Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spangenberg, Constanze 1972- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Kovač 2010
Schriftenreihe:Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung 12
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausfuehrliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV037187720
003 DE-604
005 20130115
007 t|
008 110127s2010 xx d||| m||| 00||| ger d
015 |a 10,N40  |2 dnb 
015 |a 11,A05  |2 dnb 
016 7 |a 1007274603  |2 DE-101 
020 |a 9783830053309  |c kart. : EUR 98.00 (DE)  |9 978-3-8300-5330-9 
024 3 |a 9783830053309 
035 |a (OCoLC)826530526 
035 |a (DE-599)DNB1007274603 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11  |a DE-384 
082 0 |a 347.431809  |2 22/ger 
084 |a PG 470  |0 (DE-625)135956:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Spangenberg, Constanze  |d 1972-  |e Verfasser  |0 (DE-588)142853658  |4 aut 
245 1 0 |a Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt  |b rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze  |c Constanze Spangenberg 
246 1 3 |a Die Paragrafen 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt 
264 1 |a Hamburg  |b Kovač  |c 2010 
300 |a L, 352 S.  |b graph. Darst.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung  |v 12 
502 |a Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2009 
650 0 7 |a Schiedsstelle  |0 (DE-588)4233555-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Beilegung  |0 (DE-588)4284136-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsstreit  |0 (DE-588)4139832-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Sachsen-Anhalt  |0 (DE-588)4051181-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Sachsen-Anhalt  |0 (DE-588)4051181-9  |D g 
689 0 1 |a Rechtsstreit  |0 (DE-588)4139832-4  |D s 
689 0 2 |a Beilegung  |0 (DE-588)4284136-7  |D s 
689 0 3 |a Schiedsstelle  |0 (DE-588)4233555-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung  |v 12  |w (DE-604)BV019790319  |9 12 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5330-9.htm  |3 Ausfuehrliche Beschreibung 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021102209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021102209 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819729275458158592
adam_text INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: EINLEITUNG, THESE UND HYPOTHESEN, UNTERSUCHUNGSVORGEHEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. THESE UND HYPOTHESEN 8 I. AUSGANGSBEFUND UND THESE 8 II. HYPOTHESEN 9 1. ERSTE HYPOTHESE: ZIELGRUPPENUNWIRKSAMKEIT 9 2. ZWEITE HYPOTHESE: DIE GESETZGEBERISCHE MOTIVATION BEEINFLUSST DIE WIRKSAMKEIT DER AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNG 10 3. DRITTE HYPOTHESE: WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN SCHLICHTUNGSEIGNUNG UND VERRECHTLICHUNGSSTADIUM 10 4. VIERTE HYPOTHESE: DIE ROLLE DES DRITTEN ALS WICHTIGER EINFLUSSFAKTOR AUF DIE ZUFRIEDENHEIT DER STREITPARTEIEN MIT DEM VERFAHREN NACH §§ 34 A FF. SCHSTG 11 C. DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 13 I. DIE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 13 1. VORBEMERKUNG 13 2. GRUNDGESAMTHEIT 13 3. METHODENMIX 15 4. ENTWICKLUNG DER INSTRUMENTE 15 5. DURCHFUEHRUNG VON PRETESTS 17 II. DIE DATENERHEBUNG 17 1. MODALITAETEN DES VERSENDENS DER FRAGEBOEGEN UND WAHRUNG DER ANONYMITAET 17 2. BEFRAGUNGS- UND INTERVIEWZEITRAUM UND RUECKLAUF 18 III. AUSWERTUNG 19 1. DATENERFASSUNG UND REPRAESENTATIVITAET DER ERHOBENEN DATEN 19 2. AUSWERTUNGSMETHODEN 20 VII BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007274603 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS TEIL 2: DIE AUSSERGERICHTLICHE OBLIGATORISCHE STREITBEILEGUNG - DISKUSSIONSSTAND UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN 21 A. BEGRIFF DER AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNG 21 I.VORBEMERKUNG 21 II. AUSSERGERICHTLICH 21 III. OBLIGATORISCH 22 IV. DAS AUSSERGERICHTLICHE OBLIGATORISCHE STREITBEILEGUNGSVERFAHREN UND DIE ROLLE DES DRITTEN 23 1. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BERATEN, VERMITTELN, SCHLICHTEN UND RICHTEN 23 2. DIE BESONDERE ROLLE DES DRITTEN IM AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 26 V.KONFLIKT 28 1. KONFLIKTBEGRIFF UND KONFLIKTENTSTEHUNG 28 2. KONFLIKTVERLAUF UND KONFLIKTBEARBEITUNG 34 B. UEBERBLICK UEBER DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNG IN DEUTSCHLAND 37 I. UEBERBLICK ZUR GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN STREITBEILEGUNG IN DEUTSCHLAND 37 II. UEBERBLICK UEBER DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNG IN DEUTSCHLAND 39 III. UEBERBLICK UEBER DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNG IN DEUTSCHLAND 41 C. DIE OBLIGATORISCHE AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG GEMAESS § 15 A EGZPO 44 I. ZIEL DES § 15 A EGZPO 44 II. REGELUNGEN DES § 15 A EGZPO 45 1. ALLGEMEINES 45 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 45 3. AUSNAHMEKATALOG UND EINSCHRAENKUNGEN 48 4. GUETESTELLEN 49 III. DIE DISKUSSION ZU § 15 A EGZPO 51 I.KRITI INHALTSVERZEICHNIS IV. PRAKTISCHE BEMUEHUNGEN ZUR VERMEIDUNG UND UMGEHUNG DER OBLIGATORISCHEN AUSSERGERICHTLICHEN STREITBEILEGUNG NACH § 15 A EGZPO 59 1. RECHTSFOLGEN FEHLENDER SCHLICHTUNG 59 2. KLAGEERWEITERUNG UND KLAGEAENDERUNG 62 3. PRAKTISCHE BEMUEHUNGEN DER VERMEIDUNG BZW. UMGEHUNG DES § 15 A EGZPO IM HINBLICK AUF DEN SACHLICHEN UND OERTLICHEN ANWENDUNGSBEREICH 64 V. ERFAHRUNGEN AUS VERSCHIEDENEN BUNDESLAENDERN, DIE § 15 A EGZPO UMGESETZT HABEN 65 1. REGELUNGEN DER LANDESRECHTLICHEN UMSETZUNGEN IM UEBERBLICK 65 2. BISHERIGE ERFAHRUNGEN MIT OBLIGATORISCHER AUSSERGERICHTLICHER STREITBEILEGUNG IN VERSCHIEDENEN BUNDESLAENDERN 70 D. DIE ENTWICKLUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN STREITBEILEGUNG IN DEN USA UND DEREN EINFLUSS AUF DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 74 I. VORBEMERKUNG 74 II. MEDIATION 77 III. ARBITRATION 78 IV. MULTI-DOOR-COURTHOUSE 79 V. WIRKUNGEN AUF DIE DISKUSSION IN DEUTSCHLAND 81 E. ABGRENZUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNG ZU ANDEREN STREITBEILEGUNGSFORMEN 84 I.VORBEMERKUNG 84 II. ABGRENZUNG ZWISCHEN AUSSERGERICHTLICHEM OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHREN UND MEDIATION 85 1. BEGRIFF UND PHASEN DER MEDIATION 85 2. DIE ROLLE DES MEDIATORS 89 3. DIE BEDEUTUNG DES RECHTS IM MEDIATIONSVERFAHREN 90 4. ABGRENZUNG DER MEDIATION VOM AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHREN NACH § 15 A EGZPO BZW. §§ 34 A FF. SCHSTG 94 IM INHALTSVERZEICHNIS 3. ERSTE ERFAHRUNGEN MIT DER ANWENDUNG DER GERICHTSMEDIATION 105 IV. ABGRENZUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNG VOM SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 113 V. ABGRENZUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNG VOM COLLABORATIVE-LAW-VERFAHREN 113 XI INHALTSVERZEICHNIS TEIL 3: ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND RECHTLICHE REGELUNGEN DER §§ 34 A FF. SCHSTG 115 A. DIE ENTWICKLUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN STREITBEILEGUNG IN SACHSEN- ANHALT 115 I. VORBEMERKUNG 115 II. DIE ENTWICKLUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN STREITBEILEGUNG BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES SCHSTG 115 1. DIE ENTWICKLUNG BIS ZUR GRUENDUNG DER DDR 115 2. DIE ENTWICKLUNG NACH GRUENDUNG DER DDR BIS 1989/90 118 3. DIE ENTWICKLUNG SEIT 1989/90 128 III. DAS GESETZ ZUR AENDERUNG DES SCHIEDSSTELLENGESETZES UND ANDERER VORSCHRIFTEN VOM 17.05.2001 132 1. GESETZESHISTORIE 132 2. DER GESETZESZWECK DER §§ 34 A FF. SCHSTG 138 B. DIE REGELUNGSINHALTE DER §§ 34 A FF. SCHSTG 144 I.VORBEMERKUNG 144 II. STREITGEGENSTAND 144 1. VERMOEGENSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 144 2. NACHBARRECHTSSTREITIGKEITEN 146 3. EHRSTREITIGKEITEN 149 III. AUSNAHMEN 149 IV. VERFAHRENSBETEILIGTE 152 1. DIE STREITPARTEIEN 152 2. GUETESTELLEN 154 3. GESETZLICHE VERTRETER, BEVOLLMAECHTIGTE, BEISTAND 160 V. DAS VERFAHREN 163 1. DER ABLAUF DES VERFAHRENS 163 2. DAS VERFAHRENSERGEBNIS 166 VI. KOSTEN 167 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 4: JUSTIZSTATISTISCHE BEFUNDE UND UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE AUS BEFRAGUNGEN UND INTERVIEWS DER STREITPARTEIEN 169 A. VORBEMERKUNG 169 B. AUSGANGSBEFUND ANHAND DER JUSTIZSTATISTIKEN 171 I. DIE GESCHAEFTSENTWICKLUNG DER AMTS- UND LANDGERICHTE IN ERSTER INSTANZ IN SACHSEN-ANHALT 171 1. EINGAENGE, ERLEDIGUNGEN UND VERFAHRENSDAUER IN ZIVILPROZESSSACHEN 171 2. KLAGEABWEISUNG WEGEN UNTERBLIEBENER STREITSCHLICHTUNG UND EINLEITUNG MIT SCHLICHTUNGSVERFAHREN 188 3. DIE STREITWERTE DER ERLEDIGTEN VERFAHREN IN ZIVILPROZESSSACHEN 189 II. DIE ENTWICKLUNG DER MAHNVERFAHREN 191 C. DIE ENTWICKLUNG DER GESCHAEFTSZAHLEN DER GUETESTELLEN 194 I. DIE GESCHAEFTSZAHLEN DER AUF KOMMUNALER EBENE EINGERICHTETEN GUETESTELLEN 194 II. DIE GESCHAEFTSZAHLEN DER NOTARE UND NOTARINNEN HINSICHTLICH DER OBLIGATORISCHEN AUSSERGERICHTLICHEN STREITBEILEGUNG 199 IM. DIE GESCHAEFTSZAHLEN DER RECHTSANWAELTE UND RECHTSANWAELTINNEN HINSICHTLICH DER OBLIGATORISCHEN AUSSERGERICHTLICHEN STREITBEILEGUNG 201 IV. GERICHTSENTLASTUNGSEFFEKT 203 D. DIE ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DER STREITPARTEIEN DER VERFAHREN NACH §§ 34 A FF. SCHSTG 207 I. DIE AN DER BEFRAGUNG TEILNEHMENDEN STREITPARTEIEN 207 II. DER STREITGEGENSTAND 208 III. DER WEG ZUR SCHLICHTUNGSSTELLE UND SEIN EINFLUSS 210 1. VORBEMERKUNG 210 2. DER EINFLUSS DES WEGES ZUR SCHIEDSSTELLE AUF DAS MOTIV DER STREITPARTEIEN 210 3. DER EINFLUSS DES WEGES ZUR SCHIEDSSTELLE AUF DAS ERREICHEN DER EINIGUN INHALTSVERZEICHNIS 3. DER EINFLUSS DES MOTIVS AUF DIE EINSCHAETZUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT DES VERFAHRENS 222 V. DER EINFLUSS AUF DIE ZUFRIEDENHEIT DER STREITPARTEIEN MIT DER EINIGUNG 223 1. DER EINFLUSS DES BEWERTUNGSZEITPUNKTES AUF DIE EINSCHAETZUNG DER ZUFRIEDENHEIT 223 2. DER EINFLUSS DES STATUS DER STREITPARTEIEN (ANTRAGSTELLER ODER ANTRAGSGEGNER) AUF DIE EINSCHAETZUNG DER ZUFRIEDENHEIT 225 3. DER EINFLUSS DES MOTIVS DER STREITPARTEIEN AUF DIE EINSCHAETZUNG DER ZUFRIEDENHEIT MIT DEM VERFAHREN 226 4. EINFLUSS DES WEGES ZUR SCHIEDSSTELLE AUF DIE EINSCHAETZUNG DER ZUFRIEDENHEIT MIT DEM VERFAHREN 228 VI. DIE BEURTEILUNG WICHTIGER EIGENSCHAFTEN DER SCHIEDSIEUTE 230 VII. DIE EINSCHAETZUNG DER DAUER UND KOSTEN DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS DURCH DIE STREITPARTEIEN 233 1. DIE EINSCHAETZUNG DER DAUER DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS DURCH DIE STREITPARTEIEN 233 2. DIE EINSCHAETZUNG DER KOSTEN DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS DURCH DIE STREITPARTEIEN 235 VIII. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNIS DER BEFRAGUNG 236 E. DIE ERGEBNISSE DER INTERVIEWS MIT DEN STREITPARTEIEN 238 I. DIE KONFLIKTURSACHEN 238 II. DIE KONFLIKTENTWICKLUNG UND KONFLIKTAUSTRAGUNG BIS ZUM BEGINN DES AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHRENS 238 1. DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER KONFLIKTAUSTRAGUNG 238 2. DIE EINBEZIEHUNG VON RECHT 239 3. DER WEG ZUR SCHIEDSSTELLE 241 III. ERWARTUNGEN AN EIGENSCHAFTEN UND HANDELN DER SCHIEDSIEUTE 242 IV. NACH DEM STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 247 F INHALTSVERZEICHNIS TEIL 5: DISKUSSION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 251 A.VORBEMERKUNG 251 B. .ANDERE UND *ANGELOCKTE STREITPARTEIEN 252 C. BEEINFLUSSUNG DER INANSPRUCHNAHME DES AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHRENS 258 I. DER EINFLUSS DER ART DER SOZIALBEZIEHUNG 258 1. KOMPLEXE UND PUNKTUELLE SOZIALBEZIEHUNGEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE INANSPRUCHNAHME DES AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHRENS 258 2. DER EINFLUSS DER ART DER SOZIALBEZIEHUNG AUF DEN KONFLIKTVERLAUF UND DIE SCHLICHTUNGSEIGNUNG 261 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE EINBEZIEHUNG WEITERER STREITGEGENSTAENDE IN DIE AUSSERGERICHTLICHE OBLIGATORISCHE STREITBEILEGUNG 263 4. ZUSAMMENFASSUNG 265 II. DER EINFLUSS DES MOTIVS DER STREITPARTEIEN 265 III. DER EINFLUSS DES WEGES ZUR SCHIEDSSTELLE 266 IV. DER EINFLUSS DER THEMATISIERUNG VON RECHT 269 1. DER EINFLUSS DER THEMATISIERUNG VON RECHT AUF DIE WAHL EINES KONFLIKTLOESUNGSVERFAHRENS 269 2. DIE THEMATISIERUNG VON RECHT UND DIE BEDEUTUNG FUER KRITIK ODER BEFUERWORTUNG DER OBLIGATION 272 V. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS BESTEHEN DES AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHRENS UND DESSEN ABGRENZUNG ZU ANDEREN STREITBEILEGUNGSFORMEN 273 D. DER NEUTRALE DRITTEN IM AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 275 I. DIE ROLLE DES DRITTEN IM AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 275 II. EIGENSCHAFTEN UND HANDELN DES DRITTEN IM AUSSERGERICHTLICHEN NEUTRALE INHALTSVERZEICHNIS F. NOTWENDIGE AENDERUNGEN ZUR HERSTELLUNG DER EINHEIT ZWISCHEN ERWARTUNGEN DER STREITPARTEIEN UND DER REALITAET DES AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHRENS 282 I. KLARHEIT UEBER DIE ROLLE DES DRITTEN UND DER STREITPARTEIEN IM AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 282 II. KLARHEIT UEBER DIE ROLLE VON RECHT IM AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 284 IM. KLARHEIT UEBER DIE ZIELE DES AUSSERGERICHTLICHEN OBLIGATORISCHEN STREITBEILEGUNGSVERFAHRENS 284 IV. UMFANGREICHE INFORMATION DER OEFFENTLICHKEIT UEBER DAS AUSSERGERICHTLICHE OBLIGATORISCHE STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 285 TEIL 6: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 287 ANHANG 289 GESETZESTEXTE 289 FRAGEBOGEN 301 INTERVIEWLEITFADEN: 304 HAEUFIGKEITSAUSZAEHLUNG 308
any_adam_object 1
author Spangenberg, Constanze 1972-
author_GND (DE-588)142853658
author_facet Spangenberg, Constanze 1972-
author_role aut
author_sort Spangenberg, Constanze 1972-
author_variant c s cs
building Verbundindex
bvnumber BV037187720
classification_rvk PG 470
ctrlnum (OCoLC)826530526
(DE-599)DNB1007274603
dewey-full 347.431809
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 347 - Procedure and courts
dewey-raw 347.431809
dewey-search 347.431809
dewey-sort 3347.431809
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02409nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037187720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130115 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110127s2010 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007274603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830053309</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5330-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830053309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826530526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007274603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.431809</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spangenberg, Constanze</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142853658</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="b">rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze</subfield><subfield code="c">Constanze Spangenberg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Paragrafen 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233555-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051181-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051181-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schiedsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233555-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019790319</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5330-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=021102209&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021102209</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Sachsen-Anhalt (DE-588)4051181-9 gnd
geographic_facet Sachsen-Anhalt
id DE-604.BV037187720
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T00:19:38Z
institution BVB
isbn 9783830053309
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021102209
oclc_num 826530526
open_access_boolean
owner DE-11
DE-384
owner_facet DE-11
DE-384
physical L, 352 S. graph. Darst. 21 cm
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Kovač
record_format marc
series Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
series2 Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
spellingShingle Spangenberg, Constanze 1972-
Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Schiedsstelle (DE-588)4233555-3 gnd
Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd
Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd
subject_GND (DE-588)4233555-3
(DE-588)4284136-7
(DE-588)4139832-4
(DE-588)4051181-9
(DE-588)4113937-9
title Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
title_alt Die Paragrafen 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt
title_auth Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
title_exact_search Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
title_full Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze Constanze Spangenberg
title_fullStr Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze Constanze Spangenberg
title_full_unstemmed Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze Constanze Spangenberg
title_short Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt
title_sort die 34 a ff schiedsstellen und schlichtungsgesetz schstg des landes sachsen anhalt rechtliche regelungen und praktische erfahrungen bestandsaufnahme und erklarungsansatze
title_sub rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
topic Schiedsstelle (DE-588)4233555-3 gnd
Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd
Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd
topic_facet Schiedsstelle
Beilegung
Rechtsstreit
Sachsen-Anhalt
Hochschulschrift
url http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5330-9.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021102209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019790319
work_keys_str_mv AT spangenbergconstanze die34affschiedsstellenundschlichtungsgesetzschstgdeslandessachsenanhaltrechtlicheregelungenundpraktischeerfahrungenbestandsaufnahmeunderklarungsansatze
AT spangenbergconstanze dieparagrafen34affschiedsstellenundschlichtungsgesetzschstgdeslandessachsenanhalt