Keilschrifttexte aus Boghazköi 59 Texte aus dem Bezirk des großen Tempels ; X
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mann
2010
Osnabrück Zeller 2010 Leipzig Hinrichs 2010 |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft
... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037329816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110912 | ||
007 | t| | ||
008 | 110411s2010 xx ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783786126379 |9 978-3-7861-2637-9 | ||
035 | |a (OCoLC)724426619 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037329816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Keilschrifttexte aus Boghazköi |n 59 |p Texte aus dem Bezirk des großen Tempels ; X |c Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Kommission für den Alten Orient |
264 | 1 | |a Berlin |b Mann |c 2010 | |
264 | 1 | |a Osnabrück |b Zeller |c 2010 | |
264 | 1 | |a Leipzig |b Hinrichs |c 2010 | |
300 | |a XVII S., 50 Bl. |b überw. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Keilschrifttext |0 (DE-588)4130946-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Boğazkale |0 (DE-588)4069578-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Boğazkale |0 (DE-588)4069578-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Keilschrifttext |0 (DE-588)4130946-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hout, Theo P. J. van den |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)113842902 |4 oth | |
700 | 1 | |a Figulla, Hugo Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Otten, Heinrich |d 1913-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)118738690 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rüster, Christel |e Sonstige |0 (DE-588)1082541044 |4 oth | |
710 | 2 | |a Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz |b Kommission für den Alten Orient |e Sonstige |0 (DE-588)2028097-X |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009309263 |g 59 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022483776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 0901 |g 561 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022483776 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 1205/R KBo 59 (2. Ex.) 1300/EW 310 K27-59 1205/R KBo 59 |
---|---|
DE-19_location | 1205 75 |
DE-BY-UBM_katkey | 4442475 |
DE-BY-UBM_media_number | 99995299656 99995299655 41629453060017 |
_version_ | 1823054747453620224 |
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
In der Inhaltsübersicht wird vor allem die neueste und wesentlichste Literatur aufgeführt. Für weitere Literaturangaben
sowie Auskunft über die jeweiligen Anschlüsse usw. s. E. Laroche,
Catalogue
des
textes hittites,
(Paris 1971; mit
Ergänzungen in RHA 30 [1972] 94-133, und RHA 33 [1973] 68-71), sowie die Online-Konkordanz von
S. Košak
unter
www.hethiter.net.
CTH-Nummern wurden der Konkordanz entnommen, falls keine weiteren Indizien zur
Einordnung festgestellt werden konnten.
VERWALTUNGSTEXTE
Nr. 1 CTH 250.
GEBETE UND HYMNEN
Nr. 2 CTH 375, Gebet Arnuwandas
I.
und
Ašmunikkals?
Nr. 3 CTH 389, Fragment eines Gebetes, möglicherweise an die Göttin Lelwani.
Nr. 4 CTH 389?, Fragment mit zweimaliger Erwähnung der Stadt
Hakpiš
(2 , 6 ).
Nr. 5 CTH 389.2. Der Schreiber hat Rs. 4 anstatt
-tén
wohl zunächst -te-en geschrieben.
BESCHWÖRUNGSRITUALE
Nr. 6 CTH 402.C, Ritual der
Alii
von Arzawa gegen Behexung.
Nr. 7 CTH 411, Ritual der Uruwanda gegen Behexung? Die Beschreibung des 4. Tages läuft parallel zur Beschreibung
des 3. Tages inKBo 11.11 ii 5-Ю.
Nr. 8 CTH 433.l.C, Ritual für die Schutzgottheit der Jagdtasche. Duplikat ist KBo 12.96
і 16 -27 ,
Ed.
D.
Bawanypeck,
THeth.
25,
74f.;
auffallend ist
die
-Aż-Form
1.
Sing.
Präs.
kuerhi
(Z.
5 ).
Nr. 9
CTH 445.C, Ritual
für die Entsühnung von Inzest.
Nr. 10-11 CTH 448, Rituale für die Sonnengöttin der Erde. Bei Nr. 10 hat das Zeichen
I (Vs.?
3 , 4 , 6 ) eine auffallende
Form.
Nr. 12 CTH 450, königliches Totenritual. Wegen
ра/Ш
-Priester
und taptara-Frauen wohl hierher gehörig.
Nr. 13 CTH 452, Fragment eines Ersatzrituals mit sehr regelmäßiger Schrift.
Nr. 14-15 CTH 453, Fragmente von Abwehrritualen.
Nr. 16-17 CTH 458, Fragmente von Beschwörungsritualen, gehörend zur Gruppe
KUB
43.61 und 63, KBo 45 228 und
907/z.
Nr. 18 CTH 460, Aufzählung magischer Substanzen.
Nr. 19-51 CTH 470, Ritualfragmente.
Nr. 19 CTH 470; falls die
Vs.
tatsächlich richtig bestimmt ist, ist sie Teil der oberen Hälfte der Tafel.
IV
Nr. 20
СТН
470; auf dem Rand gibt es längsweise eine regelmässige, feingezogene Linie, ähnlich wie bei den Nrn. 70
(884/z) und 90 (979/z); vgl auch die Nr. 37 (858/z).
Nr. 21 CTH 470; schwer lesbares, verriebenes Fragment.
Nr. 23 CTH 470; dieses Fragment zeigt eine leichte Wölbung, daher wohl Rs. Der Tafelkern weist verschiedene gleichmäßig
große (etwa 0,2 cm im Durchmesser), aber unregelmäßig verteilte Löcher auf, die in der Grabungsumschrift von
H. Güterbock als Durchbohrungen beschrieben wurden; zu diesen
worm holes
s.
W.
Waal, The Source as
Object. Studies in
Hittite
Diplomatics (Diss. Leiden
2010), 39 mit Fig. 2.30.
Nr.
24
CTH
470; schwer verbranntes und zum größten Teil verschlacktes Fragment und daher schwer lesbar. Das Stück
ist bis zu 6,5 cm dick.
Nr. 27 CTH 470?; ist in Z. 3
(cf.
auch das EZEN4 Z. 8 ) zu
h]aššumaš
zu ergänzen?
Nr. 28 CTH 470; der kleine, in der Kopie mit geraden Linien markierte Teil in der oberen Ecke rechts wurde nach dem
Photo kopiert und ist heute nicht mehr vorhanden.
Nr. 35 CTH 470; Fragment mit interessanter, scharf getrennter Farbverteilung: rechte Hälfte dunkelgrau, linke Hälfte
beige.
Nr. 37 CTH 470;
Vs.
ist Teil der oberen Hälfte der Tafel. Auf dem Rand sieht man längsweise zwei parallele, sehr fein
gezogene Linien; vgl. auch die Nrn. 20 (711/z), 70 (884/z) und 90 (979/z).
Nr. 41 CTH 470;
hargãit
(Z.
2 ) könnte der noch unbelegte Instr. zu
harki-
weiß sein.
Nr. 43 CTH 470; der untere Rand
muss
sehr nahe sein.
Nr. 44 CTH 470; kaum lesbares Fragment.
Nr. 45 CTH 470; Fragment mit auffallend nach links neigender Schrift.
BESCHWÖRUNGSRITUALE (MIT SYRISCH-KIZZUWATNÄISCHEM HINTERGRUND)
Nr. 52 CTH 479.2.C, Ritual von Kizzuwatna. Duplikate sind KBo 24.45 Rs. 10-12, und KBo 27.202: 8-9.
Nr. 53 CTH 483.l.C, Evokationsritual.
Nr. 54 CTH 487, Heilungsritual für
Išhara?
Der linke Rand ist wohl nahe.
Nr. 55-62 CTH 500, Fragmente von (Fest)ritualen aus Kizzuwatna.
Nr. 55 CTH 500; Rs., soweit ersichtlich, ohne Randleiste.
KULTINVENTARE
Nr. 63-64 CTH 522, Fragmente mit Beschreibungen von Götterstatuen und verschiedenen Objekten. Nr. 64 ist ein schwer
lesbares, fast völlig verriebenes Fragment mit kleiner Schrift.
Nr. 65-76 CTH 530, Fragmente von Kultinventaren.
Nr. 67 CTH 530; die in der Kopie mit geraden Linien markierte Stelle auf der linken Seite in den Z. 3 -5 wurde nach
dem Photo kopiert, da sie seitdem abgesplittert ist.
Nr. 68 CTH 530; zu
É.GA
Molkerei
s. H.
Hoffner, RIA 8, 204b.
V
Nr. 70 CTH 530; auch wenn man nicht von einer vertikalen Randleiste sprechen kann, weist der linke Rand ganz nahe
der Oberseite der Tafel ähnlich wie bei den Nrn. 20 (711/z) und 90 (979/z) eine hauchdünne längsseitige Linie
auf; vgl. auch Nr. 37 (858/z).
Nr. 74 CTH 530; Schrift am Anfang der
Vs.
winzig,
grosser
auf der Rs.
ZUKUNFTSDEUTUNG
Nr. 77 CTH 535, Sternvorzeichen; parallel ist
KUB
8.28
Vs.
7 -8 .
Nr. 78 CTH 570, Leberorakel mit kleiner Schrift.
Nr. 79-80 CTH 572, soweit erhalten, KIN-Orakel.
Nr. 81 CTH 575, soweit erhalten,
MUŠ-Orakel.
Sehr feine Schrift; direkter
Join
mit 354/z, wie in der Kopie angegeben.
Ab
Kol. ii
8 sind sehr feine Linien sichtbar, die auf mögliche Vorlinierung weisen.
Nr. 82-84 CTH 582, Orakelfragmente.
Nr. 84 CTH 582, Orakelfragment. Direkter
Anschluss an
KBo 46.87; es ist ein klarer Unterschied zwischen den Zeilen
1-7 und 8ff. sichtbar, indem die ersteren in einer viel oberflächlicheren Hand geschrieben sind.
TRÄUME UND GELÜBDE
Nr. 85-86 CTH 590, Fragmente von Träumen und Gelübden.
FESTRITUALE, KULT UND OPFERLISTEN
Nr. 87 CTH 591, Monatsfest.
Nr. 88 CTH 591; Parallel oder Duplikat zu
KUB
2.13
vi
11-14 (Ed.
J.
Klinger,
StBoT
37, 568); für die Folge
hí}palwatallaš
palwãezzi
1
NINDA.GUR^RA/wiZ/a
cf.
KUB
2.13
vi
6-7.
Nr. 89
CTH
612, 16. Tag des
AN.TAH.ŠUM-Festes.
Nr. 90-91 CTH 625, Fragmente des
AN.TAH.ŠUM-Festes.
Bei Nr. 90 ist auf dem Rande nahe der
Vs.
längsweise eine ganz
dünne Linie sichtbar, die aber keine Randleiste ist; vgl. ähnlich Nr. 20 (711/z) und 70 (884/z); vgl. auch Nr. 37
(858/z).
Nr. 92 CTH 642, Fragmente, den Vegetationsgott Zinkuruwa nennend. Duplikat ist KBo 58.116.
Nr. 93 CTH 645, Fragmente der Feste für die unterirdischen Gottheiten. Das Stück ist im Brand verschlackt und verzogen,
so
dass
die beschriftete Seite hochgewölbt ist. Auf der Innenseite dieser Erhöhung sind rippenartige Eindrücke
wie von Textilfasern sichtbar.
Nr. 94 CTH 646, Fragment von dem Ritual eines von der Königin gefeierten Festes.
Nr. 95 CTH 648, Feste gefeiert vom Sohn
(DUMU
-αί)?
Für drei Leute aus Kurusftama ? (Z. 7 ) vgl.
KUB
53.17 (+
KBo 54.134)
iii
16 . Zur Textgruppe s. die Angaben zu KBo 54.134; zu
{Gl%rmizziaš
und den Z. 7 -9 s. schon
H. Otten, FsBittel 434 mit
Anm.
7.
Nr. 96 CTH 650, Fragment mit Erwähnung der zintuhi-Frauen.
Nr. 97 CTH 663, Opferliste. Der ParagraphenstricK?) der linken
Kol.
zwischen den Z. 3 und 4 wurde bis in die rechte
Kolumne über die Zeichen dort hinübergezogen: daher wohl Rs. iv. Über den Z. iv 2 , 4 und 6 sind sehr feine
horizontale Linien sichtbar, bei denen es sich vielleicht um eine Vorlinierung handelt.
VI
Nr. 98-162
СТН
670, Fragmente von
(Fest)ritualen.
Nr. 99
СТН
670; das Intercolumnium liegt höher als die beschriftete Oberfläche der rechten Kolumne.
Nr. 102 CTH 670; auf der Rs. ist die Spur vom Anfang einer Zeile am Ende der dritten Kolumne sichtbar, der nur winzig
erhaltene Raum der vierten Kolumne ist unbeschriftet.
Nr. 103 CTH 670; das Intercolumnium auf der
Vs.
ist nur 0,5 cm breit.
Nr. 105 CTH 670; dieses kleine Fragment weist einen deutlichen Unterschied zwischen einer etwa 0,2 cm dicken
Oberflächenschicht braunen Tons und einem inneren Kern aus dunkelgrauem Ton auf, als hätte man eine Schicht
über eine andere gelegt; das gleiche Phänomen ist bei KBo 30.56 zu beobachten (dazu s. jetzt W.
Waal, The Source
as Object. Studies in
Hittite
Diplomatics [Diss. Leiden
2010], 39 mit Fig. 2.25).
Nr.
111
CTH
670; hier könnte ein zweites Beispiel (vgl. schon KBo 45.37) einer Tafel vorliegen, die von Anuwanza selbst
geschrieben wurde (vgl. Th. van den
Hout,
StBoT 38, 241, und G.
Torri, SMEA
50 [2008] 777).
Nr. 112 CTH 670; kleine Schrift.
Nr. 114 CTH 670 (so laut Konkordanz); die Zeilen erinnern an
KUB
41.23
ii
18 -25 mit Duplikat
KUB
57.86,
ľ-8
(CTH 458.10; vgl. M. Giorgieri,
RIL
124 [1990, ersch.1991]) 259f., 262, und Th. van den
Hout, BiOr.
52 [1995]
560).
Nr. 118 CTH 670; das Intercolumnium ist auf beiden Seiten so tief gezogen (ähnlich wie bei Nr. 172 [925/z]),
dass
sich
an einigen Stellen der obere Rand des Intercolumniums wieder darüber stülpt.
CTH 670; oberer Rand nahe.
CTH 670; der
Ton muss
während der Beschriftung noch relativ weich gewesen sein, weil die über das
Intercolumnium geschriebenen Zeichen dieses wieder zudrücken.
CTH 670; große Schrift.
CTH 670; vorlinierte Tafel.
CTH 670; große Schrift.
CTH 670; sehr verrieben.
CTH 670; Bestimmung der
Vs.
oder Rs. ist kaum möglich, das Stück kommt aber aus der oberen bzw. unteren
Hälfte der Tafel.
Nr. 156 CTH 670; indirekter
Anschluss
mit KBo 22.47(1075/z).
Nr. 157, 158 CTH 670; vielleicht ohne
Anschluss
zur selben Tafel.
Nr. 159 CTH 670; der Kolumnentrenner ist über den Rand zur anderen Seite hin weiter gezogen; so auch bei den Nr. 168
(994/z)und 176(1010/z).
Nr. 161 CTH 670; schwer lesbar.
Nr. 163 CTH 678, Festritualfragment von Nerik.
Nr. 164 CTH 683, Erneuerung der Jagdtasche der Schutzgottheiten.
Nr. 165-166 CTH 701, Trankopfer für den Thron der Hebat. Bei Nr. 165 ist der obere Rand der
Vs.
nahe.
Dupl.
ist KBo 23.15
iii
9 -30 + KBo 40.35
iii
17-19. Das Stückchen links Rs. lO -l 1 wurde nach dem Photo kopiert, da es heute nicht
mehr vorhanden ist. Nr. 166 ohne
Anschluss
zu 1234/z und KBo 22.208.
VII
Nr.
120
Nr.
131
Nr.
144
Nr.
148
Nr.
149
Nr.
150
Nr.
154
Nr. 167
СТН
705, Liste hurritischer Gottheiten in
(Fest)ritualen.
Nr. 168 CTH 706, Fragment eines (Fest)rituals für
Teššub
und Hebat. Der Kolumnentrenner ist über den Rand hin zur
anderen Seite weiter gezogen; s. auch die Nr. 159 (1080/z) und 176 (lOlO/z).
HATTISCH
Nr. 169 CTH 744, Festritualfragment mit hattischen Sprüchen. Sehr schwer lesbares Fragment.
Nr. 170 CTH 745, Hattisches Fragment.
PALA1SCH
Nr. 171-177 CTH 750, Festrituale für die Gottheit Ziparwa.
Nr. 174 CTH 750; wohl indirekter
Anschluss
an KBo 58.220 +
KUB
41.39 + IBoT 4.299
(Join Hannah
Marcuson).
Nr. 175 CTH 750; laut Konk. zu CTH 670, aber wohl zu CTH 750 gehörig; so identifiziert von Hannah Marcuson.
Möglicherweise
Anschluss an
IBoT 4.114 (+) VSNF 12.19 (Joinvorschlag Hannah Marcuson).
Nr. 176 CTH 750; der Kolumnentrenner ist über den Rand hin zur anderen Seite weiter gezogen; s. auch die Nr. 159
(1080/z) und 168(994/z).
Nr. 178 CTH 790, Fragment eines hethitisch-hurritischen Rituals bzw. einer Beschwörung.
HURRITISCH
Nr. 179-182 CTH 791, hurritische Fragmente.
Nr. 181 CTH 791; kleine Schrift.
VARIA BZW. UNBESTIMMBAR
Nr. 183 CTH 820, Segen für Labarna-König?
Nr. 184-186 CTH 824, Itinerarfragmente. Nr. 184 (795/z) ohne
Anschluss
zu 185 (81 l/z;
pers. Mitt.
F. Fuscagni).
Nr. 187 CTH 825, Kolophon. Falls es auf der linken Seite noch eine Kolumne gegeben haben sollte,
muss
diese wohl
unbeschrieben gewesen sein.
Nr. 188 CTH 831, Fragment in unbekannter, bzw. unbestimmter Sprache.
Nr. 189-245 CTH 832, hethitische Fragmente verschiedenen Inhaltes.
Nr. 191 CTH 832; nur schwer lesbares Fragment.
Nr. 197 CTH 832; obwohl man Z. 5 eine Ergänzung zu
Ta-aš^mi-šar-ri
erwägen könnte, sind keine eindeutig hurr.
Wörter zu identifizieren.
Nr. 216 CTH 832;
grosse
Schrift.
Nr. 218 CTH 832; schwer lesbares Fragment, Rs. teilweise verschlackt.
Nr. 225 CTH 832; Tafelstück mit auffallendem Randprofil (siehe Kopie).
Nr. 228 CTH 832; sehr schwer lesbares, teilweise verschlacktes Stück.
Nr. 240 CTH 832; kleine Schrift.
VIII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)113842902 (DE-588)118738690 (DE-588)1082541044 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037329816 |
ctrlnum | (OCoLC)724426619 (DE-599)BVBBV037329816 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02083nam a2200481 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV037329816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110912 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110411s2010 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786126379</subfield><subfield code="9">978-3-7861-2637-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724426619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037329816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keilschrifttexte aus Boghazköi</subfield><subfield code="n">59</subfield><subfield code="p">Texte aus dem Bezirk des großen Tempels ; X</subfield><subfield code="c">Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Kommission für den Alten Orient</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Zeller</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Hinrichs</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII S., 50 Bl.</subfield><subfield code="b">überw. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Keilschrifttext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130946-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Boğazkale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069578-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Boğazkale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069578-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Keilschrifttext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130946-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hout, Theo P. J. van den</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113842902</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Figulla, Hugo Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otten, Heinrich</subfield><subfield code="d">1913-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738690</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüster, Christel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082541044</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz</subfield><subfield code="b">Kommission für den Alten Orient</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028097-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009309263</subfield><subfield code="g">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022483776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">561</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022483776</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Boğazkale (DE-588)4069578-5 gnd |
geographic_facet | Boğazkale |
id | DE-604.BV037329816 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:28:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2028097-X |
isbn | 9783786126379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022483776 |
oclc_num | 724426619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 |
physical | XVII S., 50 Bl. überw. Ill., Kt. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mann Zeller Hinrichs |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft |
spellingShingle | Keilschrifttexte aus Boghazköi Keilschrifttext (DE-588)4130946-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130946-7 (DE-588)4069578-5 |
title | Keilschrifttexte aus Boghazköi |
title_auth | Keilschrifttexte aus Boghazköi |
title_exact_search | Keilschrifttexte aus Boghazköi |
title_full | Keilschrifttexte aus Boghazköi 59 Texte aus dem Bezirk des großen Tempels ; X Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Kommission für den Alten Orient |
title_fullStr | Keilschrifttexte aus Boghazköi 59 Texte aus dem Bezirk des großen Tempels ; X Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Kommission für den Alten Orient |
title_full_unstemmed | Keilschrifttexte aus Boghazköi 59 Texte aus dem Bezirk des großen Tempels ; X Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Kommission für den Alten Orient |
title_short | Keilschrifttexte aus Boghazköi |
title_sort | keilschrifttexte aus boghazkoi texte aus dem bezirk des großen tempels x |
topic | Keilschrifttext (DE-588)4130946-7 gnd |
topic_facet | Keilschrifttext Boğazkale |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022483776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009309263 |
work_keys_str_mv | AT houttheopjvanden keilschrifttexteausboghazkoi59 AT figullahugoheinrich keilschrifttexteausboghazkoi59 AT ottenheinrich keilschrifttexteausboghazkoi59 AT rusterchristel keilschrifttexteausboghazkoi59 AT akademiederwissenschaftenundderliteraturmainzkommissionfurdenaltenorient keilschrifttexteausboghazkoi59 |