Živjeti na Krivom Putu 2 Etnološka monografija o primorskim Bunjevcima
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Croatian |
Veröffentlicht: |
Zagreb
FF press
2009
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036746328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120509 | ||
007 | t| | ||
008 | 101028s2009 xx ad|| |||| 00||| hrv d | ||
020 | |a 9789531753432 |9 978-953-175-343-2 | ||
035 | |a (OCoLC)705934598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036746328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a hrv | |
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a LB 24280 |0 (DE-625)90518:854 |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Živjeti na Krivom Putu |n 2 |p Etnološka monografija o primorskim Bunjevcima |c uredile Milana Černelić ... |
264 | 1 | |a Zagreb |b FF press |c 2009 | |
300 | |a 356 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Černelić, Milana |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035740866 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663682&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819649385130098688 |
---|---|
adam_text | SADRŽAJ
Müana
ČERNELIĆ
-
Marijeta RAJKOVIĆ
-
Tihana RUBIĆ
Uvod: ŽIVJETI NA KRIVOM PUTU
.........................................................................................................7
OBITELJ I LOKALNA ZAJEDNICA
Dragica HUSANOVIĆ-PEJNOVIĆ
-
Dane PEJNOVIĆ
DEMOGRAFSKI RAZVOJ KRIVOPUTSKE MIKROREGIJE DINAMIČKE
I STRUKTURNE PROMJENE U UVJETIMA ISELJAVANJA STANOVNIŠTVA
.......................15
Tihana RUBIĆ
-
Danijela
BIRT
OBITELJSKI ŽIVOT, ODNOSI I VRIJEDNOSTI
..............................................................................31
Tihana RUBIĆ
-
Marinko VUKOVIĆ
PODACI IZ STALIŠA DUŠA KAO IZVOR ZA ETNOLOŠKO ISTRAŽIVANJE
OBITELJSKOGA ŽIVOTA KRTVOPUĆANA
......................................................................................57
Müana
ČERNELIĆ
ŽIVOT ZADRUŽNE OBITELJI: DVIJE STUDIJE SLUČAJA
.........................................................77
EnverLJUBOVIĆ
PREZIMENA, OSOBNA IMENA, OBITELJSKI I OSOBNI NADIMCI KRIVOPUĆANA
.......91
ODIJEVANJE
Aleksandra VLATKOVIĆ
TRADICIJSKO ODIJEVANJE I TEKSTILNO RUKOTVORSTVO
.............................................111
PREHRANA
Jasmina JURKOVIĆ
TRADICIJSKA PREHRANA I PREHRAMBENA KULTURA
.......................................................133
MEDICINA
Petra
KELEMEN
SEGMENTI NARODNE MEDICINE
..................................................................................................163
Petra
KELEMEN
LIJEČENJE ZMIJSKOG UJEDA
-
PRIČA KAO DIO SJEĆANJA ZAJEDNICE
.....................189
PUČKA
POBOŽNOST
Marija KULIŠIĆ
-
Ivana VUKOVIĆ
MAJKA BOŽJA SNJEŽNA U PUČKOJ
POBOŽNOSTI
NA PODRUČJU KRIVOGA PUTA
.......................................................................................................205
Marijana BELAJ
SVECI ZAŠTITNICI U
POBOŽNOSTI
KRIVOPUĆANA
.............................................................221
GODIŠNJI OBIČAJI
Aleksandra VLATKOVIĆ
GODIŠNJI OBIČAJI
..................................................................................................................................243
Nevena ŠKRBIĆ ALEMPIJEVIĆ
-
Aleksandra VLATKOVIĆ
KRIVOPUĆANII SVI NJIHOVI KARNEVALI
.................................................................................259
VJEROVANJA
Petra
KELEMEN
VJEROVANJA U NADNARAVNA BIĆA
.............................................................................................279
MOGUĆNOSTI KORIŠTENJA I PREZENTACIJE TRADICIJSKE BAŠTINE
Blaženka
LJUBOVIĆ
ETNOGRAFSKA ZBIRKA
О
PRIMORSKIM BUNJEVCIMA
U GRADSKOM MUZEJU SENJ
.............................................................................................................295
Müana
ČERNELIĆ -Marijeta RAJKOVIĆ
MOGUĆNOSTI KORIŠTENJA ELEMENATA TRADICIJSKE KULTURE U
REVITALIZACIJI KRIVOPUTSKOG PODRUČJA
..........................................................................313
* * *
TO LIVE ON KRIVI PUT
.......................................................................................................................325
* * * DAS LEBEN IN
KRIVI
PUT
...................................................................................................................335
О
AUTORIMA
.........................................................................................................................................................347
POPIS KAZIVAČA
.................................................................................................................................................351
TO LIVE ON KRIVI
PUT1
ETHNOLOGICAL MONOGRAPH ON THE LITTORAL
BUNJEVCI
In the introduction to the second volume of the monograph on
Krivi
Put coeditors
(Milana Černelić,
Marijeta
Rajković
and
Tihana Rubić)
give an overview of chapters and thematic units included in this
volume, which are related to customs, beliefs and social culture of inhabitants of
Krivi
Put. In the first vo¬
lume, the emphasis was placed on the historical survey of this area and the phenomenon of
Bunjevci,
on
speech features of the
Krivi
Put inhabitants and on certain segments of their material traditional culture.
In this volume, various aspects of social and material life, customs and beliefs of the
Krivi
Put inhabitants
are shown and analyzed. They are presented through the following thematic blocks: the family and the
local community, demographic development of the
Krivi
Put microregion, last names and nicknames,
clothing and textile handicraft, food culture, folk medicine, annual customs, beliefs, popular religiosity,
premarital life of the youth, ways of entering into marriage, extramarital life. The monograph ends with
a chapter dealing with the presentation of traditional heritage through the permanent ethnographic exhi¬
bition mounted in the Town Museum of
Senj,
as well as with proposals for the revitalization of the
Krivi
Put area by means of rural tourism.
Coeditors explain that they have followed a holistic approach to research of traditional heritage, iden¬
tity of its carriers and its applicability in the contemporary context. Their aim was to get an overall insight
and a more realistic image of circumstances in this area and within the
Krivi
Put population. Furthermore,
they point to a lack of scientific monographic-type works that deal primarily with ethnographic contents,
apart from the early monographs that follow
Antun Radić
s
approach to ethnography and ethnology. The
majority of such monographs consist of historical and geographic surveys, while the ethnological contents
are mostly omitted or are presented merely through meagre descriptions of folk life and customs, which
have a decorative rather than a structural function.
Starting points for this research are found in the frame of the scientific project Identity and Ethnogene-
sis of the Littoral
Bunjevci
(from
2003
to
2007)
and its continuation titled Identity and Ethnic and Cultural
Formation of the
Bunjevci
(ongoing project, started in
2008),
associate professor
Milana Černelić, PhD,
being the leader of the projects. Acting on the results of this research and on the reviewers comments, the
coeditors stress that the data published in both volumes have never been recorded before in the
Krivi
Put
area. Authors of contributions to the monograph have collected valuable material through fieldwork and
offered professional and scientific interpretations of the researched topics. The knowledge of the
Krivi
Put
inhabitants related to different traditional phenomena has been recorded, based on the informants own
experience or oral tradition.
In the introduction, the coeditors point to the authors aim to observe continuity and transformations
of traditional culture, to determine moments when those changes occurred and to follow their destiny in
the contemporary context, while contemplating at the same time their potential future applicability. They
emphasize that these contributions can serve as significant starting points for further research of ethnic
and cultural processes among the
Bunjevci.
In the chapter on demographic development of the
Krivi
Put microregion, Dragica
Husanović-
Pejnović
and Dane
Pejnović
analyze demographic changes (caused by massive emigration of the popula¬
tion) in the area of the coastal slope of
Velika Kapela
mountain, that is, in the surroundings of the town
of
Senj.
The social and economic development of the
Bunjevci
settlers in the 17th century occurred in the fra¬
me of the extended family systems
{zadruga),
and from the mid-
1
8th century up to the
1
870s in the frame
Literally translated from Croatian, the name of the area,
Krivi
Put, means the curvy way . The title also carries witty
connotations in the sense of living in the wrong way .
325
Živjeti na Krivom Putu
of the political and legal system of the Croatian Military Border. Emigration from the mountainous
Karst
areas was the main characteristic of demographic development after the demilitarization of the Border,
which led to their depopulation in the 1880s and the 1890s. Still, at the beginning of the 20th century
the birth rate again exceeded emigration trends, so that the highest population density was reached right
before the World War I. After that period, continuous depopulation has ensued, triggered by polarized
development (urbanisation) and finding employment abroad.
A more complex social and economic development of a wider region, especially of the urban centres
-
Senj, Rijeka
and Zagreb
-
has triggered social restructuring (deagrarization) since the beginning of the
1960s,
and since the
1980s
polarization within the places network as well.
Due to extensive emigration that mobilized primarily younger age groups, an accelerated process of
aging is a characteristic of the observed space (since the advanced old age marks its age structure), whereas
the localities of Alan and
Vrataruša
reflect less disadvantageous trends in comparison to the other places
in the region.
The text also depicts the educational structure of the
Krivi
Put microregion, which fails to keep pace
with the average of the town of
Senj. Alan
and
Vrataruša
again represent exceptions that are more favou¬
rable.
The authors show that the
Krivi
Put microregion has a small number of farmers (merely
12, 10
of
them are active). In the social and economic structure, the primary sector of economic activity is of great
importance. In this matter,
Vrataruša
has a smaller, and the upper villages three times greater share in
employment within that sector in comparison to the average of the town of
Senj.
Tertiary and quaternary
sectors are dominant in the economy of
Vrataruša,
whereas agriculture, hunting and forestry are prevalent
in the upper villages, which points to a great difference in the levels of development and education.
In the conclusion, the authors discuss how the aforementioned differences in developmental tenden¬
cies directly affect the physical appearance of settlements in the observed space. In accordance with that,
Vrataruša
(the part of
Krivi
Put along the coast) shows features of a more urbanized settlement, whereas
the other, mountainous places represent the so-called depopulated landscape.
In the chapter on family life and family relations among the
Krivi
Put inhabitants in the period
from
1
930s to 970s, certain ethnologically interesting segments of family life, relations and values are
observed, which reflect collective, but also individual value systems, and are related to both traditional
and contemporary social and family life of the
Krivi
Put inhabitants.
Tihana Rubić
and
Danijela
Birt,
coauthors of this chapter, present and analyze results of their field research conducted in
2006,
mostly
grounded on interviews with the older
Krivi
Put inhabitants, born in the
1
930s. Some of the results are
complemented with the data collected from archival sources
(Stati animarum
-
vital records comprising
lists of households and inhabitants for the
Krivi
Put parish), and from relevant ethnological literature.
Authors tackle different topics, such as family names, influence of poverty on family life, birth-ra¬
te decline, intergenerational support and division of labour into male and female tasks, and show how
patterns, and sometimes even individual families, tend to deviate from what is the usual and socially
acceptable. These values and practices are reflected in narratives and attitudes of the
Krivi
Put inhabitants
themselves. These features are observed at the diachronic level and through individual cases, and therefore
approached as dynamic and changeable. Although families exist within the given social and economic
context and formally established regulations (for instance, successive inheriting of property), as well as
in accordance with generally accepted social norms and values (division into male
zná
female jobs, inter¬
generational support, care of the elderly, etc.), internal changeability of circumstances and relations cha¬
racterizes each family/ household unit. Based on the ethnological research of family life and relationships
among family members in the area of
Krivi
Put, the authors conclude that these two levels are intertwined
and inseparable in practice.
The following chapter on vital records of the
Krivi
Put parish for the period from
1750
to
1850
is based on fundamental archival sources
-
vital records
(Stati
animarum) for the
Krivi
Put parish, Tihana
326
To live on
Krivi
Put
Rubić
and Marinko
Vuković
analyze features related to numeric and kinship structure of the family orga¬
nized in separate households in the parish territory, for the period from
1770
to
1857.
The contribution
gives an outline of data encompassed in two books: one starts from
1750
and rectified in
1857,
and the
other covers the period (of birth of the
Krivi
Put inhabitants) from
1800
to
1890.
The text consists of two parts: in the first, the authors attempt to establish trends of the number of
family members in separate households in the whole territory of the
Krivi
Put parish from the beginning
to the second half of the 19th century. In the second part, several families living in separate households and
encompassing different numbers of family members have been selected from each place. They have been
analyzed in-depth in order to keep track of the age of individual members, the number of children within
the family, mortality rate of infants, small children and childbearing women, re-entering into marriage,
marrying into another place within the parish territory, as well as moving out of the parish.
Although the ethnographic research is grounded primarily on the qualitative methods (narratives,
memories, ethnographic description), sometimes there is a need to take quantitative data for a certain
region into account and analyze them thoroughly. Therefore, the authors stress the importance of compa¬
ring data gathered through qualitative and quantitative research when reaching conclusions about the past
of an area. That is the case particularly when one tries to study the family and demographic past. Social
values and practices can be read out primarily from narratives and attitudes of informants themselves,
whereas practices of the population migratory movements, tradition of emigration, tradition of labour
organization and ways of finding jobs, elements of the family life and the like can be reconstructed on the
bases of church documents for the certain area as well.
The authors apply a critical approach to reliability of church documents as sources for the reconstruc¬
tion of the demographic and family history. Through the analysis of data gathered from that source, in
this chapter they attempt to contribute to our knowledge of the social life in the
Krivi
Put area in the
period from mid 18th to mid 19th century. The archival data analysis is combined with the research of data
from relevant ethnological and historical literature, as well as data gathered from local informants through
ethnological fieldwork related to the family life in the
Krivi
Put area conducted in
2005.
The aim of the chapter on two extended families
{zadruga)
in
Krivi
Put, written by
Milana Černe-
lić,
is to observe how these concrete cases of extended families function. This text represents a comparative
ethnographic overview of the life within
zadruga
in the
Krivi
Put area in the first half of the 20th century:
the family
Prpić-Grgajice
from Kosovo Buljima village and the family
Tomljanović-Puljiz
from
Podbiło
village. The field research was carried out in the
1980s.
This contribution contains data: on the members
of each of the extended families, on the
zadruga
household, on property, on economy and management of
work, on organisation of everyday life of each of the household members and on regulation of their duties
and rights that are defined by their superiors. In the conclusion, the author points our several interesting
indicators that show a gradual division into two extended families by means of specific transitive forms
from the extended to the nuclear family. She also observes such forms in other families in
Lika
and among
other
Bunjevci
branches, for instance among the
Bunjevci
in the Danube area and in the area situated to
the southeast from the Dinaric regions.
In the chapter titled Last names, names, family and personal nicknames of the
Krivi
Put inha¬
bitants Enver
Ljubović
describes last names, names and nicknames of the
Krivi
Put inhabitants, viewed
as the littoral branch of the Krmpote region
Bunjevci.
In this contribution, the author aims to give an
overview of last names in
Krivi
Put, to explain their origins and the formation of a multitude of the
Krivi
Put nicknames, attaching short explanations to some of them. The most common names in the
Krivi
Put
area are also listed, based on the vital records entries for the
Krivi
Put parish. Nicknames are categorized
according to last names and places (hamlets) of birth. All the family and personal nicknames are presented
in such a way that they evoke some past events, customs and the way of living in general. Numerous su¬
ccessive generations of families in
Krivi
Put have identified themselves by means of such nicknames. The
goal of this text is to save all those nicknames from oblivion. For that purpose, the author has also written
327
Živjeti na Krivom Putu
down some interesting short stories that explain the formation of certain nicknames. The inclination of
the
Krivi
Put inhabitants, and of the littoral
Bunjevci
in general, to give their fellow-villagers nicknames is
very significant. Those nicknames have been in everyday usage up to the present and easily noticeable in
informal communication, but also in the regional phone book, as well as on gravestones. The data on nic¬
knames and their origins have been gathered through interviews with numerous inhabitants of
Krivi
Put.
In the chapter on traditional clothing and handicraft textile production,
Aleksandra Vlatković
pre¬
sents results of the ethnographic field research carried out in the following villages and hamlets:
Krivi
Put,
Matici, Lučići,
Rusova
Draga,
Stanic Brig,
Katid,
Pavići, Pavelići, Šojatski Dolac, Gorica, Provoz, Veljun,
Serdari, Škopci and Mrzli Dol.
The data included in the text relate to the period from the beginning of
the 20th century to the
1940s.
They are primarily based on memories of informants that have only heard
about the majority of homemade traditional articles of clothing from their elders, while they personally
wore or saw very few of them.
In the first part, the author enumerates the most common materials used in traditional clothing pro¬
duction: wool, flax, hemp and leather. The processing of these materials is briefly described. Furthermore,
parts of traditional female clothing are depicted, such as the undershirt
(donja košulja),
the underskirt
(vriz), the dress (flajda or
alja)
that could also be worn as the skirt (vriz,
justan
or kiklja), the pinafore
(zaslon
or vriz) worn over it, and finally the clothes made through the winter and used during the winter
months. The traditional male clothing is described in details. It consisted of the undertrousers
(svítíce),
over which a person wore the trousers made of ready-made textiles (rajtoze or
rajt
hlače)
and the shirt.
Articles made of leather and fur complemented the basic woven clothing, such as waistcoats
(kožuni)
and
fur caps
(subare).
Shoes, homemade textiles used for other purposes (coverlets and blankets
-
šarenice,
rugs
-
biljci,
carpets
-
krpari and female needlework (tablecloths, table linen) are also described.
The author places emphasis on the identity dimension of the traditional clothing. She thus analyzes
symbolic meanings that the local inhabitants inscribe into what they perceive as the folk costume, while
they point to a lack of it in this area, that is, to the scarcity and simplicity of their costume.
In the thematic block Traditional Food and the chapter of the same name,
Jasmina Jurković
presents
the gathered data on the food and nutrition habits of the
Krivi
Put inhabitants. The author first describes
the daily distribution of meals according to the season, and then the preparation of food characteristic of
Krivi
Put. Milk has formed one of the most significant groceries. That was the case especially up to the
1
970s, when cow and sheep breeding prevailed. The preparation of the characteristic
Bunjevac
cheese
(crunching cheese), sour milk and butter are depicted. Along with milk, meat (pork and lamb) secured
the subsistence of families. That is why the author pays attention to the description of the pig butchering
time and the ways of preparing the fresh pork meat. Different ways of the preservation of meat are shown,
together with the preparation of regional pork delicacies: meat and blood sausages. The author points to
certain unwillingness of the local inhabitants to include fish in their nutrition, for all its nutritional value
and the possibility of its swift transportation to
Krivi
Put. Frequently given explanations are the potential
choking on the fish bones and the lack of skill needed to prepare it well.
Jurković
examines which bread
grains the
Krivi
Put inhabitants mostly used and what the process of making bread looked like. Further¬
more, she gives a detailed account of the usage of fruit and vegetables, self-grown plants and berries in
nutrition, as well as the preparation of winter food stores. The pickling of cabbage is also a topic shown
in the paper, since it was an important grocery served throughout the year. In recent times several women
from
Krivi
Put have produced homemade marmalade, jam and red-pepper chutney and exhibited them
at various manifestations (Zagreb Fair, Autumn in
Lika).
Along with data on meals and groceries, results
of preparation and usage of drinks are also presented: there are descriptions of liqueur, wine, brandy,
juices, coffee and various types of tea. The author discusses differences between everyday meals and food
prepared for special occasions (weddings, birth and death ceremonies). Dishes and cutlery as a part of this
regions material culture are also depicted.
328
To live on
Krivi
Put
Along with this, the author outlines individual reflections of the
Krivi
Put inhabitants on the changes
in their nutritional habits and their evaluation of the food quality. Although they have stressed that pover¬
ty lead to a choice of relatively simple food, still they have pointed out some of the recognizable delicacies,
such as the cheese, sour milk, meat and cabbage, baked potato halves and several kinds of blood sausages.
These meals, along with other characteristic elements of tangible and intangible culture, represent markers
of the Littoral
Bunjevci
group.
The thematic block on folk medicine consists of two chapters. The author of both the papers is
Petra
Kelemen.
The first chapter is titled Segments of Folk Medicine among the
Krivi
Put Inhabitants. The
choice of topics presented in the article has depended entirely on what informants viewed as crucial in
their folk medicine practice. Folk medicine as a wide research field consists of numerous aspects and raises
a number of questions, treatment issues and interpretations. Distribution and significance of each of these
segments varies from one place to another, depending on what the community members consider impor¬
tant in their everyday life. Its varied status itself can open up some discussions and provide guidelines for
further research grounded in the collected material. The data presented in this work provide such a basis.
The informants have defined the analyzed folk medicine segments as practices belonging primarily to the
middle of the 20th century. Through unstructured interviews,
Kelemen
has gathered data that reflect the
status of folk medicine. Her results show how memory of certain forms that are not performed any longer
is perpetuated nowadays. She also raises the question to which extent the awareness of such treatments is
present among the inhabitants of
Krivi
Put. Different, sometimes contradictory, narratives tell us more
of various views than of varied distribution, and make the wholesome accounts of folk medicine in this
region impossible. Still, this valuable material can provide a basis for further studies of this rural commu¬
nity.
The first part deals with medicinal herbs and products like honey and different ointments. In the
second part,
Kelemen
brings data on curing different maladies, like ear and eye diseases, fevers, fractures
and the like, together with stories about people who performed the role of village dentists. The topic of
giving birth is a focus of a separate part, in which child deliveries at home are primarily dealt with. The
last part elaborates on the hygiene in the
Krivi
Put area. In the conclusion, the author brings narratives on
the status of folk medicine, on quack doctors conducting certain treatments and on the application of
certain folk medicine forms in the contemporary life of the
Krivi
Put inhabitants.
From numerous records depicting the treatments, one may conclude that folk medicine represented
a significant segment of life in
Krivi
Put. Different answers concerning the curing methods or application
of medicinal herbs indicate that there was a variety of ways to provide help in the case of illness or injury,
applied both to people and for cattle. Certain folk medicine elements still exist and are successfully adju¬
sted to the time when institutional medicine is more accessible then in
1970s,
and that is the period to
which the majority of collected data is related. Due to depopulation, to better communication with other
regions and easier accessibility to medicaments and doctors, folk medicine has lost its primate. However,
positive examples of the medicinal herb usage make us rethink the possibilities of including folk medicine
elements in the contemporary life, either through its practical application or through the production of
souvenirs and inclusion in this area s tourist offer.
In the second chapter Snakebite Treatments
-
Story as Part of Collective Memory, material related
to this specific folk medicine segment is presented. Snakebite treatments, which were still conducted as
late as in the
1950s,
mostly by women, have proved to be an interesting topic in the very course of rese¬
arch. Informants have initiated stories on these procedures on their own initiative, which shows that this
memory is very fresh and possesses a certain symbolic value for the community.
The story as a part of collective memory represents the main starting point in this work. The stress
is put on the narratives and considerations of the
Krivi
Put inhabitants related to snakebite treatments.
329
Živjeti na Krivom Putu
Viewed from that perspective, this segment of folk medicine is observed as one of the elements that may
contribute to the understanding of the complexity of rural social life. That social life gains an extra di¬
mension through the secrecy that shrouds the treatments, and sometimes even the informants narration
about it.
Numerous data on snakebite treatments and people who performed them have been collected throu¬
gh fieldwork, so that sometimes it seemed difficult to represent all the variants described by informants.
However, an attempt to reduce all those variants to a generalized image would lead to a completely wrong
conclusion. To schematize a certain cultural segment would mean to approach culture in an inadequate
way, as an unchangeable and fixed structure. This very diversity speaks of the story as of something ever
changing, vivid and sometimes elusive. So, if we look at all of the narratives as motifs formed by different
human experiences, fragmentary memories and village gossips can bear witness of a story shaped by social
memory. This work is an attempt to give an insight into memory that, although partial and incomplete,
reveals a segment of life of the
Krivi
Put inhabitants.
In the contribution of two authors,
Marija
Kulisie
and
Ivana Vuković,
on the figure of Our Lady of
the Snow in popular religiosity, religiosity connected with this saint in the villages and hamlets of
Krivi
Put is analyzed. A church was erected in
Krivi
Put in honour of Our Lady of the Snow in
1856.
Along
with the dedication of the main altar to this saint, her statue is also exhibited in the church. This text is
based on data gathered through fieldwork that combined two different techniques: in the first phase of
the research, in May
2004,
data on religiosity related to Our Lady of the Snow and on celebrations of the
patron saints day (5th of August) were collected through semi-structured interview. In the second phase,
the authors entered roles of participant observers in order to conduct research of the patron saint
s
day
in
2004.
Two different approaches to the research of the same topic brought some difficulties (it was im¬
possible to compare all the data). On the other hand, this provided the authors with a better insight into
the phenomenon they studied and its better understanding.
In this work, devotion to Our Lady of the Snow is presented through several thematic units that were
clearly articulated in narratives of the informants from
Krivi
Put: legends of the erection of the church;
prayers and vows; procession organized on the patron saints day; the marking of the holiday, with an
emphasis on the celebration in
2004.
The research showed that the practical belief in Our Lady of the
Snow is very vivid. There are several characteristic expressions of it. Prayers through which the pilgrims
address Our Lady of the Snow are, apart from one exception, directed towards the solving of problems
in this-worldly life. They mostly relate to restoration to health. Mostly women make vows to Our Lady
of the Snow and they fulfil them on the day of Our Lady of the Snow. A person that makes a vow goes
around the church altar three times, touching its left and right corners. When touching it, in some cases
elderly women make a sign of the cross. On the third round some women place notes and prayers to
Our Lady of the Snow, along with some money, into a special basket at the altar. While doing that, some
women hold rosaries in their hands. Some individuals stop in front of the altar for a few moments after
each round, some of them kneel. After the third round women approach the statue of Our Lady of the
Snow, located to the right of the altar. They stop and pray in front of the statue, some of them kneeling
and some standing. All of them touch the statue in the process. Donations of money are a common way
of expressing gratitude to Our Lady of the Snow for the granted plea.
On the saint patron s day, elderly women mostly touch the left exterior part of the church apse.
According to an informant, the reason for doing this is to make the prayer addressed to this saint more
powerful. It is also possible that this act forms a part of the vow.
Apart from the aforementioned features, the figure of Our Lady of the Snow is important in the
creation of the local identity, since the inhabitants of
Krivi
Put describe her as our saint and our pro¬
tector
330
To live on
Krivi
Put
The chapter of
Marijana Belaj
titled Patron saints in the religiosity of the
Krivi
Put community
is based on the ethnological research of the worship of patron saints in religiosity of the
Krivi
Put com¬
munity. The research was conducted in the villages and hamlets of the
Krivi
Put area on two occasions in
2004.
The author presents specific occasions in the course of which worship is expressed and practices throu¬
gh which it is embodied. By doing so, she analyzes diverse roles, meanings and significance that the
Krivi
Put inhabitants attach to their patron saints in their everyday lives.
In order to reach a more coherent understanding of the worship of patron saints in
Krivi
Put, the
author briefly describes the worship of Our Lady of the Snow, who is the most popular patron saint in
personal religiosity and an important factor in self-identification of the
Krivi
Put inhabitants. While
tracking the presence of other patron saints in peoples lives, the author chooses to observe it through the
prism of annual customs. This approach to the research has proved to be very useful, since it offers an
insight into diverse non-institutional practices occurring on the patron saint days, as well as into beliefs
accompanying them.
In the area of
Krivi
Put, these saints are attributed with a role of ensuring economic betterment. Their
connection with economy is sometimes made directly, but in some cases it can be read out indirectly,
based on procedures or bans attached to a patron saint day. Transformations of the way of living have
affected the worship of saints. However, the gathered material has shown that this results in changes of
certain patron saints roles rather than in their abandoning.
In this text, possible reasons for attributing certain roles to certain saints are also discussed. Individual
practices and meanings they have for those that perform them reflect some general characteristics of reli¬
giosity within this community.
In the thematic unit on annual customs in the area of
Krivi
Put,
Aleksandra Vlatković
deals with the
topic of annual customs of the Littoral
Bunjevci
-
inhabitants of
Krivi
Put. Her analysis is based on the
material gathered in the villages and hamlets of Veljun,
Rupa, Šojatski Dolac, Šolići, Žuljevići, Škopci and
Krivi
Put in May
2004.
The focus is placed on explaining shifts in meanings attached to certain customs over time and on
local differences in ways in which customs are carried out in the
Krivi
Put area, but also by emigrated
Bunjevci
families that settled in urban centres
(Rijeka, Senj).
The data are based on older generations
memories of customs in their own youth and on stories they have heard from previous generations. These
narratives are mostly related to the first half of the 20rh century, whereas data on customs in which they
participated themselves refer to the period from the second half of the 20th century until today.
Christmas and Easter customs, as well as those related to St Georges, St John s and St Martins Days
are presented in separate chapters. Customs and ways of celebrating these holidays have nowadays chan¬
ged considerably in comparison to the earlier periods, in general as well as in the area of
Krivi
Put. Emi¬
gration of the local inhabitants, depopulation of this area and modernisation seem to play a major role in
the forgetting and disappearing of certain customs. Customs should therefore be observed as changeable
and dynamic phenomena. Changes in ways they are performed or selection of elements that are retained
in new performances ensure further social existence of customs. The focus of this contribution is placed
on that very issue.
The following chapter, titled The inhabitants of
Krivi
Put and all their Carnivals is based on the
research of masked parades in
Krivi
Put and winter and summer Carnivals in
Senj.
In this text
Nevena
Škrbić Alempijević
and
Aleksandra Vlatković
analyze the formation of symbolic borders between inhabi¬
tants of the urban centre and their rural Other , which is reflected on the Carnival practice of
Senj
and
its surroundings. At the same time, the authors depict the urban Carnival as a new space within which
cultural practices of the Littoral
Bunjevci
are carried out. In the first part, material on Carnival customs
331
Živjeti na Krivom Putu
gathered through fieldwork in the
Krivi
Put area is systematized and presented. The recorded data are
mostly based on the informants memories, which reach back to the first half of the 20th century. Taking
these results as a starting point, the authors indicate which elements characterizing
Krivi
Put masked pa¬
rades
ofthat
period have been gradually incorporated in the
Senj
Carnival, thus existing in a new context
and with different meanings. As the masked parades in the mountainous hinterland have become only
sporadic,
Senj
carnivals have been transformed into central events for the people of
Krivi
Put as well.
The participation of the
Krivi
Put inhabitants in
Senj
Carnivals can be studied from different points of
view. One of the starting points is the cultural practice of the emigrated
Bunjevci
population that live
permanently in
Senj.
For them, the
Senj
Carnival has become a marker of their new local identity and of
their interaction with the community in which they have been integrated nowadays. In that process they
transpose distinctive features of
Krivi
Put masked parades and incorporate them into the town parades.
In that way they express a vivid connection with the
Krivi
Put community, which has not diminished
because of a physical absence of its members. The second focus is placed on the inhabitants of
Krivi
Put
that regularly leave their home villages in the Carnival period in order to attend the town events. By doing
that, they transform the
Senj
winter and summer Carnivals into occasions that hold a prominent place
in the yearly calendar of the Littoral
Bunjevci,
into customs that the
Krivi
Put community has started to
perceive as equally theirs. The inclusion of the
Krivi
Put inhabitants in contemporary masked parades in
Senj
is described through a case study, through the example of performances carried out by
Grga Prpić
Miškec
from
Gorica.
A chapter on beliefs in supernatural beings pose a challenge to every ethnologist, since the infor¬
mants readiness to share very personal experiences, attitudes and beliefs represents a decisive factor for
the whole research. Owing to the informants cooperativeness and openness, the author of this text
Petra
Kelemen,
and
Marija
Brajković,
who started the field research of this topic previously, gathered plenty
of data related to beliefs in supernatural beings. Stories about fairies, witches,
incubi,
hags, texts about
vampires, werewolves and warlocks and accounts of certain unusual, inexplicable events form a core of
this article.
The recorded narratives related to beliefs in supernatural beings (fairies, witches,
incubi,
hags, vampi¬
res, werewolves, and warlocks) and of certain inexplicable phenomena still live in the oral tradition of the
Krivi
Put inhabitants. Passed down from one generation to another, they form a segment of customs and
beliefs to which the
Krivi
Put inhabitants have readily referred. Although there is a variety of recorded
beliefs in supernatural beings, details of their appearance, abilities and potential protection from their
influence, personal experiences and memories of each of those beings and inexplicable occurrences, what
they all have in common is the story. That story sometimes consists of very diverse elements of memory,
experience, event, reflection, beliefs. In that process, the question whether the supernatural beings have
really existed becomes less important than the question whether the people have talked about them,
whether they mentioned/ remember them, as
Luka Krmpotić Brnde
from Veljun would put it. The author
thus tries to capture the diversity of stories that are still a part of a living tradition. Nowadays they are not
used to scare the children any longer, but form a part of the intangible heritage of the
Krivi
Put area.
In the contribution on the Ethnographic collection of the Town Museum of
Senj
Blaženka
Ljubo-
vić
discusses the concept and the process of planning and mounting of the museum collection that forms
a part of the Town Museums holdings and permanent exhibition. The ethnographic collection includes
exhibits representing the traditional culture of the Littoral
Bunjevci
inhabiting a wide area of the
Senj
hinterland (the coastal side of
Velika Kapela
and
Velebit
mountain ranges).
The author aims to introduce the readership to the history of the collection formation, the gathering
of objects and data in the field and final systematization of the holdings and shaping of the exhibition.
The collection encompasses several units:
Bunjevci
migrations, traditional way of life, dwelling, food,
332
To live on
Krivi
Put
clothing, crafts and agriculture. These units are interwoven and represent segments of the Littoral
Bunjev¬
ci
traditional culture of cultural, historical and ethnological significance.
The author also describes the occasion when the Littoral
Bunjevci
ethnographic collection was presen¬
ted as a visiting exhibition in July
2007
in
Subotica,
where the branch of the (Croats of
Bačka)
live. The
visiting exhibition served the purpose of establishing professional cooperation between the two
Bunjevci
branches and show exemplars of the
Bunjevci
(and Croatian) traditional culture to the public.
The aim of the thematic block titled Possibilities of using elements of traditional culture in the
revitalization of the area of
Krivi
Put, written by
Milana Černelić
and Marijeta
Rajković,
is to point
to the role of ethnologists and possibilities of ethnological research application in the development of
regional tourism in the hinterland of
Senj.
The revitalization of certain segments of traditional culture in the
Krivi
Put area could be conducted
in accordance with the regional original and ambience features. On the basis of research results gathered in
the frame of the project Identity and Ethnogenesis of Littoral
Bunjevci,
the authors present the attraction re¬
sources of
Krivi
Put, which encompasses all the major segments of the way of living in the area: traditional
architecture, traditional economy, transportation, water supplying, textile handicraft, traditional food,
folk medicine and certain festivities related to customs and popular religiosity (Carnival, social gathering
called
prelo,
Our Lady of the Snow celebration). The authors conclude that the micro-region of
Krivi
Put
is rich in natural and anthropogenuous resources. They highlight significance of the role of ethnologists
and analyze possibilities of their contribution to the defining of rural tourism products and contents, as
to other factors which could add to the development of rural tourism in this part of Croatia.
Concrete incentives are needed to revive this space through the development of rural tourism. A
small number of local inhabitants still living there is preoccupied with their basic subsistence needs and
is, unfortunately, unaware of their traditional heritage value. The concept of high-quality rural,
eco or
agro-tourism is still in its beginnings in Croatia, so that its aims and the ways of reaching them are still
not clearly articulated. Along with incentives coming from the top levels of political hierarchy (state, re¬
gional or local), systematic education of local inhabitants on their traditional heritage value represents an
important factor, as well as the raising the consciousness among potential financers of such projects.
333
DAS LEBEN IN
KRIVI PUT1
ETHNOLOGISCHE MONOGRAPHIE ÜBER DIE KÜSTENLAND
BUNJEWATZEN
In der Einleitung dieses (zweiten) Bandes der Monographie über
Krivi Put
geben die Mitredakteurin¬
nen
(Milana Černelić, Marijeta Rajković
undTïhana
Rubić)
eine Übersicht über die im zweiten Band
vertretenen Kapitel und Themeneinheiten, welche die Themen aus der geistlichen und gesellschaftlichen
Kultur der Einwohner von
Krivi Put
behandeln. Im ersten Band lag der Schwerpunkt auf der Geschichte
dieses Gebiets und dem Phänomen der Bunjewatzen, auf den sprachlichen Eigenschaften der Einwoh¬
ner von
Krivi Put
sowie auf Bereichen der materiellen traditionellen Kultur. In diesem Band werden die
Aspekte des gesellschaftlichen, geistlichen und materiellen Lebens der Einwohner von
Krivi Put
anhand
verschiedener Themen dargestellt: Familie und lokale Gemeinschaft, demographische Entwicklung der
Mikroregion
Krivi Put,
Familiennamen und Beinamen, Kleidung und
textiles
Handwerk, Ernährung,
Volksmedizin, Jahresbräuche, Glaube, Volksglaube, voreheliches Zusammenleben der Jugendlichen, Ar¬
ten der Trauung, außereheliches Leben. Die Monographie endet mit einem Kapitel, welches der Präsen¬
tation des traditionellen Erbes im Rahmen einer ethnographischen Sammlung der Dauerausstellung des
Stadtmuseums
Senj
gewidmet ist, sowie mit Vorschlägen zur Wiederbelebung des Gebietes
Krivi Put
durch verschiedene Formen des ländlichen Tourismus.
Die Mitredakteurinnen führen an,
dass
eine
holistische
Herangehensweise an die Erforschung des tra¬
ditionellen Erbes, der Identität dessen Träger und dessen Anwendbarkeit im modernen Umfeld verfolgt
wurde. Das Ziel war, einen möglichst vollständigen Einblick und ein realistisches Bild der tatsächlichen
Situation des erforschten Gebietes und dessen Bevölkerung zu gewinnen. Zudem deuten sie auf den bis¬
herigen Mangel an Arbeiten einer derartigen, monographischen Art mit primär ethnographischem Inhalt,
ausgenommen von älteren Monographien, in denen jenes Herangehen an die Fragen der Ethnographie
und Ethnologie verfolgt wird, das bei Antun
Radić
zu beobachten ist. Der Großteil der Monographi¬
en dieser Art enthält geschichtliche und geographische Daten, wobei ethnologische Inhalte vollständig
fehlen oder diese gerade einmal in Form einer kurzen Beschreibung des volkstümlichen Lebens und der
Volksbräuche vertreten sind und vorwiegend eher eine dekorative als strukturelle Funktion haben.
Den Ausgangszielen für die Forschung im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes Identität und
Ethnogenese der Bunjewatzen aus dem Küstenhnd (von 2003 bis 2007) und deren Fortsetzung im Rahmen
des Projektes Identität und ethnokulturelle Prägung der Bunjewatzen (aus 2008) der Leiterin Dr.
Se. Milana
Černelić,
außerordentlicher Professorin, sowie den Rezensionskommentaren folgend, wird in der Einfüh¬
rung hervorgehoben,
dass
die Angaben, die wir in beiden Bänden darlegen, niemals zuvor für das Gebiet
von
Krivi Put
aufgezeichnet wurden. Die Autoren des Beitrags haben durch Feldforschungen wertvollen
Stoff zusammengetragen und den von ihnen erforschten Themen eine fachliche und wissenschaftliche
Interpretation verliehen. Das Wissen der Einwohner von
Krivi Put
über verschiedene traditionelle Er¬
scheinungen aus eigenen Erfahrungen und mündlichen Überlieferungen wurde aufgezeichnet.
In der Einführung wird angekündigt,
dass
die Autoren mit den folgenden Beiträgen im Allgemeinen
bestrebt waren, die Kontinuität und die Prozesse der Wandlung der traditionellen Kultur zu ergründen,
deren Veränderungen zeitlich präzise zu bestimmen und ihr Schicksal im modernen Umfeld zu verfolgen;
hierbei wird stets ihre mögliche zukünftige Anwendung im Auge behalten. Die Mitredakteurinnen der
Monographie heben hervor,
dass
die angeführten Beiträge zudem bedeutende Ausgangspunkte für die
Ergründung der ethnokulturellen Prozesse der Bunjewatzen sein können.
Krivi
Put - der Name der Gegend lautet in deutscher Übersetzung: „der krumme Weg .
335
Živjeti na Krivom Putu
Im Kapitel über die demographische Entwicklung der
Mikroregion
Krivi
Put liefern Dragica
Husanović-Pejnović
und Dane
Pejnović
eine Analyse der demographischen Veränderungen (infolge von
Auswanderungen)
rur
das Gebiet des Küstenhangs von
Velika Kapela
bzw. die Umgebung der Stadt
Senj.
Die gesellschaftlich-wirtschaftliche Entwicklung der bunjewakischen Zuwanderer im 17. Jahrhundert
fand im Rahmen von Familiengenossenschaften und - von Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu den 1870er
Jahren - auch im Rahmen des politisch-rechtlichen Systems der Militärgrenze
(Vojna krajina)
statt. Nach
der Demilitarisierung der Krajina wurde die demographische Entwicklung der Siedlungen grundlegend
durch die Auswanderung aus diesem Gebirgs- und Karstgebiet bestimmt, was sich zudem auf die Ent¬
völkerung während der Achtziger- und Neunzigerjahre des 19. Jahrhunderts auswirkte. Dennoch hat der
Zuwachs seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Auswanderungsintensität erneut übertroffen, so
dass
kurz
vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs die höchste Bevölkerungsrate erreicht wurde. Hiernach beginnt eine
kontinuierliche Entvölkerung unter dem Einfluss einer polarisierten Entwicklung (Urbanisierung) und
der Beschäftigung im Ausland.
Die komplexere gesellschaftlich-wirtschaftliche Entwicklung der weiteren Umgebung, vor allem der
Stadtsiedlungen -
Senj, Rijeka
und Zagreb, hatte seit Beginn der 1960er Jahre eine soziale Umstruktu¬
rierung (Deagrarisierung) und seit den Achtzigerjahren auch eine Polarisierung innerhalb des Siedlungs¬
netzes ausgelöst.
Aufgrund der langjährigen Auswanderung vorwiegend jüngerer Altersgruppen unter den Einwohnern
ist das beobachtete Gebiet durch einen beschleunigten Alterungsprozess geprägt (Alterszusammensetzung
mit dem Merkmal des besonders hohes Alters), wobei in den Siedlungen Alan und
Vrataruša
etwas weniger
ungünstige Merkmale zu erkennen sind.
Dieser Beitrag zeigt zudem Daten über die Bildungsstruktur der
Mikroregion
Krivi
Put, die unter
dem Durchschnitt der Stadt
Senj
liegt. Auch hier ragen Alan und
Vrataruša
mit etwas günstigeren Merk¬
malen heraus.
Es wird zudem gezeigt,
dass
die
Mikroregion
Krivi Put
über eine kleine Anzahl an Landwirten verfügt
(insgesamt 12, hiervon sind 10 aktiv). In der sozialwirtschaftlichen Struktur hat der primäre Tätigkeitsbe¬
reich eine relativ hervorragende Bedeutung, wobei
Vrataruša
einen geringeren und die Gebirgssiedlungen
einen dreimal so hohen Anteil an Beschäftigten in diesen Tätigkeiten gegenüber dem Durchschnitt der
Stadt
Senj
aufweisen. Die Unterschiede in der Entwicklung und dem Ausbildungsgrad werden zudem
durch Daten darüber abgerundet, die bezeigen,
dass
in der sozialwirtschaftlichen Struktur von
Vrataruša
Tätigkeiten des quartären und tertiären Sektors überwiegen, und bei den Gebirgssiedlungen Landwirt¬
schaft, Jagd und Forstwirtschaft.
Der Beitrag wird mit Erörterungen darüber abgeschlossen, inwieweit die angeführten Unterschiede
bei den Entwicklungstendenzen auch in den physiognomischen Merkmalen der Siedlungen der beobach¬
teten Region unmittelbar wiedergegeben sind. Somit weist
Vrataruša
(Küstenteil der Siedlung) Merkmale
einer stärker urbanisierten Siedlung auf, während die restlichen Gebirgssiedlungen durch die sog. entvöl¬
kerte Landschaft charakterisiert sind.
Im Kapitel zum Familienleben und den Familienverhältnissen der Einwohner von
Krivi Put
im
Zeitraum von den Dreißiger- bis zu den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurden einzelne ethnolo¬
gisch interessante Bereiche des Familienlebens, der Verhältnisse und Werte betrachtet, die sowohl kollek¬
tive als auch individuelle Werte beschreiben und das traditionelle und zeitgemäße gesellschaftliche Leben
und Familienleben der Einwohner von
Krivi
Put betreffen. Die Mitautorinnen des Beitrags,
Tihana Rubić
und
Danijela
Birt,
zeigen und analysieren die Ergebnisse eigener im Jahre 2006 durchgeführten Feld¬
forschungen, welche vorwiegend auf den Erzählungen älterer Einwohner von
Krivi Put
(geboren in den
Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts) gründen. Diese Daten wurden im Nachhinein stellenweise durch
jene aus den Archivquellen
{Stati
animarum - Stand der Seelen /Auflistung der Haushalte und Einwoh¬
ner/ für die Pfarrei
Krivi Put)
und durch die einschlägigen ethnologischen Literaturquellen ergänzt.
336
Das Leben in
Krivi Put
Im Zusammenhang mit den aufgegriffenen Themen wie: Verwandtschaftsbezeichnungen, Einflüsse
der Armut auf das Familienleben, Rückgang der Geburtenzahl, Hilfe zwischen Generationen, sowie die
Aufteilung von Männer- und Frauenarbeit, werden in diesem Kapitel sowohl Muster- als auch Einzel¬
beispiele bei den jeweiligen Familien hervorgehoben, die gelegentlich vom Üblichen und Erwünschten
abweichen. Diese Werte und Praxen sind vor allem aus den Erzählungen und Einstellungen der Ein¬
wohner von
Krivi Put
selbst herauszulesen. Diachronisch und auf der Ebene einzelner Beispiele betrach¬
tet, werden diese
Charakteristika
als dynamische und veränderliche Merkmale aufgegriffen. Obgleich
Familien innerhalb der gegebenen sozioökonomischen Verhältnisse und formal strukturierten Regeln
(beispielsweise beim Vererben von Vermögen) sowie der allgemein akzeptierten Gesellschaftsnormen und
-werte (Aufteilung von Männer- und Frauenarbeiten, Hilfe zwischen Generationen, Sorge um die Älteren
U.A.) existieren, zeichnet jede Familien-ZHaushaltsgemeinschaft zudem eine interne Veränderlichkeit der
Umstände und Verhältnisse aus. Gerade durch die ethnologische Erforschung des Familienlebens und der
Verhältnisse zwischen den Familienmitgliedern in der Gegend von
Krivi Put
wurde festgestellt,
dass
diese
zwei Ebenen in der Praxis miteinander verflochten und nicht voneinander trennbar sind.
Im nächsten Kapitel Stand der Seelen der Pfarrei
Krivi Put
von 1750 bis 1850. Kirchendokumen¬
te als Quelle für die Familiengeschichte analysieren
Tihana Rubić
und Marinko
Vuković
anhand der
grundlegenden Archivquelle - Stand der Seelen
(Stati animarum)
fur die
Pfarrei
Krivi Put
die
Charakteris¬
tika
betreffend die zahlenmäßige und die verwandtschaftliche Struktur der Familien nach den einzelnen
Haushaltsgemeinschaften auf dem Gebiet der Pfarrei für den Zeitraum von 1770 bis 1857. In diesem
Beitrag werden Daten wiedergegeben, die aufgrund zweier Bücher verarbeitet wurden; eines wurde im
Jahr 1750 begonnen und im Jahr 1857 rektifiziert, das andere wiederum erfasst den Zeitraum (der Jahr¬
gänge der Einwohner von
Krivi Put)
von 1800 bis 1890.
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: im ersten war man bestrebt, die Fluktuation der Anzahl der
Familienmitglieder je Haushalt für das gesamte Gebiet der Pfarrei
Krivi
Put in der Zeit vom Anfang
des 19. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu erkunden. Im zweiten wurden für die einzelnen
Siedlungen einige Familien (sei es mit wenigen oder mit vielen Mitgliedern) je Haushalt ausgesucht und
folgende Daten tief gehend erforscht: Lebensalter der Einwohner, Anzahl der Kinder innerhalb der Fa¬
milie, Sterblichkeit von Neugeborenen, Kleinkindern und Gebärenden, Wiederverheiratung, Häufigkeit
der erneuten Verheiratung in eine andere Siedlung auf dem Gebiet der Pfarrei sowie Auswanderung der
Einwohner aus der Pfarrei.
Obgleich die ethnographischen Forschungen primär auf qualitativem Stoff basieren (Erzählungen,
Erinnerungen, ethnographische Schilderungen), erweist es sich gelegentlich als notwendig, quantitative
Daten für ein regionales Gebiet zu erfassen und zu verarbeiten. Aus diesem Grunde betonen die Autoren
dieses Beitrags die Bedeutung des Vergleichs zwischen quantitativem und qualitativem Stoff bei der Er¬
fassung der Vergangenheit einer bestimmten Region. Dies bezieht sich insbesondere auf die familiäre und
demographische Vergangenheit. Gesellschaftliche Werte und Praxen sind in erster Linie aus Erzählungen
und Einstellungen der Erzähler selbst herausgelesen, wobei die Praxen der Migrationsbewegungen der
Einwohner, die Auswanderungstradition, Arbeitstradition und Tradition der Arbeitssuche, die Elemente
des Familienlebens und Ähnliches zum Teil auch aus den Kirchendokumenten für das jeweilige Gebiet
zu ersehen sind.
Bei gleichzeitigem kritischem Betrachten der Verlässlichkeit von Kirchendokumenten als einer Quelle
für die demographische und familiäre Geschichte und aufgrund der Auswertung der auf dieser Quelle
beruhenden Daten, war man mit diesem Beitrag bestrebt, einen Anteil zu den Erkenntnissen über das ge¬
sellschaftliche Leben des Gebiets von
Krivi Put
im Zeitraum von der Hälfte des 18. bis zur Hälfte des 19.
Jahrhunderts beizusteuern. Die Analyse der Archivquellen wurde in Verbindung mit dem Studium der
Daten aus einschlägigen ethnologischen und geschichtlichen Literaturquellen sowie aus den Erzählungen
337
Živjeti na Krivom Putu
der lokalen Einwohner durchgeführt, die durch ethnologische Feldforschungen des Familienlebens in der
Gegend von
Krivi
Put im Laufe des Jahres 2005 erhoben wurden.
Der Beitrag von
Milana Čemelić
über zwei Familiengenossenschaften in
Krivi Put
hat das Ziel,
anhand einer Fallstudie etwas über das Funktionieren konkreter Beispiele von Familiengenossenschaften
(erweiterten Familien -
maruga)
herauszufinden. Dieser Beitrag ist eine vergleichende ethnographische
Darstellung des Lebens innerhalb zweier Familiengenossenschaften in der Gegend von
Krivi Put
in der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Familie
Prpić-Grgajice
aus dem Dorf Kosovo Buljima und Familie
Tomljanović-Puljiz
aus dem Dorf
Podbiło.
Die Feldforschungen wurden in den Achtzigerjahren des 20.
Jahrhunderts durchgeführt. Der Beitrag enthält Daten über die Anzahl der Mitglieder der einzelnen
Familiengenossenschaften, über die Verwaltung (der Einnahmequellen) der Familiengenossenschaft, die
Darlegung des Vermögens (Liegenschaften), Wirtschaft und Arbeitsverwaltung, Organisation des Alltags
jedes einzelnen Hausgenossen, deren Pflichten und Rechte, die vom Vorsteher der Familiengenossen¬
schaften bestimmt werden. In der Zusammenfassung hebt die Autorin einige interessante Indikatoren
über die stufenweise Aufgliederung in zwei erweiterte Familien anhand spezifischer Übergangsformen
zwischen der erweiterten und der Kernfamilie hervor. Sie weist auf derartige Erscheinungsformen bei
anderen Familien in der Gegend von
Lika
und bei anderen Gruppen der Bunjewatzen hin, beispielsweise
bei den Bunjewatzen an der Donau und in der Gegend südöstlich vom Dinara-Gebirge.
Autor Enver
Ljubović
beschreibt im Beitrag mit dem Titel Familiennamen, Vornamen, Familien-
und Personenbeinamen der Einwohner von
Krivi
Put die Familiennamen, Vornamen und Beinamen
der Einwohner von
Krivi
Put, als dem Küstenzweig der Bunjewatzen aus der Gegend Krmpote. Mit
diesem Beitrag möchte der Autor die Leserschaft mit den Familiennamen aus
Krivi Put,
ihrer Herkunft
sowie der Entstehung zahlreicher Beinamen in
Krivi Put,
einhergehend mit kurzen Erläuterungen zu
den jeweiligen Beinamen, vertraut machen. Es wurden zudem die häufigsten Namen in
Krivi Put
unter
Zugrundelegung des Buches Stand der Seelen der Pfarrei
Krivi Put
angeführt. Er führt Beinamen nach den
jeweiligen Familiennamen und Siedlungen (Weilern) an. Alle genannten Familien- und Personenbeina¬
men tragen vergangene Ereignisse, Bräuche und das Leben im Allgemeinen in sich, und es sind daraus
zahlreiche Generationen einzelner Familien aus
Krivi Put
zu erkennen. Das Ziel dieses Beitrags war,
alle angeführten Beinamen der Vergessenheit zu entreißen, und aus diesem Grunde wurden interessante
Kurzgeschichten über die Entstehung der jeweiligen Beinamen angeführt. Von besonderer Bedeutung ist
die Vorliebe der Einwohner von
Krivi Put,
jedoch auch aller Bunjewatzen aus dem Küstenland, für das
Vergeben von Beinamen, die heute noch sowohl in der alltäglichen sprachlichen Kommunikation und
Identifikation der Personen und Familiennamen als auch im Telefonbuch und sogar auf Grabdenkmälern
verwendet werden. Die Angaben über die Beinamen und deren Herkunft wurden aus Gesprächen mit
zahlreichen Einwohnern von
Krivi Put
gewonnen.
Im Beitrag über die traditionelle Kleidung und das
textile
Handwerk legt
Aleksandra Vlatković
Ergebnisse ethnologischer Feldforschungen dar, die in folgenden Dörfern und Weilern durchgeführt wur¬
den:
Krivi Put, Matici, Lučići,
Rusova
Draga,
Stanic Brig,
Katići, Pavići, Pavelići, Šojatski Dolac, Gorica,
Provoz, Veljun, Serdari, Škopci
und
Mrzli Dol.
Die Daten im Text beziehen sich auf die Zeit von Anfang
des 20. Jahrhunderts bis zu den Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts und beruhen vor allem auf den
Erinnerungen der Erzählern, die über die meisten traditionellen Kleidungsstücke von den älteren Ge¬
nerationen gehört haben, jedoch nur sehr wenige Stücke aus der heimischen Herstellung selbst getragen
oder gesehen haben.
Im ersten Teil des Textes sind Werkstoffe (Materialien) angeführt, die am häufigsten für die heimische
Herstellung von Kleidung verwendet wurden: Wolle, Leinen, Hanf und Leder. Zudem wird die Verar-
338
Das Leben in
Krivi Put
beitung dieser Stoffe kurz beschrieben. Ferner werden Teile der traditionellen Frauenkleidung beschrie¬
ben, wie das Unterhemd, vriz (Unterrock), dann das Kleid flajda oder
alja,
anstatt dessen auch ein Rock
getragen werden konnte, vriz,
futan
oder kiklja, hierüber trug man ein
zaslon
oder vriz (eine Schürze),
anschließend die Kleidung, die in der Winterzeit und für die Wintermonaten gestrickt wurde. Auch die
traditionelle Männerkleidung wird genau beschrieben. Diese bestand im Grunde aus svitice (Unterhosen),
über welche man eine Hose aus gekauftem Stoff trug, rajtoze oder
rajt
hlače
(Barbarismus des deutschen
Wortes „Reithose ) sowie aus einem Hemd. Kleidungsstücke aus Leder und Fell, welche die grundlegende,
gewobene Kleidung vervollständigten, waren am häufigsten
kożuni
(Westen) und
¡ubare
(Kopfbedeckun¬
gen) und als Kleidungsergänzung werden auch Schuhe, Taschen, Gebrauchstextilien (¡arenice - Tages¬
decke und Bettdecke,
biljci
- Decken, krpari - Teppiche) und Frauenhandarbeiten (Tischdecken, Ober¬
decken) beschrieben.
Besonderes hervorgehoben werden die Identitätsmerkmale, die mit dem Verständnis der eigenen tra¬
ditionellen Bekleidung beziehungsweise der symbolischen und wertmäßigen Bedeutung einhergehen,
welche die lokalen Einwohner mit ihrer Vorstellung von Tracht verbinden, bzw. vor allem mit dem Fehlen
der Tracht oder der Kargheit und Einfachheit der Tracht.
Im Kapitel Traditionelle Ernährung, das die gleichnamige thematische Einheit bildet, stellt die Au¬
torin
Jasmina Jurković
die gesammelten Angaben über Ernährung und Essensgewohnheiten der Ein¬
wohner von
Krivi Put
dar. Am Anfang gibt sie eine nach Jahreszeiten geordnete Einteilung in Tages¬
mahlzeiten und die Vorbereitung einiger charakteristischen Lebensmittel der Einwohner von
Krivi Put.
Milch war eines der wichtigsten Lebensmittel vor allem bis in die Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts,
als die Einwohner intensiv Kuh- und Schafzucht betrieben. Die Vorbereitung von charakteristischen
Käse
Škripavac,
Sauermilch und Butter werden beschrieben. Neben der Milch hat das Fleisch (Schwei¬
nefleisch und Lammfleisch) die Existenz der Familie gesichert. Deshalb wird die Schweineschlacht und
Zubereitung des Schweinefleisches mit besonderer Sorgfalt beschrieben. Verschiedene Arten der Kon¬
servierung des Fleisches und Zubereitung verschiedener Schweinespezialitäten und Delikatessen dieser
Gegend: Wurst und Blutwurst werden beschrieben. In diesem Beitrag ist auch eine sehr starke Abneigung
der Bewohner dieser Gegend zu Fischgerichten, trotz Meeresnähe, Möglichkeit schneller Anschaffung
und Ernährungswert zu spüren. Als Hauptgründe werden Angst vor dem Ersticken durch Gräte und
schlechte Kenntnisse über die Fischzubereitung angeführt. Wichtige Getreidearten werden angegeben
und Brotzubereitung wird auch beschrieben. Die Autorin beschreibt auch die Verwendung von Obst und
Gemüse, wildwachsenden Pflanzen, Beerenfrüchten in der Ernährung, aber auch bei der Zubereitung von
Wintervorräten. Da Sauerkraut das ganze Jahr durch eine wichtige Rolle in der Ernährung der Einwohner
von
Krivi
Put spielt, wurde ihm eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In letzter Zeit bereiten die
Frauen Marmelade, Konfitüre und
Ajvar
(Paprika-Auberginenmus), was bei verschiedener Manifestatio¬
nen (Zagreber Messe, Herbst in
Lika)
vorgestellt wird. Neben Angaben über Gerichte und Lebensmittel,
werden auch Angaben über Getränkezubereitung gegeben: Likör, Wein, Schnaps, Saft, Kaffee und Tee.
Alltags- und Festgerichte zu verschiedenen Anlässen (Hochzeit, Geburt, Tod usw.) und auch das Geschirr
und Besteck, als ein Bestandteil der materiellen Kultur dieser Gegend, werden geschildert.
Neben Beschreibungen der Zubereitung einiger Produkte, bringt die Autorin auch einen Überblick
der Gedanken über die Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten und Bewertung der Ernährungs¬
qualität der Einwohner von
Krivi Put.
Obwohl die Einwohner von
Krivi Put
eine begrenzte Lebensmit¬
telauswahl hatten, was auch eine relativ einfache Ernährung zur Folge hat, heben sie typische Spezialitäten
wie:
Škripavac
(eine besondere Käsesorte),
Kiselina
(Sauermilch), Pole (gebratene Kartoffelhälften) und
ein einige Blutwurstsorten hervor. Erwähnte Spezialitäten bilden neben anderen charakteristischen mate¬
riellen und geistlichen Elementen der Kultur Zeichen dieser küstenländisch- bunjewakischer Gruppe.
Die thematische Einheit über Volksmedizin besteht aus zwei Beiträgen. Die Autorin beider Beiträge
ist Petra
Kelemen.
Der erste Beitrag trägt den Titel Segment der Volksmedizin bei den Einwohner
339
Živjeti na Krivom Putu
von
Krivi Put
in der Erforschung der Volksmedizin der Einwohner von
Krivi Put
haben sich schon in
den ersten Gesprächen mit den Informanten einige Themen aufgedrängt, die zugleich der Kern dieses
Kapitels bilden. Die Volksmedizin ist nämlich ein großer Forschungsbereich und beinhaltet viele Aspek¬
te, eine ganze Reihe an Fragen, Heilpraxen, Deutungen und ihre Bedeutung unterscheidet sich in den
Gemeinschaften in denen sie praktiziert wird, bzw. in denen sie als ein wichtiger Segment ihres Alltags
erkannt wird. Gerade ihr unterschiedlicher Status kann einige Fragen aufwerfen und ihre Aufnahme in
diese Forschung rechtfertigen, bzw. Grundlagen für weitere, auf dem gesammelten Material basierende
Untersuchungen bieten. In diesem Beitrag angeführte Angaben bilden gerade eine solche Grundlage,
die auch die Informanten als einen Teil der volksmedizinischen Praxis der Mitte des 20. Jahrhunderts
ansehen. Mit Hilfe des unstrukturierten Interviews wurden Angaben gewonnen, die am besten über den
Stand der Volksmedizin, die Erinnerungen an nicht mehr präsente Elemente, das Bewusstsein über die
Heilmethoden unter der Bevölkerung von
Krivi Put
berichten. Unterschiedliche, manchmal auch ge¬
gensätzliche Aussagen, die sich mehr auf Meinungen und weniger auf das Präsens beziehen, ermöglichen
somit kein einheitliches Bild über die Bestandteile der Volksmedizin in dieser Gegend. Aber als wertvolles
Material können sie nach wie vor für weitere Forschungen dieser Dorfgemeinschaft dienen.
Die gesammelten Angaben werden in diesem Beitrag in thematischen Einheiten dargelegt, die sich
während der Feldforschung von selbst aufgeworfen haben und somit Schwerpunkte darstellen, über wel¬
che die Interviews geführt worden sind. Das erste Kapitel umfasst Heilpflanzen und Naturprodukte wie
Honig und verschiedene Salben, im zweiten werden Heilmethoden bei verschiedenen Krankheiten, wie
Ohr- und Augenentzündung, erhöhtes Fieber, Vorgehensweisen bei Knochenbrüchen, Geschichten über
Dorfbewohner, welche die Arbeit der Zahnärzte ausübten, geschildert. Das Thema Gebären ist ein be¬
sonderes Kapitel, das auch Angaben über Hausgeburten beinhaltet. Das letzte Kapitel bringt Angaben
über Hygiene in
Krivi Put.
Den Schlussteil dieses Beitrags bilden Angaben aus verschiedenen Meinungen
über Volksmedizin, Scharlatane, die sich als Ärzte oder Heilpraktiker ausgaben und einige Heilpraxen
anwandten und über das heutige Präsens der Volksmedizin in
Krivi Put.
Anhand vieler vorhandener Notizen über Heilpraxen, kann man den Schluss ziehen,
dass
die Volks¬
medizin eine ganz wichtige Rolle im Leben der Bevölkerung von
Krivi
Put hatte. Es bestehen Unter¬
schiede zwischen den einzelnen Heilmethoden oder bei der Kenntnis der Heilpflanzen, aber sie zeugen
von unterschiedlichen Heilpraxen bei Krankheiten oder Verletzungen sowie bei Menschen als auch beim
Vieh. Obwohl die Schulmedizin heute auch erreichbarer als in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts
ist, existieren einige Elemente der Volksmedizin noch heute. Durch die Migrationen der Bevölkerung,
aber auch als Folge besserer Verbindungen mit anderen Teilen des Landes und Erreichbarkeit der Ärzte
und Medikamente verliert Volkmedizin ihre Tragweite. Positive Beispiele des Gebrauchs der Heilpflan¬
zen, bieten die Möglichkeit, Elemente der Volksmedizin ins heutige Leben und das touristische Angebot,
durch Anwendung, aber auch durch Produkte und Souvenirs der Gegend einzuschließen.
Im zweiten Beitrag mit dem Titel Heilmethoden des Schlangenbisses - Geschichte als Teil des
kollektiven Gedächtnisses werden Materialien über ein Segment der Volksmedizin dargestellt. Heilung
von Schlangenbissen wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in dieser Region vor allem von Frauen durch¬
geführt. Während der Interviews erwähnten die Informanten dieses Thema von sich aus, woraus man
schließen kann, wie wichtig ihnen diese Heilpraxis ist, wie dieses Heilungsverfahren in ihrem Gedächtnis
eingeprägt ist und als ein bedeutendes und erkennbares Element ihres Kollektivs betrachtet wird. Der
Ausgangspunkt dieses Teils war die Geschichte als ein Teil des kollektiven Gedächtnisses. Der Schwer¬
punkt liegt deshalb auf Zeugnissen und Meinungen der Einwohner von
Krivi Put
über die Methoden
der Heilung von Schlangenbissen, wobei dieses Segment der Volksmedizin als ein zur Untersuchung der
Vielschichtigkeit der Dorfgemeinschaft beibringendes Element angesehen wird. Das Geheimnisvolle in
diesem Verfahren, aber auch in der Erzählweise der Informanten, gibt dem Kollektiv eine besondere
340
Das Leben in
Krivi Put
Dimension. Durch Feldforschung wurden viele Daten über verschiedene Heilmethoden und Menschen,
die sie durchgeführt haben, gewonnen und man hat während der Bearbeitung manchmal den Eindruck
bekommen,
dass
es sehr schwer ist, einen Überblick aller erwähnten Varianten zu geben. Durch eine Ver¬
allgemeinerung würde man aber einen falschen Eindruck bekommen und die Kultur als unveränderliche
und geschlossene Struktur darstellen. Alle gesammelten Angaben und Varianten zeugen davon,
dass
die
Geschichte veränderlich, lebendig und unaufhaltsam ist. Werden all diese Angaben als Motive betrachtet,
die durch die Interaktion von verschiedenen Erfahrungen, schwächlichem Gedächtnis und Dorfgerede
geprägt worden sind, kann man von einer Geschichte sprechen, die das kollektive Gedächtnis gestaltet. In
diesem Kapitel wollte man einen Überblick dieses Gedächtnisses geben, das obwohl unvollständig, einen
Segment des Lebens in
Krivi Put
darstellt.
Im Beitrag der beiden Autorinnen
Marija Kulišić
und
Ivana Vuković
über Maria Schnee im Volks¬
glauben wird die Anbetung dieser Heiligen in Dörfern und Weilern im Gebiet von
Krivi Put
beschrie¬
ben. Zu ihren Ehren wurde in
Krivi Put
im Jahr 1856 eine Kirche erbaut, und ihr wurde nicht nur der
Hochaltar gewidmet, sondern befindet sich in der Kirche auch ihre Statue. Die Arbeit basiert auf Daten,
die im Laufe zweier Feldforschungen gesammelt wurden; im ersten Teil der Erkundungen im Mai 2004
fanden anhand der Technik eines halbstrukturierten Interviews Befragungen zur Anbetung der Maria
Schnee und der Feier zu ihrem Gedenktag (dem 5. August) statt. Im zweiten Teil der Forschung haben
die Autorinnen als „teilnehmende Beobachter die Feier dieses Gedenktages im Jahr 2004 erforscht. Zwei
unterschiedliche Herangehensweisen an die Erforschung desselben Themas haben zu einigen Schwierig¬
keiten geführt (die Unmöglichkeit des gegenseitigen Vergleichs aller Daten), jedoch hat dies andererseits
einen besseren Einblick in die Erscheinung selbst und das tiefere Verständnis derselben ermöglicht.
Die Anbetung der Maria Schnee wurde in der Arbeit anhand kleinerer Themen näher gebracht, die
aus Gesprächen mit Erzählern (Einwohnern von
Krvi Put)
hervorgegangen sind: Überlieferungen über
den Bau der Kirche, Gebete und Gelübde, Prozession am Gedenktag der Heiligen sowie das Feiern des
Gedenktages mit besonderem Rückblick auf die Feier im Jahr 2004. Die Forschungen haben gezeigt,
dass
die Praxis in Bezug auf den Glauben an Maria Schnee im Gebiet von
Krivi Put
ein sehr lebendiges
Phänomen ist. Einige der wichtigsten Merkmale sind:
Gebete, mit denen sich die Pilger an Maria Schnee wenden, hängen, außer in einem Fall, mit der
Lösung von Problemen im diesseitigen Leben zusammen. Am häufigsten wird sie mit dem Wunsch auf
Genesung angebetet. Gelübde an Maria Schnee legen größtenteils Frauen ab und die Erfüllung dieser
Gelübde findet am Gedenktag der Maria Schnee statt. Die Person, die ein Gelübde abgelegt hat, läuft
dreimal um den Kirchenaltar herum und berührt hierbei meist die linke und rechte Ecke desselben. Eini¬
ge ältere Frauen zeichnen beim Berühren des Altars mit der Handfläche ein Kreuzzeichen. Beim dritten
Umlaufen des Altars werfen einige Frauen in ein Körbchen auf dem Altar Botschaften und Gebete an
Maria Schnee sowie Geld. Einige Frauen halten beim Umlaufen des Altars den Rosenkranz in der Hand.
Nach jedem Umlaufen des Altars wird individuell einige Augenblicke vor dem Altar innegehalten, einige
knien nieder. Nach dem Umlaufen des Altars geht man zur Statue der Maria Schnee, die sich links vom
Altar befindet. Vor der Statue wird innegehalten und gebetet, manch einer kniet nieder, einige stehen und
meist berührt man die Statue. Eine Geldspende ist die übliche Form der Danksagung an Maria Schnee
für die Erfüllung einer Fürbitte. Während der Prozession am Gedenktag berühren ältere Frauen meist den
linken äußeren Teil der Kirchenapsis. Nach Schilderung einer Erzählerin wird dies getan, um das an diese
Heilige gerichtete Gebet zu verstärken, doch diese Handlung kann auch ein Teil des Gelübdes sein.
Die Figur der Maria Schnee ist neben dem Angeführten auch für die Gestaltung der Identität der
lokalen Gemeinschaft von Bedeutung, da die Einwohner von
Krivi Put
diese unter anderem als «unsere
Heilige» oder «unsere Schutzheilige» bezeichnen.
341
Živjeti na Krivom Putu
Der Beitrag Schutzheilige in der Religiosität der Einwohner von
Krivi Put
der Autorin Marijana
Belaj
basiert auf einer ethnologischen Forschung über die Verehrung von Heiligen als Schutzheilige in
der Religiosität der Gemeinde von
Krivi Put.
Die Forschung wurde in zwei Anläufen in den Dörfern und
Weilern der Gegend von
Krvi
Put im Laufe des Jahres 2004 durchgeführt.
Unter Beobachtung der Anlässe, in denen es zu dieser Verehrung kommt, sowie der Praxis, durch
welche diese zum Ausdruck kommt, werden in der Arbeit die verschiedenen Rollen, Bedeutungen und
die Wichtigkeit hinterfragt, welche die Einwohner von
Krivi Put
in ihrem Leben den Schutzheiligen bei¬
messen. Zum vollständigeren Verständnis der Verehrung von Schutzheiligen in
Krivi Put
wurde zudem
ein kurzer Rückblick auf die Huldigung der Maria Schnee einbezogen, welche nicht nur die beliebteste
Schutzheilige in der persönlichen Religiosität, sondern zugleich auch ein wichtiger Faktor der Selbstiden¬
tifikation der Einwohner von
Krivi
Put ist. Bei der Suche nach der Präsenz anderer Schutzheiligen im
Leben der Einwohner von
Krivi Put
hat sich das Prisma der Jahresbräuche für die Forschung als besonders
operativ erwiesen, da es einen umfassenden Einblick in verschiedenartige außerinstitutionelle Verfahren
gewährt, die am Gedenktag des jeweiligen Heiligen durchgeführt werden, sowie in den damit einherge¬
henden Glauben.
In der Gegend von
Krivi
Put wird den jeweiligen Heiligen nahezu in der Regel die Rolle desjenigen
zugesprochen, der den wirtschaftlichen Wohlstand sichert, ob unmittelbar oder durch das Herausdeuten
deren Verbindung mit der Wirtschaft aus den Handlungen oder Verboten an ihrem Gedenktag. Verände¬
rungen in der Lebensweise wirken sich zudem auf die Verehrung der Heiligen aus, jedoch
muss dies,
zu¬
mindest laut dem gesammelten Material, nicht in der Lossagung von den einzelnen Heiligen resultieren,
sondern in der Veränderung ihrer Rollen.
In der Arbeit werden zudem mögliche Gründe für die Zuteilung einzelner Rollen an die erwählten
Heiligen erörtert. Aufgrund des Inhalts der einzelnen Verhaltensweisen und deren Bedeutung für jene,
die diese praktizieren, treten einige allgemeine Merkmale der Religiosität in dieser Gemeinde zum Vor¬
schein.
Im Beitrag zu den Jahresbräuchen im Gebiet von
Krivi Put
der Autorin
Aleksandra Vlatković
wurde
aufgrund des im Mai 2004 in den Dörfern und Weilern
Veljun, Rupa, Šojatski Dolac,
Solid,
Žuljevići,
Škopci
und
Krivi Put
gesammelten Materials das Thema zu den Jahresbräuchen der Küstenland Bunje-
watzen - Einwohner von
Krivi Put,
bearbeitet.
Der Fokus wird auf die Auslegung der allmählichen Veränderungen in der Bedeutung einzelner Bräu¬
che gelegt sowie auf die lokalen Unterschiede beim Praktizieren von Bräuchen, sowohl im Gebiet von
Krivi Put
als auch bei den ausgewanderten bunjewakischen Familien in urbanen Gegenden
(Rijeka, Senj).
Die Erzählungen basieren auf Erinnerungen der Erzähler im höheren Lebensalter über die Bräuche aus
ihrer eigenen Jugend oder jene, über welche ihnen von Älteren berichtet wurde. Derartige Angaben be¬
ziehen sich vorwiegend auf die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, wobei sich die Angaben zu den
Bräuchen, an denen sie selbst teilgenommen haben, auf das Feiern von Festtagen in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts bis zum heutigen Tage beziehen.
In gesonderten Kapiteln werden die Weihnachts- und Osterbräuche vorgestellt sowie jene in Bezug
auf die Tage des Heiligen Georg, des Heiligen Johannes und des Heiligen Martin. Die Bräuche und Um¬
stände der Begehung dieser Feiertage haben sich heutzutage im Vergleich zu den früheren Zeiten verän¬
dert, was sowohl allgemein als auch in der Gegend von
Krivi Put
beobachtet werden kann. Es scheint, als
liege der Grund für das Vergessen und Aussterben einzelner Bräuche größtenteils in der Auswanderung
der lokalen Einwohner, der Entvölkerung der Region und der Modernisierung. Bräuche sind aus diesem
Grunde als veränderlich und dynamisch zu betrachten. Veränderungen in der Form der Begehung oder
bei der Wahl der Begehungselemente sichern die gesellschaftliche Existenz der Bräuche, was auch im
Mittelpunkt dieses Beitrags steht.
342
Das Leben in
Krivi Put
Am Beispiel der mackamni
ophodi
- Karnevalsumzüge aus
Krivi Put
sowie der Winter- und Som¬
merkarnevale in
Senj
analysieren die Autorinnen
Nevena Škrbić Alempijević
und
Aleksandra Vlatković,
im Text unter dem Titel Die Einwohner von
Krivi Put
und alle ihre Karnevale, wie die symbolische
Abgrenzung zwischen den Einwohnern des urbanen Zentrums und der „ruralen Anderen in die Fast¬
nachtspraxis der Region von
Senj
eingeprägt wird. Gleichzeitig zeigen sie,
dass
genau im Rahmen der
städtischen Karnevalsgeschehnisse ein neuer Raum für die Umsetzung der bei den Küstenland Bunje-
watzen üblichen Praxis geschaffen wird. Im ersten Teil der Arbeit wird der systematisierte Stoff über
die Fastnachtsbräuche vorgebracht, der durch Feldforschungen in der Gegend von
Krivi Put
gesammelt
wurde. Die dargelegten Angaben wurden vorwiegend anhand der Erinnerungen von Erzählern aufge¬
zeichnet und reichen hauptsächlich bis zur ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zurück. Hierauf
basierend weisen die Autorinnen auf die Elemente der einstigen Fastnachtsbräuche in
Krivi Put
hin, die
allmählich in den Karneval von
Senj
aufgenommen wurden und in diesem neuen Umfeld und mit neuen
Bedeutungen fortbestehen. Einhergehend mit den immer seltener werdenden Maskenumzügen in der
Gebirgsgegend bilden die Karnevale von
Senj
einen Mittelpunkt, zu dem sich auch die Einwohner von
Krivi
Put in immer größerem Maße versammeln. Die Teilnahme der Einwohner von
Krivi Put
an den
Karnevalen von
Senj
kann aus mehreren Perspektiven betrachtet werden. Ein Ausgangspunkt ist die kul¬
turelle Praxis der ausgewanderten bunjewakischen Bevölkerung, die sich dauerhaft in
Senj
niedergelassen
hat. Für diese wird der Karneval von
Senj
zum Merkmal ihrer lokalen Identifikation und Interaktion mit
dem Umfeld, deren Bestandteil sie heute bilden. Zudem übertragen sie distinktive Elemente der einstigen
Maskenumzüge in
Krivi
Put und fügen diese in die Stadtumzüge ein. Auf diese Weise bekunden sie die
noch immer lebendige Verbindung zu der Gemeinde von
Krivi Put,
die durch die physische Abwesenheit
ihrer Mitglieder nicht beeinträchtigt ist. Den zweiten Forschungsfokus haben die Autorinnen auf jene
Einwohner von
Krivi
Put gelegt, die an Karnevalstagen regelmäßig aus ihren Geburtsdörfern in die Stadt
hinuntergehen. Dadurch machen sie die Karnevale von
Senj
im Winter und im Sommer zu Gelegenhei¬
ten, die einen besonderen Platz im Jahreskalender der Küstenland Bunjewatzen einnehmen, zu Bräuchen,
welche die Gemeinschaft von
Krivi Put
beginnt, auch als die ihrigen anzusehen. Das Einbeziehen der
Einwohner von
Krivi
Put in die zeitgenössischen Maskenumzüge von
Senj
wird anhand von Fallstudien
aufgeklärt, und zwar am Beispiel der Darstellungsformen von
Grga Prpić
Miskeca
aus
Gorica.
Der Beitrag über das Glauben an übersinnliche Wesen gründet auf den Forschungen der geistlichen
Kultur der Einwohner einzelner Regionen und ist
fürjeden
Ethnologen eine besondere Herausforderung.
Entscheidend ist dabei die Bereitschaft zum Gespräch über Themen, die oft äußerst persönliche Erfah¬
rungen der Erzähler, ihre Einstellungen und ihren Glauben preisgeben. Dank dem außerordentlichen
Entgegenkommen und der Offenheit der Erzähler konnte die Autorin des Beitrags, Petra
Kelemen,
sowie
Marija
Brajković,
die zuvor mit der Erforschung dieses Themas vor Ort begonnen hat, bei der Erfor¬
schung des Glaubens an übersinnliche Wesen in der Gegend von
Krivi Put
eine Vielzahl an Angaben
gewinnen. Geschichten über Feen,
viske
(Hexen), den Alb, Niederschriften über Vampire und Werwölfe,
Finsterlinge und vrimenjaci (Wetterfeen) sowie einzelne Erzählungen über ungewöhnliche, unerklärliche
Ereignisse bilden den Mittelpunkt dieser Darstellung der gesammelten Angaben.
Die aufgezeichneten Erzählungen über den Glauben an übersinnliche Wesen (Feen,
viške
(Hexen),
den Alb, Vampire, Werwölfe, Finsterlinge) sowie einzelne unerklärliche Erscheinungen sind bei den Ein¬
wohnern von
Krivi Put
noch heute lebendig. Von Generation zu Generation überliefert, bilden sie einen
Teil der geistlichen Kultur der Einwohner dieser Region, über welche die Einwohner von
Krivi Put
im
Laufe der Forschungen sehr gern berichteten. Obgleich sich der jeweilige Glauben an übersinnliche We¬
sen, die Einzelheiten über deren Erscheinen, deren Mächte und den möglichen Schutz vor ihrem Einfluss
sowie die persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen in Bezug auf jedes einzelne Wesen oder uner¬
klärliche Ereignis unterscheiden, verbindet sie eines, nämlich - die Erzählung. Diese Erzählung besteht
343
Živjeti na Krivom Putu
gelegentlich
aus sehr verschiedenen Elementen von Erinnerungen, Erfahrungen, Ereignisse, Gedanken,
Glauben, wobei die Frage, ob es diese übersinnlichen Wesen tatsächlich gab, für die Erzähler selbst we¬
niger von Bedeutung ist, als die Frage, ob die Menschen über diese gesprochen haben, ob sie diese, wie
Luka Krmpotić Brnde
aus Veljun sagt, erwähnt haben. Aus diesem Grunde war man auch bei diesen For¬
schungen bemüht, die gesamte Vielfalt an Erzählungen zu erfassen, die auch heute noch lebendig sind,
obgleich diese den Kindern keine Angst mehr einjagen, denn diese bilden nunmehr einen Bestandteil der
geistlichen Kultur des Gebiets von
Krivi Put.
Im Beitrag über die Ethnographische Sammlung des Stadtmuseums
Senj
der Autorin
Blaženka
Ljubović
werden die Idee und der Prozess der Planung und Aufstellung der Museumssammlung themati¬
siert, die einen Teil des Fundus und der Dauerausstellung des Stadtmuseums
Senj
bildet. Hierbei handelt
es sich um eine ethnographische Sammlung von Gegenständen der traditionellen Kultur der Küstenland
Bunjewatzen, angesiedelt in der weitern Umgebung beziehungsweise im Hinterland der Stadt
Senj
(Küs¬
tenseite von
Velika Kapela
und
Velebit).
In der Arbeit ist man bemüht, der Leserschaft die Geschichte der Entstehung dieser Sammlung, vom
Sammeln der Gegenstände und der Daten vor Ort bis hin zur endgültigen Bearbeitung ihres Fundus und
der Ausstellung im Museum nahezubringen.
Die Sammlung umfasst mehrere Einheiten: Migration der Bunjewatzen, traditionelle Lebensweise,
Wohnen, Ernährung, Kleidung, Handwerk und Landwirtschaft. Diese Einheiten ergänzen einander und
bilden einen relevanten Bestandteil der traditionellen Kultur der Küstenwald Bunjewatzen, die von kul¬
turgeschichtlicher und ethnologischer Bedeutung ist.
Der Beitrag beschreibt auch das Gastieren der ethnographischen Sammlung über die Küstenland
Bunjewatzen in
Subotica
im Juli 2007, wo ein Zweig der Bunjewatzen an der Donau (Kroaten aus Batsch-
ka) lebt. Mit dieser Gastausstellung wollte man eine fachliche Zusammenarbeit zwischen den zwei Zwei¬
gen der Bunjewatzen herstellen und der breiteren Öffentlichkeit Gegenstände aus der bunjewakischen
(als auch kroatischen) traditionellen Kultur vorstellen.
Ziel des Beitrags mit dem Titel Möglichkeiten des Einsatzes von Elementen der traditionellen
Kultur zur Wiederbelebung der Gegend von
Krivi
Put der Autorinnen
Milana Černelić
und Marijeta
Rajković
war es, die Rolle der Ethnologen und die Möglichkeit der Anwendung ethnologischer For¬
schungen auf die Entwicklung des ländlichen Tourismus im Hinterland von
Senj
hervorzuheben. Die
Wiederbelebung einzelner Bereiche der traditionellen Kultur der Gegend von
Krivi Put
könnte durch
verschiedene spezifische, ursprüngliche und milieubedingte Merkmale dieser Region umgesetzt werden.
Auf Grundlage der Ergebnisse der im Rahmen des Projektes Identität und Ethnogenese der Bunjewatzen
aus dem Küstenland durchgeführten Forschungen stellen die Autorinnen attraktionsfahige Ressourcen in
der Gegend von
Krivi Put
vor, die alle wichtigeren Lebensbereiche der Einwohner von
Krivi Put
aufgrei¬
fen: traditionelle Baukunst, traditionelle Landwirtschaft, Transport, Wasserversorgung,
textiles
Hand¬
werk, traditionelle Ernährung, Volksmedizin sowie einzelne Veranstaltungen im Bereich der Jahres- und
Lebensbräuche (Karneval,
prela
(abendliche Treffen)) und des Volksglaubens (das Maria-Schnee-Fest).
Die Autorinnen folgern,
dass
die
Mikroregion
Krivi
Put über reichhaltige natürliche und anthropogene
Ressourcen verfügt und machen auf die Rolle der Ethnologen aufmerksam und prüfen die Möglichkeit
deren Beitrags zur Konzipierung landwirtschaftlich-touristischer Erzeugnisse und Angebote sowie andere
Faktoren, die einen bedeutsamen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Tourismus in diesem Teil Kro¬
atiens leisten können.
Zur Wiederbelebung der Region von
Krivi Put
durch die Konzipierung und Entwicklung des ländli¬
chen Tourismus bedarf es günstiger Förderungsmaßnahmen, da die wenigen lokalen Einwohner mit den
Sorgen um ihre Grundexistenz beschäftigt sind und sich ihres traditionellen Erbes bedauerlicherweise nicht
344
Das Leben in
Krivi Put
in ausreichendem Maße bewusst sind. Die Idee eines hochwertigen ländlichen,
Öko-
oder Agrotourismus
steckt hierzulande erst in den Anfangen und es mangelt an klar profilierten Zielen und Umsetzungsweisen.
Eine wesentliche Vorbedingung ist aus diesem Grunde, neben der unmittelbaren Förderung auf höherer
(staatlicher, regionaler oder lokaler) Ebene, auch die ständige und systematische Aufklärung der lokalen
Einwohner über die Werte ihres traditionellen Erbes sowie die Sensibilisierung potentieller Geldgeber für
solche Vorhaben.
345
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036746328 |
classification_rvk | LB 24280 |
ctrlnum | (OCoLC)705934598 (DE-599)BVBBV036746328 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01404nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036746328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120509 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101028s2009 xx ad|| |||| 00||| hrv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789531753432</subfield><subfield code="9">978-953-175-343-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705934598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036746328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">hrv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 24280</subfield><subfield code="0">(DE-625)90518:854</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Živjeti na Krivom Putu</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Etnološka monografija o primorskim Bunjevcima</subfield><subfield code="c">uredile Milana Černelić ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zagreb</subfield><subfield code="b">FF press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Černelić, Milana</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035740866</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663682&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663682</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036746328 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T00:12:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9789531753432 |
language | Croatian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663682 |
oclc_num | 705934598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | 356 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | FF press |
record_format | marc |
spellingShingle | Živjeti na Krivom Putu |
title | Živjeti na Krivom Putu |
title_auth | Živjeti na Krivom Putu |
title_exact_search | Živjeti na Krivom Putu |
title_full | Živjeti na Krivom Putu 2 Etnološka monografija o primorskim Bunjevcima uredile Milana Černelić ... |
title_fullStr | Živjeti na Krivom Putu 2 Etnološka monografija o primorskim Bunjevcima uredile Milana Černelić ... |
title_full_unstemmed | Živjeti na Krivom Putu 2 Etnološka monografija o primorskim Bunjevcima uredile Milana Černelić ... |
title_short | Živjeti na Krivom Putu |
title_sort | zivjeti na krivom putu etnoloska monografija o primorskim bunjevcima |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663682&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035740866 |
work_keys_str_mv | AT cernelicmilana zivjetinakrivomputu2 |