Bronzegefäße. I. Bronzegefäße der BZ und vorröm. EZ in Mitteleuropa. § 1: Terminologie - § 2: Chronologie - § 3: Funktion - § 4: Handel - § 5: Die Formen - a. Amphoren - b. Kannen - c. Kessel - d. Kessel mit kreuzförmigen Henkelattchen - e. Kesselwagen - f. Rippenzisten - g. Schalen - h. Schöpfer mit Hebelgriff - i. Siebe - k. Situlen - l. Tassen - m. Tasen vom Typ Stillfried-Hostovice - n. Sonderformen - o. Prunkgefäße. Griech.-etrusk. Import in Mitteleuropa von der hallstatt- zur Latènezeit. II. Bronzegefäße der RKZ in der Germainia libera. § 7: Bedeutung des röm. Imports und Datierung - a. Bronzekessel - b. Bronzeeimer - c. Bronzebecken - d. Näpfe, Teller, Tabletts - e. Bronzekannen - f. Bronzekasserollen - g. Bronzekellen und -siebe. IV. Bronzegefäße der MZ. § 8: Technik - § 9: Typen, Datierung, Verbreitung - § 10: Funktion. V. Bronzegefäße der WZ. § 11: Vorkommen, Zahl, Herkunft und Verbreitung - § 12: Typen und Funktionen - § 13: Verzierung - § 14: Auftreten in Gräbern.
von: Stjernquist, Berta 1918-2010, et al.
Veröffentlicht: (1978)