Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stegemann, Karolina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2011
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 7
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV037168776
003 DE-604
005 20110804
007 t|
008 110124s2011 gw m||| 00||| ger d
015 |a 10,N48  |2 dnb 
016 7 |a 1008313580  |2 DE-101 
020 |a 9783832957155  |c Pb. : EUR 119.00 (DE), ca. sfr 165.00 (freier Pr.)  |9 978-3-8329-5715-5 
024 3 |a 9783832957155 
035 |a (OCoLC)706967418 
035 |a (DE-599)DNB1008313580 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-19  |a DE-521  |a DE-188  |a DE-2070s  |a DE-Re13  |a DE-Bo133 
082 0 |a 344.43801880904  |2 22/ger 
084 |a 320  |2 sdnb 
100 1 |a Stegemann, Karolina  |e Verfasser  |0 (DE-588)143326899  |4 aut 
245 1 0 |a Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen  |b Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext  |c Karolina Stegemann 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2011 
300 |a 630 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik  |v 7 
502 |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009 
648 7 |a Geschichte 1902-2007  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Arbeitsbeziehungen  |2 fes 
650 7 |a Gewerkschaft, Arbeitsrecht  |2 fes 
650 7 |a Gewerkschaft, Geschichte  |2 fes 
650 7 |a Gewerkschaft, Tarifpolitik  |2 fes 
650 0 7 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kollektives Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4120585-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gewerkschaft  |0 (DE-588)4020872-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Polen  |2 fes 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |D g 
689 0 1 |a Gewerkschaft  |0 (DE-588)4020872-2  |D s 
689 0 2 |a Kollektives Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4120585-6  |D s 
689 0 3 |a Geschichte 1902-2007  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Polen  |0 (DE-588)4046496-9  |D g 
689 1 1 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 2 |a Gewerkschaft  |0 (DE-588)4020872-2  |D s 
689 1 3 |a Kollektives Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4120585-6  |D s 
689 1 4 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik  |v 7  |w (DE-604)BV026673299  |9 7 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021083420&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021083420 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0321/PF 948.1 S817
DE-19_location 52
DE-BY-UBM_katkey 4408090
DE-BY-UBM_media_number 99995149411
_version_ 1823054698589978624
adam_text Karolina Stegemann Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Verzeichnis der Organisationen und politischer Parteien 19 1 Teil: Einführung 23 I Leitgedanken 23 1 Gegenstand, Zielsetzung und Thesen der Arbeit 23 2 Gang der Darstellung 26 3 Überlegungen zur Methodik 29 2 Teil: Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht im historischen Funktionswandel 35 II Gewerkschaften 35 1 Deutschland 36 2 Polen 40 III Kollektives Arbeitsrecht 46 1 Begriff des kollektiven Arbeitsrechts 46 2 Koalitionsrecht und Tarifvertragsrecht 51 3 Arbeitskampfrecht und Schlichtung 57 4 Mitbestimmungsrecht 65 5 Funktionen des kollektiven Arbeitsrechts 69 IV Wechselbeziehungen 70 3 Teil: Historische Grundlagen 73 V Überblick über die historische Entwicklung der polnischen Gewerkschaftsbewegung (1902-1980) 73 1 Vorbemerkungen 73 2 Beginn der polnischen Gewerkschaftsbewegung und die Entwicklung bis zur Erlangung der Unabhängigkeit (1902-1918) 73 a) Preußen und Deutschland 73 b) Russland 75 c) Österreich 77 3 Zeitraum der Zweiten Republik (1918-1939) 80 a) Die schwierigen Anfänge (1918-1925) 80 b) Entwicklungen nach dem Maiumbruch (1926-1939) 83 c) Situation der wichtigsten Gewerkschaften kurz vor dem Zweiten Weltkrieg 85 d) Betätigungsfelder der Gewerkschaften 88 e) Spezialfall Oberschlesien 93 4 Der Zweite Weltkrieg und Entstehung der Volksrepublik Polen (1939-1956) 96 5 Volksrepublik Polen (1956-1980) 103 VI Implementierung rechtlicher Bestandschutz- und Betätigungsregeln für Gewerkschaften bis 1980 105 1 Vorbemerkungen 105 2 Entstehungsphase des polnischen kollektiven Arbeitsrechts (1918-1944) 107 a) Bildung und Betätigung von Koalitionen 107 b) Tarifvertragsrecht 112 c) Arbeitskampfrecht 119 ca) Streikrecht 119 cb) Schlichtung und Schiedswesen 124 d) Betriebliches Mitbestimmungsrecht 127 e) Andere gesetzliche Befugnisse von Gewerkschaften 133 f) Gescheiterte Gesetzes vorhaben und politische Arbeitskämpfe 135 3 Phase der relativen Stagnation (1945-1980) 137 a) Koalitionsrecht 138 b) Tarifvertragsrecht 139 c) Gesetzliche Regelungen zu Arbeitsstreitigkeiten („Arbeitskampfrecht) 140 d) Mitbestimmungsrecht 141 VII Zwischenergebnis 145 4 Teil: Die polnische Gewerkschaftsbewegung und die Entwicklungen in der Umbruchphase 1980-1989 149 VIII Bedeutung der Protestbewegung der Jahre 1980/81 für die gegenwärtige Gestalt des polnischen Arbeitsrechts 149 1 Die Genese von Solidarnosc 149 2 Die Streikpostulate und das Danziger Abkommen (August 1980) 153 3 Kampf um die Koalitionsfreiheit 160 4 Katholische Soziallehre und die Rolle der katholischen Kirche 170 IX Gesetzliche Folgen und Einfluss dieser rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Gewerkschaftsbewegung 187 1 Die Gesetze vom 25 September 1981 über staatliche Unternehmen und die Selbstverwaltung der Belegschaft sowie ihre Folgen 187 a) Auseinandersetzung um die Arbeitnehmerselbstverwaltung 187 b) Gesetzliches Modell der Arbeitnehmerselbstverwaltung 198 c) Folgen der Gesetze für die betriebliche Praxis und deren Weiterentwicklung 202 2 Das Gewerkschaftsgesetz von 1982 und seine Folgen 207 a) Vorgeschichte 207 b) Eckpunkte des Gewerkschaftsgesetzes von 1982 * 211 c) Gesetzliche Kompetenzen von Gewerkschaften und deren Wahrnehmung 216 d) Folgen für die Arbeitsbeziehungen 221 3 Die Novelle des Arbeitsgesetzbuches 1986 222 a) Diskussionen um die Novelle des Arbeitsgesetzbuches 222 b) Eckpunkte der Novelle des Arbeitsgesetzbuches 1986 228 X Dauerhafte Auswirkungen der Veränderungen auf die Arbeitsbeziehungen 232 1 Beurteilung der Gewerkschaftsrechte 232 2 Entstehung der bipolaren Gewerkschaftsstruktur 238 a) Entwicklung von Solidarnosc 238 b) Entstehung von OPZZ 249 XL Beratungen und Vereinbarungen des Runden Tisches 1989 253 1 Der Weg zum Runden Tisch 253 2 Ergebnisse des Runden Tisches 262 XII Zwischenergebnis 267 5 Teil: Entstehung des jüngeren kollektiven Arbeitsrechts in Polen nach 1990 und die aktuelle Situation der Sozialpartner in Polen 271 XIII Entwicklung der jüngeren kollektivrechtlichen Normen 271 1 Organisatorische und politische Ausgangslage bei den Akteuren der Arbeitsbeziehungen 271 a) Gewerkschaftlicher Konfliktpluralismus 271 b) Wechselbeziehungen zwischen den Akteuren zu Anfang der Transformation 277 2 Wirtschaftliche Transformation und die Neuordnung des polnischen Arbeitsrechts 283 3 Transformation des polnischen kollektiven Arbeitsrechts 285 a) Prämissen der Reform des kollektiven Arbeitsrechts 285 b) Erste Transformationsphase (1989-1993) 292 ba) Politische Hintergründe und Balcerowicz-Gesetzpaket 292 bb) Legislativer Weg des neuen Gewerkschaftsrechts 296 bc) Gewerkschaftsgesetz (GewG 1991) 303 bd) Arbeitgeberverbandsgesetz (ArbVG) 308 be) Gesetz zur Lösung von Kollektivstreitigkeiten (KollStrG) 312 bf) Streikrecht 316 bg) Praktische Schwierigkeiten bei der Anwendung des Gesetzes zur Lösung von Kollektivstreitigkeiten 319 bh) Beurteilung des „Gewerkschaftsgesetzpakets 1991 325 bi) Politische Folgen 328 c) Zweite Transformationsphase (1993-1997) 332 ca) Pakt über das Staatsunternehmen in der Umstrukturierung 332 cb) Politische Rahmenbedingungen für die Reform des Arbeitsrechts 340 cc) Reform des Tarifvertragsrechts 1994 345 cd) Große Novelle des Arbeitsgesetzbuches 1996 354 ce) Verfassungsrechtliche Änderungen 1997 359 cf) Erste Korrekturen der Gesetze von 1991 und Versuche einer Kodifizierung des kollektiven Arbeitsrechts 362 cg) Fazit 368 d) Dritte Transformationsphase (1997-2001) 375 da) Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 375 db) Konkrete Folgen für das polnische Arbeitsrecht 382 e) Vierte Transformationsphase (2001-2007) 389 f) Zusammenfassung 399 4 Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die Entwicklung des polnischen kollektiven Arbeitsrechts und auf die polnische Gewerkschaftsbewegung 405 a) Richtlinie 94/45/EG vom 22 9 1994 zu Europäischen Betriebsräten 405 b) Richtlinie 2002/14/EU vom 11 3 2002 zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer 410 XIV Entwicklungen bei den Akteuren der Arbeitsbeziehungen und die aktuelle Lage des sozialen Dialogs 421 1 Entwicklungen auf der Arbeitgeberseite 421 2 Rolle und Bedeutung der Tripartistischen Kommission 433 3 Aktuelle Situation und Struktur der polnischen Gewerkschaftsbewegung 444 XV Zwischenergebnis 453 6 Teil: Kollektives Arbeitsrecht in Polen im rechtsvergleichenden Blick 461 XVI Zum Stand des kollektiven Arbeitsrechts in Deutschland - ein kurzer Überblick 461 XVII Herausstellen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede des polnischen zum deutschen kollektiven Arbeitsrecht 465 1 Koalitionsrecht und Arbeitgeberfreiheit 465 a) Koalitionsfreiheit 465 b) Organisationsstruktur von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden 470 2 Tarifvertragsrecht im gesellschaftlichen Kontext 477 a) Gewerkschaftliche Tariffähigkeit und die Frage der Repräsentativität 480 b) Arten von Kollektivvereinbarungen und deren Allgemeinverbindlichkeit 484 3 Arbeitskampfrecht 491 a) Ablauf von Kollektivstreitigkeiten 493 b) Streikrecht und Aussperrung 497 4 Mitbestimmungsrecht 505 XVIII Aspekte der künftigen Entwicklung des polnischen Arbeitsrechts 510 7 Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse 519 Literaturverzeichnis 527 Verzeichnis polnischer Rechtsquellen 571 Anhang 591 Zeittafel 593 Wichtigste gesellschaftliche Proteste in Polen 1945-1974 593 Chronologie der für die Thematik wichtigsten Ereignisse in Polen 1975-2007 594
any_adam_object 1
author Stegemann, Karolina
author_GND (DE-588)143326899
author_facet Stegemann, Karolina
author_role aut
author_sort Stegemann, Karolina
author_variant k s ks
building Verbundindex
bvnumber BV037168776
ctrlnum (OCoLC)706967418
(DE-599)DNB1008313580
dewey-full 344.43801880904
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 344.43801880904
dewey-search 344.43801880904
dewey-sort 3344.43801880904
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Politologie
edition 1. Aufl.
era Geschichte 1902-2007 gnd
era_facet Geschichte 1902-2007
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02715nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037168776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110804 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110124s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008313580</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832957155</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 119.00 (DE), ca. sfr 165.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5715-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832957155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706967418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008313580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43801880904</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegemann, Karolina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143326899</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen</subfield><subfield code="b">Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext</subfield><subfield code="c">Karolina Stegemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1902-2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Geschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Tarifpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1902-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV026673299</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=021083420&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021083420</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Polen fes
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Polen (DE-588)4046496-9 gnd
geographic_facet Polen
Deutschland
id DE-604.BV037168776
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783832957155
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021083420
oclc_num 706967418
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-188
DE-2070s
DE-Re13
DE-BY-UBR
DE-Bo133
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-188
DE-2070s
DE-Re13
DE-BY-UBR
DE-Bo133
physical 630 S.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Nomos
record_format marc
series Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik
series2 Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik
spellingShingle Stegemann, Karolina
Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext
Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeitsbeziehungen fes
Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes
Gewerkschaft, Geschichte fes
Gewerkschaft, Tarifpolitik fes
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd
Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd
subject_GND (DE-588)4115712-6
(DE-588)4120585-6
(DE-588)4020872-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4046496-9
(DE-588)4113937-9
title Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext
title_auth Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext
title_exact_search Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext
title_full Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext Karolina Stegemann
title_fullStr Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext Karolina Stegemann
title_full_unstemmed Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext Karolina Stegemann
title_short Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen
title_sort gewerkschaften und kollektives arbeitsrecht in polen wechselbeziehungen im geschichtlichen kontext
title_sub Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext
topic Arbeitsbeziehungen fes
Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes
Gewerkschaft, Geschichte fes
Gewerkschaft, Tarifpolitik fes
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd
Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd
topic_facet Arbeitsbeziehungen
Gewerkschaft, Arbeitsrecht
Gewerkschaft, Geschichte
Gewerkschaft, Tarifpolitik
Rechtsvergleich
Kollektives Arbeitsrecht
Gewerkschaft
Polen
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021083420&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV026673299
work_keys_str_mv AT stegemannkarolina gewerkschaftenundkollektivesarbeitsrechtinpolenwechselbeziehungenimgeschichtlichenkontext