Betriebsrat und Handlungskompetenz engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwarzbach, Marcus 1969- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Rieder 2010
Schlagworte:
Online-Zugang:Kurzbeschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV036760894
003 DE-604
005 20110303
007 t|
008 101105s2010 gw |||| 00||| ger d
015 |a 10,N19  |2 dnb 
015 |a 10,A33  |2 dnb 
016 7 |a 1002099420  |2 DE-101 
020 |a 9783939018421  |c kart. : EUR 22.00  |9 978-3-939018-42-1 
024 3 |a 9783939018421 
035 |a (OCoLC)658234400 
035 |a (DE-599)DNB1002099420 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-12  |a DE-Bo133  |a DE-Ef29 
082 0 |a 331.8733  |2 22/ger 
084 |a 330  |2 sdnb 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Schwarzbach, Marcus  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)128549343  |4 aut 
245 1 0 |a Betriebsrat und Handlungskompetenz  |b engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen  |c Marcus Schwarzbach 
264 1 |a Münster  |b Rieder  |c 2010 
300 |a 141 S.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
650 7 |a Betriebsrat  |2 fes 
650 0 7 |a Handlungskompetenz  |0 (DE-588)4125926-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betriebsrat  |0 (DE-588)4006204-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |a Ratgeber  |2 fes 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Betriebsrat  |0 (DE-588)4006204-1  |D s 
689 0 2 |a Handlungskompetenz  |0 (DE-588)4125926-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://www.riederverlag.de/65+M5664a85613e.html?backPID=12&swords=Schwarzbach&tt_products=985  |3 Kurzbeschreibung 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020677928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020677928 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819768606593908736
adam_text INHALT VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 14 1. DER VORSITZENDE UND DAS GREMIUM - WICHTIGE RAHMENBEDINGUNGEN 15 1.1 WAHL DES VORSITZENDEN 15 1.2 BESCHLUESSE DES BETRIEBSRATES ALS RAHMEN 15 1.3 BETRIEBSRATSSITZUNG 16 1.3.1 PRAXISTIPP: REGELMAESSIGE SITZUNGSTAGE - LIEBER KUERZERE STATT WENIGER SITZUNGEN 18 1.4 TAGESORDNUNG ZUR BETRIEBSRATSSITZUNG 19 1.5 BESCHLUSSFASSUNG DES BETRIEBSRATES 20 1.6 ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN GREMIEN 21 1.6.1 DIE JUGEND-UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 21 1.6.2 DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 23 1.7 INFORMATIONSBESCHAFFUNG - EINE WICHTIGE AUFGABE DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 25 2. FUEHRUNG EINES BETRIEBSRATSGREMIUMS 27 2.1 DAS ROLLENVERSTAENDNIS IM BETRIEBSRATSGREMIUM KLAEREN 27 2.2 DIE BESONDERE ROLLE DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 28 2.3 FUEHRUNGSVERSTAENDNIS 28 2.3.1 MOTIVATION 30 2.4 FUEHRUNG UND BETRIEBSRAT 32 3. LEITUNG DER SITZUNG ALS BESONDERE AUFGABE DES VORSITZENDEN 33 3.1 STRUKTURIERUNG DER SITZUNG 34 3.2 INHALTLICHE VORBEREITUNG 35 3.3 DISKUSSIONEN ORGANISIEREN 40 3.4 VERZOEGERUNGEN DURCH UNKLARE PROTOKOLLE 42 3.5 KONSTRUKTIVER UMGANG IM BETRIEBSRAT 42 3.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES BETRIEBSRATES 43 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002099420 DIGITALISIERT DURCH 4. BETRIEBSRATSARBEIT ORGANISIEREN 44 4.1 ERWARTUNGEN DES GREMIUMS KLAEREN 44 4.2 PRIORITAETENSETZUNG 44 4.2.1 AGIEREN STATT REAGIEREN 45 4.2.2 AUFTRETEN NACH AUSSEN 46 4.2.3 KONSEQUENTES AUFTRETEN 46 4.3 UMGANG IM BETRIEBSRAT: SPIELREGELN FESTLEGEN 47 4.4 AUSREDEN ZAEHLEN NICHT - ARBEITSBEFREIUNG ALS MOEGLICHKEIT FUER JEDES BETRIEBSRATSMITGLIED 48 4.5 VERHALTEN DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN UND DES GREMIUMS GEGENUEBER DER GESCHAEFTSLEITUNG 49 4.6 DAS RECHTLICHE HANDWERKSZEUG 52 4.6.1 UEBERWACHUNGSAUFGABEN 52 4.6.2 ANREGUNGEN DER ARBEITNEHMER ENTGEGENNEHMEN 53 4.6.3 MASSNAHMEN BEIM ARBEITGEBER BEANTRAGEN 53 4.7 BEISPIELE AUS DER PRAKTISCHEN ARBEIT DES BETRIEBSRATS 54 4.7.1 PRAXISBEISPIEL 1 *INFORMATIONEN BESCHAFFEN, STATT DER ENTWICKLUNG HINTERHERLAUFEN! 55 4.7.1.1 WEITGEHENDER INFORMATIONSANSPRUCH NACH BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 55 4.7.1.2 WAS KANN DER BETRIEBSRAT UNTERNEHMEN, WENN DIE INFORMATIONSPFLICHTEN VOM ARBEITGEBER MISSACHTET WERDEN? 56 4.7.1.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS SICHT DES BETRIEBSRATES 57 4.7.2 PRAXISBEISPIEL 2 *AGIEREN STATT REAGIEREN - DER BETRIEBSRAT BRINGT THEMEN VORAN 57 4.7.2.1 AGIEREN STATT REAGIEREN BEIM GESUNDHEITSSCHUTZ 58 4.7.2.2 AGIEREN STATT REAGIEREN ZUR ARBEITPLATZSICHERUNG 59 4.7.2.3 ERWARTUNGEN DES GREMIUMS KLAEREN: ZIELE DES BETRIEBSRATES 61 4.7.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS SICHT DES BETRIEBSRATES 62 4.7.3 PRAXISBEISPIEL 3 *BETRIEBSVERSAMMLUNG AL 4.7.3.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS SICHT DES BETRIEBSRATES 67 4.8 UNTERSTUETZUNG VON AUSSEN ERFORDERLICH? 67 4.9 DIE GESTALTUNGSROLLE DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN WIRD STAENDIG GEFORDERT! 69 5. DELEGIEREN 70 5.1 DELEGATION ALS AUFGABE EINER FUEHRUNGSKRAFT 70 5.1.1 WAS SPRICHT GEGEN DAS DELEGIEREN? 70 5.1.2 AUFGABEN, DIE ZUM DELEGIEREN GEEIGNET SIND 71 5.2 DELEGIEREN AUS SICHT DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 72 5.3 MOTIVATION ZUR MITARBEIT 73 5.4 DELEGIEREN LERNEN 75 5.5 DIE BEDEUTUNG DER AUSSCHUESSE BEI DER ARBEITSTEILUNG 76 5.6 AUFGABENVERTEILUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER PERSOENLICHEN FAEHIGKEITEN 76 5.7 BEFUGNISSE KLAEREN 78 5.8 CHECKLISTE DELEGIEREN IM BETRIEBSRAT 78 5.9 PRAXISBEISPIEL: DAS DELEGIEREN ORGANISIEREN 80 5.9.1 DELEGIEREN: DIE VORGEHENSWEISE DES BETRIEBSRATES IM UEBERBLICK 81 5.9.1.1 WER UEBERNIMMT DIE AUFGABE? 82 5.9.1.2 DAS DELEGIEREN DURCHFUEHREN 82 5.10 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS SICHT DES BETRIEBSRATES 83 6. VERHANDLUNGEN ZWISCHEN BETRIEBSRAT UND ARBEITGEBER 84 6.1 VORBEREITUNG DER VERHANDLUNGEN 84 6.2 ERST DIE INFORMATION, DANN DIE VERHANDLUNGEN 85 6.3 DIE STRATEGIE DES BETRIEBSRATES KLAEREN 86 6.4 BEI VERHANDLUNGEN ALS TEAM AUFTRETEN 88 6.5 DIE STRATEGIE DES ARBEITGEBERS 89 6.6 MEDIATION 91 6.6.1 BEDEUTUNG EINER MEDIATION FUER DEN BETRIEBSRAT 91 6.6.2 MEDIATOR UNTERSTUETZT VON AUSSEN 92 6.7 VERBINDLICHE REGELUNGEN ANSTREBEN 93 6. 7. EINBEZUG DER BELEGSCHAFT 95 7.1 DIE MITARBEITER EINBEZIEHEN 95 7.2 REGELMAESSIGE INFORMATION WICHTIG 95 7.3 BETRIEBLICHE AKTIONEN 97 7.4 BELEGSCHAFTSBEFRAGUNG 99 7.5 GEZIELTE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 102 7.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS SICHT DES BETRIEBSRATES 104 8. UMGANG MIT BESCHWERDEN VON ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMERN 104 8.1 BERATUNGSGESPRAECH MIT EINEM ARBEITNEHMER 104 8.2 HAEUFIGE PROBLEME IN BERATUNGSGESPRAECHEN 105 8.2.1 AKTIVES ZUHOEREN 105 8.2.2 NENNUNG VON SCHNELLEN LOESUNGEN 107 8.2.3 DER BETRIEBSRATSVORSITZENDE ALS SCHLICHTER? 107 8.3 BESCHWERDERECHT DES ARBEITNEHMERS 108 8.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS SICHT DES BETRIEBSRATES 109 9. UMGANG MIT KONFLIKTEN IN DER BETRIEBSRATSARBEIT 109 9.1 KONFLIKTE: NORMALITAET IN DER BETRIEBSRATSARBEIT? 109 9.2 HAUPTURSACHEN EINES KONFLIKTES 110 9.3 VERHALTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN 111 9.4 KONFLIKTARTEN 113 9.5 KONFLIKTE VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN MIT VORGESETZTEN 114 9.6 UMGANG MIT KONFLIKTEN UND SCHWIERIGEN KOLLEGEN IM BETRIEBSRAT 116 9.7 MODERATION 117 9.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS SICHT DES BETRIEBSRATES 117 10. INITIATIVRECHTE: EIN BEISPIEL FUER DIE ERFORDERNIS BESONDERER WACHSAMKEIT 118 10.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 119 10.2 RECHTLICHER RAHMEN 120 12 13 11. SELBSTCOACHING: DEN EIGENEN ARBEITSSTIL VERBESSERN 120 11.1 COACHING AUS SICHT DES BETRIEBSRATES 120 11.2 STANDORTBESTIMMUNG 120 11.3 ZIELE ENTWICKELN 122 11.4 PRAXISBEISPIEL: UEBERSTUNDEN OHNE ZUSTIMMUNG DES BETRIEBSRATES 122 11.5 ARBEITSORGANISATION UND ZEITMANAGEMENT 124 11.6 GELASSENHEIT STATT SCHNELLER REAKTION 124 11.7 DAS MODELL DES *INNEREN TEAMS 125 11.8 VERHAELTNIS ZUR MACHT 126 11.9 SELBSTCOACHING ALS ANREGUNG FUER DEN BETRIEBSRATSVORSITZENDEN 127 12. ANHANG 128 CHECKLISTE 1: INHALT DER KLAUSURTAGUNG DES BETRIEBSRATES IM UEBERBLICK 128 CHECKLISTE 2: VERHANDLUNGSSTRATEGIE DES BETRIEBSRATES 131 CHECKLISTE 3: STRATEGIEENTWICKLUNG DES BETRIEBSRATES IM UEBERBLICK 132 CHECKLISTE 4: BERATUNGSGESPRAECH IM UEBERBLICK 135 CHECKLISTE 5: KURZUEBERSICHT ZUR KONFLIKTANALYSE 137 13. LITERATUR 138 14. STICHWORTVERZEICHNIS 139
any_adam_object 1
author Schwarzbach, Marcus 1969-
author_GND (DE-588)128549343
author_facet Schwarzbach, Marcus 1969-
author_role aut
author_sort Schwarzbach, Marcus 1969-
author_variant m s ms
building Verbundindex
bvnumber BV036760894
ctrlnum (OCoLC)658234400
(DE-599)DNB1002099420
dewey-full 331.8733
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 331 - Labor economics
dewey-raw 331.8733
dewey-search 331.8733
dewey-sort 3331.8733
dewey-tens 330 - Economics
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01911nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036760894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110303 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101105s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002099420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939018421</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-939018-42-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939018421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)658234400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002099420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.8733</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarzbach, Marcus</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128549343</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsrat und Handlungskompetenz</subfield><subfield code="b">engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen</subfield><subfield code="c">Marcus Schwarzbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.riederverlag.de/65+M5664a85613e.html?backPID=12&amp;amp;swords=Schwarzbach&amp;amp;tt_products=985</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020677928&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020677928</subfield></datafield></record></collection>
genre Ratgeber fes
genre_facet Ratgeber
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV036760894
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T00:12:50Z
institution BVB
isbn 9783939018421
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020677928
oclc_num 658234400
open_access_boolean
owner DE-12
DE-Bo133
DE-Ef29
owner_facet DE-12
DE-Bo133
DE-Ef29
physical 141 S. 21 cm
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Rieder
record_format marc
spellingShingle Schwarzbach, Marcus 1969-
Betriebsrat und Handlungskompetenz engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen
Betriebsrat fes
Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd
Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd
subject_GND (DE-588)4125926-9
(DE-588)4006204-1
(DE-588)4011882-4
title Betriebsrat und Handlungskompetenz engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen
title_auth Betriebsrat und Handlungskompetenz engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen
title_exact_search Betriebsrat und Handlungskompetenz engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen
title_full Betriebsrat und Handlungskompetenz engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen Marcus Schwarzbach
title_fullStr Betriebsrat und Handlungskompetenz engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen Marcus Schwarzbach
title_full_unstemmed Betriebsrat und Handlungskompetenz engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen Marcus Schwarzbach
title_short Betriebsrat und Handlungskompetenz
title_sort betriebsrat und handlungskompetenz engagiert betriebsratsaufgaben bewaltigen
title_sub engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen
topic Betriebsrat fes
Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd
Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd
topic_facet Betriebsrat
Handlungskompetenz
Deutschland
Ratgeber
url http://www.riederverlag.de/65+M5664a85613e.html?backPID=12&amp;swords=Schwarzbach&amp;tt_products=985
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020677928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schwarzbachmarcus betriebsratundhandlungskompetenzengagiertbetriebsratsaufgabenbewaltigen