Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien MANZ 2010
Ausgabe:3. Aufl.
Schriftenreihe:Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 16
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV036507342
003 DE-604
005 20101203
007 t|
008 100616s2010 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783214047580  |9 978-3-214-04758-0 
020 |a 9783214047696  |9 978-3-214-04769-6 
035 |a (OCoLC)854673102 
035 |a (DE-599)BVBBV036507342 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382 
084 |a PN 981  |0 (DE-625)137860:  |2 rvk 
245 1 0 |a Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts  |c hrsg. von Bernhard Raschauer 
250 |a 3. Aufl. 
264 1 |a Wien  |b MANZ  |c 2010 
300 |a XXVI, 555 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe  |v 16 
650 0 7 |a Wirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4066510-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 0 1 |a Wirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4066510-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Raschauer, Bernhard  |d 1948-2019  |e Sonstige  |0 (DE-588)108357600  |4 oth 
830 0 |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe  |v 16  |w (DE-604)BV000901847  |9 16 
856 4 2 |m OEBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429628 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819652509663232000
adam_text INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT * V UEBERSICHT UEBER DIE BEITRAEGE * VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS * XX* BERNHARD RASCHAUER ALLGEMEINER TEIL I. *OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT * * 1 A. DER BEGRIFF *WIRTSCHAFTSRECHT * * I B. ELEMENTE DES *OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS * * I 1. *MARKTBEZIEHUNGEN * * I 2. STAATLICHE INGERENZ * * 2 3. OEFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT ALS SONDERRECHT * * 3 C. INSTRUMENTE STAATLICHER EINWIRKUNGEN * * 4 D. GEBIETE DES *OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS * * 7 E. SYSTEMBILDUNG IM WIRTSCHAFTSRECHT * * 8 II. WIRTSCHAFTSSYSTEM UND VERFASSUNGSRECHT * * 9 A. MARKTWIRTSCHAFT UND ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT ALS MODELLE * * 9 B. DIE REALITAET DER *M IX ED ECONOMY * 11 C. LIBERALISIERUNG, DEREGULIERUNG, PRIVATISIERUNG * 13 D. ELEMENTE DES WIRTSCHAFTSMODELLS DER BUNDESVERFASSUNG * 15 E. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN DES UNIONSRECHTS * 18 F. WIRTSCHAFTSLENKUNG DURCH UNIONSRECHT * 21 1. EXKLUSIVE KOMPETENZEN * 21 2. KONKURRIERENDE KOMPETENZEN * 25 EXKURS: WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG * 27 1. ALLGEMEINES * 27 2. GATT * GATS * TRIPS* 29 3. STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN * PRAKTISCHE FAELLE * 3I III. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT (UNIONSRECHT) * 33 A. WARENVERKEHRSFREIHEIT * 34 1. ALLGEMEINES * 34 2. EINGRIFF IN DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT * 35 3. RECHTFERTIGUNG * 37 4. HANDELSMONOPOLE * 39 5. NOTIFIKATIONSRICHTLINIE * 40 B. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT * 40 C. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT * 44 D. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT * 48 E. DIE EU-GRUNDRECHTSCHARTA * 50 F. WICHTIGE JUDIKATURENTWICKLUNGEN * 5I IV. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT * 52 A. DIE GRUNDPRINZIPIEN * 52 IX INHALTSVERZEICHNIS B. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE KOMPETENZVERTEILUNG* 54 1. UEBERSICHT * 54 2. KOMPETENZINTERPRETATION * 60 3. BUNDESSTAATLICHE RUECKSICHTNAHME * 62 C. DIE EINHEIT DES WIRTSCHAFTSGEBIETS * 63 V. DAS RECHTSSTAATLICHE PRINZIP * 66 A. ALLGEMEINES* 66 B. DER GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT * 68 C. RECHTSSTAATLICHE RECHTSSCHUTZERFORDERNISSE * 75 VI. GLEICHHEITSSATZ * 81 A. GLEICHHEITSSATZ UND GESETZGEBUNG * 8I 1. ALLGEMEINES * SI 2. GLEICHHEITSSATZ UND *WIRTSCHAFTSPOLITIK * 85 3. AUTONOME *SACHLICHKEITSBEURTEILUNG * 87 4. VERTRAUENSSCHUTZ UND UEBERGANGSGERECHTIGKEIT * 90 5. DIE *FISKALGELTUNG DES GLEICHHEITSSATZES * 93 VII. ERWERBSFREIHEIT * 96 VIII. EIGENTUMSGARANTIE * 103 LITERATURVERZEICHNIS * 111 BESONDERER TEIL DANIEL ENNOECKL 1. ABSCHNITT GEWERBERECHT I. GRUNDLAGEN * 117 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GEWERBERECHTS IN OESTERREICH* 117 B. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZIELE * 120 C. KOMPETENZRECHTLICHE GRUNDLAGEN * 121 D. UNIONSRECHTE GRUNDLAGEN * 123 II. GELTUNGSBEREICH DER GEWO * I25 A. ANWENDUNGSBEREICH DER GEWO * 125 1. ALLGEMEINES * 125 2. SELBSTAENDIGKEIT * 126 3. REGELMAESSIGKEIT * 126 4. ERTRAGSERZIELUNGSABSICHT * 127 5. JURISTISCHE PERSONEN UND PERSONENVEREINIGUNGEN * 128 B. AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH * 129 III. ANTRITT DES GEWERBES * 131 A. EINTEILUNG DER GEWERBE * 131 1. REGLEMENTIERTE GEWERBE * FREIE GEWERBE * I3I 2. ANMELDEGEWERBE * BESCHEIDBEDUERFTIGE GEWERBE * 132 3. SONSTIGE EINTEILUNG VON GEWERBEN * 133 B. ANTRITTS- UND AUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN * 134 1. ALLGEMEINE ANTRITTSVORAUSSETZUNGEN * 134 A) GEWERBERECHTSFAEHIGKEIT * 134 B) UNBESCHOLTENHEIT * 135 X INHALTSVERZEICHNIS C) STAATSBUERGERSCHAFT BZW UNTERNEHMENSSITZ * I36 D) WOHNSITZ IN OESTERREICH BZW IM EWR * 136 E) ZULAESSIGKEIT DER TAETIGKEIT * 136 2. BESONDERE ANTRITTSVORAUSSETZUNGEN * 137 A) BEFAEHIGUNGSNACHWEIS * 137 B) RELATIVE ZUVERLAESSIGKEIT * I38 C) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN * 139 C. GEWERBEANTRITT VON EU/EWR-ANGEHOERIGE * 139 D. GRENZUEBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGSVERKEHR DURCH DRITTSTAATSANGEHOERIGE 14I IV. AUSUEBUNG DES GEWERBES * I42 A. GRUNDSATZ DER PERSOENLICHEN AUSUEBUNG * 142 1. GEWERBERECHT ALS PERSOENLICHES RECHT * 142 2. GEWERBERECHTLICHE GESCHAEFTSFUEHRERBESTELLUNG * 143 3. FORTBETRIEBSRECHT * 145 B. UMFANG DER GEWERBEBERECHTIGUNG * 146 C. STANDORTBINDUNG * 147 D. SONSTIGE AUSUEBUNGSREGELN * 148 E. BEENDIGUNG DER GEWERBEAUSUEBUNG * 149 1. ENDIGUNGSGRUENDE ALLGEMEIN * 149 2. ENTZIEHUNG DER GEWERBEBERECHTIGUNG * 149 V. DAS GEWERBLICHE BETRIEBSANLAGENRECHT* 150 A. BEGRIFF DER GEWERBLICHEN BETRIEBSANLAGE * 151 B. ARTEN VON ANLAGEN * 152 C. DIE GENEHMIGUNGSPFLICHT VON NORMALANLAGEN * DIE SCHUTZINTERESSEN DES § 74 ABS 2 GEWO * I52 1. GEFAEHRDUNG VON LEBEN UND GESUNDHEIT, EIGENTUM ODER SONSTIGEN DINGLICHEN RECHTEN (Z 1) * 153 2. BELAESTIGUNG DER NACHBARN (Z 2) * 155 3. BEEINTRAECHTIGUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN (Z 3) * 155 4. WESENTLICHE VERKEHRSBEEINTRAECHTIGUNG (Z 4) * 155 5. NACHTEILIGE GEWAESSEREINWIRKUNG (Z 5) * 156 D. NICHT GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE ANLAGEN * 156 E. BAGATELLANLAGEN * 157 F. IPPC-ANLAGEN * 159 G. SEVESO II-ANLAGEN * 160 H. DAS GENEHMIGUNGSVERFAHREN * 161 1. DAS *REGELVERFAHREN FUER NORMALANLAGEN * I61 2. BESONDERHEITEN VON IPPC-ANLAGEN * 162 I. GENEHMIGUNGSKRITERIEN UND AUFLAGEN* I63 1. GENEHMIGUNG UND SCHUTZINTERESSEN DES § 74 ABS 2 GEWO* 163 2. IMMISSIONSSCHUTZ * 164 3. STANDARDISIERUNG VON GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN * I65 4. GENERAL-/SPEZIALGENEHMIGUNGEN * 165 5. EINKAUFSZENTREN * 166 6. AUFLAGEN * 166 J. STELLUNG DER NACHBARN IM GENEHMIGUNGSVERFAHREN * 167 K. BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG UND IHRE RECHTSWIRKUNG * I68 XI INHALTSVERZEICHNIS L. DAS RECHT DER BESTEHENDEN ANLAGE * 170 1. AENDERUNG GENEHMIGTER BETRIEBSANLAGEN* I70 2. NACHTRAEGLICHE AUFLAGEN * I70 3. SANIERUNGSKONZEPT * 172 4. BETRIEBSANLAGENREVISION * 172 M. BETRIEBSPFLICHT, UNTERBRECHUNG DES BETRIEBS, AUFLASSUNG DER ANLAGE* 172 VI. GEWERBEAUFSICHT, BEHOERDEN UND VERFAHREN * 173 A. GEWERBEPOLIZEILICHE REVISION* 173 B. ZWANGS- UND SICHERHEITSMASSNAHMEN * I74 C. VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHE SANKTIONEN * I75 D. GEWERBEREGISTER * I75 E. BEHOERDEN UND VERFAHREN * I75 1. ZUSTAENDIGKEITEN * 175 2. INSTANZENZUG * 176 VII. GEWERBERECHTLICHE NEBENGESETZE * 176 LITERATURVERZEICHNIS * 177 NICOLAS RASCHAUER UNTER MITWIRKUNG VON THOMAS RIESZ 2. ABSCHNITT WIRTSCHAFTSAUFSICHTS- UND REGULIERUNGSRECHT EINLEITUNG * 179 I. FACHBEHOERDLICHE AUFSICHT UEBER UNTERNEHMEN DES OEFFENTLICHEN VERKEHRS (TRANSPORTWIRTSCHAFT) * 187 A. EISENBAHNEN * 187 I. ALLGEMEINES * 187 A) UNIONSRECHT * 188 B) NATIONALES RECHT * 190 2. AUFSICHT UEBER EISENBAHNUNTERNEHMEN* 192 3. AUFSICHT UEBER DEN SCHIENENVERKEHRSMARKT (REGULIERUNGSAUFSICHT)* 194 B. STRASSENTRANSPORT* 196 1. ALLGEMEINES * I96 2. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN * I96 3. NATIONALES RECHT * 199 A) MARKTREGULIERUNG IM STRASSENVERKEHR * 199 AA) GELEGENHEITSVERKEHRSUNTERNEHMEN * 199 BB) GUETERBEFOERDERUNGSUNTERNEHMEN * 200 CC) KRAFTFAHRLINIENVERKEHRSUNTERNEHMEN * 200 DD) OEFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR * 202 C. LUFTFAHRT * 204 1. ALLGEMEINES * 204 A) UNIONSRECHT * 204 B) INNERSTAATLICHE RECHTSQUELLEN * 208 2. AUFSICHT * 208 3. AUFSICHTSBEHOERDE * 211 XII INHALTSVERZEICHNIS II. AUFSICHT UEBER RUNDFUNK, POST UND TELEKOMMUNIKATION (KOMMUNIKATIONS- WIRTSCHAFT) * 212 A. AUFSICHT UEBER RUNDFUNKUNTERNEHMUNGEN * 212 PRIVATRADIO UND PRIVATFERNSEHEN * 212 B. AUFSICHT UEBER POST UND TELEKOMMUNIKATION * 215 1. *GELBE POST * 215 A) NEUE RECHTSLAGE AB 1. I. 2011 * 217 2. TELEKOMMUNIKATION * 219 III. FACHBEHOERDLICHE AUFSICHT UEBER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN * 232 A. ZIEL DES VERWGESG 2006* 232 B. ZU BEGRIFF UND AUFGABEN DER VERWGES * 233 C. GELTUNGSBEREICH DES VERWGESG 2006 * 235 D. UMFANG DER STAATSAUFSICHT NACH VERWGESG 2006 * ALLGEMEINES * 235 1. GENEHMIGUNG (§§ 2FF) * 236 2. LAUFENDE RECHTSAUFSICHT * 236 E. FINANZIERUNG DER AUFSICHT * 237 F. AUFSICHTSBEHOERDEN * 237 1. KOMMAUSTRIA ALS *AUFSICHTSBEHOERDE FUER VERWGES * 237 2. URHEBERRECHTSSENAT (URHS) * 238 III. FACHBEHOERDLICHE AUFSICHT UEBER UNTERNEHMEN DER ENERGIEWIRTSCHAFT * 238 A. ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT * 239 I. ALLGEMEINES * 239 A) UNIONSRECHT * 239 B) INNERSTAATLICHE RECHTSGRUNDLAGEN * 240 2. MARKTORGANISATION UND AUFSICHT* 241 B. GASWIRTSCHAFT * 243 1. ALLGEMEINES * 243 A) UNIONSRECHT * 243 B) INNERSTAATLICHES RECHT * 244 C. BEHOERDEN DER ENERGIEAUFSICHT * 246 IV. AUFSICHT UEBER FINANZUNTERNEHMUNGEN (INSB BANKEN, WERTPAPIERFIRMEN, VER- SICHERUNGEN) * FINANZMARKTAUFSICHT * 247 A. BANKENAUFSICHT * 247 1. UNIONSRECHT * 247 2. INNERSTAATLICHE BANKENAUFSICHT * 251 EXKURS: BANKENAUFSICHT UND EWR (§§ 9-17) * 252 B. WERTPAPIERAUFSICHT * 258 1. UNIONSRECHT * 258 2. INNERSTAATLICHE WERTPAPIERAUFSICHT* 258 C. ZAHLUNGSINSTITUTE * 262 D. AUFSICHT UEBER RATINGAGENTUREN * 262 E. BOERSEAUFSICHT * 264 EXKURS: PROSPEKTAUFSICHT * 266 F. VERSICHERUNGSAUFSICHT * 266 1. ALLGEMEINES * 266 2. INNERSTAATLICHE RECHTSAUFSICHT* 269 EXKURS: OESTERREICHISCHE AUFSICHT UEBER EWR-UNTERNEHMEN* 269 3. BEHOERDE * 273 G. DIE AUFSICHTSBEHOERDE * 273 LITERATURAUSWAHL * 274 XIII INHALTSVERZEICHNIS ELMAR PUCK 3. ABSCHNITT WIRTSCHAFTSLENKUNGSRECHT I. ALLGEMEINES * 2 77 A. WIRTSCHAFTSLENKUNG * 277 1. STAATLICHE INTE RV ENTION IN DEN WIRTSCHAFTSABLAUF. DIREKTE * INDIREKTE WIRTSCHAFTSLENKUNG * 277 2. SUBSTITUIERUNG DER EINZELWIRTSCHAFTLICHEN DURCH STAATLICHE ENTSCHEI- DUNGEN UND PLANUNGEN * 278 3. SEKTORALE UND UMFASSENDE WIRTSCHAFTSLENKUNG * 279 4. INFORMATION UND PLANUNG * 279 B. RECHT DER WIRTSCHAFTSLENKUNG * 280 1. RECHTLICHE HANDLUNGSFORMEN * 280 2. TYPISCHE RECHTSINSTITUTE DES WIRTSCHAFTSLENKUNGSRECHTS * 282 3. RECHTLICHE SCHRANKEN * 284 C. GLOBALSTEUERUNG * 287 1. WIRTSCHAFTS- UND BUDGETPOLITIK * 287 2. WAEHRUNGSPOLITIK * 291 3. ABGABENPOLITIK * 293 II. PREISRECHT * 294 A. PREISGESETZ 1992 UND § 3 PREISTRANSPARENZGESETZ* 294 I. GEMEINSCHAFTS- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN * 294 2. GELTUNGSBEREICH. ABGRENZUNG VON SOG VERWALTUNGSPOLIZEILICHEN PREIS- BESTIMMUNGEN* 295 3. VOLKSWIRTSCHAFTLICH GERECHTFERTIGTE PREISE * 296 4. PREISREGELUNG IM FALL VON MENGENREGULIERUNGEN UND VERSORGUNGSSTOE- RUNGEN * 298 5. ARZNEIMITTEL- UND FERNWAERMEPREISE * 299 A) ARZNEIMITTELPREISE * 299 B) FERNWAERMEPREISE * 301 6. SONSTIGE PREISBESTIMMUNGSFAELLE NACH DEM PREISG I992 * 302 A) PREISBESTIMMUNG BEI UNGERECHTFERTIGTER PREISPOLITIK * 302 B) PREISE FUER ERDOEL UND SEINE DERIVATE, UA BENZINPREISE * 302 C) WEITERGABE VON ABGABENENTLASTUNGEN * 302 7. BEHOERDEN, VERFAHREN, STRAFBESTIMMUNGEN* 302 B. STROMPREISE * 306 1. ENTGELT FUER DIE NETZNUTZUNG (SYSTEMNUTZUNGSTARIFE) * 306 2. PREISE FUER DIE STROMLIEFERUNG * 309 A) PREISERMITTLUNG FUER AUSGLEICHSENERGIE* 309 B) PREISE FUER OEKOSTROM * 310 C) FOERDERUNG ELEKTRISCHER ENERGIE AUS KRA FT -WAERME-KOPPLUNGSANLAGEN 312 D) WEITERGABE VON ABGABENENTLASTUNGEN * 312 C. GASPREISE * 312 1. ENTGELT FUER DIE NETZNUTZUNG (SYSTEMNUTZUNGSENTGELT) * 312 A) ALLGEMEINE REGEL * 312 B) ENTGELT FUER GEGENFLUESSE * 313 C) ENTGELT FUER GRENZUEBERSCHREITENDE TRANSPORTE * 313 2. PREISE FUER DIE GASLIEFERUNG * 314 D. BUCHPREISBINDUNG * 314 XIV INHALTSVERZEICHNIS E. EXKURS: PREISTRANSPARENZ UND PREISAUSZEICHNUNG * 315 1. PREISTRANSPARENZGESETZ * 315 2. PREISAUSZEICHNUNGSGESETZ * 315 III. VERSORGUNGSSICHERUNG * 316 A. LEBENSMITTELBEWIRTSCHAFTUNGSGESETZ 1997 * 318 B. VERSORGUNGSSICHERUNGSGESETZ 1992 * 320 C. ENERGIELENKUNGSGESETZ 1982 * 322 1. LENKUNGSMASSNAHMEN FUER ENERGIETRAEGER * 323 2. LENKUNGSMASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG* 324 3. LENKUNGSMASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER GASVERSORGUNG * 325 D. ERDOEL-BEVORRATUNGS- UND MELDEGESETZ I982 * 326 IV. AGRARMARKTORDNUNG* 327 A. BEGRIFF * 327 B. OESTERREICHISCHES MARKTORDNUNGSRECHT BIS ENDE 1994 * 328 C. AGRARMARKTORDNUNG DER EG * ALLGEMEINES * 329 I. LANDWIRTSCHAFT IM EG-VERTRAG * 330 2. GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) * 331 3. EINHEITLICHE GEMEINSAME MARKTORGANISATION (EGMO) * 333 A) ALLGEMEINES (REGELUNGSBEREICH DER EGMO, DISKRIMINIERUNGSVERBOT) 333 B) INTE RV ENTION * 335 AA) INTE RV ENTION IES* 335 BB) BEIHILFEN ZUR PRIVATEN LAGERHALTUNG * 336 C) SONSTIGE BEIHILFEREGELUNGEN (FUER VERSCHIEDENE ZWECKE) * 336 D) PRODUKTIONSBESCHRAENKUNGEN, INSBESONDERE DURCH QUOTEN * 336 E) DIREKTZAHLUNGEN ZUR EINKOMMENSSTUETZUNG * 337 AA) EINHEITLICHE BETRIEBSPRAEMIE (EBP) * 337 BB) MUTTERKUHPRAEMIE UND MILCHKUHPRAEMIE * 339 CC) MODULATION * 340 F) VERMARKTUNGS- UND HERSTELLUNGSVORSCHRIFTEN, ERZEUGERORGANISATIO- NEN * 34I G) AUSSENSCHUTZ DURCH DIE GEMEINSAMEN MARKTORGANISATIONEN * 34I H) SICHERHEITEN (KAUTIONEN)* 342 4. DURCHFUEHRUNG DER GEMEINSAMEN MARKTORGANISATION * 345 A) VOLLZUG DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN * 345 B) ORGANISATION UND VERFAHREN IN OESTERREICH * 345 C) INTEGRIERTES VERWALTUNGS- UND KONTROLLSYSTEM (INVEKOS) * 349 D) FINANZIERUNG * 350 D. AGRARMARKTORDNUNG DER EG * BESONDERE BEISPIELE FUER LENKUNGSMASSNAH- MEN AN HAND DER REGELUNGEN FUER MILCH * 352 I. PREISREGELUNG * 352 2. INTERVENTION * 353 A) INTERVENTION IM ENGEREN SINN * 353 B) BEIHILFEN ZUR PRIVATEN LAGERHALTUNG * 354 3. SONSTIGE BEIHILFEN (ABSATZFOERDERUNG, FUTTERZWECKE, SOZIALE ZWECKE) * 354 4. NATIONALE UND EINZELBETRIEBLICHE MILCHQUOTEN UND UEBERSCHUSSABGABE 355 A) NATIONALE (EINZELSTAATLICHE) MILCHQUOTEN * 355 B) EINZELBETRIEBLICHE MILCHQUOTEN* 355 5. DIREKTZAHLUNGEN (MILCHPRAEMIEN) * 357 6. VERMARKTUNGS- UND HERSTELLUNGSVORSCHRIFTEN, ERZEUGERORGANISATIONEN 358 7. WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN * 358 XV INHALTSVERZEICHNIS B. AUSSENSCHUTZ (REGELUNG DES HANDELS MIT DRITTLAENDERN) * 358 A) EINFUHREN * 359 B) AUSFUHREN * 360 C) SCHUTZ VOR MARKTSTOERUNGEN * 361 9. VERWALTUNGSAUSSCHUSSVERFAHREN * 362 V. AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT * 363 A. GEMEINSAME HANDELSPOLITIK (GHP) * 363 1. ALLGEMEINES * 363 2. AUTONOME UND VERTRAGLICHE HANDELSPOLITIK * 364 B. HANDELSPOLITISCHE MASSNAHMEN * 367 I. AENDERUNG VON ZOLLSAETZEN * 367 2. MENGENMAESSIGE EIN- UND AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN * 368 A) EINFUHRPOLITIK * 368 B) AUSFUHRPOLITIK * 369 3. AUSFUHRFOERDERUNGSPOLITIK * 371 4. HANDELSPOLITISCHE SCHUTZMASSNAHMEN * 371 A) UNIONSRECHTLICHE SCHUTZMASSNAHMEN IN DEN EIN- UND AUSFUHRREGE- LUNGEN * 371 B) SCHUTZ GEGEN GEDUMPTE UND SUBVENTIONIERTE EINFUHREN * 373 C) NEUES HANDELSPOLITISCHES INSTRUMENT * 374 D) SCHUTZMASSNAHMEN DER MITGLIEDSTAATEN * 374 C. OESTERREICHISCHES AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT * 375 I. ZOLLRECHT * 375 2. AUSSENHANDELSRECHT IM ENGEREN SINN * 375 3. DEVISENRECHT * 379 A) ALLGEMEINES * 379 B) LENKUNGSTATBESTAENDE * 379 C) LENKUNGSINSTRUMENTARIUM * 382 D) BEHOERDEN, VERFAHREN, STRAFBESTIMMUNGEN * 383 LITERATURVERZEICHNIS * 384 KATHARINA TRETTNAK-HAHNL 4. ABSCHNITT VERGABERECHT I. EINLEITUNG * 387 II. DIE GRUNDLAGEN DES OESTERREICHISCHEN VERGABERECHTS * 393 A. PRIMAERRECHT * 393 B. EUROPAEISCHE RICHTLINIEN * 394 MATERIELLE VERGABERICHTLINIEN* 394 RECHTSSCHUTZRICHTLINIEN * 394 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN * KOMPETENZSITUATION (*RT 14B B-VG) 394 D. DOPPELTE BINDUNG DER GESETZGEBER * 395 III. BVERGG UND LANDES-VERGABERECHTSSCHUTZGESETZE * 395 IV. GLIEDERUNG DES BVERGG * 396 V. GELTUNGSBEREICH DES BVERGG 2006* 396 *. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH * AUFTRAGGEBEREIGENSCHAFT * 396 I. OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER* 396 A) GEBIETSKOERPERSCHAFTEN * 396 B) EINRICHTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS * 397 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2. AUFTRAGGEBER, DIE ZUR ANWENDUNG DES BVERGG VERPFLICHTET SIND * 398 3. SEKTORENAUFTRAGGEBER * 399 B. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH * 399 1. AUFTRAGSARTEN * 399 2. SCHWELLENWERTE * 40I A) ALLGEMEINES * 401 B) BERECHNUNG * 402 VI. AUSNAHMEN VOM GELTUNGSBEREICH DES BVERGG (§§ 10, 175 FF BVERGG) * 404 A. § I0 Z 7 UND § 175 Z 6 BVERGG (IN-HOUSE-PRIVILEG) * 404 B. IMMOBILIENKAUFVERTRAEGE (§ I0 Z 8, § I75 Z 7 BVERGG) * 405 VII. GRUNDSAETZE DES VERGABEVERFAHRENS * 405 A. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDFREIHEITEN UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT * 406 B. FREIER UND LAUTERER WETTBEWERB* 406 C. VERGABE ZU ANGEMESSENEN PREISEN * 407 D. VERGABE AN GEEIGNETE UNTERNEHMER* 407 E. VORARBEITEN * 407 F. VERGABEABSICHT * 407 G. UMWELTGERECHTHEIT DER LEISTUNG UND SOZIALE BELANGE * 408 VIII. VERGABEVERFAHREN * 409 A. ARTEN VON VERGABEVERFAHREN * 409 1. ALLGEMEINES * 409 2. VERFAHREN MIT UND OHNE BEKANNTMACHUNG (AUFRUF ZUM WETTBEWERB) 409 3. EIN-, ZWEI- UND DREISTUFIGE VERFAHREN* 410 4. E-PROCUREMENT * 411 5. ELEKTRONISCHE AUKTION * 411 B. AUSGEWAEHLTE VERFAHRENSARTEN UND DER VERFAHRENSABLAUF * 411 1. OFFENES VERFAHREN * 411 2. NICHT OFFENES VERFAHREN * 4I2 3. VERHANDLUNGSVERFAHREN* 4I3 4. RAHMENVEREINBARUNGEN * 4I3 5. DYNAMISCHE BESCHAFFUNGSSYSTEME * 413 6. WETTBEWERBLICHER DIALOG * 414 7. DIREKTVERGABE * 414 C. ZWINGENDE (MINDEST-)FRISTEN * 415 D. WAHL DER VERFAHRENSART * 4I5 1. KLASSISCHER BEREICH * 4I5 A) OBERSCHWELLENBEREICH * 4I5 B) UNTERSCHWELLENBEREICH * 4I6 2. SEKTORENBEREICH * 416 IX. DIE AUSSCHREIBUNG * 417 A. GRUNDSAETZE DER AUSSCHREIBUNG * 417 B. LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND ANZUBIETENDE/R PREIS/E * 418 1. LEISTUNGSBESCHREIBUNG * 418 2. ANZUBIETENDE/R PREIS/E * 419 C. LEISTUNGSVERTRAG * 4I9 D. GESAMTVERGABE UND TEILVERGABE * 4I9 E. ALTERNATIV-, ABAENDERUNGS- UND VARIANTENANGEBOTE * 420 F. SUBUNTERNEHMERLEISTUNGEN * 420 G. BEWERBER-, BIETER- UND ARBEITSGEMEINSCHAFTEN * 421 XVII INHALTSVERZEICHNIS H. EIGNUNGSKRITERIEN- UND NACHWEISE* 422 I. ZEITPUNKT DES VORLIEGENS DER EIGNUNG * 422 2. NACHWEIS DER EIGNUNG UND ZEITPUNKT DER BEIBRINGUNG DES EIGNUNGS- NACHWEISES * 422 3. ALLGEMEINE VORGABEN FUER DIE FESTLEGUNG VON EIGNUNGSNACHWEISEN * 423 4. BEFUGNIS * 423 A) NICHT OESTERREICHISCHE UNTERNEHMER * 423 B) BEFUGNIS BEI TEILNAHME ALS BEWERBER-, BIETER- ODER ARBEITSGEMEIN- SCHAFT* 424 5. TECHNISCH, FINANZIELLE UND WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT * 424 6. BERUFLICHE ZUVERLAESSIGKEIT * 424 7. SUBSTITUTION FEHLENDER EIGNUNG DURCH ANDERE UNTERNEHMER UND IN EINER BIETER- UND ARBEITSGEMEINSCHAFT * 425 I. AUSWAHLKRITERIEN * 426 J. ZUSCHLAGSKRITERIEN * 426 1. BEGRIFF * 426 2. BEWERTUNGSSYSTEME * 426 3. ANFORDERUNGEN AN ZUSCHLAGSKRITERIEN * 427 K. FORM UND INHALT DER ANGEBOTE * 428 X. DAS ZUSCHLAGSVERFAHREN * 428 A. ENTGEGENNAHME UND VERWAHRUNG VON ANGEBOTEN * 429 B. ANGEBOTSOEFFNUNG (§§ 118 UND 264 BVERGG) * 429 C. ANGEBOTSPRUEFUNG UND AUSSCHEIDEN GEM §§ 129, 269 BVERGG * 430 1. UNKLARHEITEN UND MANGELHAFTIGKEIT VON ANGEBOTEN * 430 2. VERTIEFTE ANGEBOTSPRUEFUNG (§§ 125, 268 BVERGG) * 431 3. AUSSCHEIDEN VON ANGEBOTEN GEM §§ 129, 269 BVERGG * 431 D. ANGEBOTSBEWERTUNG * 433 E. VERTRAGSABSCHLUSS (ZUSCHLAG) * 433 1. ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG * 433 2. ZUSCHLAGSERTEILUNG * 434 F. WIDERRUF DES VERGABEVERFAHRENS * 435 1. ALLGEMEINES * 435 2. WIDERRUFSGRUENDE * 435 3. WIDERRUFSENTSCHEIDUNG UND WIDERRUFSERKLAERUNG * 435 4. BEKANNTGABE UND MITTEILUNG DER WIDERRUFSENTSCHEIDUNG, STILLHALTEFRIST UND UNWIRKSAMKEIT* 435 5. WIDERRUFSERKLAERUNG UND MITTEILUNG * 436 XI. VERGABERECHTSSCHUTZ* 436 A. SYSTEMATIK DES VERGABERECHTSSCHUTZES UND ZUSTAENDIGE VERGABEKONTROLL- BEHOERDEN* 437 1. SYSTEMATIK DES VERGABERECHTSSCHUTZES * 437 2. VERGABEKONTROLLBEHOERDEN * 438 B. NACHPRUEFUNGSVERFAHREN * 439 1. ZUSTAENDIGKEIT * 439 2. INHALT UND ZULAESSIGKEIT EINES NACHPRUEFUNGSANTRAGES* 439 A) ANTRAGSGEBUNDENHEIT, DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE UND GRUNDSATZ DER AMTSWEGIGKEIT * 439 B) SYSTEM DER GESONDERT ANFECHTBAREN ENTSCHEIDUNGEN UND ANFECH- TUNGSFRISTEN* 440 XV III INHALTSVERZEICHNIS C) FOLGEN EINER VERFRISTUNG * 441 D) ANTRAGSLEGITIMATION * 441 C. PROVISORIALVERFAHREN * 443 D. FESTSTELLUNGSVERFAHREN * 443 E. KOSTEN * 445 F. GERICHTSHOEFE DES OEFFENTLICHEN RECHTS * 446 G. ORDENTLICHE GERICHTE * 446 H. RECHTSSCHUTZ DURCH EUROPAEISCHE ORGANE UND GERICHTE * 446 LITERATURVERZEICHNIS * 447 ROBERT REBHAHN 5. ABSCHNITT BEIHILFEN- UND SUBVENTIONSRECHT I. EINLEITUNG * 449 II. UEBERBLICK UEBER FOERDERUNGEN * 45I A. NATIONALE FOERDERUNGEN * 451 B. UNIONSFOERDERUNGEN * 453 1. AGRARFORDERUNGEN * 454 2. REGIONALFOERDERUNGEN* 455 III. BEIHILFENAUFSICHT DER EG * 456 A. GRUNDLAGEN * 456 B. BEIHILFEN * 458 1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN* 458 2. ERSCHEINUNGSFORMEN * 464 C. VEREINBARKEIT MIT DEM BINNENMARKT* 468 1. ALLGEMEINES * 468 2. FREISTELLUNGEN UND GEBUNDENE ENTSCHEIDUNGEN * 469 3. ERMESSENSAUSNAHMEN * 470 D. PRAEVENTIVE AUFSICHT* 474 1. ANMELDEPFLICHT UND VERFAHREN VOR DER KOMMISSION * 474 2. DURCHFUEHRUNGSVERBOT * 476 3. RUECKFORDERUNG* 479 E. KLAGEN GEGEN FOERDERUNG EINES ANDEREN * 482 F. REPRESSIVE AUFSICHT * 486 IV. OESTERREICHISCHES FOERDERUNGSRECHT * 487 A. GRUNDLAGEN * 487 1. ALLGEMEINES * 487 2. OEFFENTLICH- ODER PRIVATRECHTLICHE AUSGESTALTUNG * 489 3. SUBVENTIONSMITTLER * 491 B. PRIVATRECHTLICHE AUSGESTALTUNG * 493 1. VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSINHALT * 493 2. ENTSCHEIDUNG UEBER UND RECHT AUF FORDERUNG * 495 3. KLAGEN GEGEN FOERDERUNG ANDERER * 500 4. FEHLERHAFTER VERTRAG, LEISTUNGSSTOERUNGEN, RUECKFORDERUNG * 502 C. HOHEITLICH AUSGESTALTETE FOERDERUNG * 504 1. NATIONALE FOERDERUNGEN * 504 2. MITTELBARE UNIONSFOERDERUNG* 505 LITERATURVERZEICHNIS * 506 XIX INHALTSVERZEICHNIS MICHAEL POTACS 6. ABSCHNITT OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN I. BEGRIFF * 509 II. ZIELE * 512 III. ORGANISATION * 513 A. UNTERNEHMENSTRAEGER * 513 B. RECHTSFORMEN * 514 C. AUSGEGLIEDERTE RECHTSTRAEGER * 5I5 D. PRIVATISIERUNG * 518 E. STAATSNAEHE * 522 IV. SACHBEREICHE * 524 A. POST * 524 B. ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT * 525 C. RUNDFUNK * 525 D. EISENBAHNVERKEHR * 526 E. BUNDESSTRASSEN * 527 F. BUNDESIMMOBILIEN * 527 G. STAATSMONOPOLE * 528 H. INDUSTRIE * 529 I. BANKEN * 530 J. KOMMUNALE VERSORGUNGSWIRTSCHAFT * 531 V. ART 106 VAEU (EX ART 86 EGV) * 531 A. GRUNDLAGEN * 531 B. AUSSCHLIESSLICHE UND BESONDERE RECHTE * 534 1. BEGRIFF * 534 2. ZULAESSIGKEIT * 534 C. WETTBEWERBSREGELN * 537 LITERATUR * 539 SACHREGISTER * 545 XX
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)108357600
building Verbundindex
bvnumber BV036507342
classification_rvk PN 981
ctrlnum (OCoLC)854673102
(DE-599)BVBBV036507342
discipline Rechtswissenschaft
edition 3. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01492nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036507342</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101203 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100616s2010 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214047580</subfield><subfield code="9">978-3-214-04758-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214047696</subfield><subfield code="9">978-3-214-04769-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854673102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036507342</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 981</subfield><subfield code="0">(DE-625)137860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts</subfield><subfield code="c">hrsg. von Bernhard Raschauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 555 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raschauer, Bernhard</subfield><subfield code="d">1948-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108357600</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000901847</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020429628&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429628</subfield></datafield></record></collection>
geographic Österreich (DE-588)4043271-3 gnd
geographic_facet Österreich
id DE-604.BV036507342
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T00:06:00Z
institution BVB
isbn 9783214047580
9783214047696
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429628
oclc_num 854673102
open_access_boolean
owner DE-M382
owner_facet DE-M382
physical XXVI, 555 S.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher MANZ
record_format marc
series Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe
series2 Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe
spellingShingle Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts
Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe
Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd
subject_GND (DE-588)4066510-0
(DE-588)4043271-3
title Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts
title_auth Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts
title_exact_search Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts
title_full Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts hrsg. von Bernhard Raschauer
title_fullStr Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts hrsg. von Bernhard Raschauer
title_full_unstemmed Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts hrsg. von Bernhard Raschauer
title_short Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts
title_sort grundriss des osterreichischen wirtschaftsrechts
topic Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd
topic_facet Wirtschaftsrecht
Österreich
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000901847
work_keys_str_mv AT raschauerbernhard grundrissdesosterreichischenwirtschaftsrechts