Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Possehl, Kurt 1941- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Luzern Verl. Interact 2009
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV036671947
003 DE-604
005 20240416
007 t|
008 100915s2009 xx d||| |||| 00||| ger d
015 |a 09,A52,1046  |2 dnb 
016 7 |a 997260610  |2 DE-101 
020 |a 9783906413525  |c kart.  |9 978-3-906413-52-5 
035 |a (OCoLC)492256219 
035 |a (DE-599)DNB997260610 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-824 
082 0 |a 361.301  |2 22/ger 
084 |a DS 5000  |0 (DE-625)19942:  |2 rvk 
084 |a 360  |2 sdnb 
100 1 |a Possehl, Kurt  |d 1941-  |e Verfasser  |0 (DE-588)17231206X  |4 aut 
245 1 0 |a Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit  |b Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE)  |c Kurt Possehl. Unter Mitarb. von Maria Solèr und Beat Schmocker. Hochschule Luzern - Soziale Arbeit 
264 1 |a Luzern  |b Verl. Interact  |c 2009 
300 |a 466 S.  |b graph. Darst.  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 452 - 465 
650 0 7 |a Case Management  |0 (DE-588)4276060-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Theorie  |0 (DE-588)4059787-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sozialarbeit  |0 (DE-588)4055676-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Methode  |0 (DE-588)4038971-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Sozialarbeit  |0 (DE-588)4055676-1  |D s 
689 0 1 |a Case Management  |0 (DE-588)4276060-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Sozialarbeit  |0 (DE-588)4055676-1  |D s 
689 1 1 |a Theorie  |0 (DE-588)4059787-8  |D s 
689 1 2 |a Methode  |0 (DE-588)4038971-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020591027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020591027 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819779353624444928
adam_text Titel: Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Autor: Possehl, Kurt Jahr: 2009 1.1.1 V 1.1.2 19 1.1.3 20 1.1.4 23 1.2.1 25 1.2.2 26 1.2.3 27 1.2.4 28 Inhalt Einleitung 13 Erster Teil: Theoretische Grundlagen HANDLUNGSTHEORIE UND PROBLEMLÖSEN Allgemeine (deskriptive) Handlungstheorie Begriff «Allgemeine Handlungstheorie» Handlungsbegriff Struktur und Organisation zielgerichteten Handelns Interaktion unterschiedlicher psychischer Systeme beim individuellen Handeln Individuelles Handeln und soziale Systeme 1.1.5 24 Handlungstheorie, Problemlöseforschung, Entscheidungstheorie, Planungstheorie Begriffsklärungen Verzahnung von Denken und Handeln Übertragung auf eine Methodenlehre der Sozialen Arbeit Typische Fehler des Denkens und der Handlungsorganisation t. Fehlerursachen 2. Typische Fehler der Makro-, Meso- und Mikroebene Allgemeine normative Handlungstheorie Phasenmodelle als «allgemeine normative Handlungstheorie» 1.3.1 34 Die kognitive Gestaltung der handlungsvorbereitenden 1.3.2 38 Denkprozesse 1. Systematisch-analytisches Denken und intuitives Denken 2. Vorwärtssuche und Rückwärtssuche 3. Die tatsächlichen formalen Anforderungen des Problemlösemodells 4. Unterschiedliche Denkstile und Arbeitsgruppen 5. Das Erlernen der Arbeit mit dem Problemlösemodell Indikationsfrage: Für welche Probleme ist das Phasenmodell des 1.3,3 44 Problemlösens die geeignete Problemlösemethode? 1. Gut und schlecht strukturierte Situationen 2. Algorithmische und heuristische Lösungsfindungsverfahren 3. Routineentscheidungen und Rou- tinehandeln 4. Heuristische Lösungsfindung und die Nichtein deutigkeit sozialarbeiterischer Methoden 5. Heurismus «Beurteilung der Situation mit Entschluss» (BSE) 6. Definition der Indikationsbedingungen Weitere für die Soziale Arbeit relevante Denkmodelle 1.3.4 50 1. Heurismus «Zielzerlegung und Anforderungsanalyse» (ZuA) 2. Heurismus «Lösungsfindung durch Klassifikation» (LdK) 3. Weitere Heurismen 4. Modifizierung des allgemeinen Phasenmodells Handlungswissen, Methoden und technologische Regeln 1.3.5 62 SYSTEMTHEORIE System begriff Systemtheorie als allgemeine formale Theorie Schlussfolgerungen für die praktische Fallarbeit in der sozialen Einzelhilfe 7° 79 81 3.1.1 3.1.2 3-1-3 THEORIE - PRAXIS - PROBLEM Einige Unterscheidungsmerkmale zwischen «Wissenschaft» und «Praxis» Unterschiedliche Handlungsbedingungen Unterschiedliches Ausmaß, in dem die Gesamtpersönlichkeit des Akteurs in methodisches Handeln einbezogen ist Unterschiede hinsichtlich der Verfügbarkeit wissenschaftlich anerkannter Methoden 83 3.2.1 85 3.2.2 8.7 3.2.3 93 3.2.4 Situationsbezogenheit beruflichen Handelns und Fallorientierung in der Sozialen Arbeit Die Bedeutung des Konzepts der Situation Begriffsklärung «Situation» «Objektive» und «subjektive» Situation 1. «Objektive» Situation 2. «Subjektive» Situation 3. Die Bedeutung des Konzepts der subjektiven Situation 4. Übereinstimmung von subjektiver und objektiver Situation 5. Wichtige Einzelkomponenten von Situationsbildern Fallorientierung in der Sozialen Arbeit 97 3.3.1 99 3.3.2 101 3-3-3 102 3-3-4 114 3-3-5 Wissenschaftliches Wissen und Berufserfahrungswissen Wissensarten Wechselbeziehung zwischen Wissen und Handeln Situationsbezogenheit beruflichen Wissens Probleme der Nutzung wissenschaftlichen Gegenstandswissens im berufspraktischen Handeln 1. Stressmomente von Handlungssituationen in der Berufspraxis 2. Unterschiedliche Bedeutung von Situations- bzw. Fallorientierung in Wissenschaft und Forschung einerseits und Berufspraxis andererseits 3. Die Unsicherheit sozialwissenschaftlichen Gegenstandswissens 4. Der unklare Geltungsbereich sozialwissenschaftlicher Aussagen 5. Die besondere Standpunkt- bzw. Perspektivengebundenheit sozial wissenschaftlichen Wissens 6. Die Art der Nutzung wissenschaftlichen Gegenstandswissens durch die berufspraktisch Handelnden 7. Das Problem der Auswahl des wissenschaftlichen Bezugswissens und wis- senschaftlicher Theorien im konkreten Einzelfall Schlussfolgerungen zur Nutzung wissenschaftlichen Gegenstandswissens im berufspraktischen Handeln Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für unsere weitere Arbeit LÖSUNGSFINDUNGSVERFAHREN «BEURTEILUNG DER SITUATION MIT ENTSCHLUSS» Vorbemerkungen l. Ähnliche Phasenmodelle in der Sozialen Arbeit 2. Indikation, Geltungsbereich 3. Freier Gedankenfluss und Denkschema Beschreibung des Heurismus «Beurteilung der Situation mit Entschluss» Prozessauslösende Faktoren: Auftrag und Problemwahrnehmung 4.2.1 128 Situationsanalyse 4.2.2 130 Vorbemerkungen 4.2.2.1 130 1. Die Bedeutung des Schrittes «Situationsanalyse» 2. Begriffsbestimmungen und weitere Erläuterungen zur Situationsanalyse 3. Funktionen unseres Verfahrensvorschlags zur Situationsanalyse Unser Verfahren zur Situationsanalyse 4.2.2.2 135 1. Der allgemeine Aufbau unseres Verfahrensvorschlags zur Situations- analyse 2. Unser Checklistensystem 3. Feststellung der Ausgangslage: Die drei Schritte der Informationsarbeit 4. Feststellung der Ausgangslage: Ordnen der Informationen 5. Feststellung der Ausgangslage: Bewerten der Informationen 6. Feststellung der Ausgangslage: Beschaffen von Informati- ? onen 7. Feststellung der Ausgangslage: Situations-/Lagebild, «Diagnose» 8. Beurteilung der Ausgangslage Weitere methodische Aspekte des gesamten 4.2.2.3 191 Arbeitsschrittes «Situationsanalyse» 1. Systemische Aspekte des Gesamtprozesses der Situationsanalyse 2. Die Realitätsangepasstheit von Situationsbildern bzw. die Frage nach ih- rer Validität 3. Situationsbild und Intervention Zielbestimmung 4.2.3 201 Vorbemerkungen 4.2.3.1 201 1. Zielsynthese und Zielzerlegung 2. Ziele zur Lösung von Klientproblemen und Ziele zur Lösung von Problemen der Arbeitssituation der sozialarbeiterischen Fachkraft 3. Definition «Zielbestimmung Klärung des Zielbegriffs 4-2.3-2 203 1. Definition des Begriffs «Ziel» 2. Die wesentlichen Parameter von Zielen 3. Funktionen von Zielen im Handlungsprozess 4. Zielarten 5. Zielstrukturen 6. Die Problematik des Verhältnisses von Zielen und Mitteln 7. Der Bewusstheitsgrad von Zielen Ableitung und Auswahl von Zielen 4-2.3.3 214 1. Ableitung von Zielen aus der Situationsanalyse 2. Auswahl von Zielen Zielplanung 4.2.3.4 216 1. Definition des Begriffs «Zielplanung» 2. Entwicklung von Zielordnungen 3. Vorgehensvarianten der Zielplanung 4. Vereinbarung von Zielen 225 4-2-4 Lösungsmöglichkeiten und Alternativenplanung 226 4-2.4.1 Feststellung bzw. Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten 1. Vorbemerkungen 2. Definitionen 3. Verfahren und Vorgehensweisen zur Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten 4. Ziel-Mittel-Technologien und Einzelmaßnahmen zur Lösung von Problemen in der sozialen Einzehilfe 236 4.2.4.2 Beurteilung von Lösungsmöglichkeiten 238 4.2.5 Entschluss 1. Definition 2. Funktionen des Entschlusses 3. Inhalt, Umfang und äußere Form des Entschlusses 4. Änderung von Entschlüssen 5. Reichweite der Entschlussfassung 6. Psychische Konflikte der Entschlussfassung Ergänzende Hinweise zur praktischen Anwendung des Verfahrens BSE 1. Zeitaufwand, Lernphase und Abkürzungsvarianten 2. Das allgemeine Phasenmodell beruflich-methodischen Handelns und der Beratungsprozess der sozialen Einzelhilfe 3. Kommunikation und Kooperation Abschließende Hinweise zum allgemeinen Phasenmodell des Handelns unter wissenschaftlichem Blickwinkel 1. Prozedurale und inhaltliche Rationalität des Verfahrens 2. Denkprozesse höherer Ordnung Zweiter Teil: Die Fälle METHODISCHES VORGEHEN Ausgangslage Konkretes Vorgehen Erfahrungen FALLANALYSEN UND HANDLUNGSENTSCHLÜSSE Nutzungsvarianten der Fallanalysen Vorbereitende Überlegungen Vorgehensvarianten Ergebnisse der Fallbearbeitungen Fallsituation eins Fallbearbeitung eins Fallsituation zwei Fallbearbeitung zwei Fallsituation drei Fallbearbeitung drei Fallsituation vier Fallbearbeitung vier Fallsituation fünf Fallbearbeitung fünf Fallsituation sechs Fallbearbeitung sechs Fallsituation sieben Fallbearbeitung sieben Fallsituation acht Fallbearbeitung acht 272 276 294 295 313 3i4 336 336 35i 35i 362 364 380 381 401 403 Dritter Teil: Schlussfolgerungen, Wertungen, Hypothesen REFLEXION DER ERFAHRUNGEN AUS DER PRAKTISCHEN ARBEIT MIT DEM HEURISMUS BSE MARIA SOLER UND BEAT SCHMOCKER Schematisches Abarbeiten versus kreatives Problemlösen Motivationsprobleme, Widerstände und Blockaden Leistungsdruck Konfrontation mit der Komplexität Subjektiv erlebte Einschränkungen Hoher Zeitaufwand Erhöhter Energieaufwand Arbeit mit fiktiven Ausgangslagen 7.2.1 428 7.2.2 429 7.2.3 430 7.2.4 431 7.2.5 432 7.2.6 434 Rückkopplungen zur Fallarbeit Typische Fehler 7.3.1 436 Varianten kognitiver Selbst- und Fremdkontrolle 7.3.2 443 Fazit: vom Nutzen und von den Grenzen der Arbeit mit dem Heurismus Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 452 466
any_adam_object 1
author Possehl, Kurt 1941-
author_GND (DE-588)17231206X
author_facet Possehl, Kurt 1941-
author_role aut
author_sort Possehl, Kurt 1941-
author_variant k p kp
building Verbundindex
bvnumber BV036671947
classification_rvk DS 5000
ctrlnum (OCoLC)492256219
(DE-599)DNB997260610
dewey-full 361.301
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 361 - Social problems and services
dewey-raw 361.301
dewey-search 361.301
dewey-sort 3361.301
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Pädagogik
Soziologie
Soziale Arbeit
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01954nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036671947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240416 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100915s2009 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A52,1046</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997260610</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783906413525</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-906413-52-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492256219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997260610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Possehl, Kurt</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17231206X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE)</subfield><subfield code="c">Kurt Possehl. Unter Mitarb. von Maria Solèr und Beat Schmocker. Hochschule Luzern - Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Luzern</subfield><subfield code="b">Verl. Interact</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">466 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 452 - 465</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020591027&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020591027</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV036671947
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T00:10:29Z
institution BVB
isbn 9783906413525
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020591027
oclc_num 492256219
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-824
owner_facet DE-B1533
DE-824
physical 466 S. graph. Darst. 24 cm
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Verl. Interact
record_format marc
spellingShingle Possehl, Kurt 1941-
Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE)
Case Management (DE-588)4276060-4 gnd
Theorie (DE-588)4059787-8 gnd
Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd
Methode (DE-588)4038971-6 gnd
subject_GND (DE-588)4276060-4
(DE-588)4059787-8
(DE-588)4055676-1
(DE-588)4038971-6
title Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE)
title_auth Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE)
title_exact_search Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE)
title_full Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE) Kurt Possehl. Unter Mitarb. von Maria Solèr und Beat Schmocker. Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
title_fullStr Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE) Kurt Possehl. Unter Mitarb. von Maria Solèr und Beat Schmocker. Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
title_full_unstemmed Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE) Kurt Possehl. Unter Mitarb. von Maria Solèr und Beat Schmocker. Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
title_short Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit
title_sort theorie und methodik systematischer fallsteuerung in der sozialen arbeit einfuhrung in den heurismus beurteilung der situation mit entschluss bse
title_sub Einführung in den Heurismus "Beurteilung der Situation mit Entschluss" (BSE)
topic Case Management (DE-588)4276060-4 gnd
Theorie (DE-588)4059787-8 gnd
Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd
Methode (DE-588)4038971-6 gnd
topic_facet Case Management
Theorie
Sozialarbeit
Methode
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020591027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT possehlkurt theorieundmethodiksystematischerfallsteuerungindersozialenarbeiteinfuhrungindenheurismusbeurteilungdersituationmitentschlussbse