Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hoppe, Ursula 1980- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2011
Schriftenreihe:Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht 14
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV037205539
003 DE-604
005 20110912
007 t|
008 110203s2011 xx m||| 00||| ger d
015 |a 11,N03  |2 dnb 
016 7 |a 1009456679  |2 DE-101 
020 |a 9783631611180  |c Gb. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 73.00 (freier Pr.)  |9 978-3-631-61118-0 
024 3 |a 9783631611180 
035 |a (OCoLC)846369510 
035 |a (DE-599)DNB1009456679 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382  |a DE-20  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-703 
082 0 |a 342.240853  |2 22/ger 
084 |a PS 3854  |0 (DE-625)139796:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Hoppe, Ursula  |d 1980-  |e Verfasser  |0 (DE-588)143631047  |4 aut 
245 1 0 |a Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht  |c Ursula Hoppe 
264 1 |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]  |b Lang  |c 2011 
300 |a 280 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht  |v 14 
502 |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kunstfreiheit  |0 (DE-588)4033433-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Kunstfreiheit  |0 (DE-588)4033433-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht  |v 14  |w (DE-604)BV021697659  |9 14 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119691 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0302/PS 3854 H798
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 4489992
DE-BY-UBM_media_number 41639603750013
_version_ 1823054820065411072
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 ZEITSCHRIFTEN UND ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN 17 ALLGEMEINE ABKUERZUNGEN 18 EINLEITUNG 21 A. PROBLEMAUFRISS 21 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 22 C. BEDEUTUNG DER KUNSTFREIHEIT FUER DAS EG-RECHT 25 1. TEIL: DER SCHUTZ VON KUNST IN DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTS- KONVENTION 27 A. BINDUNGSWIRKUNG DER EMRK UND DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 27 I. WIRKUNG ALS MINDESTSTANDARD 28 II. ORIENTIERUNG DES EUGH AN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 29 1. BINDUNG DES EUGH AN DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR 29 2. BINDUNGSWIRKUNG AUFGRUND DES VERTRAGS VON LISSABON 31 3. RECHTSPRECHUNGSPRAXIS DES EUGH 31 4. FAZIT 33 III. PRUEFUNGSKOMPETENZ DES EGMR 33 IV. FAZIT 35 B. DER SCHUTZBEREICH DER KUENSTLERISCHEN AEUSSERUNGSFREIHEIT 35 I. DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT DES ART. 10 ABS. 1 EMRK 35 1. WEITES SCHUTZBEREICHSVERSTAENDNIS 35 2. BEGRUENDUNG 38 A. WORTLAUT UND SYSTEMATIK DES ART. 10 EMRK 38 B. KEINE PRIVILEGIERUNG BESTIMMTER WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEITEN. 38 C. KOMMUNIKATION ALS ZWECK 39 D. FEHLENDE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT UND BERUFSFREIHEIT 41 E. FUNKTION DES ART. 10 EMRK FUER DIE PLURALISTISCHE DEMOKRATIE . 41 II. DAS KUNSTVERSTAENDNIS DER EMRK UND DES EGMR 42 1. AKZEPTANZ DES VORBRINGENS DER BESCHWERDEFUEHRER 42 2. PARALLELE ZUR RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT 43 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG VON EKMR UND EGMR 44 B. BEACHTUNG DER STAATLICHEN NEUTRALITAETSPFLICHT 45 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009456679 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 10 INHALTSVERZEICHNIS 3. NEUTRALITAETSGEBOT UND PLURALISTISCHE DEMOKRATIE 46 4. INHALTLICHE UND FORMALE OFFENHEIT 47 III. FAZIT 48 C. RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN 49 I. GESETZESBEGRIFF. 49 II. VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND VARIATION DER GERICHTLICHEN KONTROLLE 51 1. DIE ZWECKSETZUNGEN DES ART. 10 ABS. 2 EMRK 52 A. SCHUTZGUETER MIT GERINGER RELEVANZ FUER DIE KUNSTFREIHEIT 52 B. SCHUTZ DER MORAL 54 C. AUFRECHTERHALTUNG DER ORDNUNG 55 D. SCHUTZ DES GUTEN RUFES UND DER RECHTE ANDERER 56 E. FAZIT 57 2. POLITISCHER ODER KOMMERZIELLER INHALT 57 D.FAZIT 59 2. TEIL: DIE EXISTENZ DER KUNSTFREIHEIT ALS GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHT 61 A. VOLLSTAENDIGE UEBERTRAGUNG VON ART. 10 EMRK INS GEMEINSCHAFTSRECHT. 61 I. WIRTSCHAFTSBEZOGENHEIT DER SACHVERHALTE 62 II. RELEVANZ DER KUNSTFREIHEIT 64 III. HERANZIEHUNG DURCH GENERALANWALT JACOBS 65 IV. FAZIT 65 B. RECHTSERKENNTNISQUELLEN NEBEN DER EMRK 66 I. UN-MENSCHENRECHTSPAKTE 66 II. NATIONALE VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN 67 III. WERTENDE BETRACHTUNG 69 C. GRUNDRECHTSCHARTA 70 I. AUSDRUCK DER GEMEINSAMEN VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN 70 1. KEINE NEUE RECHTSERKENNTNISQUELLE 71 2. FESTSCHREIBUNG DES BESTEHENDEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 71 3. DIE GRUNDRECHTSCHARTA IN DER RECHTSPRECHUNG 72 4. FAZIT 73 II. KUNSTFREIHEIT 73 1. ART. 13 GRDRCH ALS SUBJEKTIVES RECHT 74 2. BEKRAEFTIGUNG DER WERTENDEN RECHTSVERGLEICHUNG 74 D. FAZIT 74 3. TEIL: DER SCHUTZBEREICH DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN KUNSTFREIHEIT 77 A. STRUKTURELLE PROBLEME EINES KUNSTBEGRIFFS 78 I. EIGENDYNAMIK DER KUNST 79 II. WIDERSPRUCH ZWISCHEN KUNST UND DEM ZWECK EINER DEFINITION 81 III. FEHLENDE ABGRENZUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 82 IV. NOTWENDIGKEIT EINER SCHUTZBEREICHSKONTURIERUNG 83 V. FAZIT 85 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS 11 B. ENTWICKLUNG EINES KUNSTBEGRIFFS FUER DIE EG 85 I. UEBERTRAGUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 86 1. KEIN DIREKTER TRANSFER DES *DEUTSCHEN KUNSTBEGRIFFS" 86 2. VERFASSUNGSVERGLEICH IM RAHMEN VON ART. 13 GRDRCH 87 A. BEDUERFNIS EINES VERGLEICHS 88 B. INHALTLICHE ENTSPRECHUNG ZWISCHEN EMRK UND ART. 13 GRDRCH 89 AA. KUNSTFREIHEIT ALS TEIL DER EMRK 89 BB. DIE ERLAEUTERUNGEN DES PRAESIDIUMS 91 AAA. KEINE DIREKTE BINDUNGSWIRKUNG 91 BBB. INDIREKTE WIRKUNG DER ERLAEUTERUNGEN 92 CCC. ERLAEUTERUNGEN ZU ART. 52 ABS. 3 GRDRCH 94 DDD. ERLAEUTERUNGEN ZU ART. 13 GRDRCH 95 (1) KEIN VERWEIS AUF DEN GENERELLEN GRUND- RECHTSSTANDARD 96 (2) KEINE UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN 96 (3) UNERHEBLICHKEIT DER FEHLENDEN AUFLISTUNG IN ART. 52 ABS. 3 GRDRCH 97 CC. FAZIT 98 3. FAZIT 98 II. KUNST ALS TYPUSBEGRIFF 98 1. DER TYPUSBEGRIFF 99 2. EIGNUNG ZUR SCHUTZBEREICHSEINGRENZUNG 101 3. ZUR KRITIK DES TYPUSBEGRIFFS 102 A. MISSBRAUCHSMOEGLICHKEIT UND IDEOLOGIEANFAELLIGKEIT 103 B. BINDUNG AN DEN WILLEN DES GESETZGEBERS 105 C. FAZIT 105 4. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 106 A. ALLGEMEINE VERWENDBARKEIT VON TYPEN 107 B. TYPUSBEGRIFF UND GRUNDRECHTSAUSLEGUNG 107 C. BEZUG ZU DEN AUSLEGUNGSMETHODEN IM EG-RECHT 108 D. RECHTSSICHERHEIT TROTZ TYPUSBEGRIFF 110 AA. UNSICHERHEIT JEDER DEFINITION 111 BB. VERMEIDUNG VON WILLKUER DURCH DEN TYPUS 111 CC. OFFENHEIT DER ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 112 E. FAZIT 113 5. FAZIT 114 III. CHARAKTERISTIKA DES TYPUSBEGRIFFS *KUNST" 114 1. FORMALE UND INHALTLICHE KRITERIEN 114 2. SUBJEKTIVE ELEMENTE DES KUNSTBEGRIFFS 116 A. HERLEITUNG SUBJEKTIVER BESTANDTEILE EINES KUNSTBEGRIFFS 116 IMAGE 4 12 INHALTSVERZEICHNIS AA. AKZEPTANZ KUENSTLERISCHER EIGENINTERPRETATIONEN 117 BB. SUBJEKTIVITAET DER MEINUNGSFREIHEIT 117 CC. AUTONOMIE KUENSTLERISCHER PROZESSE 117 DD. PARALLELE ZUR RELIGIONS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT 118 FF. FAZIT 119 B. PROBLEME SUBJEKTIVER BESTANDTEILE EINES KUNSTBEGRIFFS 120 AA. GEFAHR EINER VERRINGERTEN WIRKSAMKEIT 120 BB. PFLICHT ZUR SUBSTANTIIERTEN DARLEGUNG 122 CC. FAZIT 124 C. GERICHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT DER SUBJEKTIVEN BESTANDTEILE DES KUNSTBEGRIFFS 124 AA. VOM KUENSTLER ABHAENGIGE OBJEKTIVE MERKMALE 125 BB. VON DRITTEN ABHAENGIGE OBJEKTIVE MERKMALE 125 CC. VOELLIGES FEHLEN OBJEKTIVER MERKMALE 127 3. FAZIT 127 IV. VERGLEICH ZWISCHEN DEM KUNSTBEGRIFF DER EG UND DES GRUNDGESETZES 128 1. AEHNLICHKEIT IN BEZUG AUF DEN TYPUSBEGRIFF. 128 2. UNTERSCHIEDE 129 V. FAZIT 131 C. SCHUTZBEREICHSAUSNAHMEN 132 I. ANWENDUNGSBEISPIELE 133 1. RASSISMUS 133 2. OEFFENTLICHE INSZENIERUNG DES TODES 133 3. GEWALTTAETIGKEIT ALS AUSDRUCKSFORM VON KUNST 134 4. FAZIT 135 II. SCHUTZBEREICHS- ODER RECHTFERTIGUNGSLOESUNG 135 1. ART. 17 EMRK ALS BASIS FUER AUSNAHMEN 136 A. ADRESSATEN DER REGELUNG 137 B. BEGRENZUNG DES SCHUTZBEREICHS 138 AA. WORTLAUT DES ART. 17 EMRK 139 BB. GERINGE PLAUSIBILITAET DES WORTLAUTARGUMENTS 139 CC. KORREKTE INTERPRETATION DER RECHTSPRECHUNG 141 DD. ZUSAMMENHANG MIT ART. 53 EMRK 143 EE. FAZIT 144 C. ART. 17 EMRK ALS SCHRANKENREGELUNG 144 AA. ZUSAMMENHANG MIT ART. 15 EMRK 144 BB. DIE PRAEAMBEL DER KONVENTION 145 2. KEINE AUSNAHMEN NACH DEM SINN UND ZWECK DER KUNSTFREIHEIT. 147 A. MISSACHTUNG DER MENSCHENWUERDE ANDERER 148 B. GEWALT 150 AA. WIDERSPRUCH ZUR PLURAL ITAETSFOERDERNDEN FUNKTION 151 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS 13 BB. SCHWIERIGKEITEN EINER ABGRENZUNG 151 CC. DIE RICHTIGE VERORTUNG DER EINZELFALLPRUEFUNG 152 DD. EINPASSUNG IN DIE RECHTSPRECHUNG VON EGMR UND EUGH 153 III. FAZIT 154 D. WERK- UND WIRKBEREICH 155 I. DER KUENSTLERISCHE WIRKBEREICH 155 II. ABGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN UND UEBERSCHNEIDUNGEN 156 III. GRENZEN DES WIRKBEREICHS 157 1. KOMMUNIKATION KUENSTLERISCHER INHALTE 157 2. KEIN REZIPIENTENSCHUTZ 158 E. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 159 I. DRITTSTAATSANGEHOERIGE 160 II. JURISTISCHE PERSONEN UND PERSONENVEREINIGUNGEN 161 III. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 163 1. DIE BESONDERE SITUATION JURISTISCHER PERSONEN OEFFENTLICHEN RECHTS 164 2. BESCHRAENKUNG AUF DIE WESENTLICHEN VERFAHRENSRECHTE 164 3. GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT BEI STAATSDISTANZ 165 4. KULTUREINRICHTUNGEN 166 F. FAZIT 167 4. TEIL: SUBJEKTIV- UND OBJEKTIVRECHTLICHE DIMENSIONEN DER KUNSTFREIHEIT. 169 A. SUBJEKTIVRECHTLICHE WIRKUNG DER KUNSTFREIHEIT 169 I. GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE 170 1. UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 170 2. BESCHRAENKUNG DER GRUNDFREIHEITEN 171 3. KEINE GRUNDRECHTSBINDUNG PRIVATER 173 II. DIREKTE BEEINTRAECHTIGUNGEN 173 III. INDIREKTE BEEINTRAECHTIGUNGEN 174 IV. BEEINTRAECHTIGUNGEN DER KUNSTFREIHEIT 177 1. DIE KOMPETENZ DER EG FUER DEN KULTURSEKTOR 177 2. MASSNAHMEN IM BEREICH DES GEMEINSAMEN BINNENMARKTES 178 3. GRUNDFREIHEITEN 180 V. FAZIT 182 B. OBJEKTIVRECHTLICHE WIRKUNG DER KUNSTFREIHEIT 182 I. HERLEITUNG DER OBJEKTIVRECHTLICHEN WIRKUNG 182 II. DIE EG ALS *KULTURGEMEINSCHAFT" 184 1. ZIELBESTIMMUNGEN IN DER EG 185 2. ABENDLAENDISCHE KULTUR 187 3. KULTURGEMEINSCHAFTLICHE ELEMENTE DER VERTRAEGE 187 4. FAZIT 191 IMAGE 6 14 INHALTSVERZEICHNIS III. SCHUTZPFLICHTEN AUS DER KUNSTFREIHEIT 191 1. HERLEITUNG 192 2. WAHRNEHMUNG DER SCHUTZPFLICHTEN 194 3. FAZIT 196 IV. PFLICHT ZUR KUNSTFOERDERUNG 196 1. GRUNDRECHTLICHE FOERDERPFLICHT 197 2. VERHAELTNIS ZU ART. 151 EG 198 2. UMSETZUNG DER FOERDERPFLICHT 199 A. KUNSTFOERDERUNG DER EG 200 B. WAHRUNG DES KOMPETENZRAHMENS 201 C. INTEGRATIONSFOERDERUNG ALS ZENTRALES ZIEL DER KULTURPOLITIK 203 AA. IDENTITAETSBILDUNG DURCH KULTURFOERDERUNG 203 BB. VERPFLICHTUNG ZU NEUTRALITAET UND PLURALISMUSFOERDERUNG 204 IV. FAZIT 207 C. EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 207 I. SCHRANKENREGELUNG FUER DIE KUNSTFREIHEIT 208 II. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 210 1. DER INHALT DES GRUNDSATZES DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 210 2. KNAPPHEIT DER URTEILSBEGRUENDUNG 212 3. BEWEISLASTVERTEILUNG ZULASTEN DES GRUNDRECHTSTRAEGERS 214 4. NOTWENDIGKEIT EINER ENGEN PRUEFDICHTE 214 A. ZU GERINGE KONTROLLDICHTE BEI GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTEN 215 B. ENGE PRUEFDICHTE WEGEN ART. 10 ABS. 2 EMRK 218 AA. KUNST IN PRESSE UND RUNDFUNK 218 BB. ENGE KONTROLLDICHTE SOWOHL BEI POLITISCHER ALS AUCH BEI KOMMERZIELLER KUNST 219 AAA. UNGEEIGNETHEIT DER UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN DES EGMR 219 BBB. INTERPRETATIONSVIELFALT 220 CCC. BEITRAG ZUR GESELLSCHAFTLICHEN DEBATTE 221 DDD. KUNST ALS WERT AN SICH 222 CC. ENGE PRUEFDICHTE FUER DEN SCHUTZ DER MORAL 223 DD. FAZIT 225 C. AUSNAHME BEI SCHUTZPFLICHTEN 226 5. BERUECKSICHTIGUNG INDIVIDUELLER NACHTEILE 227 6. FAZIT 228 5. TEIL: ERGEBNISSE DER ARBEIT 229 A. ZUSAMMENFASSUNG DER THESEN 229 I. SCHUTZ DER KUNST IN DER EMRK 229 II. EXISTENZ DER KUNSTFREIHEIT ALS GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHT 230 III. SCHUTZBEREICH DER KUNSTFREIHEIT IN DER EG 231 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS ] 5 1. DER KUNSTBEGRIFF 231 2. WEITERE ASPEKTE DES SCHUTZBEREICHS 232 IV. SUBJEKTIV- UND OBJEKTIVRECHTLICHE GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 233 1. SUBJEKTIVRECHTLICHE WIRKUNG DER KUNSTFREIHEIT 233 2. OBJEKTIVRECHTLICHE WIRKUNG DER KUNSTFREIHEIT 233 3. EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 234 B. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 235 LITERATURVERZEICHNIS 237
any_adam_object 1
author Hoppe, Ursula 1980-
author_GND (DE-588)143631047
author_facet Hoppe, Ursula 1980-
author_role aut
author_sort Hoppe, Ursula 1980-
author_variant u h uh
building Verbundindex
bvnumber BV037205539
classification_rvk PS 3854
ctrlnum (OCoLC)846369510
(DE-599)DNB1009456679
dewey-full 342.240853
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 342 - Constitutional and administrative law
dewey-raw 342.240853
dewey-search 342.240853
dewey-sort 3342.240853
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037205539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110912</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110203s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009456679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631611180</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 73.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61118-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631611180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846369510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009456679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.240853</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Ursula</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143631047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht</subfield><subfield code="c">Ursula Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021697659</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=021119691&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119691</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV037205539
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783631611180
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021119691
oclc_num 846369510
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-20
DE-11
DE-188
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
owner_facet DE-M382
DE-20
DE-11
DE-188
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
physical 280 S.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Lang
record_format marc
series Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
series2 Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
spellingShingle Hoppe, Ursula 1980-
Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht
Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4033433-8
(DE-588)4113937-9
title Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht
title_auth Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht
title_exact_search Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht
title_full Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht Ursula Hoppe
title_fullStr Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht Ursula Hoppe
title_full_unstemmed Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht Ursula Hoppe
title_short Die Kunstfreiheit als EU-Grundrecht
title_sort die kunstfreiheit als eu grundrecht
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd
topic_facet Europäische Union
Kunstfreiheit
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021119691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021697659
work_keys_str_mv AT hoppeursula diekunstfreiheitalseugrundrecht