Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gerdemann, Anna (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2010
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften 88
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV036696360
003 DE-604
005 20110207
007 t|
008 100930s2010 xx m||| 00||| ger d
015 |a 10,N27  |2 dnb 
016 7 |a 1003930123  |2 DE-101 
020 |a 9783832957780  |c kart. : EUR 99.00, sfr 165.00 (freier Pr.)  |9 978-3-8329-5778-0 
024 3 |a 9783832957780 
035 |a (OCoLC)659770955 
035 |a (DE-599)DNB1003930123 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-384  |a DE-20  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-11  |a DE-739 
082 0 |a 345.4305  |2 22/ger 
084 |a PH 4860  |0 (DE-625)136156:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Gerdemann, Anna  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten  |c Anna Gerdemann 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2010 
300 |a 419 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften  |v 88 
502 |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010 
650 0 7 |a Zeugenaussage  |0 (DE-588)4135890-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Beschuldigter  |0 (DE-588)4144883-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Beschränkung  |0 (DE-588)4247482-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Beweisverwertungsverbot  |0 (DE-588)4195378-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fragerecht  |0 (DE-588)4597124-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Beschuldigter  |0 (DE-588)4144883-2  |D s 
689 0 2 |a Fragerecht  |0 (DE-588)4597124-9  |D s 
689 0 3 |a Beschränkung  |0 (DE-588)4247482-6  |D s 
689 0 4 |a Zeugenaussage  |0 (DE-588)4135890-9  |D s 
689 0 5 |a Beweisverwertungsverbot  |0 (DE-588)4195378-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften  |v 88  |w (DE-604)BV021465644  |9 88 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020614886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020614886 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0313/PH 4860 G366
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 4363477
DE-BY-UBM_media_number 41639492440011
DE-BY-UBR_call_number 00/PH 4860 G366
DE-BY-UBR_katkey 4741240
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069036744561
_version_ 1823054638984724481
adam_text INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 21 1. TEIL: DAS RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF KONFRONTATIVE ZEUGENBEFRAGUNG UND SEINE VERLETZUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 32 A. BEDEUTUNG DES KONVENTIONSRECHTS UND ANALYSE DER SPRUCHPRAXIS DES EGMR ZU ART. 6 ABS. 3 LIT. D EMRK 32 I. DIE STELLUNG DER EMRK IM NATIONALEN NORMGEFUEGE UND DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN DES EGMR FUER DIE NATIONALE RECHTSANWENDUNG 32 1. DIE BEDEUTUNG DER EMRK 32 2. DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN DES EGMR 33 II. ANALYSE DER SPRUCHPRAXIS DES EGMR ZU ART. 6 ABS. 3 LIT. D EMRK 36 1. UNTERPERTINGER GEGEN OESTERREICH, URTEIL VOM 24.11.1986 36 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 36 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 38 2. KOSTOVSKI GEGEN DIE NIEDERLANDE, URTEIL VOM 20.11.1989 39 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 39 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 40 3. WINDISCH GEGEN OESTERREICH, URTEIL VOM 27.9.1990 41 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 41 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 42 4. ASCH GEGEN OESTERREICH, URTEIL VOM 26.4.1991 43 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 43 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 44 5. LUEDI GEGEN DIE SCHWEIZ, URTEIL VOM 25.6.1992 45 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 45 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 46 6. ARTNER GEGEN OESTERREICH, URTEIL VOM 28.8.1992 47 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 47 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 48 7. DOORSON GEGEN DIE NIEDERLANDE, URTEIL VOM 26.3.1996 49 A BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003930123 DIGITALISIERT DURCH AA) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 56 BB) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 56 8. FERRANTELLI UND SANTANGELO GEGEN ITALIEN, URTEIL VOM 7.8.1996 57 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 57 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 58 9. VAN MECHELEN U.A. GEGEN DIE NIEDERLANDE, URTEIL VOM 23.4.1997 59 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 59 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 61 10. KOK GEGEN DIE NIEDERLANDE, ENTSCHEIDUNG VOM 4.7.2000 65 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 65 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 68 11. N.F.B. GEGEN DEUTSCHLAND, ENTSCHEIDUNG VOM 18.10.2001 71 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 71 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 73 12. P.S. GEGEN DEUTSCHLAND, URTEIL VOM 20.12.2001 75 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 75 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 77 13. VISSER GEGEN DIE NIEDERLANDE, URTEIL VOM 14.2.2002 78 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 78 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 79 14. HAAS GEGEN DEUTSCHLAND, ENTSCHEIDUNG VOM 17.11.2005 81 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 81 B) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 84 AA) DIE ANGABEN DES IM AUSLAND INHAFTIERTEN ZEUGEN S 84 BB) DIE ANGABEN DER ANONYMEN INFORMANTEN 85 B. SYSTEMATISIERUNG DER SPRUCHPRAXIS DES EGMR UND WEITERFUEHRUNG DER VON IHM ENTWICKELTEN GRUNDSAETZE 88 I. INHALT UND UMFANG DES FRAGERECHTS IN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 88 1. AUTONOMER ZEUGENBEGRIFF 88 2. DAS FRAGERECHT ALS TEILASPEKT DES RECHTS AUF EIN FAIRES VERFAHRE 4. VERZICHT 97 5. EINSCHRAENKUNG DES SCHUTZBEREICHES DURCH BERUECKSICHTIGUNG DER RELEVANZ DER AUSSAGE DES BELASTUNGSZEUGEN? 97 6. ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 98 II. AUSWIRKUNGEN VON BEEINTRAECHTIGUNGEN DES FRAGERECHTS AUF DIE VERWERTBARKEIT DER AUSSAGE DES BELASTUNGSZEUGEN 99 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 99 2. KATEGORISIERUNG DER VOM EGMR ENTSCHIEDENEN FAELLE 100 3. DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM UND EINORDNUNG DER MOEGLICHEN KONSTELLATIONEN IN DIE HERAUSGEARBEITETEN FALLGRUPPEN 105 4. DIE ANNAHME EINES KONVENTIONSVERSTOSSES WEGEN BESCHRAENKUNG DES FRAGERECHTS AUF GRUNDLAGE EINER INDIVIDUELLEN INTERESSENABWAEGUNG DURCH DIE AM KONKRETEN VERFAHREN BETEILIGTEN STAATLICHEN STELLEN (ERSTE FALLGRUPPE) 109 A) GRUNDSAETZE 109 B) BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE BEWEISWUERDIGUNG AUCH BEI DER FUNKTION DES FRAGERECHTS GERECHT WERDENDER, WENN AUCH MIT GEWISSEN EINSCHRAENKUNGEN VERBUNDENER BEFRAGUNGSMOEGLICHKEIT? 111 AA) DER FALL DES ANONYMEN ZEUGEN 111 BB) ALLGEMEIN 120 5. DIE ANNAHME EINES KONVENTIONSVERSTOSSES WEGEN BESCHRAENKUNG DES FRAGERECHTS AUFGRUND TATSAECHLICHER ODER RECHTLICHER UNMOEGLICHKEIT DER GEWAEHRUNG DES FRAGERECHTS (ZWEITE FALLGRUPPE) 121 6. ZUSAMMENFASSUNG 125 2. TEIL: DIE BEEINTRAECHTIGUNG DES FRAGERECHTS IN DEN VERSCHIEDENEN FALLGESTALTUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERWERTBARKEIT DER ZEUGENAUSSAGE 127 A. EINFUEHRUNG 127 B. BEEINTRAECHTIGUNG DES FRAGERECHTS DURCH GELTENDMACHUNG EINES SCHWEIGERECHT A) VERWERTUNGSVERBOT AUS § 252 STPO NUR UNTER ZUGRUNDELEGUNG DER HERRSCHENDEN LITERATURANSICHT 13 8 B) DIE TEILNAHMEBEFUGNISSE BEI RICHTERLICHEN VERNEHMUNGEN AUS § 168C STPO 140 AA) GRUNDSAETZE 140 BB) EINSCHRAENKUNGEN 142 CC) BEDEUTUNG DER EINSCHRAENKUNGEN FUER DIE GEWAEHRUNG DES KONFRONTATIONSRECHTS 146 C) RECHTSWIDRIGE BESCHRAENKUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE AUS § 168C STPO 148 D) RECHTMAESSIGE BESCHRAENKUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE AUS § 168C STPO 151 AA) KEIN BEWEISVERWERTUNGSVERBOT AUS § 168C ODER § 252 STPO 151 BB) BEWEISVERWERTUNGSVERBOT WEGEN UNTERBLIEBENER VERTEIDIGERBESTELLUNG 151 (1) PFLICHT ZUR VERTEIDIGERBESTELLUNG GEGENUEBER DEM UNVERTEIDIGTEN BESCHULDIGTEN 152 (2) PFLICHT ZUR (ERSATZ-) VERTEIDIGERBESTELLUNG GEGENUEBER DEM VERTEIDIGTEN BESCHULDIGTEN BEI NICHTBENACHRICHTIGUNG DES BEREITS BESTELLTEN VERTEIDIGERS 160 (3) BEWEISVERWERTUNGSVERBOT BEI VERSTOSS GEGEN PFLICHT ZUR VERTEIDIGERBESTELLUNG 162 E) SONDERFAELLE 165 AA) TROTZ ANWESENHEIT DES VERTEIDIGERS BEI ERMITTLUNGSRICHTERLICHERZEUGENVERNEMUNG BEEINTRAECHTIGUNG DES FRAGERECHTS 165 (1) KEINE AUSREICHENDE VORBEREITUNGSZEIT 165 (2) VERAENDERUNG DER SACH- ODER BEWEISLAGE ODER DES ANKLAGEVORWURFS 167 BB) DER SPAETERE ANGEKLAGTE WAR BEI DER ERMITTLUNGSRICHTERLICHEN ZEUGENVERNEHMUNG NOCH NICHT BESCHULDIGTER 168 F) ZWISCHENERGEBNIS 170 II. DER AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSBERECHTIGTE BZW. AUSSAGEVERWEIGERUNGSBERECHTIGT D) BEWEISVERWERTUNGSVERBOT BEI NICHTGEWAEHRUNG DER ANWESENHEIT BZW. UNTERBLIEBENER VERTEIDIGERBESTELLUNG 183 E) SONDERFALLE 184 3. NICHTRICHTERLICHE VERNEHMUNG DES MITBESCHULDIGTEN 185 A) UEBERBLICK 185 B) GETRENNTE VERFAHREN 186 AA) KEIN VERWERTUNGSVERBOT AUS § 252 STPO 186 BB) PFLICHT ZUR HERBEIFUEHRUNG EINER WEITEREN VERNEHMUNG DES MITBESCHULDIGTEN UNTER BETEILIGUNG DER VERTEIDIGUNG 186 C) GEMEINSAMES VERFAHREN 188 4. ZWISCHENERGEBNIS 190 III. ZUSAMMENFASSUNG 192 C. BEEINTRAECHTIGUNG DES FRAGERECHTS DURCH ZEUGENSCHUTZMASSNAHMEN 193 I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 193 1. ZEUGENSCHUTZ IM STRAFPROZESS 193 2. DIE MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN 195 A) DIE GERICHTLICHE SACHAUFKLAERUNG 195 B) DIE VERTEIDIGUNGSINTERESSEN DES BESCHULDIGTEN 197 C) ZIEL: MOEGLICHST SCHONENDER AUSGLEICH 198 3. DER WEITERE UNTERSUCHUNGSGANG 199 II. MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES GEFAEHRDETEN ZEUGEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DAS FRAGERECHT DES BESCHULDIGTEN 200 1. UEBERBLICK 200 A) BEGRIFF UND SCHUTZ DES GEFAEHRDETEN ZEUGEN 200 B) DIE BEHOERDLICHE SPERRUNG VON ZEUGEN 202 AA) BEDEUTUNG UND ZULAESSIGE SPERRGRUENDE 202 BB) DIE DREI-STUFEN-THEORIE 206 CC) UEBERPRUEFBARKEIT UND KONSEQUENZEN DER BEHOERDLICHEN SPERRUNG VON ZEUGEN 207 (1) UEBERPRUEFBARKEIT DER BEHOERDLICHEN SPERRUNG DURCH DIE GERICHTE 207 (2) KONSEQUENZEN DER SPERRERKLAERUNG - VERBINDLICHKEIT DER UNBERECHTIGTEN SPERRUNG 210 (3 B) C) BB) AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT (§ 172 GVG) (1) VORAUSSETZUNGEN UND SCHUTZWIRKUNG (2) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN CC) GESTATTUNG DES VERSCHWEIGENS DER ANGABEN ZUM WOHNORT UND ZUR PERSON (§ 68 ABS. 2 UND 3 STPO) (1) VORAUSSETZUNGEN UND KONSEQUENZEN (2) SCHUTZWIRKUNG (3) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN DD) ENTFERNUNG DES ANGEKLAGTEN AUS DEM SITZUNGSSAAL (§ 247 STPO) (1) VORAUSSETZUNGEN (2) SCHUTZWIRKUNG (3) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN EE) AUDIOVISUELLE VERNEHMUNG (§ 247A STPO) (1) VORAUSSETZUNGEN (A) UEBERBLICK (B) DIE ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL (2) SCHUTZWIRKUNG (3) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN FF) ZWISCHENERGEBNIS KOMMISSARISCHE VERNEHMUNG DES ZEUGEN (ZWEITE ZEUGENSCHUTZSTUFE) AA) UEBERBLICK BB) ANWESENHEITSRECHT UND BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT CC) SCHUTZWIRKUNG DD) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN EE) ZWISCHENERGEBNIS VOLLSTAENDIGE SPERRUNG DES ZEUGEN FUER DAS GERICHTLICHE VERFAHREN BZW. ABSEHEN VON EINER GERICHTLICHEN VERNEHMUNG DES ZEUGEN (DRITTE ZEUGENSCHUTZSTUFE) AA) UEBERBLICK BB) SCHUTZWIRKUNG CC) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN DD) ZWISCHENERGEBNIS FAZI A) EINFUEHRUNG 260 B) VERAENDERUNGEN DES AEUSSEREN ERSCHEINUNGSBILDES DES ZEUGEN (VERFREMDUNGSMASSNAHMEN IM WEITEREN SINNE) 261 AA) ZULAESSIGKEIT 261 BB) SCHUTZWIRKUNG 261 CC) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN 268 DD) ZWISCHENERGEBNIS 269 C) VERFREMDUNGSMASSNAHMEN IM ENGEREN SINNE UND ABSCHIRMUNGSMASSNAHMEN 270 AA) UEBERBLICK 270 BB) AUDIOVISUELLE VERNEHMUNG UNTER OPTISCHER UND AKUSTISCHER VERFREMDUNG 271 (1) PROBLEMSTELLUNG 271 (2) SCHUTZWIRKUNG 272 (3) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN 276 (A) GEWAEHRLEISTUNG EINER ZUVERLAESSIGEN GERICHTLICHEN SACHAUFKLAERUNG 276 (B) VEREINBARKEIT MIT ART. 6 ABS. 3 LIT. D EMRK 278 (C) VERLETZUNG DER WUERDE DES GERICHTSVERFAHRENS DURCH VERFREMDUNGSMASSNAHMEN? 283 (D) VERWERTBARKEIT DER AUF DIESE WEISE GEWONNENEN ZEUGENAUSSAGE 283 (4) ZULAESSIGKEIT DER VERFREMDETEN VIDEOVERNEHMUNG NACH GELTENDEM RECHT 285 (5) ZWISCHENERGEBNIS 290 CC) ABSCHIRMUNGSMASSNAHMEN BEI DER PERSOENLICHEN VERNEHMUNG DES ZEUGEN IM GERICHTSSAAL 290 D) ZWISCHENERGEBNIS 292 4. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 294 A) ZUSAMMENFASSUNG DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE 294 B) KONSEQUENZEN FUER DAS STRAFVERFAHREN - INSBESONDERE ZULAESSIGKEIT DES RUECKGRIFFS AUF BEWEISSURROGATE BEI VOLLSTAENDIGER SPERRUNG DES ZEUGEN 295 5. ERGEBNIS - DIE FALLGRUPPE DES GEFAEHRDETEN ZEUGEN 297 III AA) ZEUGENBEISTAND, NICHTANWALTLICHE VERTRAUENSPERSON (§§ 68B, 406F ABS. 3 STPO) 301 BB) AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT (§§ 171B ABS. 1,172 NR. LA,4GVG) 302 CC) ZURUECKWEISUNG VON FRAGEN (§ 241 ABS. 2 STPO) 303 DD) VERNEHMUNG UND BEFRAGUNG DES ZEUGEN UNTER SECHZEHN JAHREN NUR DURCH DEN VORSITZENDEN (§ 241A STPO) 305 (1) VORAUSSETZUNGEN UND SCHUTZWIRKUNG 305 (2) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN 306 EE) ENTFERNUNG DES ANGEKLAGTEN AUS DEM SITZUNGSSAAL (§ 247 STPO) 308 FF) AUDIOVISUELLE VERNEHMUNG (§ 247A STPO) 310 GG) ZWISCHENERGEBNIS 313 B) KOMMISSARISCHE VERNEHMUNG (ZWEITE ZEUGENSCHUTZSTUFE) 313 AA) ABSEHEN VON DER VERNEHMUNG DES ZEUGEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG AUFGRUND DER GERICHTLICHEN FUERSORGEPFLICHT 313 BB) »SPERRUNG DES KINDLICHEN ZEUGEN DURCH DIE ELTERN FUER EINE EINVERNAHME IN DER HAUPTVERHANDLUNG 314 C) DER ZEUGE WIRD DEM GERICHTLICHEN VERFAHREN VOLLSTAENDIG ENTZOGEN (DRITTE ZEUGENSCHUTZSTUFE) 315 AA) ERSETZUNG DER VERNEHMUNG DURCH BEWEISSURROGATE UNTER DEN VORAUSSETZUNGEN DES § 251 ABS. 1 NR. 2 STPO BZW. § 255A ABS. 1 STPO 315 (1) ABSEHEN VON DER GERICHTLICHEN VERNEHMUNG DES ZEUGEN IM RAHMEN DER FUERSORGEPFLICHT DES GERICHTS 315 (2) »SPERRUNG DES KINDLICHEN ZEUGEN DURCH DIE ELTERN FUER DAS GERICHTLICHE VERFAHREN 316 (3) WAHRUNG DER MIT DEM ZEUGENSCHUTZ KOLLIDIERENDEN INTERESSEN 319 (4) VORGABEN AN DIE BEHOERDEN UND GERICHTE ZUR WAHRUN (B) WAHRUNG DES FRAGERECHTS DES BESCHULDIGTEN DURCH MITWIRKUNGSERFORDERNIS 325 (C) NOTWENDIGKEIT EINER IDEOLOGISCHEN RESTRIKTION WEGEN DER VERBLEIBENDEN NACHTEILE 329 (3) BEDEUTUNG FUER DIE VERWERTBARKEIT DER ZEUGENAUSSAGE 331 3. ERGEBNIS - DIE FALLGRUPPE DES BESONDERS VERLETZLICHEN ZEUGEN 332 IV. ERGEBNIS - BEEINTRAECHTIGUNG DES FRAGERECHTS DURCH ZEUGENSCHUTZMASSNAHMEN 334 D. BEEINTRAECHTIGUNG DES FRAGERECHTS IM FALL DES AUSLANDSZEUGEN 336 I. DAS PROBLEM: SCHWIERIGKEIT DER HERBEIFUEHRUNG EINER UNMITTELBAREN VERNEHMUNG DES AUSLANDSZEUGEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 336 II. ANDERE MOEGLICHKEITEN ZUR EINFUEHRUNG DER AUSSAGE DES AUSLANDSZEUGEN IN DIE HAUPTVERHANDLUNG UND AUSWIRKUNGEN AUF DAS FRAGERECHT 340 1. DIE VERLESUNG EINES AUSLAENDISCHEN VERNEHMUNGSPROTOKOLLS NACH §251 STPO 340 A) UEBERBLICK 340 B) DIE EINZELNEN AUSNAHMETATBESTAENDE 341 AA) VERLESUNG EINES RICHTERLICHEN PROTOKOLLS NACH §251 ABS. 2 NR. 1 STPO 341 BB) VERLESUNG EINES RICHTERLICHEN PROTOKOLLS § 251 ABS. 2 NR. 2 STPO 341 CC) VERLESUNG EINES NICHTRICHTERLICHEN PROTOKOLLS NACH §251 ABS. 1 NR. 2 STPO 342 C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE GERICHTLICHE SACHAUFKLAERUNG UND DIE VERTEIDIGUNGSRECHTE 343 AA) ALLGEMEIN 343 BB) DIE VERWERTBARKEIT AUSLAENDISCHER VERNEHMUNGSPROTOKOLLE 344 (1) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN BEWEISERHEBUNGS- UND BEWEISVERWERTUNGSSITUATION 344 (2) STANDPUNKT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 345 (A AA) ALLGEMEINES 354 BB) DIE AUSNAHMETATBESTAENDE NACH § 251 ABS. 2 NR. 1 UND 2 STPO 355 (1) §251 ABS. 2 NR. 1 STPO 355 (2) §251 ABS. 2 NR. 2 STPO 355 B) TATSAECHLICHE UND RECHTLICHE MOEGLICHKEIT DER AUDIOVISUELLEN VERNEHMUNG 356 C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE GERICHTLICHEN SACHAUFKLAERUNG UND DIE VERTEIDIGUNGSRECHTE 358 III. KONVENTIONSRECHTLICHE VORGABEN AN DIE DEUTSCHEN BEHOERDEN UND GERICHTE UND KONSEQUENZEN FUER DIE VERWERTBARKEIT DER ZEUGENAUSSAGE 358 IV. ERGEBNIS 362 E. BEEINTRAECHTIGUNG DES FRAGERECHTS IM FALLE TATSAECHLICHER UNMOEGLICHKEIT DER VERNEHMUNG - DER VERSTORBENE, UNAUFFINDBARE ODER VERNEHMUNGSUNFAEHIGE ZEUGE 363 F. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 370 3. TEIL: KRITIK AN EINER LOESUNG AUF EBENE DER BEWEISWUERDIGUNG ZUR KOMPENSATION VON BESCHRAENKUNGEN DES FRAGERECHTS 372 A. DIE BEWEISWUERDIGUNGSLOESUNG IN DER JUDIKATUR DES EGMR UND DES BGH UND DARSTELLUNG DES UNTERSUCHUNGSGANGS 372 B. INHALTLICHE SCHLUESSIGKEIT UND PRAKTISCHE HANDHABBARKEIT DER BEWEISWUERDIGUNGSLOESUNG 376 C. ZULAESSIGKEIT DER BEWEISWUERDIGUNGSLOESUNG NACH DEUTSCHEM RECHT - VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG? 380 I. DER GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG GEMAESS § 261 STPO UND SEINE GRENZEN 380 II. DIE BEWEISWUERDIGUNGSLOESUNG ALS VERBOTENE BEWEISREGEL 385 1. DIE BEWEISWUERDIGUNGSLOESUNG ALS BEWEISREGEL 385 2. DIE BEWEISWUERDIGUNGSLOESUNG ALS DIE FREIE BEWEISWUERDIGUNG IN ZULAESSIGER WEISE BEGRENZENDER ERFAHRUNGSSATZ? 386 3 II. BEGRUENDUNG DES BEWEISVERWERTUNGSVERBOTS AUF GRUNDLAGE DER DEUTSCHEN BEWEISVERBOTSLEHRE 393 1. DIE INTERESSEN DES BESCHULDIGTEN 393 2. DAS INTERESSE AN DER FUNKTIONSTUECHTIGKEIT DES STRAFVERFAHRENS 397 3. ERGEBNIS 399 ZUSAMMENFASSUNG 401 LITERATURVERZEICHNIS 405 19
any_adam_object 1
author Gerdemann, Anna
author_facet Gerdemann, Anna
author_role aut
author_sort Gerdemann, Anna
author_variant a g ag
building Verbundindex
bvnumber BV036696360
classification_rvk PH 4860
ctrlnum (OCoLC)659770955
(DE-599)DNB1003930123
dewey-full 345.4305
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 345 - Criminal law
dewey-raw 345.4305
dewey-search 345.4305
dewey-sort 3345.4305
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02327nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036696360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110207 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100930s2010 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003930123</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832957780</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 99.00, sfr 165.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5778-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832957780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)659770955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003930123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4860</subfield><subfield code="0">(DE-625)136156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerdemann, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten</subfield><subfield code="c">Anna Gerdemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">88</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugenaussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135890-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisverwertungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195378-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fragerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4597124-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fragerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4597124-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zeugenaussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135890-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Beweisverwertungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195378-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">88</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">88</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020614886&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020614886</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV036696360
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783832957780
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020614886
oclc_num 659770955
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-20
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-739
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-20
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-739
physical 419 S.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Nomos
record_format marc
series Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften
series2 Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften
spellingShingle Gerdemann, Anna
Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten
Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften
Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 gnd
Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd
Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd
Beweisverwertungsverbot (DE-588)4195378-2 gnd
Fragerecht (DE-588)4597124-9 gnd
subject_GND (DE-588)4135890-9
(DE-588)4144883-2
(DE-588)4247482-6
(DE-588)4195378-2
(DE-588)4597124-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten
title_auth Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten
title_exact_search Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten
title_full Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten Anna Gerdemann
title_fullStr Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten Anna Gerdemann
title_full_unstemmed Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten Anna Gerdemann
title_short Die Verwertbarkeit belastender Zeugenaussagen bei Beeinträchtigungen des Fragerechts des Beschuldigten
title_sort die verwertbarkeit belastender zeugenaussagen bei beeintrachtigungen des fragerechts des beschuldigten
topic Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 gnd
Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd
Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd
Beweisverwertungsverbot (DE-588)4195378-2 gnd
Fragerecht (DE-588)4597124-9 gnd
topic_facet Zeugenaussage
Beschuldigter
Beschränkung
Beweisverwertungsverbot
Fragerecht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020614886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021465644
work_keys_str_mv AT gerdemannanna dieverwertbarkeitbelastenderzeugenaussagenbeibeeintrachtigungendesfragerechtsdesbeschuldigten