Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sumereder, Christof (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Österreichischer Verband für Elektrotechnik 2010
Schriftenreihe:OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und Dissertationen 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV037341562
003 DE-604
005 20110711
007 t|
008 110415s2010 au ad|| m||| 00||| ger d
015 |a 10,N28  |2 dnb 
015 |a 11,B09  |2 dnb 
016 7 |a 1004112297  |2 DE-101 
020 |a 9783851330588  |c kart. : EUR 47.67 (DE), EUR 49.00 (AT)  |9 978-3-85133-058-8 
024 3 |a 9783851330588 
035 |a (OCoLC)796185971 
035 |a (DE-599)DNB1004112297 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a au  |c XA-AT 
049 |a DE-83  |a DE-92 
082 0 |a 621.31  |2 22/ger 
084 |a ZN 8400  |0 (DE-625)157618:  |2 rvk 
084 |a 621.3  |2 sdnb 
100 1 |a Sumereder, Christof  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik  |c Christof Sumereder 
264 1 |a Wien  |b Österreichischer Verband für Elektrotechnik  |c 2010 
300 |a VI, 356 S.  |b Ill., graph. Darst.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und Dissertationen  |v 3 
502 |a Zugl.: Graz, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2008 
650 0 7 |a Hochspannungstechnik  |0 (DE-588)4130198-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betriebsmittel  |0 (DE-588)4006194-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Hochspannungstechnik  |0 (DE-588)4130198-5  |D s 
689 0 1 |a Betriebsmittel  |0 (DE-588)4006194-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und Dissertationen  |v 3  |w (DE-604)BV039129953  |9 3 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022495262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022495262 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819693704178302976
adam_text INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION UND ZIELSETZUNG 1 1.2 DAS LEHRFACH HOCHSPANNUNGSTECHNIK 4 1.2.1 AUFGABEN, ANWENDUNGEN UND PERSPEKTIVEN DER HOCHSPANNUNGSTECHNIK 5 1.2.2 EINTEILUNG DER HOCHSPANNUNGSTECHNIK 5 1.2.2.1 ELEKTRISCHE BEANSPRUCHUNG, DIMENSIONIERUNG UND FELDBERECHNUNG 7 1.2.2.2 ELEKTRISCHE FESTIGKEIT, ISOLIERSTOFFTECHNIK 8 1.2.2.3 HOCHSPANNUNGSPRUEFTECHNIK 10 1.2.2.4 HOCHSPANNUNGSMESSTECHNIK 13 1.2.2.5 DIAGNOSE UND MONITORING 14 1.2.2.6 INSTANDHALTUNG UND ZUSTANDSBEWERTUNG 17 1.2.2.7 MANAGEMENTMETHODEN 19 1.2.3 ENTWICKLUNG DES LEHRFACHS HOCHSPANNUNGSTECHNIK AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET GRAZ 20 1.3 DEFINITION VON ISOLIERUNG UND ISOLATION 23 2 TECHNOLOGIEENTWICKLUNG 25 2.1 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG DER GENERATORISOLIERUNGEN 27 2.1.1 DAS VPI-VERFAHREN 30 2.1.1.1 AUFBAU EINER IM VPI-VERFAHREN HERGESTELLTEN ISOLIERUNG 32 2.1.1.2 EINGESETZTE BAENDER IM VPI-VERFAHREN 33 2.1.2 DAS RR-VERFAHREN 35 2.1.2.1 AUFBAU EINER IM RR-VERFAHREN HERGESTELLTEN ISOLIERUNG 36 2.1.2.2 EINGESETZTE BAENDER IM RR-VERFAHREN 37 2.1.3 TRAEGERMATERIALIEN FUER GLIMMER 38 2.1.3.1 GLASGEWEBE 38 2.1.3.2 FOLIEN 39 2.1.3.3 VLIESE 39 2.2 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG DER TRANSFORMATORISOLIERUNGEN 40 2.2.1 FLUESSIGGEKUEHLTER TRANSFORMATOREN 40 2.2.1.1 FESTE ISOLIERSTOFFE 40 2.2.1.2 FLUESSIGE ISOLIERSTOFFE 42 2.2.2 T ROCKENTRANSFORMATOREN 43 2.2.3 GASGEFUELLTE TRANSFORMATOREN 45 2.3 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG DER FREILEITUNGSISOLIERSYSTEME 46 2.3.1 MASTKONSTRUKTIONEN UND MASTWERKSTOFFE 46 2.3.2 ISOLATOREN UND ARMATUREN 48 2.3.3 UEBERSPANNUNGSABIEITER 49 2.4 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG DER KABELISOLIERUNGEN 50 2.4.1 NATURSTOFFISOLIERTE KABEL 50 2.4.2 PAPIERISOLIERTE KABEL 50 2.4.3 KUNSTSTOFFISOLIERTE KABEL 51 2.4.4 KUNSTSTOFF-PAPIER-LAMINAT FUER HOECHSTE SPANNUNGSEBENEN 51 2.4.5 KABELGARNITUREN 52 2.5 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND NEUE TECHNOLOGIEN 53 2.5.1 GASISOLIERTE LEITUNGEN 54 2.5.2 HOECHSTSPANNUNGSLEITUNGEN 56 HABILITATION CHRISTOF SUMEREDER SEITE I HTTP://D-NB.INFO/1004112297 INHALTSVERZEICHNIS 2.5.3 SUPRALEITUNG 59 2.5.3.1 FLUESSIGSTICKSTOFF ALS ISOLIERMEDIUM 59 2.5.3.2 SUPRALEITENDE KABEL 61 2.5.3.3 SUPRALEITENDE ENERGIESPEICHER (SMES) 62 2.5.3.4 SUPRALEITENDE STROMBEGRENZER (FCL) 64 2.5.3.5 SUPRALEITENDE TRANSFORMATOREN UND MASCHINEN 64 2.5.4 NANOTECHNOLOGIE 65 2.5.4.1 LEITER MIT NIEDRIGEM WIDERSTAND 66 2.5.4.2 ISOLIERSTOFFE 68 3 INSTANDHALTUNG 71 3.1 BEGRIFFE DER INSTANDHALTUNG 73 3.2 INSTANDHALTUNGSBEDEUTUNG 76 3.2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINFLUESSE AUF DIE INSTANDHALTUNG 77 3.2.2 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EINFLUESSE AUF DIE INSTANDHALTUNG 77 3.2.3 TECHNOLOGISCHE EINFLUESSE AUF DIE INSTANDHALTUNG 78 3.2.4 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 78 3.3 INSTANDHALTUNGSZIELE 82 3.4 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 83 3.4.1 AUSFALLSORIENTIERTE INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 85 3.4.2 ZEITORIENTIERTE INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 85 3.4.3 ZUSTANDSORIENTIERTE INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 86 3.4.4 VORAUSSCHAUENDE INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 87 3.4.5 ZUVERLAESSIGKEITSORIENTIERTE INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 88 3.4.6 RISIKOORIENTIERTE INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 90 3.4.7 AUSWAHL DER INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 90 3.5 INSTANDHALTUNGSKOSTEN 93 3.6 INSTANDHALTUNGSTAETIGKEITEN 95 3.6.1 IH VON NS/MS-FREILEITUNGEN UND KABELN 95 3.6.2 IH VON TRANSFORMATORSTATIONEN 96 3.6.3 IH VON UMSPANNWERKEN 97 3.6.4 IH VON HS-LEITUNGEN 99 3.6.5 IH VON GENERATOREN/KRAFTWERKEN 99 4 PRUEFSPANNUNGEN UND -ANLAGEN 101 4.1 GLEICHSPANNUNG 101 4.2 WECHSELSPANNUNG 103 4.3 IMPULSFOERMIGE SPANNUNG 106 5 TECHNISCHE DIAGNOSTIK 109 5.1 ELEKTRISCHE DIAGNOSEMETHODEN 111 5.1.1 SPANNUNGSPRUEFUNG, DURCHSCHLAGSVERHALTEN 111 5.1.2 ISOLATIONSSTROM - ISOLATIONSWIDERSTAND 113 5.1.2.1 DURCHGANGS-UND OBERFLAECHENWIDERSTAND 113 5.1.2.2 TEILSTROEME UND DEREN MESSUNG 114 5.1.2.3 BESTIMMUNG DES FEUCHTEZUSTANDS, TROCKENHEITSGRENZE 118 5.1.3 VERLUSTFAKTOR UND KAPAZITAET 119 SEITE II INSTITUT FUER HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND SYSTEMMANAGEMENT, TU GRAZ ANALYSE UND BEWERTUNG VON BETRIEBSMITTELN IN DER HOCHSPANNUNGSTECHNIK 5.1.3.1 ABHAENGIGKEITEN DES VERLUSTFAKTORS 120 5.1.3.2 VERLUSTFAKTORMESSUNG 121 5.1.4 TEILENTLADUNGSDIAGNOSTIK 123 5.1.4.1 TEILENTLADUNGSMESSUNG 123 5.1.4.2 TEILENTLADUNGEN IN GENERATORWICKLUNGEN 125 5.1.4.3 INTERPRETATION VON TEILENTLADUNGEN 126 5.1.4.4 KLASSIFIZIERUNG UND BEURTEILUNG VON TE-FEHLERN IN WICKLUNGEN 127 5.1.4.5 TEILENTLADUNGSMESSSYSTEME 130 5.1.5 DIELEKTRISCHE ANTWORTFUNKTION IM ZEIT- UND FREQUENZBEREICH 130 5.1.5.1 POLARISATIONSMECHANISMEN 130 5.1.5.2 POLARISATIONS- DEPOLARISATIONSSTROM MESSUNG: PDC 134 5.1.5.3 ISOTHERMAL RELAXATION CURRENT: IRC 136 5.1.5.4 RECOVERY VOLTAGE METHOD: RVM 138 5.1.5.5 FREQUENCY DOMAIN SPECTROSCOPY: FDS 138 5.1.5.6 KOMBINIERTE MESSUNG IM ZEIT-UND FREQUENZBEREICH 140 5.1.5.7 FREQUENCY RESPONSE ANALYSIS: FRA 141 5.2 NICHTELEKTRISCHE DIAGNOSTIK 142 5.2.1 MECHANISCHE DIAGNOSTIK 142 5.2.1.1 NUTKEILSITZPRUEFUNG 142 5.2.1.2 BLECHPAKETPRESSUNG 143 5.2.1.3 KOERPERSCHALLANALYSE 143 5.2.2 THERMISCHE DIAGNOSTIK 145 5.2.2.1 PYROMETER 145 5.2.2.2 INFRAROTTHERMOGRAFIE 146 5.2.3 MAGNETISCHE DIAGNOSTIK 147 5.2.3.1 RINGPROBE (RING/POWER FLUX TEST) 147 5.2.3.2 STREUFLUSSMESSUNG (EL CID-TEST) 148 5.2.4 CHEMISCHE DIAGNOSTIK 148 5.2.4.1 KUEHLLUFTANALYSE AN GENERATOREN MITTELS OZONMESSUNG 149 5.2.4.2 GAS-IN-OEI ANALYSE 152 5.2.4.3 FURANANALYSE (FURFUROL-BESTIMMUNG) 154 5.2.4.4 FEUCHTIGKEITSBESTIMMUNG MITTELS KARL-FISCHER-TITRATION (KFT) 158 5.2.5 AKUSTISCHE DIAGNOSTIK 159 5.2.6 OPTISCHE DIAGNOSTIK 160 5.3 DIAGNOSEMOEGLICHKEITEN AN HOCHSPANNUNGSBETRIEBSMITTEL 161 5.3.1 DIAGNOSEMETHODEN AN GENERATOREN 161 5.3.2 DIAGNOSEMETHODEN AN TRANSFORMATOREN 163 6 ZUSTANDSBEWERTUNG 165 6.1 ALTERUNG VON ISOLIERSYSTEMEN 165 6.2 DER BEGRIFF DER ALTERUNG 166 6.2.1 ELEKTRISCHE ALTERUNG 168 6.2.2 THERMISCHE ALTERUNG 169 6.2.3 MECHANISCHE ALTERUNG 170 6.2.4 ALTERUNG DURCH UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 171 6.3 DER BEGRIFF DER LEBENSDAUER 171 6.3.1 TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE LEBENSDAUER 172 6.3.2 RESTLEBENSDAUER VON BETRIEBSMITTELN 173 6.4 LEBENSDAUERGESETZE ELEKTRISCHER ISOLIERSTOFFE 174 6.4.1 INVERSE POWER LAW 174 6.4.2 ARRHENIUS-GESETZ 177 6.4.3 WIRKUNGSWEISE VON ARRHENIUS-GIEICHUNG UND *INVERSE POWER LAW 179 6.4.4 MULTISTRESS ALTERUNG 180 6.4.5 MULTIFAKTOR-ALTERUNGSMODELLE 181 HABILITATION CHRISTOF SUMEREDER SEITE III INHALTSVERZEICHNIS 6.5 FEHLER-UND AUSFALLSSTATISTIKEN BEI GENERATOREN 183 6.5.1 FEHLERARTEN 183 6.5.2 AUSFALL DES ISOLATIONSSYSTEMS 185 6.5.3 DETAILANALYSE UND FEHLERSTATISTIK 187 6.5.4 STATISTISCHE LEBENSDAUER VON GENERATORWICKLUNGEN 189 6.5.5 STATISTISCHE ZUVERLAESSIGKEIT UND FEHLERRATE VON GENERATORWICKLUNGEN 191 6.6 FEHLER-UND AUSFALLSSTATISTIKEN BEI TRANSFORMATOREN 193 6.6.1 FEHLERARTEN UND AUSFALLSMECHANISMEN 196 6.6.1.1 ISOLATIONSFEHLER 196 6.6.1.2 FEHLER IN DEN WICKLUNGEN 197 6.6.1.3 FEHLER BEI STUFENSCHALTER 198 6.6.1.4 TEILENTLADUNGEN 198 6.6.1.5 FEHLER BEI DURCHFUEHRUNGEN 198 6.6.1.6 SONSTIGE FEHLERARTEN 199 6.6.2 DETAILANALYSE EINER FEHLERSTATISTIK 201 6.6.2.1 BESTANDSDATEN, FEHLERARTEN 201 6.6.2.2 AUSFALLSRATE UND ZU ERWARTENDE AUSFAELLE 203 6.7 MOEGLICHKEITEN UND SYSTEMATISCHE VORGANGSWEISE FUER DIE ZUSTANDSBEWERTUNG 206 6.7.1 ZUSTANDSBEWERTUNG ANHAND STATISTISCHER DATEN 206 6.7.2 ZUSTANDSBEWERTUNG MITTELS KATEGORISIERUNG UND GEWICHTUNG DER BETRIEBSMITTELEIGENSCHAFTEN 207 6.7.3 ZUSTANDSBEWERTUNG DURCH AUSWERTUNG DIAGNOSTISCHER MESSUNGEN 209 6.7.4 UMFASSENDE ZUSTANDSBEWERTUNG 210 6.7.5 ABGRENZUNG ZUR ZUVERLAESSIGKEITSBERECHUNG, AUSFALLS- UND STOERSTATISTIKEN 211 7 MANAGEMENT 213 7.1 QUALITAETSMANAGEMENT 214 7.1.1 GESCHICHTE ENTWICKLUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS 215 7.1.2 GRUNDGEDANKE DES QM 217 7.1.3 UMSETZUNG 217 7.1.4 NUTZEN 218 7.1.5 REGELKREIS DES QUALITAETSMANAGEMENTS 218 7.1.5.1 QUALITAETSPLANUNG 219 7.1.5.2 QUALITAETSLENKUNG 220 7.1.5.3 QUALITAETSPRUEFUNG 220 7.1.5.4 QUALITAETSVERBESSERUNG 221 7.1.5.5 SELBSTBEWERTUNG UND BEWERTUNG IM WETTBEWERB (BENCHMARKING) 221 7.2 QUALITAETSTECHNIKEN UND MANAGEMENTWERKZEUGE 222 7.2.1 DIE SIEBEN ELEMENTAREN QUALITAETSTECHNIKEN (Q7) 223 7.2.1.1 BRAINSTORMING, BRAINWRITING, METHODE 635 223 7.2.1.2 FEHLERSAMMELKARTE (FEHLERSAMMELLISTE, DATENSAMMELBLATT) 224 7.2.1.3 HISTOGRAMM 225 7.2.1.4 KORRELATIONSDIAGRAMM 225 7.2.1.5 PARETODIAGRAMM (PARETO-ANALYSE, ABC-ANALYSE) 227 7.2.1.6 QUALITAETSREGELKARTE 228 7.2.1.7 URSACHE-WIRKUNGS-DIAGRAMM (FISHBONE-ANALYSE ODER ISHIKAWA-DIAGRAMM) 229 7.2.2 DIE SIEBEN MANAGEMENT WERKZEUGE (M7) 230 7.2.2.1 AFFINITAETSDIAGRAMM, VERWANDTSCHAFTSDIAGRAMM 231 7.2.2.2 RELATIONENDIAGRAMM 232 7.2.2.3 ENTSCHEIDUNGSBAUM, BAUMDIAGRAMM 234 7.2.2.4 MATRIXDIAGRAMM 235 7.2.2.5 PORTFOLIO 236 7.2.2.6 NETZPLAN 237 7.2.2.7 PROBLEM-ENTSCHEIDUNGS-PLAN 239 7.2.2.8 QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT UND HOUSE OF QUALITY 240 7.2.3 WEITERE ANGEWANDTE METHODEN 245 SEITE IV INSTITUT FUER HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND SYSTEMMANAGEMENT, TU GRAZ ANALYSE UND BEWERTUNG VON BETRIEBSMITTELN IN DER HOCHSPANNUNGSTECHNIK 7.3 RISIKOMANAGEMENT 245 7.3.1 RISIKOARTEN 246 7.3.2 RISIKOKATEGORIEN 248 7.3.2.1 MARKTRISIKEN 248 7.3.2.2 FINANZRISIKEN 249 7.3.2.3 ORGANISATIONSRISIKEN 249 7.3.2.4 RECHTLICHE RISIKEN 249 7.3.2.5 POLITISCHE RISIKEN 250 7.3.2.6 MANAGEMENTRISIKEN 251 7.3.2.7 PRODUKTION UND LOGISTIKRISIKEN 251 7.3.2.8 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSRISIKEN 252 7.3.2.9 UMWELTRISIKEN 253 7.3.2.10 WETTERRISIKEN 253 7.3.2.11 RISIKEN AUS DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE 254 7.3.2.12 TECHNISCHE RISIKEN 255 7.4 RISIKOMANAGEMENTPROZESSE 255 7.4.1 RISIKOIDENTIFIKATION 257 7.4.2 RISIKOANALYSE UND RISIKOBEWERTUNG 259 7.4.2.1 RISIKOMATRIX 259 7.4.2.2 FEHLER-MOEGLICHKEITS- UND EINFLUSS-ANALYSE 261 7.4.2.3 DIE FEHLERBAUM- UND AUSWIRKUNGSANALYSE 262 7.4.2.4 VERGLEICH DER RISIKOANALYSEMETHODEN 266 7.4.3 RISIKOBEWERTUNG 267 7.4.4 RISIKOBEWAELTIGUNG 269 7.4.4.1 VERMEIDEN 270 7.4.4.2 REDUZIEREN 271 7.4.4.3 UEBERTRAGEN 271 7.4.4.4 AKZEPTIEREN 271 7.4.5 RISIKOHANDHABUNG 272 7.4.5.1 ZUVERLAESSIGKEITSORIENTIERTE STRATEGIE 272 7.4.5.2 SCHADENSAUSMASSORIENTIERTE STRATEGIE 274 7.4.5.3 RISIKOORIENTIERTE STRATEGIE 275 7.4.5.4 VERGLEICH DER STRATEGIEN 275 7.4.5.5 WEITERE STRATEGIEN 276 7.4.6 RISIKOUEBERWACHUNG 276 7.4.6.1 UEBERWACHUNG DER RISIKOBEWAELTIGUNGSMASSNAHMEN 277 7.4.6.2 UEBERWACHUNG DER RISIKOMANAGEMENTPROZESSE 277 8 UMFASSENDE ZUSTANDSBEWERTUNG UND RISIKOANALYSE VON GENERATOREN UND TRANSFORMATOREN 279 8.1 UMFASSENDE ZUSTANDS- UND RISIKOBEWERTUNG VON GENERATOREN 279 8.1.1 MASCHINENPARK 280 8.1.2 BEWERTUNG DER BETRIEBSMITTELDATEN 281 8.1.2.1 ALTERSSTRUKTUR UND BETRIEBSSTUNDEN 281 8.1.2.2 ANLAUFVORGAENGE UND AEQUIVALENTE BETRIEBSSTUNDEN 284 8.1.2.3 GROBABSCHAETZUNG DES ZUSTANDS 286 8.1.2.4 ISOLIERSYSTEM 288 8.1.2.5 LOETTECHNIK 291 8.1.2.6 ZUSTANDSKENNZAHLEN BETRIEBSMITTELDATEN 292 8.1.3 BEWERTUNG DER TECHNISCHEN DIAGNOSTIK 294 8.1.3.1 ISOLATIONSWIDERSTANDSMESSUNG (IR) 295 8.1.3.2 VERLUSTFAKTORMESSUNG (TAN 8, TD) 299 8.1.3.3 TEILENTLADUNGSMESSUNG (TE) 305 8.1.3.4 ZUSTANDSKENNZAHLEN TECHNISCHE DIAGNOSTIK 309 8.1.4 BEWERTUNG DER VISUELLEN INSPEKTION 311 8.1.5 GESAMTZUSTAND 315 8.1.6 RISIKOANALYSE 316 8.1.6.1 RISIKODEFINITION, RISIKOARTEN 316 HABILITATION CHRISTOF SUMEREDER SEITE V INHALTSVERZEICHNIS 8.1.6.2 RISIKOBEWERTUNG, RISIKOMATRIX 317 8.1.6.3 INTERPRETATION DER RISIKOANALYSE 319 8.1.7 EMPFOHLENE INSTANDHALTUNGSINTERVALLE UND -MASSNAHMEN 320 8.1.7.1 OPTIMIERUNG DER INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 320 8.1.7.2 ERNEUERUNGSSTRATEGIE 320 8.2 UMFASSENDE ZUSTANDS-UND RISIKOBEWERTUNG VON TRANSFORMATOREN 321 8.2.1 BEWERTUNG DER BETRIEBSMITTELDATEN 322 8.2.1.1 ALTERSSTRUKTUR 322 8.2.1.2 ZUSTANDSKENNZAHLEN BETRIEBSMITTELDATEN 324 8.2.2 BEWERTUNG DER TECHNISCHEN DIAGNOSTIK 325 8.2.2.1 BEWERTUNG DER CHEMISCH-PHYSIKALISCHEN OELANALYSE 326 8.2.2.2 BEWERTUNG DER GAS-IN-OEL ANALYSE 330 8.2.2.3 BEWERTUNG DER FURANANALYSE 333 8.2.2.4 ZUSTANDSKENNZAHLEN TECHNISCHE DIAGNOSTIK 334 8.2.3 BEWERTUNG DER VISUELLEN INSPEKTION 336 8.2.4 GESAMTZUSTAND .336 8.2.5 RISIKOANALYSE 337 8.2.5.1 RISIKODEFINITION, RISIKOARTEN 338 8.2.5.2 RISIKOBEWERTUNG, RISIKOMATRIX 338 8.2.5.3 INTERPRETATION DER RISIKOANALYSE 341 8.2.6 EMPFOHLENE INSTANDHALTUNGSINTERVALLE UND -MASSNAHMEN 341 9 RESUEMEE UND AUSBLICK 345 10 LITERATUR 349 SEITE VI INSTITUT FUER HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND SYSTEMMANAGEMENT, TU GRAZ
any_adam_object 1
author Sumereder, Christof
author_facet Sumereder, Christof
author_role aut
author_sort Sumereder, Christof
author_variant c s cs
building Verbundindex
bvnumber BV037341562
classification_rvk ZN 8400
ctrlnum (OCoLC)796185971
(DE-599)DNB1004112297
dewey-full 621.31
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 621 - Applied physics
dewey-raw 621.31
dewey-search 621.31
dewey-sort 3621.31
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01915nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037341562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110711 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110415s2010 au ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,B09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1004112297</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783851330588</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 47.67 (DE), EUR 49.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-85133-058-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783851330588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796185971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1004112297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.31</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157618:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sumereder, Christof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik</subfield><subfield code="c">Christof Sumereder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Österreichischer Verband für Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 356 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und Dissertationen</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochspannungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130198-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006194-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochspannungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130198-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006194-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und Dissertationen</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039129953</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=022495262&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022495262</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV037341562
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T00:59:41Z
institution BVB
isbn 9783851330588
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022495262
oclc_num 796185971
open_access_boolean
owner DE-83
DE-92
owner_facet DE-83
DE-92
physical VI, 356 S. Ill., graph. Darst. 21 cm
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Österreichischer Verband für Elektrotechnik
record_format marc
series OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und Dissertationen
series2 OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und Dissertationen
spellingShingle Sumereder, Christof
Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik
OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und Dissertationen
Hochspannungstechnik (DE-588)4130198-5 gnd
Betriebsmittel (DE-588)4006194-2 gnd
subject_GND (DE-588)4130198-5
(DE-588)4006194-2
(DE-588)4113937-9
title Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik
title_auth Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik
title_exact_search Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik
title_full Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik Christof Sumereder
title_fullStr Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik Christof Sumereder
title_full_unstemmed Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik Christof Sumereder
title_short Analyse und Bewertung von Betriebsmitteln in der Hochspannungstechnik
title_sort analyse und bewertung von betriebsmitteln in der hochspannungstechnik
topic Hochspannungstechnik (DE-588)4130198-5 gnd
Betriebsmittel (DE-588)4006194-2 gnd
topic_facet Hochspannungstechnik
Betriebsmittel
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022495262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV039129953
work_keys_str_mv AT sumerederchristof analyseundbewertungvonbetriebsmittelninderhochspannungstechnik