Gespeichert in:
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
---|
_version_ | 1819706066527584256 |
---|---|
adam_text | HERAUSGEBER: Bauhaus-Archiv Berlin /
Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus
Dessau und Klassik Stiftung Weimar
IN KOOPERATION MIT:
The Museum
of
Modern Art, New York
VERLAG: Hatje Cantz, Ostfildern
AN
LASS:
90 Jahre Bauhaus
FÖRDERER: Kulturstiftung des Bundes
modellbauhaus
HATJE
CANTZ
VORWORTE
006 Dank an die
Leihgeber
007 Vorwort
Annemarie Jaeggi
Philipp
Oswalt
Hellmut Seemann
JL
008 Grußwort
der Kulturstiftung
des Bundes
Grußworte
der Sponsoren
013 Annemarie Jaeggi
Modell Bauhaus
£ BIBLIOTHEK
KATALOG
023 Christoph Wagner
Bauhaus vor dem Bauhaus?
Johannes Ittens Gemälde
Die Begegnung
027
029 Magdalena Bushart
Am Anfang ein
Missverständnis
Feiningers Kathedrale und
das Bauhaus-Manifest
033 Jörg U. Lensing
Unser Spiel, unser Fest,
unsere Arbeit
Weimarer Bauhaus 1919
037 Jürgen Fitschen
Ausdruck ursprünglicher
Lebensfragen
Der Bildhauer Gerhard
Mareks
041
Osamu Okuda
Klees Architekturfantasie
und die Idee des Bauhauses
Das Gemälde Architektur
m. d. Fenster
045
047 Klaus-Jürgen Winkler
Idealer Bau einer
Gemeinschaft
Der Entwurf einer Bauhaus-
Siedlung von Walter Determann
051
Kathleen
James-Chakraborty
Expressionismus und
Experiment
Das Haus Sommerfeld
055 Charles Werner Haxthausen
Eine Architektonik
des Lichts
Lyonel Feiningers
Viadukt
059
Luca Di
Blasi
Avantgarde und Kult
Lothar Schreyer und die
Ambiguität der Moderne
063 Michael Siebenbrodt
Eine Architektur-Farb-
Licht-Klang-Plastikals
»Weltanschauungskunstwerk»
Johannes Ittens Turm des Feuers
067 Ulrich Herrmann
Praxis, Programm,
Begründung
Johannes
Itten
und der
Vorkurs am Weimarer Bauhaus
071 Ute Ackermann
Ordnung schaffen für Lebens¬
künstler Gertrud Grunows
Unterricht in Harmonisierungs¬
lehre am Weimarer Bauhaus
075
093 Brenda Danilowitz
»Tatsächlich reizvoll,
wenn auch etwas brutal»
Josef Albers Glasbild
077
María Ocón Fernández
Politik und Abstraktion
Das Märzgefallenendenkmal
von Walter Gropius
097 Peter Nisbet
Eine Ikone zwischen Radikalität
und Konvention
László
Moholy-Nagys
Nickel-Konstruktion
081 Ingrid Radewalclt
Die einfache Form für
das Lebensnotwendige
Die Weberei am
Bauhaus Weimar
085 Klaus Weber
Die Künstlergeneration
unserer Zeit
Neue Europäische Graphik
103 Annegret Hoberg
Klingender Kosmos
Wassily Kandinskys
Kleine Welten
089
Ai Weiwei
Bamboo Chair,
Hommage
an
den Afrikanischen Stuhl von
Marcel Breuer und Gunta Stölzl
107 Paul
Paret
Die Bildhauerei und die
Rhetorik der Architektur
Otto Werners Bauplastik
111 Bart Lootsma
Eine undeutliche Ikone
Der Wettbewerbsentwurf für
den Chicago
Tribune
Tower von
Walter Gropius und Adolf Meyer
115 Barry Bergdoll
Hüllen aus reinem Glas für einen
neuen architektonischen Ausdruck
Mies van der Rohes Beitrag Wabe zum
Wettbewerb Bürohaus Friedrichstraße
119 Bernhard Schutz
Das wunderbare Möbel
Peter Kelers Kinderwiege
123 Mechthild Lobisch und
Nina Wiedemeyer
Unbefangenheit oder
subversive Geste?
Ein Bucheinband von
Anny
Wottitz
127 Magdalena
Droste
Der Kopf als Erfolgsdesign
Oskar Schlemmers
Bauhaus-Kopf
133 Torsten Blume
Kunstraumfiguren
Oskar Schlemmers
Groteske
I
137 Joachim Krausse
»Beziehung statt Masse»
Raumkonstruktionen im
Unterricht von Moholy-Nagy
141 Constanze Hofstaetter
Synesthesie
und Kinetik
Die Form- und Farborgel
von Kurt Schmidt
145 Kai-Uwe Henriken
»Wir sind! Wir wollen!
Und wir schaffen!«
Selbstfindungsprozesse einer
öffentlich-rechtlichen Avantgarde
149 Karin Wilhelm
Typisierung und Normierung
für ein modernes Atriumhaus
Das Haus Am
Horn in
Weimar
153 Peter Müller
Geistiger Raum in
stofflicher Welt
Ideal und Wirklichkeit des
Weimarer Direktorenzimmers
157 Hubert Kittel
Von der Bauhaus-Töpferei zum
Versuchslaboratorium für die
Serienfertigung
161 Lutz Schöbe
»Befreites Kämmen« am
Frisiertisch der Moderne
Marcel Breuers Toilettentisch
der Dame
165 Walter Scheiffele
Die Lampe auf dem
Tisch des Direktors
169
171 Peter Hahn
Ein glücklicher Augenblick
Die Gropius-Mappe
zum 18. Mai 1924
193
177 Anja Baumhoff
Der Wille zur Werbung
Ein früher Entwurf von
Herbert Bayer
195 Monika Markgraf
Funktion und Farbe
Das Bauhaus-Gebäude
in Dessau
181 Heidi Specker
Landhaus Lemke
Zu: Marianne Brandt,
Tee-Extraktkännchen
199 Robin Rehrn
Paradigma des
Neuen Bauens
Die Dessauer Meisterhäuser
185 Peter Bernhard
Konstruktivismus und
»Wesensforschung«
im Design
Das Bauhaus-Schachspiel
203 Gerda Breuer
Vorzeigeobjekt des
Neuen Wohnens
Marcel Breuers Clubsessel
В З
KATALOG
207
Raquel
Franklin
Radikale Architektur für die
vitale Jugend Hannes Meyers
und Hans Wittwers Beitrag
zum Wettbewerb Petersschule
211 Renate Heyne und
Floris
M.
Neusüss
László
Moholy-Nagy als Leitstern
einer neuen Kunstform
Ein Selbstporträt im Fotogramm
215
217 Christine Hopfengart
Poesie und Gründlichkeit
Paul Klees Unterricht
am Bauhaus
221
Annie Bourneuf
Ein spekulativer Gobelin
Gunta Stölzls Schlitzgobelin
Rot-Grün
225 Laura
Muir
Die Dynamik des Lebens
am Bauhaus
T.
Lux Feiningers
Sport
am Bauhaus
229 Mercedes
Valdivieso
»Sage mir, wie Du Feste feierst,
und ich werde Dir sagen, wer
Du bist« (Oskar Schlemmer)
Bauhaus-Feste in Dessau
233 Florian
lilies
Die Bauhausbücher als
ästhetisches Programm
Avantgarde im Format 23
χ
18
237
239 Andreas Schwarting
»Eine neue und bessere Welt«
Die Siedlung Dessau-Törten
und die Rationalisierung des
Wohnungsbaus
243 Oliver Barker
Albers Vorkurs
Funktion und Material
247 Christoph
Ingenhoven
Mut zur Einfachheit
Hannes Meyers Gewerkschafts¬
schule in Bernau
251 Wolfgang
Joop
Die reduzierte Notwendigkeit
Lis Volgers
Bauhaus-Kleid
255 Jeff Wall
Morning Cleaning,
Mies van der Rohe Foundation,
Barcelona
259
261 Oliver
Kossak
Bitte nicht nachmachen
(Please
Do Not impersonate)
Zu: Eugen Batz,
Vorkursübung
265 Günther Uecker
Der Tanz
Zu: Oskar Schlemmer,
Metalltanz
269 Rolf Sachsse
Allegorische Dingmagie
und perfektes Handwerk
Der Fotograf Walter Peterhans
273
275
Otto Piene
Für
Moholy
Zero,
Lichtplastiken
und Lichträume
279 Peter Stasny
Die Werkstatt als Labor
Zum pädagogischen und
gestalterischen Wirken von
Joost
Schmidt
283 Achim Heine
Hommage
à
Joseph Pohl
Kleiderschrank auf Rollen für
Junggesellen, Update 2009
287 Anja Schädlich
Begegnung mit sich selbst
Lucia Moholys
Selbstporträt
291 Elizabeth Otto
Über das »schöne« und das
»starke« Geschlecht am Bauhaus
Marianne Brandt,
Gender
und Fotomontage
295
297 Wolfgang Thöner
»Entwurf einer
sozialistischen Stadt«
Zum städtebaulichen
Unterricht am Bauhaus
315 Ulrike
Brandi
Tischleuchte von Kandem
301 Claude Lichtenstein
Moderne Tapeten
für alle Räume
Joost
Schmidts Katalogdeck¬
blatt für die Bauhaus-Tapeten
319 Dieter Bankert
Mutationen
Dessaus Mies-van-der-Rohe-
Lücke
305 Gerda Wendermann 309
Surrealismus am Bauhaus
Hans Thiemanns Gemälde
Menagerie
323 Ken Tadashi Oshima 327
Die Komplexität der Collage
Iwao Yamawakis Der Schlag
gegen das Bauhaus
311
Lilian Tone
Denkmal und Manifest
Oskar Schlemmers
Bauhaustreppe
3
ω
ESSAYS
331
Regina Bittner
Das Bauhaus auf dem Markt
Zum schwierigen Verhältnis
zwischen Bauhaus und
Konsumkultur
337 Patrick Rössler
Flucht in die Öffentlichkeit?
Ausstellungen als Instrument
zur Selbstpräsentation des
Bauhauses
343 Rainer K. Wick
Selektive Aneignung
Anmerkungen zur Rezeption
der Bauhaus-Pädagogik in
Deutschland
347 Gabriele Diana Grawe
Die Lehre am Black Mountain
College und am New Bauhaus
Die Trennung von Kunst
und Design
351 Klaus von Beyme
Bauhaus - Internationalisierung
und Globalisierung
355
Justus
H.Ulbricht
»Ewige Gotik« statt »Zahnarzt¬
stil mit Siedlungswürfeln«
Der Nationalsozialismus im
Kampf gegen das Bauhaus
362 Ulrike Bestgen und
Werner Möller
Viceversa-
Kunst
oder Volksbedarf?
364 Philipp
Oswalt
Bauhaus heute
ANHANG
366 Personenindex
367
Bibliografie
373 Bildnachwels
|
id | DE-604.BV037674623 |