Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Reichmann, Thomas Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools
1. Verfasser: Reichmann, Thomas 1938- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hoffjan, Andreas 1967- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Vahlen 2011
Ausgabe:8., überarb. und erw. Aufl.
Schriftenreihe:Controlling Competence
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV036684950
003 DE-604
005 20111027
007 t|
008 100923s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 10,N36  |2 dnb 
016 7 |a 100636028X  |2 DE-101 
020 |a 9783800638000  |c GB. : EUR 68.00, ca. sfr 109.00 (freier Pr.)  |9 978-3-8006-3800-0 
020 |a 3800638002  |9 3-8006-3800-2 
024 3 |a 9783800638000 
035 |a (OCoLC)741763278 
035 |a (DE-599)DNB100636028X 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-898  |a DE-860  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-B1533  |a DE-384  |a DE-634  |a DE-91  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-824  |a DE-92  |a DE-945  |a DE-1050  |a DE-Aug4  |a DE-573  |a DE-523  |a DE-1049  |a DE-12  |a DE-1051  |a DE-M347  |a DE-859  |a DE-1043  |a DE-1102  |a DE-188  |a DE-858  |a DE-863  |a DE-862  |a DE-861  |a DE-706  |a DE-1028  |a DE-739  |a DE-1047  |a DE-1029  |a DE-526 
080 |a 657.6 
082 0 |a 658.151  |2 22/ger 
084 |a QP 360  |0 (DE-625)141869:  |2 rvk 
084 |a QP 361  |0 (DE-625)141870:  |2 rvk 
084 |a QP 631  |0 (DE-625)141917:  |2 rvk 
084 |a WIR 895f  |2 stub 
084 |a WIR 547f  |2 stub 
084 |a WIR 525f  |2 stub 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Reichmann, Thomas  |d 1938-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120173565  |4 aut 
245 1 0 |a Controlling mit Kennzahlen  |b die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten  |c von Thomas Reichmann. Mit Beitr. von Andreas Hoffjan, ... 
250 |a 8., überarb. und erw. Aufl. 
264 1 |a München  |b Vahlen  |c 2011 
300 |a XIV, 814 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Controlling Competence 
500 |a Literaturverz. S. [775] - 808 
650 0 7 |a Kennzahlensystem  |0 (DE-588)4199312-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |D s 
689 0 1 |a Kennzahlensystem  |0 (DE-588)4199312-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Hoffjan, Andreas  |d 1967-  |0 (DE-588)115260404  |4 edt 
780 0 0 |i 7. Auflage  |a Reichmann, Thomas  |t Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools  |w (DE-604)BV020818799 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020603717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020603717 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0500/QP 361 R352(8)
0001/8 11-6026
DE-19_location 0
70
DE-473_call_number 35/QP 361 WH 2469(8)
33/QP 361 WH 2469(8)b
33/QP 361 WH 2469(8)e
33/QP 361 WH 2469(8)g
33/QP 361 WH 2469(8)f
33/QP 361 WH 2469(8)d
33/QP 361 WH 2469(8)c
33/QP 361 WH 2469(8)h
33/QP 361 WH 2469(8)a
DE-473_location 3
DE-BY-TUM_call_number 0003 WIR 895f 2006 L 659(8)
0004 WIR 895f 2006 A 8479(8)
DE-BY-TUM_katkey 1773602
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040007565786
040007565797
040007363099
040007363102
040007363113
040007363124
040007363135
040007363088
DE-BY-UBG_katkey 2792187
DE-BY-UBG_media_number 013108228416
013107569416
013108030032
013108030065
013108228405
013108030010
013108228392
013108030021
013108030043
DE-BY-UBM_katkey 4447179
DE-BY-UBM_media_number 41617024930017
41623011150014
_version_ 1824052603623833600
adam_text IMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII 1. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER CONTROLLING-KONZEPTION 1 1.1 CONTROLLING UND CONTROLLING-KONZEPTION 2 1.1.1 DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS CONTROLLING 2 1.1.2 DIE STRUKTUR DES CONTROLLINGS 4 1.2 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME 23 1.2.1 KENNZAHLEN 23 1.2.2 KENNZAHLENSYSTEME 26 1.2.3 MULTIFUNKTIONALE KENNZAHLENSYSTEME 33 1.2.4 ADRESSATENBEZOGENE INFORMATIONSVERSORGUNG 41 1.3 MANAGEMENT UND CONTROLLING 43 1.3.1 ANPASSUNG VON CONTROLLINGAUFGABEN AN VERAENDERTE MANAGEMENTZIELSETZUNGEN... 43 1.3.2 CONTROLLING ALS SERVICEFUNKTION 48 1.3.3 ANALYSEPFAD DES CONTROLLINGS 49 1.3.4 BEISPIEL FUER EINE DRILL-DOWN-ANALYSE 51 2. KAPITEL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN VON KENNZAHLENSYSTEMEN ALS CONTROLLING- INSTRUMENT 53 2.1 ZIELSYSTEME 53 2.2 GRUNDLAGEN DER MODELLBILDUNG 58 2.2.1 BESCHREIBUNGSMODELLE UND KENNZAHLENKONZEPTIONEN 60 2.2.2 ERKLAERUNGSMODELLE UND KENNZAHLENKONZEPTIONEN 62 2.2.3 ENTSCHEIDUNGSMODELLE UND KENNZAHLENSYSTEME 66 2.2.4 DIE INTERPRETATION VON KENNZAHLENSYSTEMEN VOR DEM HINTERGRUND BETRIEBSWIRT- SCHAFTLICHER MODELLE 66 2.3 DAS RL-KENNZAHLENSYSTEM 67 2.4 DAS RL-JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLENSYSTEM 73 2.4.1 DAS RL-JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLENSYSTEM FUER DEN ZWISCHEN- UND UEBERBETRIEBLI- CHEN VERGLEICH 75 2.4.2 DAS RL-JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLENSYSTEM ZUR GLOBALEN PLANUNG UND KONTROLLE 77 2.4.3 DAS RL-KONZERN-KENNZAHLENSYSTEM 106 3. KAPITEL: DAS KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING 113 3.1 AUFGABEN DES KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLINGS 114 3.1.1 DIE NOTWENDIGKEIT BETRIEBLICHER ANPASSUNGEN AN WECHSELNDE MARKTVERHAELTNISSE 114 3.1.2 DIE LAUFENDE ERFOLGS- UND WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 118 3.2 INSTRUMENTE DES KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLINGS 119 3.2.1 DIE UMSATZPLANUNG 119 3.2.2 DAS KOSTENRECHNUNGSSYSTEM ALS INSTRUMENT ZUR INFORMATIONSVERARBEITUNG FUER DIE KOSTENPLANUNG 129 3.2.3 DIE KOSTENPLANUNG 140 3.3 MANAGEMENT-TOOLS DES KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLINGS 147 3.3.1 DIE GEWINNSCHWELLENANALYSE (BREAK-EVEN-POINT-ANALYSE) ALS PLANUNGSINSTRU- MENT 147 3.3.2 DAS TARGET COSTING 152 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/100636028X DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 VILI INHALTSUEBERSICHT 3.4 DAS KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING BEI WECHSELNDEN MARKTVERHAELTNISSEN 165 3.4.1 PREISSENKUNG ALS MITTEL ZUR ANPASSUNG AN WECHSELNDE MARKTVERHAELTNISSE 165 3.4.2 DIE ANPASSUNG VON PRODUKTION UND LAGERHALTUNG AN EINEN RHYTHMISCH SCHWAN- KENDEN ABSATZVERLAUF 167 3.4.3 DIE ANPASSUNG DES PRODUKTIONS- UND ABSATZPROGRAMMS AN WECHSELNDE MARKT- VERHAELTNISSE 172 3.4.4 FIXKOSTENMANAGEMENT ALS MITTEL ZUR ANPASSUNG AN WECHSELNDE MARKT- VERHAELTNISSE 184 3.4.5 DIE VORUEBERGEHENDE EINSTELLUNG DER PRODUKTION ALS MITTEL ZUR ANPASSUNG AN WECHSELNDE MARKTVERHAELTNISSE 189 4. KAPITEL: DAS FINANZ-CONTROLLING 197 4.1 DIE AUFGABEN DES FINANZ-CONTROLLINGS 198 4.1.1 DIE LIQUIDITAETSSICHERUNG ALS HAUPTAUFGABE 198 4.1.2 EINZELAUFGABEN DES FINANZ-CONTROLLINGS 198 4.1.3 DIE BONITAETSSTEUERUNG ALS NOTWENDIGE AUFGABE NACH BASEL II 201 4.2 DAS INSTRUMENTARIUM DES FINANZ-CONTROLLINGS 214 4.2.1 DIE ZEITLICHE STRUKTUR DER FINANZPLANUNG 214 4.2.2 DIE LANGFRISTIGE FINANZPLANUNG ZUR STRUKTURELLEN LIQUIDITAETSSICHERUNG 215 4.2.3 DIE MITTEL- UND KURZFRISTIGE FINANZPLANUNG ZUR LAUFENDEN LIQUIDITAETSSICHERUNG .. 229 4.2.4 RATING-CHECK 233 5. KAPITEL: DAS INVESTITIONS-CONTROLLING 241 5.1 DIE AUFGABENBEREICHE DES INVESTITIONS-CONTROLLINGS 242 5.1.1 INVESTITIONSPLANUNG, INVESTITIONSREALISIERUNG UND INVESTITIONSKONTROLLE 242 5.1.2 DIE EINZELAUFGABEN 243 5.2 DAS INSTRUMENTARIUM DES INVESTITIONS-CONTROLLINGS 248 5.2.1 ZIELORIENTIERTES SYSTEM DER INVESTITIONSPLANUNG UND -KONTROLLE 248 5.2.2 DIE WERTANALYSE ALS SYSTEMATISCHE PROBLEMLOESUNGSMETHODE 249 5.2.3 KONZEPTE DER INVESTITIONSRECHNUNG 250 5.2.4 STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 251 5.2.5 DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 261 5.2.6 DIE SZENARIOSIMULATION ALS MEHRWERTIGES DYNAMISCHES INVESTITIONSVERFAHREN.... 269 5.2.7 NUTZWERTANALYSE 281 5.3 UEBERPRUEFUNG UND NORMIERUNG DER DATEN DER INVESTITIONSRECHNUNGEN DURCH DAS INVESTITIONS-CONTROLLING 282 5.3.1 DATENERMITTLUNG 282 5.3.2 ERWARTETE UMSAETZE 283 5.3.3 PLANAUSLASTUNGSGRADE 284 5.3.4 LAUFENDE KOSTEN/AUSZAHLUNGEN 284 5.3.5 KALKULATORISCHE KAPITALKOSTEN BEI DEN STATISCHEN VERFAHREN 285 5.3.6 KALKULATIONSZINSFUSS 286 5.4 GRUNDSAETZE FUER EINE INVESTITIONS-CONTROLLING-KONZEPTION ZUR ENTSCHEIDUNGSVOR- BEREITUNG 287 5.5 KONZEPTE ZUR INVESTITIONSKONTROLLE 289 6. KAPITEL: DAS BESCHAFFUNGS-CONTROLLING 291 6.1 AUFGABEN DES BESCHAFFUNGS-CONTROLLINGS 291 6.2 INSTRUMENTE DES BESCHAFFUNGS-CONTROLLINGS 294 6.2.1 DIE BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG UND LIEFERANTENANALYSE 294 6.2.2 DIE ABC-ANALYSE 296 6.2.3 DIE BETRIEBSUNTERBRECHUNGSANALYSE 298 6.2.4 DIE PREISOBERGRENZENBESTIMMUNG 299 6.3 DAS BESCHAFFUNGS-CONTROLLING ZUR WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE, BEURTEILUNG DER EINKAUFSLEISTUNG UND ZUR ABSICHERUNG DER BETRIEBLICHEN MATERIALVERSORGUNG 304 IMAGE 3 INHALTSUEBERSICHT IX 7. KAPITEL: DAS PRODUKTIONS-CONTROLLING 307 7.1 AUFGABEN DES PRODUKTIONS-CONTROLLINGS 307 7.2 INSTRUMENTE DES PRODUKTIONS-CONTROLLINGS 310 7.2.1 DIE KOSTENSTELLENBEZOGENE SOLL-IST-ABWEICHUNGSANALYSE 310 7.2.2 DIE NUTZ- UND LEERKOSTENANALYSE 318 7.2.3 DIE BETRIEBSBEREITSCHAFTSGRADORIENTIERTE KOSTENANALYSE 321 7.2.4 DIE BETRIEBSUNTERBRECHUNGS-RISIKOANALYSE 328 7.3 DAS PRODUKTIONSORIENTIERTE QUALITAETS-CONTROLLING 345 7.3.1 AUFGABE DES QUALITAETS-CONTROLLINGS 345 7.3.2 INSTRUMENTE DES QUALITAETS-CONTROLLINGS 347 7.3.3 DAS QUALITAETS-CONTROLLING ZUR WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE UND ENTSCHEIDUNGS- VORBEREITUNG 352 8. KAPITEL: DAS LOGISTIK-CONTROLLING 357 8.1 AUFGABE DES LOGISTIK-CONTROLLINGS 357 8.2 INSTRUMENTE DES LOGISTIK-CONTROLLINGS 359 8.2.1 DIE MATERIALBEDARFSPLANUNG 359 8.2.2 DIE LOGISTIKKOSTEN- UND LOGISTIKLEISTUNGSRECHNUNG 361 8.3 DAS LOGISTIK-CONTROLLING ZUR WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE UND ENTSCHEIDUNGS- VORBEREITUNG 369 9. KAPITEL: DAS MARKETING-CONTROLLING 381 9.1 ZIELE UND AUFGABEN DES MARKETING-CONTROLLINGS 382 9.1.1 FESTLEGUNG DER BEZUGSOBJEKTE DES MARKETING-CONTROLLINGS 383 9.1.2 PLANUNG DES ZEITBEZUGES DER DATEN 385 9.2 DAS STRATEGISCHE MARKETING-CONTROLLING 386 9.2.1 ZIELE UND AUFGABEN 386 9.2.2 INSTRUMENTE DES STRATEGISCHEN MARKETING-CONTROLLINGS 389 9.3 DAS OPERATIVE MARKETING-CONTROLLING 413 9.3.1 ZIELE UND AUFGABEN 413 9.3.2 ANALYSE DER ERFOLGSTRAEGER IM MARKETING 413 9.3.3 ANALYSE DER ERFOLGSWIRKUNGEN VON MARKETING-ENTSCHEIDUNGEN 418 9.3.4 ANALYSE DER EFFIZIENZ VON MARKETINGORGANISATIONSEINHEITEN 429 9.3.5 KENNZAHLENGESTUETZTE WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSEN IM MARKETING 430 9.4 VERTRIEBS-CONTROLLING 432 9.4.1 ZIELE UND AUFGABEN DES VERTRIEBS-CONTROLLINGS 433 9.4.2 INSTRUMENTE DES VERTRIEBS-CONTROLLINGS 434 9.4.3 KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG DES VERTRIEBS 442 10. KAPITEL: DAS INFORMATIONSVERARBEITUNGS-CONTROLLING 451 10.1 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG DES INFORMATIONSVERARBEITUNGS-CONTROLLINGS 451 10.2 INSTRUMENTE DES IV-CONTROLLINGS 453 10.2.1 ANFORDERUNGEN AN DAS IV-CONTROLLING 453 10.2.2 OPERATIVE INSTRUMENTE DES IV-CONTROLLINGS 454 10.2.3 STRATEGISCHE INSTRUMENTE DES IV-CONTROLLINGS 461 11. KAPITEL: DAS DV-GESTUETZTE CONTROLLING 473 11.1 ENTWICKLUNG DER DV-UNTERSTUETZUNG IM RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING 473 11.2 ANFORDERUNGEN AN EINE DV-UNTERSTUETZUNG 477 11.2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE DV-UNTERSTUETZUNG 478 11.2.2 GRUNDLEGENDE INFORMATIONSTECHNISCHE ANFORDERUNG AN EINE DV-UNTERSTUETZUNG .. 481 11.3 DV-UNTERSTUETZUNG VON RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING 483 11.3.1 DAS INTEGRIERTE ERP-SYSTEM DER SAP AG 483 11.3.2 FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME 488 11.4 DV-UNTERSTUETZUNG EINER INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 500 11.4.1 GRUNDLAGEN 500 IMAGE 4 X INHALTSUEBERSICHT 11.4.2 PLANUNGSINSTRUMENT SAP BI INTEGRATED PLANNING 501 11.4.3 STRUKTURIERUNG VON TEILPLAENEN 502 11.5 DV-UMSETZUNG DER MEHRDIMENSIONALEN CONTROLLING-KONZEPTION IN DER PRAXIS 507 12. KAPITEL: DAS STRATEGISCHE CONTROLLING 511 12.1 ZIELE UND AUFGABEN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 512 12.2 STRATEGISCHES CONTROLLING 517 12.2.1 ABGRENZUNG VON STRATEGISCHEM UND OPERATIVEM CONTROLLING 517 12.2.2 AUFGABEN DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 518 12.2.3 INSTRUMENTE DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 523 12.3 DAS STRATEGISCHE KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING 533 12.3.1 BEZUGSRAHMEN EINES STRATEGISCHEN KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLINGS 533 12.3.2 AUSRICHTUNG DER KOSTENRECHNUNG AUF DIE WETTBEWERBSSTRATEGIEN 536 12.3.3 AUSGESTALTUNG EINES STRATEGISCHEN CONTROLLINGBERICHTSWESENS 543 12.4 REALISIERUNG VON STRATEGIEN MIT DER BALANCED SCORECARD 550 12.4.1 ZIELE UND AUFGABEN 550 12.4.2 KONZEPTION UND METHODIK 553 12.4.3 IMPLEMENTIERUNG DER BALANCED SCORECARD 561 13. KAPITEL: RISIKOMANAGEMENT UND RISIKO-CONTROLLING 563 13.1 ZIELE, AUFGABEN UND BEGRIFFE 563 13.1.1 ZIELE UND AUFGABEN 563 13.1.2 GESTALTUNGSPARAMETER, TERMINOLOGIE UND BEZUGSRAHMEN 567 13.2 RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 572 13.2.1 RISIKOIDENTIFIKATION 573 13.2.2 RISIKOANALYSE 575 13.2.3 RISIKOSTEUERUNG 577 13.2.4 RISIKOUEBERWACHUNG 580 13.2.5 PROZESSUEBERWACHUNG 581 13.3 ORGANISATION DES RISIKOMANAGEMENTS 581 13.3.1 AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN 582 13.3.2 ORGANISATIONSSTRUKTUR UND BESETZUNG 583 13.3.3 CONTROLLING ALS RISIKOKOORDINATOR 584 13.3.4 RISIKOMANAGEMENT-DOKUMENTATION 586 13.3.5 INTERNE REVISION ALS PROZESSUEBERWACHUNGSINSTANZ 587 13.4 BALANCED CHANCE AND RISK MANAGEMENT 589 13.4.1 DIE BALANCED CHANCE AND RISK CARD 590 13.4.2 UNTERNEHMENSWERT UND KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN 593 13.4.3 CHANCEN- UND RISIKOINDIKATOREN DES BALANCED CHANCE AND RISK MANAGEMENTS .. 594 14. KAPITEL: CORPORATE GOVERNANCE UND CONTROLLING 597 14.1 AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG ALS KERNELEMENT DER CORPORATE GOVERNANCE 597 14.1.1 GRUNDZUEGE DER CORPORATE GOVERNANCE 597 14.1.2 DAS DUALISTISCHE SYSTEM IN DER DEUTSCHEN UNTERNEHMENSVERFASSUNG 598 14.1.3 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG 603 14.2 DIE BEDEUTUNG EINER ADAEQUATEN CONTROLLING-KONZEPTION FUER DIE CORPORATE GOVER- NANCE 605 14.2.1 DIE BEDEUTUNG DER INFORMATIONSVERSORGUNG FUER DIE ORGANE 605 14.2.2 ANFORDERUNGEN VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT AN DAS CONTROLLING 610 14.2.3 IMPLIKATIONEN DER AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG FUER DAS CONTROLLING 611 14.3 UEBERWACHUNGSRELEVANTE INFORMATIONEN FUER DEN AUFSICHTSRAT 614 14.3.1 DIE UEBERWACHUNG VON RISIKEN DURCH DEN AUFSICHTSRAT 615 14.3.2 PERMANENTE KONTROLLE DES RISIKOMANAGEMENTS 616 14.3.3 PRAEMISSENKONTROLLE 622 IMAGE 5 INHALTSUEBERSICHT XI 14.3.4 DURCHFUEHRUNGSKONTROLLE 626 14.3.5 STRATEGISCHE UEBERWACHUNG 627 15. KAPITEL: WERTORIENTIERTES KONZERN-CONTROLLING 631 15.1 ZIELE UND AUFGABEN DES INTERNATIONALEN KONZERN-CONTROLLINGS 632 15.2 INSTRUMENTE DES INTERNATIONALEN KONZERN-CONTROLLINGS 636 15.2.1 DIE ALLGEMEINE SHAREHOLDER VALUE-ERMITTLUNG 637 15.2.2 DIE SHAREHODER VALUE-ERMITTLUNG AUF SEGMENTEBENE 655 15.2.3 DIE BESTIMMUNG DES WERTBEITRAGES DER ZENTRALE 675 15.2.4 DIE ERMITTLUNG DES SHAREHOLDER VALUE DES GESAMTUNTERNEHMENS 679 15.2.5 DIE APPLIKATIONSEBENE DES INTERNATIONALEN KONZERN-CONTROLLINGS 681 16. KAPITEL: INTERNATIONALES STANDORT-CONTROLLING 691 16.1 ZIELE UND AUFGABEN 691 16.1.1 EINFUEHRUNG 692 16.1.2 NOTWENDIGKEIT EINES INTERNATIONALEN STANDORT-CONTROLLINGS 693 16.2 STANDORT-CONTROLLING ALS INTEGRIERTER PROZESS 693 16.2.1 PHASEN 693 16.2.2 RUECKKOPPLUNG UND FORTLAUFENDE BEWERTUNG ANHAND DES SCORECARD VERFAHRENS . .. 700 16.3 AUSGEWAEHLTE FRAGESTELLUNGEN 703 16.3.1 STEUERPLANUNG 703 16.3.2 VERRECHNUNGSPREISE 709 16.3.3 STRATEGISCHE STANDORTSCHLIESSUNG 713 16.4 FAZIT 716 ANHANG 717 LITERATUR 775 STICHWORTVERZEICHNIS 809
any_adam_object 1
author Reichmann, Thomas 1938-
author2 Hoffjan, Andreas 1967-
author2_role edt
author2_variant a h ah
author_GND (DE-588)120173565
(DE-588)115260404
author_facet Reichmann, Thomas 1938-
Hoffjan, Andreas 1967-
author_role aut
author_sort Reichmann, Thomas 1938-
author_variant t r tr
building Verbundindex
bvnumber BV036684950
classification_rvk QP 360
QP 361
QP 631
classification_tum WIR 895f
WIR 547f
WIR 525f
ctrlnum (OCoLC)741763278
(DE-599)DNB100636028X
dewey-full 658.151
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.151
dewey-search 658.151
dewey-sort 3658.151
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 8., überarb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02468nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036684950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111027 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100923s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100636028X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800638000</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 68.00, ca. sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3800-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800638002</subfield><subfield code="9">3-8006-3800-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800638000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)741763278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100636028X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">657.6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.151</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 631</subfield><subfield code="0">(DE-625)141917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 547f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 525f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120173565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling mit Kennzahlen</subfield><subfield code="b">die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten</subfield><subfield code="c">von Thomas Reichmann. Mit Beitr. von Andreas Hoffjan, ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 814 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling Competence</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [775] - 808</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffjan, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115260404</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">7. Auflage</subfield><subfield code="a">Reichmann, Thomas</subfield><subfield code="t">Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020818799</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020603717&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020603717</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV036684950
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:50:01Z
institution BVB
isbn 9783800638000
3800638002
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020603717
oclc_num 741763278
open_access_boolean
owner DE-898
DE-BY-UBR
DE-860
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-B1533
DE-384
DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-824
DE-92
DE-945
DE-1050
DE-Aug4
DE-573
DE-523
DE-1049
DE-12
DE-1051
DE-M347
DE-859
DE-1043
DE-1102
DE-188
DE-858
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-861
DE-706
DE-1028
DE-739
DE-1047
DE-1029
DE-526
owner_facet DE-898
DE-BY-UBR
DE-860
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-B1533
DE-384
DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-824
DE-92
DE-945
DE-1050
DE-Aug4
DE-573
DE-523
DE-1049
DE-12
DE-1051
DE-M347
DE-859
DE-1043
DE-1102
DE-188
DE-858
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-861
DE-706
DE-1028
DE-739
DE-1047
DE-1029
DE-526
physical XIV, 814 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Vahlen
record_format marc
series2 Controlling Competence
spellingShingle Reichmann, Thomas 1938-
Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
subject_GND (DE-588)4199312-3
(DE-588)4070102-5
title Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
title_auth Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
title_exact_search Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
title_full Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten von Thomas Reichmann. Mit Beitr. von Andreas Hoffjan, ...
title_fullStr Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten von Thomas Reichmann. Mit Beitr. von Andreas Hoffjan, ...
title_full_unstemmed Controlling mit Kennzahlen die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten von Thomas Reichmann. Mit Beitr. von Andreas Hoffjan, ...
title_old Reichmann, Thomas Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools
title_short Controlling mit Kennzahlen
title_sort controlling mit kennzahlen die systemgestutzte controlling konzeption mit analyse und reportinginstrumenten
title_sub die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
topic Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
topic_facet Kennzahlensystem
Controlling
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020603717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT reichmannthomas controllingmitkennzahlendiesystemgestutztecontrollingkonzeptionmitanalyseundreportinginstrumenten
AT hoffjanandreas controllingmitkennzahlendiesystemgestutztecontrollingkonzeptionmitanalyseundreportinginstrumenten