Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln, München [u.a.]
Heymann
2009
|
Schriftenreihe: | FIW-Schriftenreihe
225 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036573287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180327 | ||
007 | t| | ||
008 | 100720s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452272874 |c kart. : EUR 63.00 |9 978-3-452-27287-4 | ||
024 | 3 | |a 9783452272096 | |
035 | |a (OCoLC)657681764 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036573287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.0721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roesen, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)1155190866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht |c von Katrin Roesen |
264 | 1 | |a Köln, München [u.a.] |b Heymann |c 2009 | |
300 | |a XV, 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FIW-Schriftenreihe |v 225 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Kartellrecht |0 (DE-588)4120514-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafklageverbrauch |0 (DE-588)4130616-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Strafklageverbrauch |0 (DE-588)4130616-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Kartellrecht |0 (DE-588)4120514-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FIW-Schriftenreihe |v 225 |w (DE-604)BV000003480 |9 225 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494355&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494355 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 10-5335 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 4334138 |
DE-BY-UBM_media_number | 41616304860015 99995112308 |
_version_ | 1823054605547732992 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES HERAUSGEBERS V VORWORT DER AUTORIN VI
EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 TEIL 1: MEHRFACHE SANKTIONEN IM
INTERNATIONALEN KARTELLRECHT 7 A. VERMEIDUNG MEHRFACHER ZUSTAENDIGKEITEN
DURCH ZUWEISUNG DER EXKLUSIVEN JURISDIKTI- ONSGEWAK AN EINE EINZIGE
ZENTRALE INSTANZ - WELTKARTELLAMT? 7 B. VERMEIDUNG MEHRFACHER SANKTIONEN
DURCH AUSSCHLUSS DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS? 11 I. KRITIK AM
AUSWIRKUNGSPRINZIP 11 II. TERRITORIALITAETSPRINZIP ALS ALTERNATIVES
ANKNUEPFUNGSKRITERIUM? 14 1. UNTERSCHIEDLICHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 14 2.
WEIT VERSTANDENES TERRITONALITAETSPNNZIP (HANDLUNGS- UND ERFOLGSORT)
ENTSPRICHT AUSWIRKUNGSPRINZIP 15 3. VERMEIDUNG VON MEHRFACHVERFAHREN NUR
BEI ZUGRUNDELEGUNG EINES ENG VERSTAN- DENEN TERRITORIALITAE'TSPRINZIPS
(ORT DER TATHANDLUNG)-NACHTEILE DIESES PRINZIPS !5 III. PERSONALE
ANKNUEPFUNGSKRITERIEN ALS ALTERNATIVE? 16 1. ANWENDUNG DES AKTIVEN
PERSONALITAETSPRINZIPS BEI JURISTISCHEN PERSONEN 17 A) SITZ- UND
GRUENDUNGSTHEONE 17 B) KONTROLLTHEORIE 17 C) ZUSAMMENFASSUNG 20 2.
KARTELLFALL FARBSTOFFE - ENTWICKLUNG DER FIGUR DER UNTERNEHMENSEINHEIT
DURCH DEN EUGH 20 A) AIDE-MEMOIRE GROSSBRITANNIENS IM KARTELLFALL
FARBSTOFFE 21 AA) SUBSTANTIVE JURISDICTION 22 BB) PERSONAL JURISDICTION
22 B) FIGUR DER UNTERNEHMENSEINHEIT - URTEIL FARBSTOFFE DES EUGH 23 C)
VERGLEICH: FIGUR DER UNTERNEHMENSEINHEIT/KONTROLLTHEORIE 24 D) EXKURS:
HEUTIGER BRITISCHER STANDPUNKT 25 AA) COMPETITION ACT 1998 26 BB)
ENTERPRISE ACT 2002 27 CC) ZUSAMMENFASSUNG 28 3. AKTIVES
PERSONALITAETSPRINZIP ALS ALLEINIGES ANKNUEPFUNGSKRITERIUM IM KARTELL-
RECHT? 28 A) VIELZAHL VON ZUSTAENDIGKEITEN BEI EINEM NEBENEINANDER VON
GRUENDUNGS-, SITZ- UND KONTROLLTHEONE 28 B) HYPOTHESE: ZUGRUNDELEGUNG DER
SITZTHEONE ALS ALLEINIGES ANKNUEPFUNGSKNTE- RIUM 29 C) ENTSCHEIDENDE
NACHTEILE BEI EINER AUSSCHLIESSLICHEN GELTUNG DER SITZTHEONE 30 4.
EXKURS: AKTIVES PERSONALITAETSPRINZIP ALS SINNVOLLES ERGAENZENDES
KRITERIUM 32 A) ABSCHLUSS ENTSPRECHENDER UEBEREINKOMMEN ZU BEFUERWORTEN 32
B) POSITIVE COMITY-ABKOMMEN ZWISCHEN DER EG UND DEN USA 33 AA) BEGRIFF
'POSITIVE COMITY 33 BB) KEIN AUSSCHLUSS VON MEHRFACHBESTRAFUNGEN 34 CC)
INLANDSBEZOGENE AUSRICHTUNG DER EU-WETTBEWERBSREGEIN 34 C)
ZUSAMMENFASSUNG 34 VII INHALTSVERZEICHNIS C. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP IM
INTERNATIONALEN KARTELLRECHT - INHALT UND GRENZEN 35 I. PROBLEM:
WIDERSTREITENDE INTERESSEN 35 II. EXTRATERRITORIALE
JURISDIKTIONSAUSUEBUNG IN DER WETTBEWERBSRECHTLICHEN PRAXIS (USA,
DEUTSCHLAND, EU) 37 1. SITUATION IN DEN USA 37 A) § 403 ABS. 2 (A)
RESTATEMENT (THIRD) DES AMERICAN LAW INSTITUTE 37 B) US-AMERIKANISCHER
FOREIGN TRADE ANTITRUST IMPROVEMENT ACT (1982) 38 C) RECHTSPRECHUNG DER
US-GERICHTE ZUR EXTRATERRITORIALEN REICHWEITE DES AMERI- KANISCHEN
ANTITRUSTRECHTS 41 AA) URTEIL DES U.S. COURT OF APPEALS FOR THE FIFTH
CIRCUIT IM FALL DEN NORSKE 42 BB) URTEIL DES U.S. COURT OF APPEALS FOR
THE SECOND CIRCUIT IM FALL KRUMAN V. CHRISTIE'S 43 CC) URTEIL DES U.S.
COURT OF APPEALS FOR THE DISTRICT OF COLUMBIA CIRCUIT IM FALL EMPAGRAN
V. F. HOFFMANN-LA ROCHE 44 DD) URTEIL DES SUPREME COURT IM FALL EMPAGRAN
V. F. HOFFMANN-LA ROCHE. 45 EE) ZUSAMMENFASSUNG 50 2. SITUATION IN
DEUTSCHLAND 51 A) GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 51 B) RECHTLICHE PRAXIS 51
AA) BUNDESKARTELLAMT 51 BB) BGH 52 3. SITUATION IN DER EU 53 A)
GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 53 B) PRAXIS DER KOMMISSION 54 C)
SCHLUSSANTRAEGE DER EUROPAEISCHEN GENERALANWAELTE 56 D) RECHTSPRECHUNG DER
EUROPAEISCHEN GERICHTE (EUGH UND EUG) 56 AA) ZE&FQ/F-ENTSCHEIDUNG DES
EUGH - BENENNUNG DES »DURCHFUEHRUNGS- PRINZIPS ALS MASSGEBLICHES
ANKNUEPFUNGSKRITERIUM 56 BB) VERGLEICH ZWISCHEN DURCHFUEHRUNGSPRINZIP UND
AUSWIRKUNGSPRINZIP 58 A) TATSAECHLICHE UMSETZUNGSMASSNAHMEN ALS
ERFORDERNIS DES DURCHFUEH- RUNGSPRINZIPS? 58 SS) ANWENDUNG DES
DURCHFUEHRUNGSPRINZIPS AUF GEBIETSAUFTEILUNGSKAR- TELLE 58 Y) BEDEUTUNG
DES DURCHFUEHRUNGSPRINZIPS IN FUSIONSFAELLEN - URTEIL GEN- COR/LONRHO 60
CC) ZUSAMMENFASSUNG 62 III. STANDPUNKTE IN DER KARTELLRECHTLICHEN
WISSENSCHAFT 62 1. UNMITTELBARKEIT, VORHERSEHBARKEIT UND WESENTLICHKEIT
ALS SCHRANKEN DES AUS- WIRKUNGSPRINZIPS 63 2. WEITERE AUFFASSUNGEN:
ENTBEHRLICHKEIT DES KRITERIUMS DER WESENTLICHKEIT/UEBER- SCHREKEN DER
BAGATELLGRENZE 65 3. TATSAECHLICHE AUSWIRKUNGEN 65 4. WIRTSCHAFTLICHER
HANDLUNGSBEGRIFF/TEILNAHME AN DER WIRTSCHAFTSORDNUNG 66 A) ENGE ANSICHT
{HUBER) - ABLEHNUNG DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS 66 B) WEITE ANSICHT {MENG) -
TEILNAHME AN DER WIRTSCHAFTSORDNUNG ALS BASIS DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS 66
5. WEITERER ANSATZ: GEBOT DER INTERESSENABWAEGUNG AUFGRUND DES
VOELKERRECHTLICHEN EMMISCHUNGSVERBOTS 68 6. »SOWEIT-FORMEL (MEESSEN) 68
IV. STELLUNGNAHME 70 D. ZUSAMMENFASSUNG: LEGITIME ANKNUEPFUNGSKRITERIEN
IM INTERNATIONALEN KARTELLRECHT 76 VIII INHALTSVERZEICHNIS DENKBARE
FORMEN DER BERUECKSICHTIGUNG IM AUSLAND VERHAENGTER SANKTIONEN 78 I.
SPERRWIRKUNG (NE BIS M IDEM) 78 II. ANRECHNUNGSPRINZIP 79 III. ANDERE
FORMEN DER BERUECKSICHTIGUNG 80 1. ANERKENNUNG EINES ALLGEMEINEN
STRAFMILDERUNGSGRUNDES 80 2. RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN IM RAHMEN DER
BUSSGELDBEMESSUNG 81 ENTSCHEIDUNGEN DER EUROPAEISCHEN JUDIKATUR UND IHRE
REZEPTION IN DER KARTELLRECHTSWIS- SENSCHAFT 82 I. URTEIL WALT WILHELM
(1969) 82 II. FALL BOEHRINGER (INTERNATIONALES CHININ-KINE\L)
(1970/1972) 83 1. VERFAHREN BOEHRINGER (I) 84 2. VERFAHREN BOEHRINGER
(II) 84 A) KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG 84 B) SCHLUSSANTRAEGE DES
GENERALANWALTS MAYRAS 85 C) EUGH-URTEIL BOEHRINGER (II) 86 III.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN GOEZUETOK/BRUEGGE (2002/2003) - ART. 54 SDUE 87
1. SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS COLOMER 87 A) THESE DES
GENERALANWALTS: ALLGEMEINE GELTUNG DES NE BIS IN IDEM-GRUNDSAT- ZES
KRAFT UNGESCHRIEBENEN RECHTS IN DER EU 87 B) UBERTRAGBARKEIT DIESER
THESE AUF DAS VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN? 89 2. URTEIL DES EUGH IM
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN GOEZUETOK/BRUEGGE: KEINE AUSFUEHRUNGEN ZUR THESE
DES GENERALANWALTS 91 IV. VERFAHREN GEGEN DIE ITALIENISCHEN UNTERNEHMEN
IM KARTELLFALL ZEMENT - HALCEMENTI, BUZZI UMCEM (2000-2004 ) 91 1.
SACHVERHALT 91 2. URTEIL DES EUG 93 3. SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS
COLOMER IM KARTELLFALL ZEMENT - ITALCEMENTI, BUZZI UNICEM 93 4. URTEIL
ZEMENT DES EUGH 96 5. ZUSAMMENFASSUNG 97 V. AKTUELLE KARTELLFAELLE, IN
DENEN SOWOHL DIE EU ALS AUCH DRITTSTAATEN SANKTIONEN VER- HAENGT HABEN 99
1. ALLGEMEINER STANDPUNKT DER EU-KOMMISSION 99 2. KARTELLFALL LYSIN
(ADM) - ENTSCHEIDUNG DES EUG, SCHLUSSANTRAEGE DES GENERAL- ANWALTS
TIZZANO UND URTEIL DES EUGH 100 A) EUG-URTEIL LYSIN (ADM) VOM 9. JULI
2003 130 AA) AUSFUEHRUNGEN DES EUG ZUM NE BIS IN IDEM-V ERBOT/ZUR
ANRECHNUNGS- PFLICHT 101 BB) ZWISCHENERGEBNIS - STELLUNGNAHME (NE BIS IN
IDEM-PRMZSP/ ANRECHNUNGS- PFLICHT) 103 CC) BERUECKSICHTIGUNG BESTIMMTER
UMSATZZAHLEN * METHODE ZUR BUSSGELDBE- MESSUNG DER KOMMISSION 104 A)
EXKURS: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IM EU-KARTELLRECHT FUER DIE
BEMESSUNG VON BUSSGELDERN DURCH DIE KOMMISSION 105 SS) URSPRUENGLICHE
BUSSGELDPRAXIS DER KOMMISSION (BIS 1998) 105 *I) LEITLINIEN ZUR
BERECHNUNG VON BUSSGELDERN VON 1998 136 6) ANWENDUNG DER LEITLINIEN VON
1998 IM FALL LYSIN (ADM) UND DEN ANDEREN KARTELLRECHTSFAEUEEN 138 E)
STANDPUNKT DES EUG IM URTEIL LYSIN (ADM) ZUR BUSSGEIDBERECHNUNG DER
KOMMISSION * 110 B) SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS TIZZANO VOM 7.
JUNI 20O5 111 C) EUGH-URTEIL LYSIN (ADM) VOM 18. MAI 2006 115 IX
INHALTSVERZEICHNIS 3. KARTELLFALL GRAPHITELEKTRODEN (SGL CARBON) -
URTEIL DES EUG, SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS GEELHOED,
REVISIONSURTEIL DES EUGH 117 A) EUG-URTEIL GRAPHITELEKTRODEN (SGL
CARBON) VOM 29. APRIL 2004 117 AA) NE BIS IN IDEM-GRUNDSATZ BZW.
ANRECHNUNGSPRINZIP 117 BB) BERUECKSICHTIGUNG BESTIMMTER UMSATZZAHLEN -
METHODE ZUR BUSSGELDBE- MESSUNG DER KOMMISSION 119 B) SCHLUSSANTRAEGE DES
GENERALANWALTS GEELHOED VOM 19. JANUAR 2006 122 C) EUGH-URTEIL
GRAPHITELEKTRODEN (SGL CARBON) VOM 29. JUNI 2006 125 AA) AUSFUEHRUNGEN
DES EUGH ZUR BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT 125 BB) AUSFUEHRUNGEN DES EUGH ZUR
METHODE DER BUSSGELDBEMESSUNG DER KOM- MISSION IM FALL GRAPHITELEKTRODEN
(SGL CARBON) 127 CC) VERGLEICH DER AUSFUEHRUNGEN DER 2. KAMMER IM URTEIL
GRAPHITELEKTRODEN (SGL CARBON) MIT DENJENIGEN DER 1. KAMMER DES EUGH IM
URTEIL LYSIN (ADM) 127 4. KARTELLFALL VITAMINE - ENTSCHEIDUNG DES EUG
VOM 15. MAERZ 2006 128 5. KARTELLFAELLE ZITRONENSAEURE UND NATRIUMGLUKONAT
- URTEILE DES EUG VOM 27. SEP- TEMBER 2006 129 A) KOMMISSION: KEINE
BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER BUSSGELDER/ZUGRUNDELE- GUNG WELTWEITER
UMSATZZAHLEN 129 B) EUG-VERFAHREN ZITRONENSAEURE 130 C) EUG-VERFAHREN
NATRIUMGLUKONAT 132 VT. ZUSAMMENFASSUNG 133 G. NAEHERE UNTERSUCHUNG ZUR
GELTUNG DES NE BIS IN IDEM-PNNZIPS 135 I. INHALT UND GRUNDLAGE DES NE
BIS IN IDEM-PRINZIPS 135 1. INHALT 135 2. GRUNDLAGE 136 II. GELTUNG DES
NE BIS IN UFEM-PRINZIPS IM RECHTSORDNUNGSINTERNEN BEREICH 137 1. NE BIS
IN IDEM IM BEREICH DES ALLGEMEINEN KRIMINALSTRAFRECHTS 137 2. NE BIS IN
IDEM IM BEREICH DES INNERSTAATLICHEN KARTELLRECHTS 138 A) BEISPIEL:
DEUTSCHES KARTELLRECHT 138 B) BEISPIEL: EU-KARTELLRECHT HO C)
STELLUNGNAHME 141 3. VERHAELTNIS ZWISCHEN NACHTEILIGEN FOLGEN
UNTERSCHIEDLICHER AN 143 A) VERHAELTNIS ZWISCHEN GELDBUSSE UND ZWANGSGELD
144 B) BERUECKSICHTIGUNG ZIVILRECHTLICHER SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNGEN
IN OEFFENTLICH- RECHTLICHEN SANKTIONSVERFAHREN INNERHALB DESSELBEN
STAATES 145 AA) SCHADENSERSATZANSPRUECHE, DIE UEBER DIE REINE KOMPENSATION
HINAUSGEHEN (»PUNITIVE DAMAGES*- BZW. »TREBLE DAMAGES* -ANSPRUECHE) '46
BB) ZIVILRECHTLICHE ERSATZANSPRUECHE, DIE SICH AUF DEN REINEN
SCHADENSAUSGLEICH BESCHRAENKEN 149 III. GELTUNG DES NE BIS IN
IDEM-PNNZIPS AUF INTERNATIONALER EBENE 151 1. UNIVERSELLE GELTUNG DES NE
BIS IN IDEM-PRINZIVS KRAFT VOELKERGEWOHNHEITS- RECHTS? 151 A) GRUNDSAETZE
IN ENGLAND UND DEN NIEDERLANDEN 152 AA) ENGLAND 152 BB) NIEDERLANDE 153
CC) ZWISCHENERGEBNIS 153 B) FRANKREICH "_ 153 C) DEUTSCHLAND, ITALIEN,
OESTERREICH 155 AA) DEUTSCHLAND 155 BB) ITALIEN UND OESTERREICH. . 156
D) USA ' \ 156 X INHALTSVERZEICHNIS E) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME
158 2. GELTUNG AUFGRUND SPEZIELLER VOELKERRECHTLICHER ABKOMMEN -
UNTERSUCHUNG: HAETTE EIN VOELKERRECHTLICHES ABKOMMEN ZWISCHEN DER EG UND
DEN USA UEBER DIE GEGEN- SEITIGE ANWENDUNG DES NE BIS IN IDEM-PRINZIPS
DIE KOMMISSION IN DEN AKTUELLEN KARTELLRECHTSFAELLEN (Z.B. IM FALL
VITAMINE) AN WEITEREN SANKTIONEN GEHINDERT? 158 A) AUSLEGUNGSFRAGEN IM
ZUSAMMENHANG MIT ZWISCHENSTAATLICHEN NE BIS IN IDEM- VEREINBARUNGEN -
PROBLEME BEI DER DEFINITION EINES EINHEITLICHEN TATBE- GRIFFS 159 B)
ERHEBLICHE UNTERSCHIEDE BEI DER AUSLEGUNG DES -IDEM" IM INNERSTAATLICHEN
BEREICH 160 AA) WEITER TATBEGRIFF IN DEUTSCHLAND 16C BB)
TATBEGRIFFSVERSTAENDNIS IN ENGLAND 161 A) AUTREFOIS RULE 162 SS) CONNELLY
PRINCIPLE 162 Y) AUSNAHMEN VON AUTREFOIS RULE UND CONNELLY PRINCIPLE 163
8) ZUSAMMENFASSUNG ENGLISCHER TATBEGRIFF 164 E) VERGLEICH ZWISCHEN
ENGLISCHER UND DEUTSCHER RECHTSLAGE 164 CC) AUSLEGUNG DES TATBEGRIFFS IN
DEN USA 165 DD) EXKURS: AUCH IN DEUTSCHLAND SIND MEHRFACHZUGRIFFE
UNTERSCHIEDLICHER ART VORGESEHEN 166 EE) ZUSAMMENFASSUNG 167 C)
DIVERGENZEN BEI DER AUSLEGUNG DES TATBEGRIFFS IN ART. 4 PROTOKOLL NR. 7
ZUR EMRK DURCH DEN EGMR 167 AA) EGMR-URTEIL GRADMGER 169 BB) EGMR-URTEIL
OLIVEIRA 169 CC) EGMR-URTEIL FRANZ FISCHER 170 D) ZUGRUNDELEGUNG DES
TATBEGRIFFS DES ERSTVERFOLGENDEN STAATES ODER DES POTEN- ZIELL
ZWEITVERFOLGENDEN STAATES? 171 E) EINHEITLICHER TATBEGRIFF: ORIENTIERUNG
AN TATSACHEN ODER AN NORMATIVEN KRI- TERIEN - DIE ALLES ENTSCHEIDENDE
GRUNDFRAGE? 172 AA) NORMATIVE KRITERIEN 172 A) ENGSTE MOEGLICHE
AUSLEGUNG: IDENTITAET DER VERLETZTEN RECHTSNORMEN. 172 SS) NORMATIVER
ANSATZ DES EGMR: UEBERSCHNEIDUNG DER RECHTSNORMEN IN WESENTLICHEN
ELEMENTEN 174 Y) ANSATZ DES GENERALANWALTS COLOMER IM FALL ZEMENT:
IDENTITAET DES GE- SCHUETZTEN RECHTSGUTS 174 BB) ORIENTIERUNG AN TATSACHEN
176 A) (HISTORISCHER) LEBENSSACHVERHALT 176 SS) IDENTITAET DES KONKRET
ZUGRUNDE GELEGTEN SACHVERHALTS 176 Y) IDENTITAET DER TATHANDLUNG ODER
(ZUSAETZLICH) IDENTITAET DES TATERFOLGS?. 177 CC) ZUSAMMENFASSUNG 177
F) ENTWICKLUNG EINES EIGENSTAENDIGEN TATBEGRIFFS FUER DAS INTERNATIONALE
KARTELL- RECHT: IDENTITAET DES TATERFOLGS/DER SANKTIONIERTEN AUSWIRKUNGEN
ALS MASSGEB- LICHES KRITERIUM 178 IV. ERGEBNIS: ANWENDUNG DES NE BIS IN
JAKM-GRUNDSATZES IM INTERNATIONALEN KARTELL- RECHT 183 H. NAEHERE
UNTERSUCHUNG ZUR GELTUNG DES ANRECHNUNGSPRINZIPS 184 I. INHALT DES
ANRECHNUNGSPNNZIPS 184 II. GRUNDLAGE DES ANRECHNUNGSPNNZIPS 185 III.
ALLGEMEINE GELTUNG DES ANRECHNUNGSGRUNDSATZES 185 1.
RECHTSORDNUNGSINTERNER BEREICH 185 XI INHALTSVERZEICHNIS 2.
ZWISCHENSTAATLICHER BEREICH 186 IV. GELTUNG DES ANRECHNUNGSGRUNDSATZES
SPEZIELL IM INTERNATIONALEN KARTELLRECHT 189 I. RECHTLICHE SCHRANKEN FUER
DIE BEMESSUNG KARTELLRECHTLICHER SANKTIONEN - KONSEQUENTE FORTFUEHRUNG
DES AUF (INLANDS-)AUSWIRKUNGEN AUFBAUENDEN TATBEGRIFFS 190 I.
UNTERSCHIEDLICHKEIT DER VERWENDETEN BEMESSUNGSMETHODEN AM BEISPIEL DER
FESTSET- ZUNG DER ZULAESSIGEN MAXIMALHOEHE 190 II. UNGESCHRIEBENE
RECHTLICHE SCHRANKEN 194 1. BEZUGSPUNKT JEDER BEMESSUNG: DIE KONKRETE
ZUWIDERHANDLUNG (ERSTE UNGESCHRIE- BENE SCHRANKE) 194 2. BEZUGSPUNKT
JEDER BEMESSUNG: AUSWIRKUNGEN IM INLAND (ZWEITE UNGESCHRIEBENE SCHRANKE)
196 A) METHODE 1: ZUGRUNDELEGUNG INLAENDISCHER BEZUGSGROESSEN (Z.B.
INLAENDISCHER UMSATZZAHLEN) 197 AA) WEITERVERTRIEB DES VON DER
ZUWIDERHANDLUNG BETROFFENEN UND UNMITTELBAR IM AUSLAND ABGESETZTEN
PRODUKTS DURCH ZWISCHENHAENDLER INS INLAND 197 BB) ABGESPROCHENES
FERNBLEIBEN IM RAHMEN EINES GEBIETSAUFTEILUNGSKAR- TELLS 198 B) METHODE
2: BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER BEZUGSGROESSEN BEI GLEICHZEITIGER
SICHERSTELLUNG DES GEBOTENEN INLANDSBEZUGS 198 3. ZUSAMMENFASSUNG 202
III. EINHALTUNG DER RECHTLICHEN SCHRANKEN BEI DER SANKTIONSBEMESSUNG
DURCH DIE EU UND DIE USA 203 1. RECHTMAESSIGKEIT DER US-BEMESSUNGSMETHODE
204 A) VORGABEN FUER DIE BEMESSUNG VON STRAFEN IN DEN US SENTENCING
GUIDELINES 204 B) STELLUNGNAHME 205 C) ZWISCHENERGEBNIS 209 2.
UNTERSUCHUNG DER SANKTIONSBEMESSUNG AUF EU-EBENE 210 A) GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE 210 B) PRAXIS DER KOMMISSION - RECHTSPRECHUNG DER
EUROPAEISCHEN GERICHTE 211 AA) URSPRUENGLICHE BEMESSUNGSMETHODE DER
KOMMISSION 211 BB) BEMESSUNGSMETHODE AUF DER GRUNDLAGE DER LEITLINIEN
VON 1998 211 A) KEINE AUSDRUECKLICHE ANKNUEPFUNG AN UMSATZZAHLEN IN DEN
LEITLINIEN VON 1998 211 SS) ANWENDUNG DER LEITLINIEN VON 1998 IN DER
PRAXIS 212 Y) BILLIGUNG DER VON DER KOMMISSION AUF DER GRUNDLAGE DER
LEITLINIEN VON 1998 PRAKTIZIERTEN BUSSGELDBEMESSUNG DURCH DIE EUROPAEISCHE
JUDI- KATUR 214 CC) NEUE LEITLINIEN VON 2006 214 A) BEMESSUNGSMETHODE
LAUT DEN LEITLINIEN VON 2006 214 SS) STELLUNGNAHME 218 Y)
ZWISCHENERGEBNIS 221 3. ZUSAMMENFASSUNG - WAHRUNG DER UNGESCHRIEBENEN
RECHTLICHEN SCHRANKEN DURCH DIE EU/DIE USA 222 J. ANERKENNUNG EINES
ALLGEMEINEN STRAFMILDERUNGSGRUNDES AUFGRUND DES ENGEN ZUSAM- MENHANGS
ZWISCHEN DEN (VERSCHIEDENEN) TATEN 222 K. ZUSAMMENFASSUNG ZU TEIL I 226
TED II: VERHAENGUNG MEHRFACHER KARTELLRECHTLTCHER SANKTIONEN INNERHALB
DER EU 229 A. EINLEITUNG 229 B. ANWENDUNG UNTERSCHIEDLICHER
WETTBEWERBSORDNUNGEN 230 I. FALLGRUPPE 1 - REIHENFOLGE: MITGLIEDSTAAT A
(NATIONALES RECHT) - MITGLIEDSTAAT B NATIONALES RECHT) 230 XII
INHALTSVERZEICHNIS 1. MOEGLICHKEIT ENTSPRECHENDER DOPPELVERFAHREN NACH
INKRAFTTRETEN DER VONR. 1/2003 230 2. VEREINBARKEIT MIT DER NE BIS IN
LDEM-GAMMIE DES ART. 54 SDUE (SCHENGENER DURCHFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN)? 232
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ANWENDERSTAATEN DES SDUE 232 B)
BESCHAFFENHEIT EINER ENTSCHEIDUNG FUER DAS MERKMAL »RECHTSKRAEFTIG
ABGEURTEILT IN ART. 54 SDUE 235 AA) RESTRIKTIVE AUFFASSUNG: NUR
STRAFGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 235 BB) STANDPUNKT DES EUGH IM URTEIL
GOEZUETOK/BRUEGGE 236 CC) SANKTIONSENTSCHEIDUNGEN VON VERWALTUNGSBEHOERDEN
GEGEN JURISTISCHE PERSONEN 239 A) RELEVANZ DES URTEILS GOEZUETOK/BRUEGGE?
239 SS) STELLUNGNAHME 240 C) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS »DERSELBEN TAT IN
ART. 54 SDUE 244 AA) ANWENDUNG DES HIER FAVORISIERTEN TATBEGRIFFS 244 BB)
VEREINBARKEIT DIESES TATBEGRIFFS MIT DER RECHTSPRECHUNG DER EUROPAEISCHEN
GERICHTE 245 A) TATBEGNFF IM ZEMENT- VERFAHREN - IDENTITAET DES
GESCHUETZTEN RECHTSGUTS ALS MASSGEBLICHES KRITERIUM (GENERALANWAK COLOMER,
EUGH) 246 SS) EUGH-VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN VAN ESBROECK ZU ART. 54
SDUE . 246 AA) SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS COLOMER * WIDERSPRUCH
ZU ZEMENT-ANTRAEGEN 247 SSSS) EUGH-URTEIL VOM 9. MAERZ 2006 - AUSSCHLIESSLICH
AUF TATSACHEN AUFBAUENDER TATBEGRIFF IM WIDERSPRUCH ZUM ZEMEM-URTEIL 248
*FF) STELLUNGNAHME 249 D) ZUSAMMENFASSUNG 250 II. FALLGRUPPE 2 -
REIHENFOLGE: KOMMISSION (EU-KARTELLRECHT) - MITGLIEDSTAAT A (NA-
TIONALES KARTELLRECHT) 250 1. AUSSCHLUSS DOPPELTER SANKTIONEN INFOLGE
EINER EXKLUSIVITAET DES EU-KARTELL- RECHTS? 251 A) VERDRAENGUNG DER
NATIONALEN VORSCHRIFTEN IM ANWENDUNGSBEREICH DER EURO- PAEISCHEN
FUSIONSKONTROLLE 25! B) RANGVERHAELTNIS IM ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 81
UND 82 EGV 251 AA) KEINE REGELUNG IN DER URSPRUENGLICHEN VO NR. 17/62 -
MODIFIZIERTE ZWEI- SCHRANKEN-THEORIE 251 BB) ART. 3 VO NR. 1/2003 -
PARALLELE ANWENDUNG VON SUPRANATIONALEM UND NATIONALEM KARTELLRECHT 254
C) RANGVERHAEHNIS LAUT EU-REFORMVERTRAG 255 D) ZUSAMMENFASSUNG 256 2.
AUSSCHLUSS DOPPELTER SANKTIONEN AUFGRUND DER INHALTLICHEN AUSGESTALTUNG
DES EUROPAEISCHEN KARTELLVERFAHRENSRECHTS? 256 3. URSPRUENGLICHE
AUFFASSUNG DES EUGH IM URTEIL WALT WILHELM: BLOF?E BERUECK-
SICHTIGUNGSPFLICHT - ENTSCHEIDUNGEN, DIE DIESEN GRUNDSAETZEN FOLGEN 26C
A) KARTELLFALL WALT WILHELM BZW. TEERFARBEN 260 AA) SACHVERHALT 260 BB)
EUGH-VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN WALT WILHELM 26C CC)
TEERFARBEN-BESCHLUSS DES BGH 261 B) NACHFOLGEENTSCHEIDUNGEN, IN DENEN
DIE WALT WILHELM-RECHTSPRECHUNG BESTAE- TIGT WURDE 263 AA) VERFAHREN
PARFUEMS * GUERLAIN) 264 BB) FAELLE GUSSEISEN- UND GUSSSTAHLU-ALZEN SOWIE
BETONSTAHLMATTEN 'SOTRA- LENTZJ 265 XIII INHALTSVERZEICHNIS C)
ZUSAMMENFASSUNG 267 4. NEUE TENDENZEN IN DER EUROPAEISCHEN JUDIKATUR 267
A) KARTELLFALL ZEMENT (VERFAHREN ITALCEMENTI/BUZZI UNICEM) 267 AA)
SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS COLOMER VOM 11. FEBRUAR 2003 267 OT)
VERGLEICH MIT DER WALT WILHELM-RECHTSPRECHUNG 267 SS) IDENTITAET DES
SACHVERHALTS IM KONKRETEN FALL 269 BB) EUGH-URTEIL VOM 7. JANUAR 2004
270 B) KARTELLFALL LYSIN (ADM) 270 C) VERFAHREN GRAPHITELEKTRODEN (SGL
CARBON) 271 D) ZUSAMMENFASSUNG 272 5. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 273
A) ANHAENGER DES LOESUNGSMODELLS DER WALT WILHELM -ENTSCHEIDUNG:
BERUECKSICH- TIGUNGSPFLICHT 273 AA) UNTERSCHIEDLICHE BEGRUENDUNGSACSAETZE
273 BB) FORM DER »BERUECKSICHTIGUNG BEREITS VERHAENGTER SANKTIONEN IM
SINNE DER WALT WILHELM-RECHTSPRECHUNG 274 B) ANDERE AUFFASSUNG:
ABLEHNUNG DER WALT WILHELM-RECHTSPRECHUNG UND AN- WENDUNG DER NE BIS IN
IDEM-REGEL 274 6. MINIMALGEBOT: ANRECHNUNG DER ERSTSANKTION 276 7.
GELTUNG DES NE BIS IN IDEM-VRINZIPS 27 9 A) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT
DES ART. 54 SDUE? 279 B) DIREKTE GELTUNG DES AN. 50 EU-CHARTA? 279 AA)
CHRONIK DER EU-CHANA 280 BB) BESCHRAENKTER ANWENDUNGSBEREICH DER
CHARTAGRUNDRECHTE FUER DIE MIT- GLIEDSTAATEN (AN. 51 ABS. 1 EU-CHARTA)
281 C) GELTUNG DES NE BIS IN UIEM-PRINZIPS INNERHALB DER EU KRAFT
UNGESCHRIEBENEN RECHTS 283 AA) GENERELLE VERPFLICHTUNG DER IN DER EU
ANSAESSIGEN HOHEITSTRAEGER ZUR AN- WENDUNG DES NE BIS IN IJEM-GRUNDSATZES
283 BB) IDENTITAET DER TAT - UMFAENGLICHE SPERRWIRKUNG 289 D)
ZUSAMMENFASSUNG 291 III. FALLGRUPPE 3 - REIHENFOLGE: MITGLIEDSTAAT A
(NATIONALES KARTELLRECHT) - KOMMISSION (EU-KANELLRECHT) 291 1.
MOEGLICHKEIT ENTSPRECHENDER DOPPELVERFAHREN UNTER DER VO NR. 1/2003 291
2. PFLICHT ZUR ANWENDUNG DER NE BIS IN IDEM-REGEL 292 A) EINGREIFEN DER
GESCHRIEBENEN NE BIS IN IDEM-GARZNUEE ART. 50 EU-CHARTA 292 AA) BINDUNG
DER KOMMISSION AN DIE EU-CHARTA BEREITS VOR IHRER OFFIZIELLEN
INKRAFTSETZUNG 292 BB) VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES ART. 50
EU-CHARTA 294 A) EINBEZIEHUNG JURISTISCHER PERSONEN IN DEN PERSOENLICHEN
SCHUTZBEREICH DES ART. 50 EU-CHARTA 294 SS) VORLIEGEN EINER
»STRAFTAT/EINES »STRAFVERFAHRENS BZW. EINES »RECHTSKRAEFTIGEN
FREISPRUCHS/EINER »RECHTSKRAEFTIGEN VERURTEILUNG. 296 Y) KRITERIUM
DER TATIDENTITAET 299 AA) ANWENDUNG DES FAVORISIERTEN TATBEGRIFFS:
(TEIL-)IDENTITAET DER BE- URTEILTEN AUSWIRKUNGEN/BEGRENZTER UMFANG DER
SPERRWIRKUNG. 299 SSSS) VEREINBARKEIT DES FAVORISIERTEN TATBEGRIFFS MIT
DER RECHTSPRE- CHUNG DES EGMR 301 B) ZUSAMMENFASSUNG: ART. 50 EU-CHARTA
ZZZZZZZZZZ."! 304 3. HYPOTHESE: ANSTELLE DER KOMMISSION MOECHTE DER
MITGUEEDSTAEAT B1 ZWEITVERFOLGEND TAUG WERDEN - UBERTRAGBARKEIT DER
ERGEBNISSE (AN. 54 SDUE) 304 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4. ZUSAMMENFASSUNG
305 C. MEHRMALIGE ANWENDUNG DERSELBEN WETTBEWERBSORDNUNG IN DER EU 306
I. FALLGRUPPE 4 - REIHENFOLGE: KOMMISSION (EU-KARTELLRECHT) -
MITGLIEDSTAAT A (EU- KARTELLRECHT) 306 1. MOEGLICHKEIT ENTSPRECHENDER
DOPPELVERFAHREN UNTER DER VO NR. 1/2003 306 2. VERPFLICHTUNG ZUR
ANWENDUNG DES NE BIS IN IIIEM-GRUNDSATZES - UMFASSENDE SPERRWIRKUNG 306
3. ANFORDERUNGEN AN DIE BESCHAFFENHEIT DER MASSNAHME 307 4.
ZUSAMMENFASSUNG 308 II. FALLGRUPPE 5 - REIHENFOLGE: MITGLIEDSTAAT A
(EU-KARTELLRECHT) - KOMMISSION BZW. MITGLIEDSTAAT B (EU-KARTELLRECHT)
308 1. MOEGLICHKEIT ENTSPRECHENDER DOPPELVERFAHREN NACH MASSGABE DES
EU-KARTELLVER- FAHRENSRECHTS 309 A) ERKLAERTES ZIEL DER VO NR. 1/2003:
NUR EINE MITGLIEDSTAATLICHE WETTBEWERBS- STELLE SOLL EINSCHREITEN -
ABER: KEIN AUSSCHLUSS VON PARALLELVERFAHREN DURCH DIE VERORDNUNG 309 B)
GEMEINSAME ERKLAERUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITSWEISE DES
NETZES DER WETTBEWERBSBEHOERDEN - BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION UEBER DIE
ZUSAMMENARBEIT INNERHALB DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHOERDEN 309 2.
AUSSCHLUSS SOLCHER MEHRFACHVERFAHREN AUFGRUND DER GELTUNG DES NE HIS IN
IDEM- GRUNDSATZES 312 A) EINSCHLAEGIGE NE BIS IN IJEM-GARANTIEN: ART. 50
EU-CHARTA (KOMMISSION) UND ART. 54 SDUE (MITGLIEDSTAAT B) 312 B)
VORAUSSETZUNGEN FUER EIN EINGREIFEN DES NE BIS IN IDERN-GRUNDS&TZES NACH
ART. 54 SDUE UND ART. 50 EU-CHARTA 313 AA) DERSELBE TAETER 313 BB)
DIESELBE TAT 314 A) BEFUGNIS DER MITGLIEDSTAATEN ZUR AHNDUNG SAEMTLICHER
EU-AUSWIRKUN- GEN NACH DER GESETZLICHEN AUSGANGSLAGE - UMFASSENDE
SPERRWIRKUNG 314 SS) ZULAESSIGKEIT VON MEHRFACHVERFAHREN IM FALLE EINER
FREIWILLIGEN SELBST- BESCHRAENKUNG DER MITGLIEDSTAATEN AUF EINE AHNDUNG
DER INLANDSAUS- WIRKUNGEN BEIM VOLLZUG DES EU-KARTELLRECHTS? 319 CC)
ANFORDERUNGEN AN DAS VERFAHRENSSTADIUM 323 3. ZUSAMMENFASSUNG 325 D.
ZUSAMMENFASSUNG ZU TEIL II 325 GESAMTZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 327
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 331 LITERATURVERZEICHNIS 335
RECHTSQUELLENVERZEICHMS 349 SACHVERZEICHNIS 353 XV |
any_adam_object | 1 |
author | Roesen, Katrin |
author_GND | (DE-588)1155190866 |
author_facet | Roesen, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Roesen, Katrin |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036573287 |
classification_rvk | PE 760 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)657681764 (DE-599)BVBBV036573287 |
dewey-full | 343.0721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.0721 |
dewey-search | 343.0721 |
dewey-sort | 3343.0721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036573287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100720s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452272874</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 63.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27287-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452272096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)657681764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036573287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.0721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roesen, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155190866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht</subfield><subfield code="c">von Katrin Roesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln, München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">225</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120514-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafklageverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130616-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafklageverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120514-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">225</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">225</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494355&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036573287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:28:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452272874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494355 |
oclc_num | 657681764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-703 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-384 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-703 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-384 DE-521 |
physical | XV, 355 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | FIW-Schriftenreihe |
series2 | FIW-Schriftenreihe |
spellingShingle | Roesen, Katrin Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht FIW-Schriftenreihe Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationales Kartellrecht (DE-588)4120514-5 gnd Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4120514-5 (DE-588)4130616-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht |
title_auth | Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht |
title_exact_search | Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht |
title_full | Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht von Katrin Roesen |
title_fullStr | Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht von Katrin Roesen |
title_full_unstemmed | Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht von Katrin Roesen |
title_short | Mehrfache Sanktionen im internationalen und europäischen Kartellrecht |
title_sort | mehrfache sanktionen im internationalen und europaischen kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationales Kartellrecht (DE-588)4120514-5 gnd Strafklageverbrauch (DE-588)4130616-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Internationales Kartellrecht Strafklageverbrauch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494355&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT roesenkatrin mehrfachesanktioneniminternationalenundeuropaischenkartellrecht |