Mobilierul vechi românesc

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pănoiu, Andrei 1927- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Romanian
Veröffentlicht: Bucureşti Editura Meridiane 1975
Schriftenreihe:Comori de artă din România
Schlagworte:
Online-Zugang:Abstract
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV037798559
003 DE-604
005 20210428
007 t|
008 040205s1975 xx |||| 00||| rum d
035 |a (OCoLC)252410152 
035 |a (DE-599)BVBBV037798559 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a rum 
049 |a DE-255  |a DE-210  |a DE-12  |a DE-188  |a DE-M508 
084 |a OST  |q DE-12  |2 fid 
100 1 |a Pănoiu, Andrei  |d 1927-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1129181375  |4 aut 
245 1 0 |a Mobilierul vechi românesc 
264 1 |a Bucureşti  |b Editura Meridiane  |c 1975 
300 |a 44 Seiten, 66 ungezählte Seiten Tafeln 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Comori de artă din România 
546 |a Zusammenfassung in deutscher und französischer Sprache 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Volkskunst  |0 (DE-588)4063851-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kirchenmöbel  |0 (DE-588)4264434-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Holz  |0 (DE-588)4025668-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Holzbearbeitung  |0 (DE-588)4025684-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Möbel  |0 (DE-588)4039860-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Rumänien  |0 (DE-588)4050939-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Rumänien  |0 (DE-588)4050939-4  |D g 
689 0 1 |a Volkskunst  |0 (DE-588)4063851-0  |D s 
689 0 2 |a Holzbearbeitung  |0 (DE-588)4025684-4  |D s 
689 0 3 |a Möbel  |0 (DE-588)4039860-2  |D s 
689 0 4 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Rumänien  |0 (DE-588)4050939-4  |D g 
689 1 1 |a Holz  |0 (DE-588)4025668-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Rumänien  |0 (DE-588)4050939-4  |D g 
689 2 1 |a Möbel  |0 (DE-588)4039860-2  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Rumänien  |0 (DE-588)4050939-4  |D g 
689 3 1 |a Kirchenmöbel  |0 (DE-588)4264434-3  |D s 
689 3 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=023012102&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Abstract 
940 1 |n oe 
942 1 1 |c 390  |e 22/bsb  |f 09034  |g 498 
942 1 1 |c 390  |e 22/bsb  |f 09033  |g 498 
942 1 1 |c 390  |e 22/bsb  |f 0904  |g 498 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-023012102 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819692888050630656
adam_text Zusammenfassung Das auf einem Unterbau vieltausendjähriger Volkskunsttradition entstandene alte rumänische Mobiliar bildet — selbst bloß in dem Maße betrachtet in dem es sich uns heute zeigt — den entsprechenden Beweis dafür, daß sich jene für den Karpatenbogen spezifische Kultur vollkommen zu behaupten vermochte, innerhalb derer der Adel des Baustoffs Holz, der erhabene menschliche Gefühle und Energien vereint, eine der beständigsten Zivilisationen des Holzes hervorbrachte. Die alte rumänische Möbelkunst ging stets davon, aus, traditionell gewordene Prototypen zu reproduzieren und blieb zugleich vielen durch die großen Schulen des Orients, der romanisch-gotischen Welt, der Renaissance und des Barocks geför­ derten Elementen aufgeschlossen, schuf dabei jedoch Werke von seltener Einheitlichkeit. Zahlreiche in der Wand- und Ikonenmalerei verschiedener mittelalterlichen rumänischer Stif­ tungen belegte Darstellungen von Möbelstücken heben klar eine ganze Reihe von Zügen hervor, die erstere mit dem byzantinischen Mobiliar gemein haben. Doch wie im Falle der Resonanzmotive der Gotik oder Renaissance, stehen die Wesensstruktur, das Detail, die Verbindungen der Einzelteile und schließlich die Dekorationselemente den dem Profanmobiliar bäüerlicher Prägung verwandten nahe, wie sie für die Kunst der Truhenbauer und Schreiner spezifisch sind und von zeitgenössischen Dokumenten über­ liefert werden. Innerhalb des Mobiliars als Ganzes nimmt das Bauernmobiliar einen Sonderplatz ein. Wir beziehen uns auf die aus Holz geschaffenen Gebrauchsmöbel — alle Bettarten, Tische, Stühle und Hocker, Brauttruhen, Schragen und Kasten, verschiedene Borde, Eck- und Wandschränke — wie auch zahlreiche andere Arten von Gegenständen mit weniger betontem Gebrauchscharakter, zu denen der niėfehlende Zierrat, d.h. Textilien, Holzgerät, Leder- und Metallgegenstände, Keramikgefäße verschiede­ ner Formen usw. hinzukommen. Die Hauptkennzeichen des Bauernmobiliars finden sich in hohem Maße auch beim Kult­ mobiliar: Gestühle, Sesseln, Gebetpulten, Leuchtern, Kandelabern und „Pangaren“ (Pult für zum Ver­ kauf ausliegende Kerzen) und nicht zuletzt bei den üblichen, Gebrauchszwecken dienenden Schränken und Truhen ähnlichen Stücken. Hinzu kommen außer den gemalten Ikonen, verschiedene Edelmetallge­ fäße, Kelche, Weihrauchfässer, die alle die Kunstfertigkeit und eine ihnen eigene Raffinesse verraten. Die Stileinheit, die sowohl das profane Bauernmobiliar, als auch die Kultmöbel erkennen lassen, beruht auf der Bauart der Stücke und deren Verzierung durch Schnitzerei oder polychrome Bemalung, die einen betonten Hang zur Geometrisierung der Dekorformen erkennen läßt, ein Zug der ja auch den architektonischen Schmuck der Bauten aller rumänischen Provinzen kennzeichnet. Zweifelsohne bildet der Ikonostas das repräsentativste Stück des Kirchenraumes. Seine Her­ stellung führte zur Herausbildung einer regelrechten Kunst des Ikonostasis-Baus, die für das rumänische Mobiliar kennzeichnend bleiben soll. Ein aufmerksames Studium des reichhaltig vorhandenen Materials — wie auch der zahlrei­ chen Dokumentarzeugnisse — beweist, daß die Möbelbaukunst auf rumänischem Boden zeitlich verfolgt 43 werden kann, unter Berücksichtigung der wichtigsten Stiletappen der Baukunst und anderer Hilfskünste mit entsprechenden spezifischen lokalen Zügen. Bei der Beschreibung der Entwicklung der Möbelbaukunst und ihrer Stile [sind folgende Zeit­ räume in Betracht zu ziehen: Die Moldau im 16. bis 17. Jahrhundert. Dieser Zeitspanne gehören die ältesten rumänischen Ikonostase an. Sie entspricht der Herausbildung eines eigenen moldauer Möbelstils. Der Ikonostas der Klöster Humor, Voroneţ, wie auch eine Reihe lediglich bruchstückweise erhaltene Exemplare (Moldoviţa, Volovăţ u.a.) stellen eine Krönung dieses künstlerischen Experiments dar, das neben dem in der Malerei und Baukunst belegten einen der Höhepunkte rumänischer Kultur bildet. Ebenfalls hier sollte eine Reihe von Gestühlen und Herrschersesseln wie etwa die von Probota, Slatina, Voroneţ oder Moldoviţa erwähnt werden. Die Walachei und Transsilvanien im 17. Jahrhundert und während der ersten Jahrzehnte des 18. Jahr­ hunderts — eine Zeitspanne der Vereinheitlichung und Synthese, der auf diesem Gebiet gewonnener Erfahrungen, für die, die Herrschaft Matei Basarabs und seiner Nachfolger glänzende Beispiele zu liefern vermag. Während der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erlebt die Möbelbaukunst — wie übrigens die gesamte Bildhauerei, Malerei und Baukunst — in ihrer Entwicklung eine Reihe kennzeichnender Momente und einen betonten Aufschwung. Ikonostase, wie die von Valea Danului, Măgureni, Cotroceni, jener der Hofkirche von Tîrgovişte, der heiligen Georgskirche in Bukarest, heilige Nikolauskirche in Făgăraş und schließlich der der Klosterkirchen von Hurez und Arnota, illustrieren glänzend das in der Möbelbaukunst erreichte Entwicklungsstadium. Die Moldau der letzten Jahrhunderte — umfaßt was man üblicherweise als „Moldauer Barock“ bezeichnet. Es handelt sich hauptsächlich um verschiedene Interpretationen, die dadurch zustandekamen, daß man die Züge der verschiedenen Stile Mitteleuropas dem Stamm lokaler Tradition aufpfropfte. Vom Post-Brdncoveanu-Barock bis zur Zeit von Bibescu-Vodä, eine Zeitspanne während der die Errungenschaften der Bräncoveanu-Kunst, genährt durch volkstümliche Kunst, sich auch im Bereich des Mobiliars behaupteten; dem Bräncoveanu Stil angehörende Möbelstücke unterscheiden sich von den übrigen durch betontes Eindringen einiger dem Spätbarock und der Neoklassik eigener Elemente. Einen wesentlichen Zug des alten rumänischen Mobiliars bildet die individuelle Note und seine, mit der gesamten rumänischen Kunst zusammenhängende Stileinheit, wobei es — trotz nie abreissender Beziehungen zu den übrigen Kunstschulen — einen durchaus persönlichen Entwicklungsweg zurücklegte. BUN DE TIPAR: 20.06. 1975 APĂRUT 1975; COLI DE TIPAR 5; PLANŞE TIP. ÎNALT 32 C.Z. PENTRU BIBLIOTECILE MAM 749; C.Z. PENTRU BIBLIOTECILE MICI 7 TIRAJ: 1850+110 ÎNTREPRINDEREA POLIGRAFICĂ „ARTA GRAFICĂ” STR. CALEA ŞERBAN VODĂ NR. 133, BUCUREŞTI REPUBLICA SOCIALISTĂ ROMÂNIA
any_adam_object 1
author Pănoiu, Andrei 1927-
author_GND (DE-588)1129181375
author_facet Pănoiu, Andrei 1927-
author_role aut
author_sort Pănoiu, Andrei 1927-
author_variant a p ap
building Verbundindex
bvnumber BV037798559
ctrlnum (OCoLC)252410152
(DE-599)BVBBV037798559
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02286nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037798559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210428 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040205s1975 xx |||| 00||| rum d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)252410152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037798559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rum</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pănoiu, Andrei</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129181375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobilierul vechi românesc</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bucureşti</subfield><subfield code="b">Editura Meridiane</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44 Seiten, 66 ungezählte Seiten Tafeln</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Comori de artă din România</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in deutscher und französischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063851-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenmöbel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264434-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025668-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Möbel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039860-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rumänien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050939-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rumänien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050939-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063851-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Möbel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039860-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rumänien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050939-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Holz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025668-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rumänien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050939-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Möbel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039860-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rumänien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050939-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenmöbel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264434-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=023012102&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-023012102</subfield></datafield></record></collection>
geographic Rumänien (DE-588)4050939-4 gnd
geographic_facet Rumänien
id DE-604.BV037798559
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T01:26:02Z
institution BVB
language Romanian
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-023012102
oclc_num 252410152
open_access_boolean
owner DE-255
DE-210
DE-12
DE-188
DE-M508
owner_facet DE-255
DE-210
DE-12
DE-188
DE-M508
physical 44 Seiten, 66 ungezählte Seiten Tafeln
publishDate 1975
publishDateSearch 1975
publishDateSort 1975
publisher Editura Meridiane
record_format marc
series2 Comori de artă din România
spellingShingle Pănoiu, Andrei 1927-
Mobilierul vechi românesc
Volkskunst (DE-588)4063851-0 gnd
Kirchenmöbel (DE-588)4264434-3 gnd
Holz (DE-588)4025668-6 gnd
Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd
Möbel (DE-588)4039860-2 gnd
subject_GND (DE-588)4063851-0
(DE-588)4264434-3
(DE-588)4025668-6
(DE-588)4025684-4
(DE-588)4039860-2
(DE-588)4050939-4
title Mobilierul vechi românesc
title_auth Mobilierul vechi românesc
title_exact_search Mobilierul vechi românesc
title_full Mobilierul vechi românesc
title_fullStr Mobilierul vechi românesc
title_full_unstemmed Mobilierul vechi românesc
title_short Mobilierul vechi românesc
title_sort mobilierul vechi romanesc
topic Volkskunst (DE-588)4063851-0 gnd
Kirchenmöbel (DE-588)4264434-3 gnd
Holz (DE-588)4025668-6 gnd
Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd
Möbel (DE-588)4039860-2 gnd
topic_facet Volkskunst
Kirchenmöbel
Holz
Holzbearbeitung
Möbel
Rumänien
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=023012102&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT panoiuandrei mobilierulvechiromanesc