Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kammel, Armin J. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Linde 2011
Schriftenreihe:Fachbuch Recht
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV037433926
003 DE-604
005 20130912
007 t|
008 110601s2011 au ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 11,N15  |2 dnb 
015 |a 11,A17  |2 dnb 
016 7 |a 1010921479  |2 DE-101 
020 |a 9783707314144  |c kart. : EUR 35.00 (DE), EUR 35.00 (AT), sfr 60.50 (freier Pr.)  |9 978-3-7073-1414-4 
024 3 |a 9783707314144 
035 |a (OCoLC)723472773 
035 |a (DE-599)DNB1010921479 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a au  |c XA-AT 
049 |a DE-M382  |a DE-703 
082 0 |a 346.436092  |2 22/ger 
082 0 |a 346.436082  |2 22/ger 
084 |a PU 2365  |0 (DE-625)140358:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Kammel, Armin J.  |e Verfasser  |0 (DE-588)131853783  |4 aut 
245 1 0 |a Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht  |c von Armin J. Kammel 
264 1 |a Wien  |b Linde  |c 2011 
300 |a 224 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Fachbuch Recht 
650 0 7 |a Bankrecht  |0 (DE-588)4004473-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kapitalmarktrecht  |0 (DE-588)7573652-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 0 1 |a Kapitalmarktrecht  |0 (DE-588)7573652-4  |D s 
689 0 2 |a Bankrecht  |0 (DE-588)4004473-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022585959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022585959 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819775156861534208
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABSCHNITT I: EINFUEHRUNG KAPITEL 1: WAS VERSTEHT MAN UNTER BANK- UND KAPITALMARKTRECHT?.... 17 1.1. ALLGEMEINE ANKNUEPFUNGSPUNKTE ZU BANK UND KAPITALMARKT 18 1.2. GELD 20 1.2.1. DER BEGRIFF GELD 20 1.2.2. DIE FUNKTIONEN DES GELDES 21 1.2.3. DAS GELD IM ZAHLUNGSSYSTEM 23 1.3. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN UND OESTERREICHISCHEN BANKWESENS .... 25 1.3.1. DAS BANKWESEN IN EUROPA 25 1.3.2. DAS BANKWESEN IN OESTERREICH 28 1.4. BANKRECHT UND SEINE RECHTSQUELLEN 32 1.4.1. ANKNUEPFUNGSPUNKTE DES BANKRECHTS 32 1.4.2. RECHTSQUELLEN DES BANKRECHTS 35 1.5. KAPITALMARKTRECHT UND SEINE RECHTSQUELLEN 36 1.5.1. ANKNUEPFUNGSPUNKTE DES KAPITALMARKTRECHTS 36 1.5.2. RECHTSQUELLEN DES KAPITALMARKTRECHTS 38 1.6. BANK- UND KAPITALMARKTRECHT IN DER RECHTSORDNUNG 38 1.6.1. BANK- UND KAPITALMARKTRECHT ALS SPEZIALGEBIET 38 1.6.2. DIE ROLLE DER FINANZMARKTAUFSICHT (FMA) 39 1.6.3. DIE MITWIRKUNG DER OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK (OENB) 41 ABSCHNITT II: BANKRECHT KAPITEL 2: DAS BANKRECHT ALLGEMEIN - REGULATORISCHE ASPEKTE 45 2.1. ALLGEMEINES 45 2.2. ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN FMA UND OENB 45 2.3. DIE ROLLE DES BMF 47 2.4. FINANZIERUNG DER AUFSICHTSTAETIGKEIT 47 2.5. KREDIT- UND FINANZINSTITUTE ALS ADRESSATEN DER AUFSICHTSTAETIGKEIT.... 47 2.6. AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH DES BWG 50 2.7. INSTITUTE MIT SITZ IM AUSLAND 50 2.8. KONZESSIONSPFLICHT 51 2.9. ENTZUG DER KONZESSION 53 2.10. WETTERE BANKAUFSICHTLICHE EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN 54 2.11. E^INLAAENSICHERUNU UND ANLEEERENTSCHAEDIMIN 55 IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3: DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN KUNDE UND KREDITINSTITUT 60 3.1. ALLGEMEINES ZUR BEZIEHUNG ZWISCHEN KUNDE UND KREDITINSTITUT 60 3.2. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER BANKEN (AGB) 62 3.2.1. ANWENDUNG 62 3.2.2. AGB UND KSCHG 62 3.2.3. AUSLEGUNG 63 3.2.4. ABB IM UEBERBLICK 64 3.2.4.1. GELTUNGSBEREICH 64 3.2.4.2. AENDERUNGEN 64 3.2.4.3. ERKLAERUNGEN DES KUNDEN 65 3.2 AA. EINHOLUNG VON BESTAETIGUNGEN DURCH DAS KREDITINSTITUT 65 3.2.4.5. ERKLAERUNGENDES KREDITINSTITUTS 66 3.2.4.6. PFLICHTEN UND HAFTUNG DES KREDITINSTITUTS 66 3.2.4.7. MITWIRKUNGSPFLICHTEN UND HAFTUNG DES KUNDEN.... 67 3.2.4.8. ERFUELLUNGSORT, RECHTSWAHL UND GERICHTSSTAND 70 3.2.4.9. BEENDIGUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNG 71 3.2.5. LEISTUNGS- UND AUFWANDERSATZ FUER DAS KREDITINSTITUT 72 3.3. DAS BANKGEHEIMNIS 74 3.3.1. ALLGEMEINES 74 3.3.2. DIE BESTIMMUNG DES § 38 BWG 76 3.3.2.1. RECHTSNATUR UND VERFASSUNGSBESTIMMUNG 77 3.3.2.2. UMFASSTERPERSONENKREIS 78 3.3.2.3. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 79 3.3.2.4. UMFANG DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 79 3.3.2.5. DAUER DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 80 3.3.2.6. BEGRENZUNG DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 80 3.3.2.7. SANKTIONEN IM FALL DER VERLETZUNG DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 81 KAPITEL 4: BANKGESCHAEFTE 83 4.1. TAETIGKEITSBEREICH DER KREDITINSTITUTE NACH BWG 83 4.2. EINLAGENGESCHAEFT 84 4.2.1. ALLGEMEINE DEFINITION 84 4.2.2. MERKMALE DES EINLAGENGESCHAEFTS 85 4.3. GIROGESCHAEFT 86 4.3.1. ALLGEMEINE DEFINITION 86 4.3.2. MERKMALE DES GIROGESCHAEFTS 86 4.4. KREDITGESCHAEFT 86 4.4.1. ALLGEMEINES 86 4.4.2. MERKMALE DES KREDITGESCHAEFTS 87 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS 4.5. DISKONTGESCHAEFT 87 4.5.1. ALLGEMEINES 87 4.5.2. MERKMALE DES DISKONTGESCHAEFTS 88 4.6. DEPOTGESCHAEFT 89 4.6.1. ALLGEMEINES 89 4.6.2. MERKMALE DES DEPOTGESCHAEFTS 89 4.7. AUSGABE UND VERWALTUNG VON ZAHLUNGSMITTELN WIE KREDITKARTEN UND REISESCHECKS 90 4.7.1. ALLGEMEINES 90 4.7.2. MERKMALE DER AUSGABE UND VERWALTUNG VON ZAHLUNGS- MITTELN WIE KREDITKARTEN UND REISESCHECKS 90 4.8. DEVISEN- UND VALUTAGESCHAEFT 91 4.8.1. ALLGEMEINES 91 4.8.2. MERKMALE DES DEVISEN- UND VALUTAGESCHAEFTS 91 4.9. HANDEL AUF EIGENE ODER FREMDE RECHNUNG MIT GELDMARKT- INSTRUMENTEN 92 4.9.1. ALLGEMEINES 92 4.9.2. MERKMALE DES HANDELS AUF EIGENE UND FREMDE RECHNUNG MIT GELDMARKTINSTRUMENTEN 92 4.10. TERMIN- UND OPTIONSGESCHAEFT 92 4.10.1. ALLGEMEINES 92 4.10.2. MERKMALE DES TENNIN- UND OPTIONSGESCHAEFTS 93 4.11. HANDEL AUF EIGENE ODER FREMDE RECHNUNG MIT ZINSTERMINKONTRAKTEN, ZINSAUSGLEICHSVEREINBARUNGEN (FORWARD RATE AGREEMENTS), ZINS- UND DEVISENSWAPS SOWIE SWAPS AUF SUBSTANZWERTE ODER AUF AKTIENINDICES 93 4.11.1. ALLGEMEINES 93 4.11.2. MERKMALE DES HANDELS AUF EIGENE ODER FREMDE RECHNUNG MIT ZINSTERMINKONTRAKTEN. ZINSAUSGLEICHSVEREINBARUNGEN (FORWARD RATE AGREEMENTS), ZINS- UND DEVISENSWAPS SOWIE SWAPS AUF SUBSTANZWERTE ODER AUF AKTIENINDICES .... 93 4.12. EFFEKTENGESCHAEFT 93 4.12.1. ALLGEMEINES 93 4.12.2. MERKMALE DES EFFEKTENGESCHAEFTS 94 4.13. HANDEL AUF EIGENE ODER FREMDE RECHNUNG MIT VON LIT. B BIS E ABGELEITETEN INSTRUMENTEN 94 4.13.1. ALLGEMEINES 94 4.13.2. MERKMALE DES HANDELS VON SPEZIFISCHEN ABGELEITETEN INSTRUMENTEN 94 IMAGE 4 INHALTSVERZEICHNIS 4.14. HANDEL AUF EIGENE ODER FREMDE RECHNUNG MIT FINANZINSTRUMENTEN GEM. § 1 ABS. 1 Z 6 LIT. E BISG UND J WERTPAPIERAUFSICHTSGESETZ 2007 - WAG 2007, AUSGENOMMEN DER HANDEL DURCH PERSONEN GEM. § 2 ABS. 1 Z 11 UND 13 WAG 2007 94 4.14.1. ALLGEMEINES 94 4.14.2. MERKMALE DES HANDELS MIT WARENDERIVATEN UND SONSTIGEN DERIVATEN 95 4.15. GARANTIEGESCHAEFT 96 4.15.1. ALLGEMEINES 96 4.15.2. MERKMALE DES GARANTIEGESCHAEFTS 96 4.16. WERTPAPIEREMISSIONSGESCHAEFT 96 4.16.1. ALLGEMEINES 96 4.16.2. MERKMALE DES WERTPAPIEREMISSIONSGESCHAEFTS 97 4.17. SONSTIGES WERTPAPIEREMISSIONSGESCHAEFT 97 4.17.1. ALLGEMEINES 97 4.17.2. MERKMALE DES SONSTIGEN WERTPAPIEREMISSIONSGESCHAEFTS 97 4.18. LOROEMISSIONSGESCHAEFT 97 4.18.1. ALLGEMEINES 97 4.18.2. MERKMALE DES LOROEMISSIONSGESCHAEFTS 98 4.19. BAUSPARGESCHAEFT 98 4.19.1. ALLGEMEINES 98 4.19.2. MERKMALE DES BAUSPARGESCHAEFTS 98 4.20. INVESTMENTGESCHAEFT 99 4.20.1. ALLGEMEINES 99 4.20.2. MERKMALE DES INVESTMENTGESCHAEFTS 99 4.21. IMMOBILIENFONDSGESCHAEFT 99 4.21.1. ALLGEMEINES 99 4.21.2. MERKMALE DES IMMOBILIENFONDSGESCHAEFTS 100 4.22. BETEILIGUNGSFONDSGESCHAEFT 100 4.22.1. ALLGEMEINES 100 4.22.2. MERKMALE DES BETEILIGUNGSFONDSGESCHAEFTS 100 4.23. KAPITALFINANZIERUNGSGESCHAEFT 100 4.23.1. ALLGEMEINES 100 4.23.2. MERKMALE DES KAPITALFINANZIERUNGSGESCHAEFTS 100 4.24. FACTORINGGESCHAEFT 101 4.24.1. ALLGEMEINES 101 4.24.2. MERKMALE DES FACTORINGGESCHAEFTS 101 4.25. BETRIEB VON GELDMAKLERGESCHAEFTEN IM INTERBANKENMARKT 101 4.25.1. ALLGEMEINES 101 4.25.2. MERKMALE DES GELDMAKLEMESCHAEFTS IM INTERBANKENMARKT.... 101 10 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS 4.26. VERMITTLUNG VON EINLAGENGESCHAEFTEN 102 4.26.1. ALLGEMEINES 102 4.26.2. MERKMALE DER VERMITTLUNG VON EINLAGENGESCHAEFTEN 102 4.27. VERMITTLUNG VON KREDITGESCHAEFTEN 102 4.27.1. ALLGEMEINES 102 4.27.2. MERKMALE DER VERMITTLUNG VON KREDITGESCHAEFTEN 102 4.28. VERMITTLUNG VON DEVISENGESCHAEFTEN 102 4.28.1. ALLGEMEINES 102 4.28.2. MERKMALE DER VERMITTLUNG VON DEVISENGESCHAEFTEN 103 4.29. VERMITTLUNG VON GARANTIEGESCHAEFTEN 103 4.29.1. ALLGEMEINES 103 4.29.2. MERKMALE DER VERMITTLUNG VON GARANTIEGESCHAEFTEN 103 4.30. E-GELDGESCHAEFT 103 4.30.1. ALLGEMEINES 103 4.30.2. MERKMALE DES E-GELDGESCHAEFTS 103 4.31. BETRIEBLICHES VORSORGEKASSENGESCHAEFT 104 4.31.1. ALLGEMEINES 104 4.31.2. MERKMALE DES BETRIEBLICHEN VORSORGEKASSENGESCHAEFTS 104 4.32. WECHSELSTUBENGESCHAEFT 104 4.32.1. ALLGEMEINES 104 4.32.2. MERKMALE DES WECHSELSTUBENGESCHAEFTS 104 4.33. ERWEITERTER TAETIGKEITSBEREICH VON KREDITINSTITUTEN AUSSERHALB DES BANKGESCHAEFTEKATALOGS 105 4.33.1. ALLGEMEINES 105 4.34. DAS SPEZIFIKUM: FINANZINSTITUT 105 KAPITEL 5: ZAHLUNGSVERKEHR 108 5.1. ZAHLUNGSVERKEHR ALLGEMEIN 108 5.2. DIE GIROUEBERWEISUNG 110 5.2.1. ALLGEMEINES 110 5.2.2. STRUKTUR DER RECHTSVERHAELTNISSE BEI DER GIROUEBERWEISUNG... 111 5.2.3. RECHTSVERHAELTNIS UEBERWEISENDER UND SEIN KREDITINSTITUT .... 111 5.2.3.1. GIROVERTRAG 111 5.2.3.2. WEISUNG IM RAHMEN DES GIROVERTRAGS 5.2.3.3. WIRKSAMKEIT DER WEISUNG 5.2.3.4. BESTIMMUNG DES EMPFAENGERS 113 5.2.3.5. VERWENDUNGSZWECK 5.2.3.6. WIDERRUF DER UEBERWEISUNG 5.2.3.7. AUFWAND- UND SCHADENERSATZ 5.2.4. RECHTSVERHAELTNIS EMPFAENGER UND SEIN KREDITINSTITUT 5.2.4.1. GUTSCHRIFT ALLGEMEIN 14 11 IMAGE 6 INHALTSVERZEICHNIS 5.3. LASTSCHRIFTVERFAHREN. 5.3.1. ALLGEMEINES. 5.3.2. STRUKTUR DER RECHTSVERHAELTNISSE BEIM LASTSCHRIFTVERFAHREN. 5.3.2.1. ABBUCHUNGSVERFAHREN. 5.3.2.2. EINZUGSERMAECHTIGUNGSVERFAHREN. 5.2.4.2. CHARAKTER DER GUTSCHRIFT 115 5.2.4.3. EINWENDUNGEN DES KREDITINSTITUTS DES EMPFAENGERS 116 5.2.4.4. STORNO 116 17 17 18 18 19 5.3.2.3. RECHTSVERHAELTNIS ZAHLUNGSPFLICHTIGER UND KREDITINSTITUT 119 5.3.2.4. RECHTSVERHAELTNIS ZAHLUNGSEMPFAENGER UND KREDITINSTITUT 120 5.3.2.5. LASTSCHRIFT 120 5.4. BANKOMAT 120 5.4.1. ALLGEMEINES 120 5.4.2. RECHTLICHE GRUNDLAGE DES BANKOMAT-SERVICE 123 5.4.3. ERFORDERLICHE KONTODECKUNG BEI VERWENDUNG DES BANKOMAT-SERVICE 123 5.4.4. BETRIEBSPFLICHT UND LEISTUNGSSTOERUNGEN 123 5.4.5. ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DER BANKOMATKARTE 123 5.5. ELECTRONIC BANKING 124 5.5.1. ALLGEMEINES 124 5.5.2. RECHTSBEZIEHUNGEN BEIM ELECTRONIC BANKING 125 5.5.2.1. ALLGEMEINE VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 125 5.5.2.2. VEREINBARUNG UEBER ELECTRONIC BANKING UND AGB... 125 ABSCHNITT III: KAPITALMARKTRECHT KAPITEL 6: DAS KAPITALMARKTRECHT - REGULATORISCHE ASPEKTE 127 6.1. ALLGEMEINE ASPEKTE DES KAPITALMARKTRECHTS 127 6.2. AUFSICHTSRECHTLICHE ASPEKTE DES KAPITALMARKTS 130 6.2.1. AKTEURE ALLGEMEIN 130 6.2.2. FINANZMARKTAUFSICHTSBEHOERDE (FMA) 31 6.2.3. BUNDESMINISTERIUM FUER FINANZEN (BMF) 131 6.2.4. OESTERREICHISCHE KONTROLLBANK (OEKB) 132 6.2.5. OESTERREICHISCHE NATIONALBANK (OENB) 132 6.2.6. OESTERREICHISCHE UEBEMAHMEKOMMISSION 133 6.2.7. WIENER BOERSE AG !33 6.2.8. GEWERBEBEHOERDE 134 6.2.9. FIRMENBUCHGERICHT 134 6.2.10. STRAF- UND VERWALTUNSSSIERICHTE 134 12 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS 6.3. SPEZIELLE REGULATORISCHE ASPEKTE 134 6.3.1. ALLGEMEINES 134 6.3.2. INSIDERRECHT 135 6.3.3. MARKTMANIPULATION 139 KAPITEL 7: DAS EMISSIONSGESCHAEFT 144 7.1. DAS EMISSIONSGESCHAEFT ALS BANKGESCHAEFT 144 7.2. CHARAKTERISTIKA DES EMISSIONSGESCHAEFTS 145 7.3. DAS OEFFENTLICHE ANGEBOT 145 7.3.1. ALLGEMEINES 145 7.3.2. PROSPEKTPFLICHT 147 7.3.3. PROSPEKT 148 7.3.4. AKTUALISIERUNG DES PROSPEKTS 149 7.3.5. PRUEFUNG DES PROSPEKTS 150 7.3.6. BILLIGUNG DES PROSPEKTS 150 7.3.7. VEROEFFENTLICHUNG DES PROSPEKTS 151 7.4. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN EMITTENT UND KREDITINSTITUT 152 7.4.1. VERTRAGSKONSTRUKTION 152 7.4.2. UEBERNAHME DER EMISSION 152 7.4.3. ROLLE DES KREDITINSTITUTS 153 7.5. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN KREDITINSTITUT UND ZEICHNERN DER EMISSION 154 7.5.1. VERTRAGSKONSTRUKTION 154 7.5.2. HAFTUNG DES KREDITINSTITUTS GEGENUEBER DEN ANLEGERN 155 7.5.2.1. PROSPEKTHAFTUNG 155 7.5.2.2. ALLGEMEINES SCHADENERSATZRECHT 156 KAPITEL 8: DAS INVESTMENTGESCHAEFT 158 8.1. DAS INVESTMENTGESCHAEFT ALLGEMEIN 158 8.1.1. WAS IST EIN INVESTMENTFONDS? 159 8.1.2. ARTEN VON INVESTMENTFONDS 160 8.1.3. CHARAKTERISTIKADES INVESTMENTGESCHAEFTS 161 8.2. DAS INVESTMENTGESCHAEFT IN OESTERREICH 162 8.3. DIE STARKE EUROPAEISCHE PRAEGUNG DES INVESTMENTFONDSRECHTS 164 8.3.1. DAS OGAW-RAHMENWERK 164 8.3.1.1. DER,.EUROPAEISCHE PASS 167 8.3.1.2. DEPOTBANKEN UND VERGUETUNG 167 8.3.2. DAS AIFM-RAHMENWERK 168 8.4. DAS INVESTMENTGESCHAEFT IM DETAIL 170 8.4.1. BEURIFFLICHKEITEN 170 13 IMAGE 8 INHALTSVERZEICHNIS 8.4.2. DIE PARTEIEN DES INVESTMENTGESCHAEFTS 172 8.4.2.1. ALLGEMEINES 172 8.4.2.2. VERWALTUNGSGESELLSCHAFT 172 8.4.2.3. ANTEILINHABER 174 8.4.2.4. DEPOTBANK 175 8.4.3. DIE RECHTSVERHAELTNISSE IM DREIECK DES INVESTMENTFONDS- WESENS 176 8.4.3.1. ANTEILINHABER UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT 176 8.4.3.2. ANTEILINHABER UNTEREINANDER 176 8.4.3.3. ANTEILINHABER UND DEPOTBANK 176 8.4.3.4. VERWALTUNGSGESELLSCHAFT UND DEPOTBANK 177 8.5. AUSGESTALTUNGSARTEN VON INVESTMENTFONDS 177 8.5.1. ALLGEMEINES 177 8.5.2. AUSGESTALTUNGSARTEN DES OGAW-RAHMENWERKS 178 8.5.3. AUSGESTALTUNGSARTEN DES AIFM-RAHMENWERKS 179 8.6. DER SPEZIALFALL: IMMOBILIENFONDSGESCHAEFT 179 8.6.1. ALLGEMEINES 179 8.6.2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG 180 8.6.3. ECKPFEILER DES IMMOBILIENFONDSGESCHAEFTS 180 ABSCHNITT IV: AUFSICHT KAPITEL 9: DIE BEAUFSICHTIGUNG VON WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN 1 83 9.1. ALLGEMEINES 183 9.2. ANWENDUNGSBEREICH 183 9.3. WERTPAPIERFIRMA 185 9.3.1. ALLGEMEINES 185 9.3.2. KONZESSIONSPFLICHTIGE TAETIGKEITEN 185 9.3.3. KONZESSIONSERTEILUNG 187 9.3.4. KEINE QUALIFIKATION ALS WERTPAPIERFIRMA 189 9.4. WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN 189 9.4.1. EINGESCHRAENKTE KONZESSIONSPFLICHTIGE TAETIGKEITEN 189 9.4.2. KONZESSIONSVORAUSSETZUNGEN 189 9.5. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 190 9.5.1. RECHTSTRAEGER 190 9.5.2. ALLGEMEINE ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 190 9.5.3. SPEZIFISCHE ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 191 9.6. SCHUTZ DES KUNDENVERMOEGENS 192 9.7. UMGANG IM KUNDENGESCHAEFT 19- 9.7.1. ALLGEMEINES 192 9.7.2. INTERESSENKONFLIKTE 193 14 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS 9.7.3. HANDELN IM BESTEN INTERESSE DES KUNDEN 194 9.7.4. INFORMATIONEN FUER KUNDEN 194 9.7.5. EXKURS: BESTMOEGLICHE DURCHFUEHRUNG VON DIENSTLEISTUNGEN (*BEST EXECUTION ) 195 ABSCHNITT V: DIE PRAKTISCHE PERSPEKTIVE KAPITEL 10: FAELLE AUS DER PRAXIS 199 10.1. ALLGEMEINES 199 10.2. FALL 1: KEINE UMGEHUNG DER BWG-KONZESSIONSPFLICHT DURCH EINE AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTSFORM 200 10.3. FALL 2: KONZESSIONSERTEILUNG UND WIEDERHERSTELLUNG DES RECHT- MAESSIGEN ZUSTANDS UNTER ANDROHUNG EINER ZWANGSSTRAFE 200 10.4. FALL 3: STAATSHAFTUNGSKLAGE WEGEN NICHT ORDNUNGSGEMAESSER UMSETZUNG DER ANLEGERENTSCHAEDIGUNGSRICHTLINIE 201 10.5. FALL 4: VERWALTUNGSUEBERTRETUNGEN NACH DEM WAG 202 10.6. FALL 5: AGB UND KSCHG 202 10.7. FALL 6: ENTBINDUNG VOM BANKGEHEIMNIS 205 10.8. FALL 7: ANWENDBARKEIT DES § 25C KSCHG AUF KREDITE 206 10.9. FALL 8: FREMDWAEHRUNGSKONTO 206 10.10. FALL 9: UNTERSCHEIDUNG ANLAGEBERATUNG - VERMOEGENSVERWALTUNG. 207 10.11. FALL 10: GELDWAESCHEREI UND TERRORISMUSFINANZIERUNG 208 10.12. FALL 11: EINFUEHRUNG EINES AUTOMATISIERTEN WERTPAPIERHANDELSSYSTEMS208 10.13. FALL 12: IRREFUEHRENDE WERBUNG FUER KAPITALANLAGEPRODUKTE 209 10.14. FALL 13: VERJAEHRUNG-ZU UNRECHT VERRECHNETE KREDITZINSEN 210 10.15. FALL 14: KOSTENUEBERWAELZUNG DER BANKENAUFSICHT AUF DIE BEAUFSICHTIGTEN INSTITUTE 211 10.16. FALL 15: EINLAGENSICHERUNG BEI WPDLU 211 10.17. FALL 16: PROSPEKTPFLICHT UND OEFFENTLICHES ANGEBOT 213 STICHWORTVERZEICHNIS 207 15
any_adam_object 1
author Kammel, Armin J.
author_GND (DE-588)131853783
author_facet Kammel, Armin J.
author_role aut
author_sort Kammel, Armin J.
author_variant a j k aj ajk
building Verbundindex
bvnumber BV037433926
classification_rvk PU 2365
ctrlnum (OCoLC)723472773
(DE-599)DNB1010921479
dewey-full 346.436092
346.436082
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.436092
346.436082
dewey-search 346.436092
346.436082
dewey-sort 3346.436092
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01741nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037433926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130912 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110601s2011 au ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010921479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707314144</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00 (DE), EUR 35.00 (AT), sfr 60.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-1414-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707314144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723472773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010921479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2365</subfield><subfield code="0">(DE-625)140358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammel, Armin J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131853783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="c">von Armin J. Kammel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=022585959&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022585959</subfield></datafield></record></collection>
geographic Österreich (DE-588)4043271-3 gnd
geographic_facet Österreich
id DE-604.BV037433926
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T01:05:03Z
institution BVB
isbn 9783707314144
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022585959
oclc_num 723472773
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-703
owner_facet DE-M382
DE-703
physical 224 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Linde
record_format marc
series2 Fachbuch Recht
spellingShingle Kammel, Armin J.
Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht
Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd
Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd
subject_GND (DE-588)4004473-7
(DE-588)7573652-4
(DE-588)4043271-3
title Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht
title_auth Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht
title_exact_search Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht
title_full Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht von Armin J. Kammel
title_fullStr Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht von Armin J. Kammel
title_full_unstemmed Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht von Armin J. Kammel
title_short Einführung ins Bank- und Kapitalmarktrecht
title_sort einfuhrung ins bank und kapitalmarktrecht
topic Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd
Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd
topic_facet Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Österreich
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022585959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kammelarminj einfuhrunginsbankundkapitalmarktrecht