Literatur als Weg zum Fremden der Beitrag belletristischer Texte zu interkultureller Kompetenz am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur über Südamerika

Südamerika erscheint Europäern oft pauschal als Region voller politischer Wirren, Armut und Gewalt. Literarische Schilderungen prägen schon bei jungen Lesern dieses Bild. Klischees und Stereotypisierungen tauchen in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur immer wieder auf. Heike Dierckx spü...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dierckx, Heike 1977- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Marburg Tectum-Verl. 2010
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Reihe Pädagogik 22
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Südamerika erscheint Europäern oft pauschal als Region voller politischer Wirren, Armut und Gewalt. Literarische Schilderungen prägen schon bei jungen Lesern dieses Bild. Klischees und Stereotypisierungen tauchen in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur immer wieder auf. Heike Dierckx spürt ihren Ursprüngen, Kontinuitäten und Wandlungen im Lauf der Jahrhunderte nach. Dabei zeigen sich die Chancen und Grenzen, wie Kinder- und Jugendbücher das Fremde nahe bringen können. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Die zentralen Aussagen münden in einem praktisch umsetzbaren Auswertungsverfahren für die pädagogische und literaturdidaktische Praxis. Damit lassen sich belletristische Kinder- und Jugendbücher aus dem Gesamtangebot des Buchmarktes auswählen, die geeignet sind, mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam den Weg zum Fremden zu beschreiten.
Beschreibung:XI, 392 S. Ill., Kt. 210 mm x 148 mm
ISBN:9783828825413