Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2009
Ausgabe:Stand: Februar 2009
Schriftenreihe:Forschungsbericht 579
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV036507445
003 DE-604
005 20101025
007 t|
008 100616s2009 xx d||| |||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)553817892 
035 |a (DE-599)BVBBV036507445 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382 
110 2 |a Deutschland  |b Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  |e Verfasser  |0 (DE-588)5311495-4  |4 aut 
245 1 0 |a Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand  |b Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie  |c Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Red. Knut Blind (Projektl.) ... 
250 |a Stand: Februar 2009 
264 1 |a Berlin  |b Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  |c 2009 
300 |a 120 S.  |b graph. Darst 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungsbericht  |v 579 
650 7 |a Immaterialgüterrechte  |2 stw 
650 7 |a Wirtschaftspotenzial  |2 stw 
650 7 |a Klein- und Mittelunternehmen  |2 stw 
650 7 |a Intangibles Gut  |2 stw 
650 7 |a Produktpiraterie  |2 stw 
650 7 |a Deutschland  |2 stw 
700 1 |a Blind, Knut  |d 1965-  |e Sonstige  |0 (DE-588)123118905  |4 oth 
830 0 |a Forschungsbericht  |v 579  |w (DE-604)BV023308876  |9 579 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429729 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819671361975484416
adam_text Titel: Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittels Autor: Blind, Knut Jahr: 2009 Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Inhalt Executive Summary............................................................ 1. Einführung................................................................. 2. Geistiges Eigentum und die Verletzung geistiger Eigentumsrechte............... 2.1. Geistiges Eigentum, Intangibles und Inteliectual Property - Begriffsklärung und Definition. 2.2. Die Bedeutung immaterieller Vermögensgüter ........................................ 2.2.1. Qualitative Bewertung..................................................................... 2.2.2. Quantitativ-monetäre Bewertung.......................................................... 2.3. Instrumente zum Schutz immaterieller Vermögensgüter................................ 2.3.1. Formelle Instrumente...................................................................... 2.3.2. Informelle Instrumente.................................................................... 2.4. Verletzungen geistiger Eigentumsrechte.............................................. 2.4.1. Terminologie............................................................................... 2.4.2. Ökonomische Implikationen.............................................................. 3. Quantifizierung von geistigen Eigentumswerten und Piraterieschäden: Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse.................................................... 3.1. Makro-ökonomische Quantifizierung der Ausgaben für immaterielles Eigentum in der deutschen Wirtschaft................................................................ 3.2. Datenerhebung und Schätzverfahren zu Verletzungen geistiger Eigentumsrechte.......... 4. Geistiges Eigentum und Produktpiraterie: Ergebnisse der Unternehmens- befragung ........................................................... 4.1. Methodik und Stichprobe.................................................... 4.2. Befragungsergebnisse....................................................... 4.2.1. ßedeutung. des geistigen Kigentuins.............................................. 4.2.2. Bedeutung von (usirumenkrn zum Schul/ des geistigen liicjentums.............. 4.2.3. IkHnilkMiheitundAuswirkuiKfeintjnVei let/iingeiigei siigerlrigt ntumsrechte, 5. Analyse des deutschen Systems an Unterstützungsleistungen für KMU im Bereich geistiges Eigentum...............................................................79 5.1. Einführung.............................................................................. 5.2. Nutzung von externen Dienstleistungen im Themenbereich IPR durch deutsche KMU........... 5.2.1. Vorherrschende Nutzungsmuster................................................................. 5.2.2. Erste Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Förderprogrammen und Dienstleistungen.................................................................................. 5.3. Übersicht über das KMU-spezifische deutsche Förder- und Unterstützungssystem im Bereich geistiges Eigentum ...................................................................... 5.3.1. Institutionelles Setting............................................................................ 5.3.2. Ausgestaltungsmerkmale identifizierter öffentlich finanzierter Fördermaßnahmen und Unterstützungsieistungen........................................................................ 5.4. Zur Zweckmäßigkeit und Performanz des dargestellten IPR-spezifischen Unterstützungssystems für deutsche KMU........................................................................ 5.4.1. Betrachtung ausgewählter Maßnahmen.......................................................... 5.4.2. Betrachtung des Gesamtsystems................................................................. 6. Politikempfehlungen Literatur.. Abbildungen Abbildung 2.1. Ansätze zur Kategorisierung von Intangibles.................................... Abbildung 2.2. Innovationsintensität in der verarbeitenden Industrie und in den wissensintensiven Dienstleistungen Deutschlands 1992-2006 (in %)................................. Abbildung 2.3. Innovationsintensität (Innovationsausgaben in Prozent des Umsatzes) deutscher Unternehmen in den Jahren 2000 und 2004 nach Größenklasse................... Abbildung 2.4. Anteil immaterieller Werte an der Marktkapitalisierung.......................... Abbildung 2.5. Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben für die internationale Lizenzierung von Patenten und anderen Schutzrechten in den Jahren 1994-2005................... Abbildung 2.6. Transnationaie Patentanmeldungen ausgewählter Länder 1991 bis 2005........... Abbildung 2.7. Trend der Markenanmeldungen beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt und der World Intellectual Property Organization..................................... Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Abbildung 2.8. Nutzung von formalen Schutzinstrumenten durch innovationsaktive Unternehmen in Deutschland und der EU16 im Zeitraum 2002 bis 2004 (in %)........................... Abbildung 2.9. Nutzung von Patenten sowie von Marken und Geschmacksmustern oder Geltendmachung von Urheberrechten durch innovationsaktive Unternehmen in den Jahren 2002-2004.................................................................30 Abbildung 2.10. Entwicklung der Stückzahlen beschlagnahmter Artikel (Aufgriffe bei Einfuhr in die EU) in den Jahren 2000 bis 2006........................................................36 Abbildung 4.1. Anteil der F E-aktiven bzw. patent- und markenaktiven Unternehmen, im Sample und innerhalb innovationsaktiver deutscher Unternehmen nach dem Community Innovation Survey 2004....................................................................... ~ Abbildung 4.2. Wichtigkeit der materiellen und immateriellen Werte sowie deren Bedeutungszuwachs...............................................................58 Abbildung 4.3. Bedeutungszuwachs der materiellen sowie immateriellen Werte, nach Größen- sowie Branchenklassen...................................................................59 Abbildung 4.4. Verhältnis des Wertes von Intangibles zu Tangibles nach Größenklassen................ Abbildung 4.5. Bedeutung sowie Bedeutungszuwachs einzelner formeller Schutzinstrumente nach Größenklassen.....................................................................62 Abbildung 4.6. Bedeutung sowie Bedeutungszuwachs einzelner strategischer Schutzinstrumente nach Größenklassen.....................................................................64 Abbildung 4.7. Vergleich der Bedeutung formeller und informeller Schutzrechte nach Größen- und Branchenklasse....................................................................65 Abbildung 4.8. Bedeutung sowie Bedeutungszuwachs einzelner formeller Schutzinstrumente nach Größenklassen (Patentanwaltsbefragung)............................................0. Abbildung 4.9. Vergleich der Bedeutung formeller und informeller Schutzrechte nach Größenklasse (Unternehmens- und Patentanwaitsbefragung)................,......................68 Abbildung 4.10. Bedeutung einzelner Funktionen von Patenten nach Größenklasse.....................69 Abbildung 4.11 Häufigkeit der Betroffenheit von Patent- bzw. Markenrechtsverletzungen nach Größenklassen.......................................... Abbildung 4.12. Häufigkeit von Patent- und Markenrechtsverletzungen innerhalb bzw. außerhalb der Europäischen Union................ Abbildung 4.13. Umsatzeinbußen und Zusatzkosten als Folge von Produktpiraterie......... Abbildung 4.14. Ausmaß der Auswirkungen von Verletzungen geistiger Eigentumsrechte auf Managemententscheidungen......... Abbildung 4.15. Veränderung der Auswirkungen von Verletzungen geistiger Eigentumsrechte auf Managemententscheidungen, nach Unternehmen mit und ohne direkte Betroffenheit von Patentrechtsverletzungen.................................................... Abbildung 4.16. Ausmaß der Auswirkungen von Verletzungen geistiger Eigentumsrechte auf Managemententscheidungen (Vergleich Unternehmens- und Patentanwalts- befragung) ...................................................................... Abbildung 5.1. Methodisches Vorgehen der IPR-Benchmarking-Studie.............................. Abbildung 5.2. Nutzungshäufigkeit verschiedener Typen von Dienstleistungsanbietern im Bereich Geistiges Eigentum durch die befragten Unternehmen.............................. Abbildung 5.3. Nutzungshäufigkeit verschiedener IPR-Dienstleister, differenziert nach KMU und Großunternehmen............................................................... Abbildung 5.4. Nutzung von IPR-Serviceprovidern, nach Abhängigkeit der Nutzungsphase der Schutzrechte................................................................... Abbildung 5.5. Barrieren für die Inanspruchnahme staatlicher Dienstleistungen im Bereich IPR....... Abbildung 5.6. Relevanz verschiedener Schlüsselfaktoren für ein Förderprogramm ähnlich der SIGNO KMU-Patentaktion, Sicht der Förderempfänger/Unternehmen.................. Abbildung 5.7. Relevanz verschiedener Schlüsselfaktoren für Dienstleistungen ähnlich denen, die das PIZ Stuttgart erbringt, Sicht der das PIZ Stuttgart nutzenden Unternehmen...... Abbildung 5.8. Trägerorganisationen der Patentinformationszentren in Deutschlan.................. Abbildung 5.9. Additionalität der monetären Förderung der SIGNO KMU-Patentaktion (Quelle: Radauer et al., 2007).................................................... Abbildung 5.10. Verhaltens- und Know-How-Änderungen in Folge der Nutzung der SIGNO KMU-Patentaktion.............................................................. Abbildung 5.11. Verhaltens- und Know-How-Änderungen in Folge der Nutzung des PIZ Stuttgart...... Tabellen Tabelle 2.1. Nutzung von formalen Schutzinstrumenten durch innovationsaktive Unternehmen im Zeitraum 2002-2004 nach Größenklasse im verarbeitenden Gewerbe und Dienstleistungssektor......................................................... Tabelle 2.2. Nutzung von Maßnahmen zum Schutz des geistigen Eigentums, Tabelle 3.1. Kategorisierung der Ausgaben für immaterielles Eigentum nach Corrado et al. (2005).................................................................. Tabelle 3.2. Übersicht über die Ausgaben für geistiges Eigentum in Deutschland bzw. Großbritannien und den USA (Quelle: eigene Berechnungen, sowie Corrado (2005) und Marrano und Haskel (2006))..................................................................... Tabelle 3.3. Zusammenfassung von Studien und Datenbanken zu Produkt- und Markenpiraterie......49 Tabelle 4.1. Zusammensetzung des Unternehmenssamples nach Größenklassen und Branchen . Tabelle 4.2. Zusammensetzung des Patentanwaltsamples nach Größenklassen.............. Tabelle 4.3. Monetäre Bewertung der geistigen Eigentumsrechte im Vergleich zum Wert der Sachanlagen (in Millionen Euro).............................................. Tabelle 4.4. Ursprungsländer unerlaubter Nachahmungen mit häufigste Nennung........... Tabelle 5.1. Übersicht über öffentlich finanzierte Förderprogramme und Unterstützungsmaß- nahmen für KMU im Bereich Geistiges Eigentum in Deutschland (Bundesebene... Tabelle 5.2. Übersicht über öffentlich finanzierte Förderprogramme und Unterstützungsmaß- nahmen für KMU im Bereich ?Geistiges Eigentum in Deutschland (Länderebene).
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)123118905
author_corporate Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
author_corporate_role aut
author_facet Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
author_sort Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
building Verbundindex
bvnumber BV036507445
ctrlnum (OCoLC)553817892
(DE-599)BVBBV036507445
edition Stand: Februar 2009
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01725nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036507445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101025 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100616s2009 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553817892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036507445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)5311495-4</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand</subfield><subfield code="b">Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Red. Knut Blind (Projektl.) ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stand: Februar 2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">120 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="v">579</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrechte</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspotenzial</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelunternehmen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intangibles Gut</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Produktpiraterie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blind, Knut</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123118905</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="v">579</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023308876</subfield><subfield code="9">579</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020429729&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429729</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV036507445
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T00:06:00Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)5311495-4
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429729
oclc_num 553817892
open_access_boolean
owner DE-M382
owner_facet DE-M382
physical 120 S. graph. Darst
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
record_format marc
series Forschungsbericht
series2 Forschungsbericht
spellingShingle Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Forschungsbericht
Immaterialgüterrechte stw
Wirtschaftspotenzial stw
Klein- und Mittelunternehmen stw
Intangibles Gut stw
Produktpiraterie stw
Deutschland stw
title Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
title_auth Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
title_exact_search Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
title_full Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Red. Knut Blind (Projektl.) ...
title_fullStr Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Red. Knut Blind (Projektl.) ...
title_full_unstemmed Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Red. Knut Blind (Projektl.) ...
title_short Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand
title_sort die volkswirtschaftliche bedeutung geistigen eigentums und dessen schutzes mit fokus auf den mittelstand endbericht studie im auftrag des bundesministeriums fur wirtschaft und technologie
title_sub Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
topic Immaterialgüterrechte stw
Wirtschaftspotenzial stw
Klein- und Mittelunternehmen stw
Intangibles Gut stw
Produktpiraterie stw
Deutschland stw
topic_facet Immaterialgüterrechte
Wirtschaftspotenzial
Klein- und Mittelunternehmen
Intangibles Gut
Produktpiraterie
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV023308876
work_keys_str_mv AT deutschlandbundesministeriumfurwirtschaftundtechnologie dievolkswirtschaftlichebedeutunggeistigeneigentumsunddessenschutzesmitfokusaufdenmittelstandendberichtstudieimauftragdesbundesministeriumsfurwirtschaftundtechnologie
AT blindknut dievolkswirtschaftlichebedeutunggeistigeneigentumsunddessenschutzesmitfokusaufdenmittelstandendberichtstudieimauftragdesbundesministeriumsfurwirtschaftundtechnologie