |v 776 
502 |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Software  |0 (DE-588)4055382-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Informationstechnik  |0 (DE-588)4026926-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Dienstleistungssektor  |0 (DE-588)4012183-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschäftsplan  |0 (DE-588)4156961-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Patentfähigkeit  |0 (DE-588)4173529-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |D g 
689 0 2 |a Software  |0 (DE-588)4055382-6  |D s 
689 0 3 |a Dienstleistungssektor  |0 (DE-588)4012183-5  |D s 
689 0 4 |a Informationstechnik  |0 (DE-588)4026926-7  |D s 
689 0 5 |a Geschäftsplan  |0 (DE-588)4156961-1  |D s 
689 0 6 |a Patentfähigkeit  |0 (DE-588)4173529-8  |D s 
689 0 7 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung  |v 776  |w (DE-604)BV004848027  |9 776 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3847020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024139689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024139689 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMC 19536f
0001/UMC 19536
0001/8 11-5545
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 4476216
DE-BY-UBM_media_number 41617606960017
41617022080014
41617975390018
DE-BY-UBR_call_number 23/P14900
DE-BY-UBR_katkey 4805395
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069038493061
_version_ 1823054794384736256
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGEN 17 KAPITEL 1: EINLEITUNG 21 1.1 EINLEITUNG 21 1.2 ZIEL DER ARBEIT 25 1.3 METHODIK DER ARBEIT 26 A. SCHWIERIGKEITEN BEI DER BEGRIFFSBESTIMMUNG DER GESCHAEFTSMETHODEN 27 B. DIE PROBLEMATIK DER PATENTIERBARKEIT VON GESCHAEFTS- METHODEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON POLITISCHEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UEBERLEGUNGEN 29 C. DIE ENTWICKLUNG DER PATENTIERBARKEIT VON GESCHAEFTSMETHODEN IN DEN USA, JAPAN UND EUROPA 30 D. VERGLEICH ZWISCHEN DEN BEIM EPA UND USPTO ANGEMELDETEN UND ERTEILTEN PATENTEN. PATENT FAMILIES. INTERVIEWS 30 1.4. WEITERE MOEGLICHE SCHUTZFORMEN FUER GESCHAEFTSMETHODEN 31 KAPITEL 2: BEGRIFF DER GESCHAEFTSMETHODE 33 2.1 ERGAENZUNG DES BEGRIFFS 33 A. WAS SIND EIGENTLICH GESCHAEFTSMETHODEN? FEHLEN EINER GENAUEN DEFINITION 34 B. SPRACHLICHE DEFINITION UND ALLGEMEINSPRACHLICHCS VERSTAENDNIS DER GESCHAEFTSMETHODE 36 C. BEGRIFF DER GESCHAEFTSMETHODE IN DER LITERATUR 37 D. DEFINITION DES USPTO 39 I. DEFINITION VON US PATCNTKLASSE 705 42 II. GELTUNGSBEREICH DER US PATENTKLASSE 705 43 III. GELTUNGSBEREICH DER PATENTKLASSE 273 43 IV. BEGRIFF DER »GESCHAEFTSMETHODE IN DER RECHTSPRECHUNG DES USPTO 44 V. GESCHAEFTSMETHODEN IN DER PRAXIS DES EUROPAEISCHEN PATENT- AMTS UND NACH DEM ABGELEHNTEN RICHTLINIENVORSCHLAG DES BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013142802 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS RATES FUER DIE PATENTIERBARKEIT COMPUTERIMPLEMENTIERTER ERFINDUNGEN 45 2.3 GESCHAEFTSMETHODEN UND COMPUTERIMPLEMENTIERTE GESCHAEFTSMETHODEN: EIN ERSTER UNTERSCHIED 48 A. AUF COMPUTERIMPLEMENTIERTE ERFINDUNGEN 50 I. EIN KONKRETES BEISPIEL AUS DER VERSICHERUNGSINDUSTRIE: AUTOMOBILUEBERWACHUNGSSYSTEME ZUR FESTSETZUNG DER VERSICHERUNGSKOSTEN - EIN INDIVIDUELLES BEWERTUNGSSYSTEM FUER DAS RISIKO AN SELBSTGETRIEBENEN- FAHRZEUGE (»PAY AS YOU DRIVE) - US PATENT 6,064,970 = EP 0700009B1 52 B. NICHT AUF COMPUTERIMPLEMENTIERTE ERFINDUNGEN 57 I. EIN KONKRETES BEISPIEL AUS DER FINANZINDUSTRIE: DIE ERSTEN KREDITKARTEN, IHRE FUNKTIONSWEISE UND DIE WEITEREN ENTWICKLUNGEN 58 2.4 STELLUNGNAHME 62 KAPITEL 3: DIE DIENSTLEISTUNGSINDUSTRIE 64 3.1 NEUE ENTWICKLUNGEN IM TERTIAEREN SEKTOR - DIE FINANZ-, VERSICHERUNGS-, UND LOGISTIKINDUSTRIE 64 3.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG VON »DIENSTLEISTUNG 65 A. DIE DIENSTLEISTUNGSINDUSTRIE 67 3.3 UNTERKATEGORIEN VON GESCHAEFTSMETHODEN 71 A. GESCHAEFTSMETHODEN IM FINANZBEREICH 71 B. UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON FINANZPRODUKTEN 77 I. ANWENDUNG DER RICHTLINIE 2 0 0 4 / 3 9 / EG 78 C. BEISPIELE RELEVANTER ARTEN VON FINANZPRODUKTEN 81 I. DERIVATIVE INSTRUMENTE 81 II. E-MONEY: DAS BEISPIEL DER MICROPAYMENT 83 III. ONLINE- BANKING: DAS BEISPIEL DER ONLINE -UEBERWEISUNG 84 3.4 GESCHAEFTSMETHODEN IN DER VERSICHERUNGSINDUSTRIE 85 A. DIE VERSICHERUNGSINDUSTRIE 85 B. BEISPIELE RELEVANTER ARTEN VON VERSICHERUNGSPRODUKTEN 87 I. SACH- UND UNFALLVERSICHERUNGEN: DAS BEISPIEL DER TCRRORANSCHLAGVERSICHERUNG 87 II. DAS WETTERRISIKO: DAS BEISPIEL DER WETTERVERSICHERUNGEN 89 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS III. RUECKVERSICHERUNG: DAS BEISPIEL DER VERSICHERUNGSPLATZIERUNGSVERHANDLUNG 92 3.5 GESCHAEFTSMETHODEN IN DER LOGISTIKINDUSTRIE 94 A. DIE LOGISTIKINDUSTRIE 94 B. BEISPIELE RELEVANTER ARTEN VON LOGISTIKPRODUKTEN IM T UL BEREICH 99 I. VERSAND- UND LAGERUNGSMETHODE: DAS BEISPIEL DES PRC-ALERT-SYSTEMS 99 II. EIN KONKRETES BEISPIEL AUS DER TRANSPORTINDUSTRIE: VERFAHREN ZUM TRANSPORTIEREN VON GEGENSTAENDEN DURCH DIE VERWENDUNG DER RFID-TECHNOLOGIE 101 3.6 GESCHAEFTSMETHODEN IN ^'»^-DIENSTLEISTUNGEN 103 A. 5'(?W-DIENSTLEISTUNGEN UND KUNDENBINDUNG 103 B. BEISPIELE RELEVANTER ARTEN VON MARKETING UND KUNDENBINDUNG. LOYALTY MARKETING: DAS BEISPIEL DER KUNDENKARTEN 106 I. KUNDENBINDUNG: DAS BEISPIEL DER ZEITUNGSBEILAGEN 108 II. OPTIMIERUNG DER UNTERNEHMENSORGANISATION AM BEISPIEL DER RESSOURCENBELEGUNG AUS DER SICHT DER KUNDEN 109 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 110 KAPITEL 4: PATENTSCHUTZ UND UNTERNEHMENSWACHSTUM M 4.1 PATENTE UND INNOVATIONSFORDERUNG M 4.2 ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG 113 A. BEURTEILUNG AUS MAKROOEKONOMISCHER SICHT 114 B. BEURTEILUNG AUS MIKROOEKONOMISCHER SICHT 116 4.3. DIE LEGITIMATION DES PATENTRECHTS 118 A. TRADITIONELLE THEORIEN DES PATENTRECHTS 120 I. DIE NATURRECHTSTHEORIE 120 II. DIE BELOHNUNGSTHEORIE 121 III. DIE ANSPORNUNGSTHEORIE 122 IV. VERTRAGSTHEORIE 122 4.4. DIE PROBLEMATIK DER PATENTIERUNG VON GESCHAEFTSMETHODEN AUS UNTERNEHMERISCHER SICHT 124 A. DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ROLLE DES PATENTRECHTS 125 I. BEDEUTUNG DER IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTE EINES UNTERNEHMENS 126 IMAGE 4 INHALTSVERZEICHNIS 4.5. ZWISCHENERGEBNIS 128 4.6 PATENTPORTFOLIO ALS STRATEGISCHES MITTEL ZUM UNTERNEHMENSERFOLG. 131 A. NOTWENDIGKEIT EINER STARKEN UNTERNEHMERISCHEN PATENTSTRATEGIE IN DER EUROPAEISCHEN DIENSTLEISTUNGSINDUSTRIE. VERGLEICH ZWISCHEN DEN USA UND EUROPA 136 I. POSITIVE BEISPIELE AUS DEN EUROPAEISCHEN DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 139 II. DAS UNTERNEHMEN UBSAG UND SEIN IP-PORTFOLIO 140 III. DAS EUROPAEISCHE PATENT DES UNTERNEHMENS UBS FUER EINE GESCHAEFTSMETHODE. PATENT EP1560136 143 IV. SWISS RE UND IHRE INTELLECTUAL PROPERTY- STRATEGIE 145 V. EIN BEISPIEL EINER EUROPAEISCHEN PATENTANMELDUNG FUER EINE GESCHAEFTSMETHODE VON SWISS RE. VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER W02006/089588 147 4.7 ZWISCHENERGEBNIS 149 4.8 DIE VERGABE VON LIZENZEN 150 A. ALLGEMEINER BEGRIFF DER LIZENZ 151 B. UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON LIZENZVERTRAEGEN 152 I. AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ 152 II. EINFACHE LIZENZ 153 III. KREUZLIZENZ 153 C. PATENTPORTFOLIO UND LIZENZVERTRAEGE 157 D. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN EINER OPPORTUNISTISCHEN LIZENZIERUNGSPRAXIS 159 I. EIN BEISPIEL AUS DER VERSICHERUNGSINDUSTRIE: AUTOVERSICHERUNGSMETHODE- UND SYSTEM »PAY AS YOU DRIVE 162 II. DIE ERFAHRUNG VON PROGRESSIVE CASUALTY INSURANCE CORP. UNDNORWICH UNION INSURANCE LTD. 162 4.9 STELLUNGNAHME 165 4.10 IMMATERIELLES VERMOEGEN UND SEIN WERT IN DER UNTERNEHMENSBILANZ 168 A. IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND IHRE BILANZIERUNG GEMAESS §246 HGB 169 B. IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND IHRE BILANZIERUNG NACH IAS 38 170 10 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS I. AKTIVIERUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE IN DER PRAXIS DER DIENSTLEISTUNGSINDUSTRIE 170 4.11. ZWISCHENERGEBNIS 174 KAPITEL 5: PATENTIERUNGSPRAXIS IN DER DIENSTLEISTUNGSINDUSTRIE 17$ 5.1 DIENSTLEISTUNGEN UND PATENTPRAXIS IM FINANZ-, VERSICHERUNGS- UND LOGISTIKBEREICH 175 5.X ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG 177 5.3 DIE GEHEIMHALTUNG ALS ALTERNATIVE SCHUTZFORM ZUM PATENTSCHUTZ 177 A. GEHEIMHALTUNG ALS SCHUTZALTERNATIVE FUER GESCHAEFTSMETHODEN ? 179 I. MIT DER GEHEIMHALTUNG VON GESCHAEFTSMETHODEN VERBUNDENE RISIKEN 181 5.4. STELLUNGNAHME 184 5.5 PATENTPRAXIS IN DER DIENSTLEISTUNGSINDUSTRIE UND SCHUTZ VOR NACHAHMUNG 185 A. FINANZ-UND VERSICHERUNGSINDUSTRIE 186 B. LOGISTIKINDUSTRIE 191 C. ^^'-DIENSTLEISTUNGEN 193 5.6. STELLUNGNAHME 195 KAPITEL 6: STATISTISCHEINFORMATIONEN 197 6.1 EMPIRISCHE ERHEBUNG 197 A. PATENTE ALS INFORMATIONSQUELLE FUER TECHNOLOGISCH-OEKONOMISCHE SACHVERHALTS 197 B. EMPIRISCHE DATEN AUS DEN USA, JAPAN UND EUROPA 198 I. VEREINIGTE STAATEN 199 II. JAPAN 204 III. EUROPA 205 C. EP UND WO PATENTANMELDUNGEN BEIM EUROPAEISCHEN PATENTAMT 206 I. OFFENLEGUNGSSCHRIFTEN 208 II. ERTEILTE PATENTE 209 6.2 ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 211 I. PATENTANMELDUNGEN FUER GESCHAEFTSMETHODEN 212 11 IMAGE 6 INHALTSVERZEICHNIS II. OFFENLEGUNGSSCHRIFTEN VON PATENTANMELDUNGEN FUER GESCHAEFTSMETHODEN 213 III. ERTEILTE PATENTE 214 KAPITEL 7: ENTWICKLUNG DER PATENTIERBARKEIT VON GESCHAEFTSMETHODEN NACH DEM US-AMERIKANISCHEN RECHT 21; 7.1 EINFUEHRUNG 215 7.2 GRUNDLAGE DES AMERIKANISCHEN PATENTSYSTEMS 216 A. RELEVANTE PATENTRECHTLICHE GRUNDLAGE IN DEN USA: EINUEBERBLICK 217 B. PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 218 I. NOVELTY 219 II. NON OBVIOUSNESS 219 III. UTILITY 220 7.3 DIE PATENTIERBARKEIT VON GESCHAEFTSMETHODEN IN DER US AMERIKANISCHEN RECHTSPRECHUNG 221 A. ENTWICKLUNG BIS ZUR STATE STREET ^»^-ENTSCHEIDUNG. AUSSCHLUSS VON GESCHAEFTSMETHODEN AUS DEM KREIS DER PATENTIERBAREN ERFINDUNGEN WEGEN UNPATENTIERBAREN GEGENSTANDS? 222 B. DIE ERSTE PHASE 223 I. HOTEL SECURITY CHECKING CO. V. LORRAINE CO.: AUSSCHLUSS VON GESCHAEFTSMETHODEN MANGELS NEUHEIT UND ERFINDERISCHER TAETIGKEIT 223 II. IN RE WAIT: AUSSCHLUSS VON GESCHAEFTSMETHODEN MANGELS ERFINDERISCHER TAETIGKEIT 226 III. LOEW'S DRIVE-IN THEATRES V. PARK-IN THEATRES: AUSSCHLUSS DER PATENTIERBARKEIT EINER GESCHAEFTSMETHODE MANGELS ERFINDERISCHER TAETIGKEIT 228 IV. PAINE, WEBBER, JACKSON & CURTIS, INC. V. MERRILL LYNCH, PIERCE, FENNER & SMITH, INC.: BEJAHUNG DER PATENTIERBARKEIT EINER GESCHAEFTSMETHODE 229 V. IN RE SCHRODER: GESCHAEFTSMETHODE IST EINE ABSTRAKTE IDEE 230 7.4. ZUSAMMENFASSUNG 231 A. DIE ZWEITE PHASE 232 12 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS I. STATE STREET BANK & TRUST CO. V. SIGNATURE FINANCIAL GROUP INC. 233 B. JUENGERE AMERIKANISCHE ENTSCHEIDUNGEN 236 I. AT&T CORP. UND EX PARTE LUNDGREN 236 II. IN RE COMISKEY: TECHNOLOGICAL ART TEST 237 III. IN REBILSKI: MACHINE-OR-TRANSFORMATION TEST 239 7.5 ZWISCHENERGEBNIS 244 7.6 AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG STATE STREET BANK AUF DAS U S- AMERIKANISCHE PATENTSYSTEM 245 A. DIE DISKUSSION ZUR PATENTQUALITAET IN DER OEFFENTLICHKEIT 246 I. MOEGLICHE NEGATIVE AUSWIRKUNGEN DER NIEDRIGEN QUALITAET VON PATENTEN FUER GESCHAEFTSMETHODEN 248 B. RISIKEN UND KOSTEN DER RECHTSSTREITIGKEITEN 249 C. NEUE REGELUNGEN UND VORSCHLAEGE IM US-AMERIKANISCHEN PATENTSYSTEM NACH DER ENTSCHEIDUNG STATE STREET BANK 2SO I. FIRST INVENTOR DEFENCE ACT (F I DA) 251 II. VERBUNDENE PROBLEMEN 253 D. BUSINESS METHOD PATENT IMPROVEMENT ACT H.R. 5364 UND H.R. 1332 255 E. REAKTION DES AMERIKANISCHEN PATENTAMTS 256 F. VORSCHLAEGE AUF AKADEMISCHER EBENE 257 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 259 KAPITEL 8: DAS PATENTIERUNGSVERBOT FUER GESCHAEFTSMETHODEN NACH DEM EUROPAEISCHEN RECHT ABSCHNITT I 261 8.1 EINFUEHRUNG 261 8.2 DIE BEGRIFFE »ERFINDUNG UND »ENTDECKUNG 264 A. ALLGEMEINER BEGRIFF DER »ENTDECKUNG 265 B. ERFINDUNG IM PATENTRECHTLICHEN SINNE 267 C. ERFINDUNGSBEGRIFF IN DER PATENTRECHTLICHEN LITERATUR 268 I. ERFINDUNGSBEGRIFF IN DER DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHTSPRECHUNG: DIE LEHRE ZUM TECHNISCHEN HANDELN 269 II. ERFINDUNG IST EINE PROBLEMLOESUNG 272 8.3 ZWISCHENERGEBNIS 276 13 IMAGE 8 INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT II 279 8.4 DAS PATENTIERUNGSVERBOT FUER GESCHAEFTLICHE TAETIGKEITEN 279 8.5 KATALOG DER NICHTERFINDUNGEN UND PATENTIERUNGSVERBOT FUER GESCHAEFTSMETHODEN 280 A. STREICHUNG DES PATENTIERUNGSVERBOTS FUR COMPUTER- PROGRAMME 283 B. GESCHAEFTSMETHODEN ALS SOLCHE 285 C. COMPUTERIMPLEMENTIERTE GESCHAEFTSMETHODEN 289 D. COMPUTERIMPLEMENTIERTE GESCHAEFTSMETHODEN IN DER DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHTSPRECHUNG 290 I. DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG 290 II. EUROPAEISCHE RECHTSPRECHUNG 295 III. RICHTLINIEN FUER DIE PRUEFUNG VON GESCHAEFTSMETHODEN BEIM EPA 298 8.6 ZUSAMMENFASSUNG 299 8.7 SIND GESCHAEFTSMETHODEN ANWEISUNGEN AN DEN MENSCHLICHEN GEIST? 301 A. EIN KONKRETES BEISPIEL 302 8.8 ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 305 8.9 DER BEGRIFF TECHNIZITAET 308 8.10 ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 311 ABSCHNITT III 313 8.11 UEBERBLICK ZUR RECHTSLAGE IN ANDEREN LAENDERN 313 A. DIE ABGELEHNTE EUROPAEISCHE RICHTLINIE UEBER DIE PATENTIER- BARKEIT VON COMPUTERIMPLEMENTIERTEN ERFINDUNGEN 314 B. DAS TRIPS UEBEREINKOMMEN 315 C. REAKTIONEN IN KANADA 316 D. REAKTION IN AUSTRALIEN 320 E. REAKTION IN JAPAN 321 F. ANDERE LAENDER 323 8.11 ZUSAMMENFASSUNG 324 KAPITEL 9: ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 326 9.1 ZUM BEGRIFF GESCHAEFTSMETHODEN 326 14 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS 9.3 DAS PATENTIERUNGSVERBOT FUER GESCHAEFTSMETHODEN UNTER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTEN 328 9.4 DIE ZWECKMAESSIGKEIT DES PATENTIERUNGSVERBOTS IN EUROPA 330 LITERATUR 332 15
any_adam_object 1
author Moglia, Marianna
author_GND (DE-588)1013296052
author_facet Moglia, Marianna
author_role aut
author_sort Moglia, Marianna
author_variant m m mm
building Verbundindex
bvnumber BV039121118
classification_rvk PZ 3400
ctrlnum (OCoLC)745492965
(DE-599)DNB1013142802
dewey-full 346.730486
346.240486
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.730486
346.240486
dewey-search 346.730486
346.240486
dewey-sort 3346.730486
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039121118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111012</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110705s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013142802</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831640751</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4075-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831640750</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-8316-4075-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831640751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745492965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013142802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.730486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moglia, Marianna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013296052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden</subfield><subfield code="c">Marianna Moglia</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">776</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156961-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173529-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschäftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156961-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Patentfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">776</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">776</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3847020&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024139689&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024139689</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic USA (DE-588)4078704-7 gnd
geographic_facet USA
id DE-604.BV039121118
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783831640751
3831640750
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024139689
oclc_num 745492965
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-M382
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-20
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-M382
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-20
physical 356 S.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Utz
record_format marc
series Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
series2 Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
spellingShingle Moglia, Marianna
Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden
Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Software (DE-588)4055382-6 gnd
Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd
Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd
Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd
Patentfähigkeit (DE-588)4173529-8 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4115712-6
(DE-588)4055382-6
(DE-588)4026926-7
(DE-588)4012183-5
(DE-588)4156961-1
(DE-588)4173529-8
(DE-588)4078704-7
(DE-588)4113937-9
title Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden
title_auth Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden
title_exact_search Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden
title_full Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden Marianna Moglia
title_fullStr Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden Marianna Moglia
title_full_unstemmed Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden Marianna Moglia
title_short Die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden
title_sort die patentierbarkeit von geschaftsmethoden
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Software (DE-588)4055382-6 gnd
Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd
Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd
Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd
Patentfähigkeit (DE-588)4173529-8 gnd
topic_facet Europäische Union
Rechtsvergleich
Software
Informationstechnik
Dienstleistungssektor
Geschäftsplan
Patentfähigkeit
USA
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3847020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024139689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV004848027
work_keys_str_mv AT mogliamarianna diepatentierbarkeitvongeschaftsmethoden