Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume sinteză monografică

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sabău, Traian (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Romanian
Veröffentlicht: Braşov Ed. Graphica 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Abstract
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV037472237
003 DE-604
005 20131121
007 t|
008 110614s2008 xx ab|| |||| 00||| rum d
020 |a 9789731332963  |9 978-973-133-296-3 
035 |a (OCoLC)734076861 
035 |a (DE-599)BVBBV037472237 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a rum 
049 |a DE-12 
084 |a 7,41  |2 ssgn 
100 1 |a Sabău, Traian  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume  |b sinteză monografică  |c Traian Sabău 
264 1 |a Braşov  |b Ed. Graphica  |c 2008 
300 |a 187 S.  |b Ill., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zsfassung in dt., engl. und franz. Sprache u.d.T.: Dorfteil Topa - Gemeinde Albeşti/Weisskirch, Kreis Mureş 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Heimatkunde  |0 (DE-588)4127794-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Ţopa  |0 (DE-588)1044445149  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4135952-5  |a Quelle  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Ţopa  |0 (DE-588)1044445149  |D g 
689 0 1 |a Heimatkunde  |0 (DE-588)4127794-6  |D s 
689 0 2 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022623968&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022623968&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Abstract 
940 1 |n oe 
942 1 1 |c 910  |e 22/bsb  |f 0904  |g 498 
942 1 1 |c 900  |e 22/bsb  |g 498 
942 1 1 |c 910  |e 22/bsb  |f 090511  |g 498 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022623968 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819628682944184320
adam_text CUPRINS Pag. Cuvânt înainte 7 Introducere 8 Judeţul Mureş - Consideraţii generale 9 Comuna Albeşti - Aspecte generale 12 Satul Ţopa - Cap. I Aşezarea, suprafaţa şi vecinii - 1. Aşezarea 15 1.1 Aşezarea matematică 15 1.2 Aşezarea geografică 17 1.3 Istoric 17 1.4 Etno-folcloric şi turistic 17 2. Suprafaţa 18 3. Vecinii 18 Cap. II Populaţia, tipul de aşezare umană şi aspecte ale organizării administrativ-teritoriale 19 1. Populaţia 19 2. Tipul de aşezare umană 30 3. Aspecte ale organizării administrativ-teritoriale 37 Cap. III Atestare documentară şi scurt istoric — 1. Atestare documentară 38 2. Scurt istoric 41 Cap. IV Caracteristici fizico-geografice — 1. Relieful 59 2. Climatul 61 3. Reţeaua hidrografică 62 4. Vegetaţia 63 5. Fauna 64 6. Solurile 64 Cap. V Caracteristici economice — 1. Agricultura şi creşterea animalelor 65 2. Transporturile 65 3. Comerţul 65 4. Vânătoarea 65 5. Pescuitul 66 6. Turismul 66 Cap. VI Principalele instituţii - 1. Biserica 68 2. Şcoala 75 3. Căminul cultural 99 4. Dispensarul uman 122 Cap. VII Grupul folcloric „Târnava Mare şi asociaţia culturală „Târnava Mare - 1. Grupul 123 folcloric „Târnava Mare 2. Asociaţia culturală „Târnava Mare 138 Cap. VIII Aportul Asociaţiei Sologne - Roumanie - Cour - Cheverny (Franţa) şi al Asociaţiei 140 Region Thun hilft Rumänien , din Uetendorf (Elveţia) la deschiderea satului Ţopa spre Europa şi lume Cap. IX Obiective de interes turistic aflate în apropierea satului Ţopa - 1. Jacul Românesc 156 2. Albeşti 156 3. Sighişoara -3.1 Statuia latinităţii 157 3.2 Biserica ortodoxă „Intrarea Maicii Domnului în Biserică (1797) 157 3.3 Catedrala ortdoxă „Sf. Treime ( 1937) 158 3.4 Biserica Romano - Catolică „Sf. Iosif ( 1894) 158 3.5 Biserica Reformată (1888) 159 3.6 Mănăstirea „Sf. Mare Mucenic Dimitrie (1998) 159 3.7 Cetatea şi ansamblul de edificii, de mare valoare artistică 159 4. Buneşti 163 Traduceri - Franceză 164 — Engleză 168 — Germană 172 Bibliografie 180 Abrevieri 184 187 Dorfteil TOPA - Gemeinde ALBEŞTI / Weisskirch Kreis MURES „Jedes Dorffåhlt sich im Kollektivbewußtsein seiner Söhne als eine Art Muttelpunkt er Welt . Lucian Blaga Geographische Lage Topa liegt ungefähr in der Mitte Rumäniens, auf dem östlichen Teil des Kokelhochlandes, Teil des Siebenbürgischen Hochlandes, auf dem mittleren Teil des Flusses Târnava Mare (Große Kokel), bei seinem Zusammenfluß mit dem Bach Rogoz, auf seiner rechten Seite, oberhalb von Sighişoara (Schäßburg), 3km entfernt von Albeşti, dem Gemeindezentrum. Im Kreis Mureş liegt Topa im süd-östlichen Teil. Ethno-folkloristisch und touristisch liegt Topa in einer Gegend mit schönen, anerkannten Bräuchen und Traditionen und einem besonderen touristischen Potetial. Die Entfernung zu der nächsten Stadt - Sighişoara - beträgt 8 km. Târgu Mureş, die Kreishauptstadt liegt 63 km entfernt. Bis Braşov sind 115 km, bis Cluj-Napoca 172 km, bis Sibiu 99 km. die Entfernung zu der Landeshauptstadt, Bucureşti / Bukarest, beträgt 300 km. Bevölkerung Bei der Volkszählung von 2002 hatte der Ortsteil Topa 631 Einwohner: 317 Rumänen, 38 Ungarn und 6 Roma. Die Einwohner dieses kleinen Ortes leben in gutem Einvernehmen, gegnseitiger Achtung und Duldsamkeit. 1850 lebten hier 296 Seelen. 1930 wurden bei der ersten wissenschaftlich in Großrumanien durchgeführten Volkszählung 355 gezählt, 1966 waren es 431 und 1992 gab es 383 Einwohner in Topa. Urkundliche Erwähnung Die erste Erwähnung von Topa stammt aus einem Dokument von 20. Okt. 1301. Wo es zusammen mit dem Nachbarortsteil Boiu erwähnt wird, und mit diesem zusammen seit ältesten Zeiten eine gemeinsame Siedlung bildete, die es bis in das XVII. Gegeben hat. 1808 erscheint der Ort als Boj, Zopa, und 1854 als Boiu Mic (Klein Boiu), heute trägt er den Namen TOPA. Am 20. Okt. 2001, gelegentlich der 700 Jahrfeier seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes, wurde am Kulturhaus „George Coşbuc eine Gedenkplatte angebracht. Kurzer geschichtlicher Überblick Archäologische Forschungen haben ergeben, dass es in Gegend Târnava Mare-Rogoz (Orte Boiu und Topa) in der Bronzezeit eine thrakisch-dakische 172 Niederlassung mit keltischen Einflüssen gegeben hat, über die sich in II. und III. Jahrhundert die römische Zivisation ergoss. In der Zeit der vorfeudalen Völkerwanderung spielten die Slawen eine bedeutende Rolle. Die alte Benennung des Ortes sowie die des Flusses Târnava Mare sind slawischen Urprungs. Mit der Gründung der Feudaldömäne des Grafen Bethlen um das Jahr 1300, deren Beweis das in Ruinen stehende vom Ort 1 km weit entfernte Schloß ist, wurden die Mitglieder der Ortsgemeinschaft Leibeigene. Ihr schweres Los hat sie zu wiederholten Aufständen getrieben. Zu der herrschaftlichen Ausbeutung kamen noch zahlreiche Feuersbünste und Überschwemmungen hinzu. Die letzten haben die Menschen dazu bewogen, ihre Häuser weiter östlich Schloß unter den Berg, Faţa Topii, zu bauen, wo sie auch heute, allerdings mit anderem Aussehen, liegen. In der Zeit der österreichschen und Österreich-ungarischen Herrschaft (1700-1918) war die einheimische rumänische Bevölkerung einem intensiven Maghiarisierungsprozess, einem Verlust der nationalen Identität, ausgesetzt. Der Untergang des austro-ungarischen Imperiums am Ende des Ersten Weltkrieges (1918) brachte mit sich Erfüllung des nationalen Traumes aller Rumänen, die außerhalb der Grezen es rumänischen Staates lebten. Durch den Anschluss Siebenbürgens an Rumänien am 1. XII. 1918 und dem Untergang des Grafenguten änderte sich das Leben der Dorfbewohner. Die Zwischenkriegszeit (1918-1939) brachte eine Reihe günstiger Reformen sowohl für die Rumänen wie auch die anderen Ethnien. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945); der auch von Topa viele Opfer und viel Leid verlangt hat, folgte ein komplexer Prozess von wirtschftlichen, sozialen, politischen und kulturallen Veränderungen. Nach 1950 began die Elektrifizierung des Dorfes, die Einführung des Erdgases, des Rundrunks und Fernsehens, des automatische Fernsprechnetzes, das Asphaltieren einer Wegstrecke, der Bau einer Krankenstation, das Einrühren des Wassers, der Bau des Kulturhauses sowie eines Handelsladens und der neuen Kirche. Trotz aller Ubergangsschwierigkeiten nach 1989 wird der Modernisierungsprozess des Ortes fortgestzt Die besonderen Bemüungen der Ortsansässigen wurden, angefangen von 1993, unterstützt von einigen französischen Freunden des Vereins Sologne-Roumania-Cour-Cheverny aus Frankreich, die über Zeit und Raum einen Bogen der Freundschaft und menschlicher Solidarität gebaut haben. Seit 2007 unterstützt auch der Verein Region Thun hilft Rumänien aus der Schweiz das Dorf. Naturalise Merkmale Die Bodenformen bestehen aus einer tiefgelegenen sehr fruchtbaren Au (Au Grossen Kokel) und einem Bergland (Faţa Topii, Faţa Tâmavei) mit einer maximalen Höhe von über 500m. Der wichtigste Bodenschatz ist das Erdgas (Methangas). Aus dem Fluss Târnava Маге (Grosse Kokel) werden als Baumaterialien große Mengen Schotter und Sand gefördert. Das Klima ist ein 173 gemäßigt kühles Bergklima, und die Nähe zu der Kokel sichert dem Dorf das Klima eines Tales. Die mittler Jahrestemperatur liegt knapp über 8 Grad Celsius, die mittler Niederschlagsmenge beträgt óOO-TOOmm/Jahr. Die vorwiegende Luftbewegung kommt aus esten oder Nordwesten. Das Wassernetz wird von dem Fluss Grosse Kokel und dem Bach Rogoz, der oberhalb des Dorfes von rechts in die Kokel fließt. Ihr Wasser ist zu 70% Regen-Oberflächenwasser, die mittler Durchflußmenge ist 9,6 Kubikmeter/s. Die Pflanzenwelt besteht aus Laubwald (Eiche, Weissbuche, Ulme, Wsche, Feldahorn, etc.), Sträuchern (Haselnuß, Kornelkirsche, etc.), Nadelhölzern (Kiefer, Fichte), die vor allem angepflanzt wurden, Auwäldern (weide, Pappel,Erle), und Wiesen, die gemäht oder geweidet werden. Die Tierwelt ist vertreten durch Säugetiere (Reh, Hirsch, Wildschwein, Fuchs, etc.), Vögel (Spatz, Schwalbe, Specht, Pirol, etc.), Fische (eis, Hasel, Barbe, Näsiing), Insekten, etc. Der Boden ist zonal, Waldboden, tonhaltig, geeignet für Getreideanbau, Obstbau, Weinbau Weisen, Weiden und azonal, Auboden, sehr geeignet für Getreideanbau, technische Pflanzen, Gemüsepflanzen. Wirtschftliche Kennzeichen Die hauptsächlische wirtschaftliche Beschäftigung ist der Ackerbau. Es werden vor allem Getreide, besonders Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln, Gemüse, Futterpflanzen angebaut, dabei gibt es auch noch Weinreben und Obstbäume. Es gibt auch Tierzucht, vor allem Schafzucht, aber auch Schweine, Kühe, Pferde und Kleintiere, besonders Geflügel, werden gezüchtet. Der Ackerbau versorgt vor allem den Eigenverbrauch und ist zum Teil mechanisiert. Man verwendet noch alte traditionelle Arbeitstechniken. Ein Teil der Bevölkerung arbeitet in Sighisoara/Schäßburg und Albeşti/ Weisskirch. Ein Beispiele für neuen ökologischen Ackerbau ist die vor Kurzem angelegte biodinamische Farm. Die Viehzucht wird in den Eigenwirtschaften der Bewohner in hergebrachter Art und in kleinen Farmen betrieben. Das Netz der Transportmittel umfaßt Straßentransport mit traditionellen und modernen Transportmitteln auf einer zum Teil geteerten Straße, dann besondere Transporte (Hauptgasleitung), Fernverbindungen (Radio, verkabeltes Fernsehen, automatische Femsprecher, Internetanschluß). Die Entfernung bis zu der nächsten Bahnstation beträgt 3 km (Albeşti-Tâmava), bis Schäßburg 8 km, bis zu dem nächsten Flughafen 65 km (Târgu Mureş). Der Handel wird durch drei Einheiten vertreten, einer genossenschaftlichen und zwei privaten. Da es sich in einer wichtigen touristischen Gegend befindet, könnte das Dorf Topa zu einem interessante tourisischen Anziehungspunkt werden (die alte Kirche - ein historisches Baudenkmal, authentische Folklore, das Einrichten eines Dorfmuseum, einer ständigen Kunstausstellung, die Restaurierung und Rehabilitation des Schlosses, etc.). 174 Die wichtigsten Institutionen Die Kirche - Im Dorf Topa gibt es zwei Orthodoxe Kirchen. Auf der Bodenerhebung in der Mitte des Dorfes befindet sich das alte Kirchlein, das renoviert wurde und nur bei besonderen Gelegenheiten benutzt wird (historisches Monument). Die Schindeln der Zentralachse des Turmes geben das Jahr 1884 an, als die Kirche aus Tânarog übersiedelt wurde, zu der Zeit es Pfarrers Ilie Ioanovici aus Boiu. Das schwierige Gelände hat die Kirche vom Berg arg beschädigt, und aus diesem Grund wurde eine neue, monumentale, erbaut. Die neue Kirche, die als Schutzheiligen die Heiligen Ilie Iorest (?) und Sava Brancovici hat, wurde nach Gottes Willen, durch die Bemühungen und Opfer der Gläubigen unter der Leitung und besonderer Obhut des Pfarrers Dumitru Ionescu im Hof und Garten des Pfarrhauses zwischen 1977-1980 errichtet. Bemerkenswert ist die Aussage des Pfarrers Ionescu zu diesem Bauwerk: „Im Fundament, den Mauern und in dieser ganzen Kirche, von unten bis oben hin zu dem Dach befinden sich meine Träume und Tränen und die meiner Familie . Eine bedeunted Rolle auf religiöser Ebene aber auch im Zusammenheng mit den beiden Kirchen hatten auch die Pfarrer Petra Bleahu sen. und Petru Bleahu jun. (den Verputz und die Bemalung der neuen Kirche, das Bringen der Ikonostase, die Renovierung der alten Kirche sowie die Errichtung des Heldendenkmals des Dorfes Topa). Der Pfarrer Alin M. Neagu beabsichtigt, eine ständige Ausstellung mit der alten Kirche einzurichten. Die Schule Sie ist der genau abgegrenzte Räume im Rahmen einer Gesellschaft, sie stellt die ständig brennede Fackel dar, die Kinder und Jungend beleuchtet und erleuchtet, die ihnen nützliche Kenntnisse übermittle, ihre Charaktere bildet und stärkt, so daß sie Verehrer und Bewahrer der Grandwerte der Gesellschaft werden. Am 8. XI. 1926 begann der Unterricht in dem neuen Schulgebäude, das auch heute die Schule beherbergt. In dieser Schule gibt es nur die Grundschule, die Klassen I-IV. Im Schuljahr 2005/2006 wurden 11 Schüler erfasst. Lehrerin war Frau Marisca Sabău. Im Schulgebäude funktioniert auch der Kindergarten mit Normalprogramm. 2005/2006 waren 13 Kinder eingeschrieben. Kindergärtnerin ist Frau Felicia Avram. Dank des besonderen Interesses des Gemeinderates aus Weisskirch, des Einsatzes der Eltern sowie der Unterstützung unserer Freunde aus Frankreich (A.S.R.) haben Schule und Kindergarten sehr gute Bedingungen. Außer ihrer Arbeit im Rahmen des Unterrichtswesens leisten Schule und Kindergarten noch eine reiche und wertvolle kulturell-künstlerische Tätigkeit durch künstlerische Pro Camme zu verschiedenen Begebenheiten in Schule, Kirche, bei dem Heldendenkmal, im Kultuhaus. 175 Das Kulturheim Schon in der Zwischenkriegszeit hatte man die Absicht, ein Kulturheim zu errichte. Im Topa ist es erst später dazu gekommen. 1956 wurde ein schönes Gebäude errichtet, das später mehrmals umgeändert und den Bedürfnissen angepasst worden ist. Der gegenwärtige Namen des bedeutenden siebenbürgischen Dichters „George Coşbuc verpflichtet zu Veränderungen und Vergrößerungen. Der nuliche Umbau, auch mit Hilfe der Franzosen, die Schaffung des Kulturvereins „Târnava Mare , das Bestehen einer Folkloregruppe mit reicher Tradition heben die kulturellen Werte dieser Institution auf ein höheres Niveau. Das Kulturheim hat im Laufe der Zeit zahlreiche Aktionen organisiert, die eine Reihe bedeutende Persönlichkeiten des Gebietes und des ganzen Landes angezogen haben, die von den Einheimischen mit viel Wärme aufgenommen worden sind. Die Folkloregruppe Nach dem ersten „Treffen der Söhne des Dorfes 1979 wurde eine Folkloregruppe gegründet, die von Frau Eusevia Şuteu geleitet wurde. Im Laufe Eines Vierteljahrhunderts hat diese Gruppe eine besondere Bedeutung erlangt als Vertreterin der Kultur des Dorfes, des Gebietes, des Kreises. Die mühevolle Arbeit, die regelmäßige Teilnahme an allen bedeutenden Wettbewerben er Folklore auf Kreis — und sogar Landesebene haben der Gruppe zahlreiche Preise und Belobigungen eingebracht. Als Annerkenmmg ihrer besonderen Verdienste. Diese beherzte Gruppe pflagt eine authentische Folklore, sie verwendet das unerschöpfliche, wertvolle, unverwechselbare, jahrhundertealte Brauchtum des Dorfes. Der Kulturverein „Târnava Mare** Auf Anregung von Herrn Roger Rigault, dem Vorsitzenden der A.S.R., wurde der Verein 2001 durch Herrn O. Şuteu mit Unterstützung von etwa 30 Mitgliedern ins Leben gerufen. Der Kulturverein hat sich zur Aufgabe gestellt, die lokale Folklore zu bewahren und zu fördern, kulturellen Austausch zu unterstützen und in Not geratenen Pesonen. Zu den konkreten Aufgaben des Vereins gehört die Organisation von Kulturabenden, Zusammenkünften und anderen traditionellen Darbietungen, die Unterstützung der Fokloregrappe aus dem Ort, sowie der Schule, des Kindergartens und des Kulturheimes, die Einrichtung eines historischen und ethnographischen Museums in Topa. Außer ihren spezifischen Tätigkeiten haben die Mitglieder des Vereins, unterstützt auch durch die A.S.R., im Ort eine Krankenstation eingerichtet. Andere touristische Objektive aus der Gegend •In Weisskirch - Albeşti gibt es ein Museum gewidmet dem ungarischen Romantiker und Freiheitsdichter Petőfi Sándor, der in der Schlacht vom 31 .VII. 1849 zwischen den russischen zaristischen Truppen und der Armee der 176 ungarischen Revolutionäre gefallen ist. In dem Museum gibt es auch ein symbolische Denkmal mit einem Adler aus Bronze mit einem Säbel im Schnabel. •In Schäßburg - Sighişoara, auch „Perle Siebenbürgens genannt, ziehen mehrere Sehenswürdigkeiten zahlreiche inländische un ausländische Touristen an: Die Burg, erbaut in den XVI-XVII. Jahrhunderten, die schönste bewohnte Burg im Süd-Osten Europas; der Stundturm, der das Geschichtemuseum beherbergt, ist ein Zeugnis für das Eindringen des österreichischen Barocks in Siebenbürgen; die Klosterkirche und die Bergkirche, erbaut im spätgotische Stil, das Haus mit dem Hirschgeweih, ein Adelshaus im Stil der siebenbürgischen Renaissance des XVII. Jahrhunderts; das Venetianische Haus aus dem XVI. Jahrhundert, wurde im XIX. Jahrhundert renoviert und erhielt eine Fassade in gotisch-venetianischem Stil; das Haus Vlad Dracul, in dem der Fürst mit diesem Namen gewohnt haben soll, bevor er Fürst des Rumänischen Landes wurde; die 1656 gebaute gedeckte Schülertreppe, die zu der Bergschule und Bergkirche führt u. a. Eine Reihe kultureller Darbietungen wie das Festival der mittelalterlichen Kunst, das Festival Pro Etnica erhöhen die Anziehungskraft dieser schönen mittelalterlichen Stadt. •In Kreisch — Criş. einem 25 km entfernten Ort liegt das schönste Schloß im Stil der siebenbürgischen Renaissance (XVI-XVII. Jh.). •In Keisd - Saschiz. einem Dorf in 18 km Entfernung gibt es eine Bauernburg aus dem XTV-XV. Jahrhundert und die evangelische Kirche aus dem XV. Jh. der Zunftturm ist dem Schäßburger Stundturm sehr ähnlich. Traducerea (Übersetzung) - prof. Hermann Baier. 177
any_adam_object 1
author Sabău, Traian
author_facet Sabău, Traian
author_role aut
author_sort Sabău, Traian
author_variant t s ts
building Verbundindex
bvnumber BV037472237
ctrlnum (OCoLC)734076861
(DE-599)BVBBV037472237
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01946nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037472237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110614s2008 xx ab|| |||| 00||| rum d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789731332963</subfield><subfield code="9">978-973-133-296-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734076861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037472237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rum</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sabău, Traian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume</subfield><subfield code="b">sinteză monografică</subfield><subfield code="c">Traian Sabău</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braşov</subfield><subfield code="b">Ed. Graphica</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt., engl. und franz. Sprache u.d.T.: Dorfteil Topa - Gemeinde Albeşti/Weisskirch, Kreis Mureş</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ţopa</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044445149</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ţopa</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044445149</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=022623968&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=022623968&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022623968</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content
genre_facet Quelle
geographic Ţopa (DE-588)1044445149 gnd
geographic_facet Ţopa
id DE-604.BV037472237
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T01:09:53Z
institution BVB
isbn 9789731332963
language Romanian
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022623968
oclc_num 734076861
open_access_boolean
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 187 S. Ill., Kt.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Ed. Graphica
record_format marc
spellingShingle Sabău, Traian
Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume sinteză monografică
Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd
subject_GND (DE-588)4127794-6
(DE-588)1044445149
(DE-588)4135952-5
title Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume sinteză monografică
title_auth Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume sinteză monografică
title_exact_search Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume sinteză monografică
title_full Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume sinteză monografică Traian Sabău
title_fullStr Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume sinteză monografică Traian Sabău
title_full_unstemmed Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume sinteză monografică Traian Sabău
title_short Satul meu Topa - fereastră deschisă spre lume
title_sort satul meu topa fereastra deschisa spre lume sinteza monografica
title_sub sinteză monografică
topic Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd
topic_facet Heimatkunde
Ţopa
Quelle
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022623968&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022623968&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT sabautraian satulmeutopafereastradeschisasprelumesintezamonografica