Steuerstrafrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2011
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036496639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130307 | ||
007 | t| | ||
008 | 100610s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 100240763X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791029696 |c Geb. : EUR 79.95, ca. EUR 82.20 (AT), ca. sfr 123.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-2969-6 | ||
035 | |a (OCoLC)699971007 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100240763X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 345.430233 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4110 |0 (DE-625)136112: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3664 |0 (DE-625)138509:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Steuerstrafrecht |c H. Eberhard Simon ; Claus-Arnold Vogelberg |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2011 | |
300 | |a XXXII, 461 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Simon, H. Eberhard |e Sonstige |0 (DE-588)121222497 |4 oth | |
700 | 1 | |a Vogelberg, Claus-Arnold |e Sonstige |0 (DE-588)121222500 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020419152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020419152 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 11-9620 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 4521154 |
DE-BY-UBM_media_number | 41617614460019 |
DE-BY-UBR_call_number | 31/PH 4110 S594(3) |
DE-BY-UBR_katkey | 4677248 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038823050 |
_version_ | 1823054860007768064 |
adam_text | IMAGE 1
VLLL
INHALT
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI
DIE AUTOREN VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
TEIL I: MATERIELLES STEUERSTRAFRECHT 1
KAPITEL 1: TATBESTAENDE DES STEUERSTRAF- UND BUSSGELDRECHTS 3
1. EINFUEHRUNG 3
1.1 SANKTIONSBESTIMMUNGEN, BLANKETTGESETZE, AUSFUELLUNGSNORMEN,
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ., ZEITGESETZE 3
1.2 BEWEISLAST IM STEUER- UND STEUERSTRAFVERFAHREN 4
2. STEUERHINTERZIEHUNG (§ 370 AO) 5
2.1 DEFINITION 5
2.2 HANDLUNGSABLAEUFE 6
2.3 VERKUERZUNGSERFOLG/TATVOLLENDUNG 6
2.3.1 FALSCHE ERKLAERUNG/ANMELDUNG 7
2.3.2 UNTERLASSENE ERKLAERUNG/ANMELDUNG 7
2.3.3 HINWEISE ZUR UMSATZSTEUER (VORANMELDUNG/JAHRESERKLAERUNG) 8
2.3.4 SCHEMA VBLLENDUNGSZEITPUNKT BEI DER EINKOMMENSTEUER 8
2.4 KAUSALITAET 9
2.5 HINWEISE ZU EINZELNEN STEUERARTEN 10
2.5.1 EINKOMMENSTEUER 10
2.5.1.1 VERLUSTRUECKTRAG (§ LOD ABS. 1 ESTG) 10
2.5.1.2 VERLUSTVORTRAG (§ LOD ABS. 2 ESTG) 10
2.5-1.3 MITUNTERNEHMERSCHAFT 11
2.5.2 KOERPERSCHAFTSTEUER/VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 11
2.5.3 UMSATZSTEUER/VORSTEUER/KARUSSELLGESCHAEFTE/AUSLANDSGESCHAEFTE 13
2.5-3.1 UMSATZSTEUER-KARUSSELLGESCHAEFTE 13
2.5-3.2 AUSLANDSGESCHAEFTE/EU-AUSLAND 14
2.5.3.2.1 UMSATZSTEUERFREIHEIT 14
2.5.3.2.2 § 370 ABS. 6 S. 2 AO 15
2.5-3.3 AUSLANDSGESCHAEFTE/NICHT-EU-AUSLAND 15
2.5.3.4 SCHEINLIEFERANT/STROHMANN 16
2.5.3.5 UMSATZSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 16
2.5-3.6 WEITERE RECHTSPRECHUNG ZUR UMSATZSTEUER/VORSTEUER 17
2.5-4 GEWERBESTEUER 19
2.5.5 LOHNSTEUER 19
2.5-6 VERMOEGENSTEUER 20
2.5.7 KAPITALERTRAGSTEUER 20
2.5-8 SOLIDARITAETSZUSCHLAG 21
2.5-9 ERBSCHAFTS- UND SCHENKUNGSSTEUER 21
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/100240763X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT IX
2.5.10 STEUERHINTERZIEHUNG BEI KINDERGELDBEZUG 21
2.6 UEBERGREIFENDE HINWEISE 22
2.6.1 ABGABENORDNUNG 22
2.6.2 UNTERLASSENE BERICHTIGUNG, ERGAENZUNG, NACHHOLUNG (§§ 153, 149 AO)
23
2.6.3 EINHEITLICHE UND GESONDERTE FESTSTELLUNG DES GEWINNS (§§ 179 FF.
AO) 23
2.6.4 VORAUSZAHLUNGEN 23
2.6.5 NICHT GERECHTFERTIGTE STEUERVORTEILE (§ 370 ABS. 4 S. 2 2. ALTERN.
AO) 23
2.6.6 TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG 24
2.6.7 BEGEHUNG EINER NACHTAT NACH EINTRITT DER VERJAEHRUNG FUR DIE
VORTAT? 24
2.6.8 STEUERHINTERZIEHUNG IM RAHMEN DER BETRIEBSPRUEFUNG 25
2.6.9 STEUERHINTERZIEHUNG IM BEITREIBUNGSVERFAHREN 25
2.6.10 SERIENSTRAFTATEN 26
2.6.11 STEUERHINTERZIEHUNG/BETRUG 26
2.6.12 ERSCHLEICHEN EINER VERGUENSTIGUNG NACH DEM STRABEG 26
2.6.13 VERFASSUNGSWIDRIGE STEUERNORMEN/MIT UND OHNE WEITERGELTUNG 26
2.7 STRAFRECHTLICHE ABWEICHUNGEN VOM STEUERRECHT (UEBERBLICK) 27
2.8 KONFLIKTSITUATIONEN/NEMO-TENETUR-PRINZIP 27
2.8.1 VERPFLICHTUNG ZUR ABGABE (RICHTIGER) STEUERERKLAERUNG TROTZ BEREITS
INSOWEIT EINGELEITETEN STRAFVERFAHRENS (IDENTISCHER
BESTEUERUNGSZEITRAUM)? 27
2.8.2 VERPFLICHTUNG ZUR ABGABE (RICHTIGER) STEUERERKLAERUNG MIT DER FOLGE
DER SELBSTBELASTUNG FUER FRUEHERE FALSCHE/UNTERLASSENE ERKLAERUNGEN? 28
2.8.3 SELBSTBELASTUNG FUER EIN ALLGEMEINDELIKT DURCH EINE WAHRHEITSGEMAESSE
STEUERERKLAERUNG . . .. 29 2.9 STRAFLOSE VORBEREITUNGSHANDLUNG 29
2.10 VERSUCH 29
2.11 TAETERKREIS 30
2.11.1 DEFINITION TAETER/TEILNEHMER 30
2.11.2 AKTIVES TUN 31
2.11.3 UNTERLASSEN 32
2.11.4 BEISPIELE ZUR BEIHILFE (§27 STGB) 33
2.12 SUBJEKTIVER TATBESTAND (VORSATZ/BEDINGTER VORSATZ) 35
2.12.1 DEFINITIONEN 35
2.12.2 BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG FUER VORSATZ/NICHTVORSATZ 36
2.13 UNRECHTSBEWUSSTSEIN 37
2.14 KONKURRENZEN 37
2.14.1 PROZESSUALE TAT 37
2.14.2 MATERIELL-RECHTLICHE TAT 38
2.14.3 STEUERERKLAERUNG/MATERIELL-RECHTLICHE TAT/PROZESSUALE TAT 38
2.14.4 TATMEHRHEIT/PROZESSUALE TAT 41
2.14.5 VORTAT/(STRAFLOSE/MITBESTRAFTE) NACHTAT/PROZESSUALE TAT 41
2.14.6 TATIDENTITAET ZWISCHEN VORTAT UND SPAETERER TATSAECHLICHER
VERSTAENDIGUNG? 41 3. LEICHTFERTIGE STEUERVERKUERZUNG (§ 378 AO) 42
3.1 ABGRENZUNG ZUR STEUERHINTERZIEHUNG 42
3.2 TAETERKREIS 42
3.2.1 ALLGEMEINES 42
3.2.2 STEUERBERATER 42
3.3 SUBJEKTIVER TATBESTAND (BEWUSSTE/UNBEWUSSTE LEICHTFERTIGKEIT) 43
3.3.1 DEFINITIONEN 43
3.3.2 BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG FUER LEICHTFERTIGKEIT 44
3.4 DAUERORDNUNGSWIDRIGKEIT 45
4. VERLETZUNG DER AUFSICHTSPFLICHT IN BETRIEBEN UND UNTERNEHMEN (§ 130
OWIG) 45
IMAGE 3
X INHALT
4.1 DEFINITIONEN 45
4.2 BEISPIELE FUER AUFSICHTSPFLICHTEN 46
5. GEFAEHRDUNG VON ABZUGSTEUERN (§ 380 AO) ^7
5.1 LOHNSTEUER 47
5.1.1 DEFINITIONEN ^
5.1-2 BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG ^7
5.2 BAUABZUGSTEUER 49
5.3 WEITERE ABZUGSTEUERN - UEBERBLICK ^9
6. NICHTABFUEHRUNG DER UMSATZSTEUER 49
6.1 SCHAEDIGUNG DES UMSATZSTEUER-AUFKOMMENS (§ 26B USTG) 49
6.2 GEWERBS-/BANDENMAESSIGE SCHAEDIGUNG DES UMSATZSTEUER-AUFKOMMENS (§ 26C
USTG) 49 7. STEUERGEFAEHRDUNG (§ 379 AO) 50
7.1 VORAUSSETZUNGEN 50
7.2 KONTENWAHRHEIT (§ 154 AO) 50
8. WEITERE STEUERSTRAFTATBESTAENDE (§ 369 ABS. 1 AO) - UEBERBLICK 51
9. BUSSGELDTATBESTAENDE (§377 ABS. 1 AO) - UEBERBLICK 51
10. VERWEISUNG AUF DIE ABGABENORDNUNG - UEBERBLICK 52
11. BEGUENSTIGUNG IM STEUERSTRAFRECHT (§ 257 STGB) 52
12. INVESTITIONSZULAGE, EIGENHEIMZULAGE 53
12.1 INVESTITIONSZULAGE 53
12.2 EIGENHEIMZULAGE 54
KAPITEL 2: SCHAETZUNG IM BESTEUERUNGS- UND IM STEUERSTRAFVERFAHREN 55 1.
BEGRIFF DER SCHAETZUNG 55
2. GRUNDSAETZE DER SCHAETZUNG IM BESTEUERUNGSVERFAHREN 55
3. GRUNDSAETZE DER SCHAETZUNG IM STEUERSTRAFVERFAHREN 57
3.1 STRAFRECHTLICHE ERMITTLUNGEN 57
3.2 STEUERLICHE ERMITTLUNGEN 60
4. SCHAETZUNGSMETHODEN 60
4.1 VOLLSCHAETZUNG 61
4.2 TEILSCHAETZUNG 61
4.3 INNERER BETRIEBSVERGLEICH 61
4.4 AEUSSERER BETRIEBSVERGLEICH 62
4.5 NACHKALKULATION 63
4.6 VERMOEGENSZUWACHSRECHNUNG 63
4.7 GELDVERKEHRSRECHNUNG 65
KAPITEL 3: KOMPENSATIONSVERBOT (§370 ABS. 4 S. 3 AO) UND BENENNUNG VON
ZAHLUNGSEMPFAENGERN (§160 AO) 66
1. EINFUEHRUNG 66
2. UNRICHTIGE/UNVOLLSTAENDIGE STEUERERKLAERUNG 67
2.1 EINKUNFTSERMITTLUNG DURCH BILANZIERUNG (§4 ABS. 1 ESTG) 67
2.1.1 BETRIEBSAUSGABEN, BETRIEBSSTEUERN 67
2.1.2 SCHMIERGELDER 68
2.1.3 RUECKSTELLUNG FUER SCHADENERSATZ/EINLAGE 68
2.1.4 FINGIERTE/TATSAECHLICHE BETRIEBSAUSGABEN 68
2.1.5 SCHWARZERLOESE FUER SCHWARZEINKAEUFE 69
2.1.6 ANDERER ZAHLUNGSGRUND/ANDERER ZAHLUNGSEMPFAENGER 69
2.1.7 ANDERE RECHDICHE BEURTEILUNG 70
2.1.8 STEUERBEFREIUNG 70
IMAGE 4
INHALT XI
2.1.9 ANSPARABSCHREIBUNG (§7B ABS. 3 ESTG) 70
2.2 EINKUNFTSERMITTLUNG DURCH UEBERSCHUSSRECHNUNG (§§4 ABS. 3, 2 ABS. 2
NR. 2 ESTG) 71 2.3 SONDERAUSGABEN 71
2.3.1 VERLUSTRUECKTRAG (§ LOD ABS. 1 ESTG) 71
2.3.2 VERLUSTVORTRAG (§ LOD ABS. 2 ESTG) 71
2.4 TARIFERMAESSIGUNG (§34 ABS. 3 ESTG) 72
2.5 ANRECHNUNG IM STEUERERHEBUNGSVERFAHREN (§ 36 ABS. 2 ESTG A. F.) 72
2.6 GEGENANSPRUECHE/AUFRECHNUNG 72
2.7 UMSATZSTEUER 73
2.7.1 VORSTEUER 73
2.7.2 AENDERUNG DER UMSATZSTEUER-BEMESSUNGSGRUNDLAGE (§17 USTG) 73
2.8 EINHEITSBEWERTUNG/VERMOEGENSTEUER 74
2.9 AUSFUHRVERGUETUNG 74
3. UNTERLASSENE STEUERERKLAERUNG 75
3.1 GRUNDSAETZLICHES 75
3.2 VORAUSZAHLUNGEN 75
3.3 UMSATZSTEUER/VORSTEUER 76
3.3.1 POSITIVE ZAHLLAST 76
3.3.2 NEGATIVE ZAHLLAST 76
4. KOMPENSATIONSVERBOT I.V.M. § 160 AO (BENENNUNG VON
ZAHLUNGSEMPFAENGERN) 77 4.1 VORBEMERKUNG 77
4.2 FINGIERTE AUSGABENBUCHUNG/EMPFAENGER UNBEKANNT 77
4.3 KEINE AUSGABENBUCHUNGEN/EMPFAENGER UNBEKANNT 77
5. HINTERZIEHUNGSZINSEN 78
6. STRAFZUMESSUNG 78
KAPITEL 4: IRRTUM UND UNRECHTSBEWUSSTSEIN IM STEUERSTRAFRECHT 80
1. EINFUEHRUNG 80
2. IRRTUM ZUGUNSTEN DES TAETERS 81
2.1 IRRTUM UEBER DEN TATBESTAND DES § 370 AO 81
2.1.1 DESKRIPTIVE TATBESTANDSMERKMALE 81
2.1.2 NORMATIVE TATBESTANDSMERKMALE 81
2.1.3 WEITERE IRRTUMSBEISPIELE 82
2.1.4 IRRTUM UEBER DIE VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 85
2.2 IRRTUM UEBER DIE RECHTSWIDRIGKEIT/UNRECHTSBEWUSSTSEIN 86
2.2.1 VERBOTSIRRTUM 86
2.2.2 GEBOTSIRRTUM 86
2.3 IRRTUM UEBER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 89
2.4 IRRTUM UEBER DIE ZUMUTBARKEIT/RECHTSPFLICHT ZUR AKTIVIERUNG 90
2.5 IRRTUM UEBER DIE STRAFBARKEIT 90
2.6 IRRTUM UEBER DEN STRAFRAHMEN 91
3. IRRTUM ZUUNGUNSTEN DES TAETERS (UMGEKEHRTER IRRTUM) 91
3.1 UNTAUGLICHER VERSUCH 91
3.1.1 UMKEHRSCHLUSS/STRAFWUERDIGKEIT 91
3.1.2 DESKRIPTIVE TATBESTANDSMERKMALE 92
3.1.3 NORMATIVE TATBESTANDSMERKMALE 92
3.2 WAHNDELIKT 93
3.2.1 UMKEHRSCHLUSS 93
3.2.2 IRRIGE ANNAHME STEUERLICHER ERKLAERUNGSPFLICHTEN 93
IMAGE 5
XII INHALT
KAPITEL 5: STEUERVERKUERZUNG AUF ZEIT 95
1. EINFUEHRUNG 95
2. ABGRENZUNG GEGENUEBER AUF DAUER ANGELEGTER VERKUERZUNG 95
2.1 OBJEKTIVE GRUENDE FUER STEUERVERKUERZUNG AUF ZEIT 95
2.1.1 VORAUSZAHLUNGEN 95
2.1.2 SCHWARZLOEHNE 96
2.2 STEUERVERKUERZUNG ENTSPRECHEND DEM WILLEN DES TAETERS 96
2.3 EINFUEHR-UMSATZSTEUER/ERWERBSTEUER 97
2.4 SCHMUGGEL 98
3. STRAFZUMESSUNG 98
KAPITEL 6: VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG 99
1. EINFUEHRUNG 99
2. GESETZLICHE VERJAEHRUNGSFRISTEN 100
2.1 ALLGEMEINE FRISTEN 100
2.2 § 130 OWIG (VERLETZUNG DER AUFSICHTSPFLICHT IN
BETRIEBEN/UNTERNEHMEN) 101 2.3 § 30 OWIG (GELDBUSSE GEGEN JURISTISCHE
PERSONEN UND PERSONENVEREINIGUNGEN) 101 3. BEGINN DER VERJAEHRUNG 102
3.1 VORBEMERKUNG (TATVOLLENDUNG/TATBEENDIGUNG) 102
3.2 EINKOMMENSTEUER 102
3.2.1 FALSCHE ERKLAERUNG/TAUGLICHER VERSUCH 102
3.2.2 UNTERLASSENE ERKLAERUNG 103
3.2.3 SCHEMA VERJAEHRUNGSBEGINN BEI DER EINKOMMENSTEUER 103
3.3 LOHNSTEUER 103
3.4 UMSATZSTEUER 105
3.4.1 RECHTZEITIGE FALSCHE JAHRESERKLAERUNG 105
3.4.2 UNTERLASSENE JAHRESERKLAERUNG 105
3.4.3 SCHEMA VERJAEHRUNGSBEGINN BEI DER UMSATZSTEUER 106
3.5 BAUABZUGSTEUER 106
3.6 NICHTABFUEHRUNG VON LOHNSTEUER, UMSATZSTEUER, BAUABZUGSTEUER (§§380
AO, 26B, 26C USTG) 106
3.7 WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 107
4. EINZELFRAGEN/BESONDERHEITEN 107
4.1 EINHEITLICHE UND GESONDERTE FESTSTELLUNG DES GEWINNS (§§ 179 FF. AO)
107
4.2 VERLUSTVORTRAG (§ LOD ABS. 2 ESTG) 107
4.3 KAPITALERTRAGSTEUER 107
4.4 FORTGESETZTE TAT 107
4.5 UNTAUGLICHER VERSUCH 108
4.6 MITBESTRAFTE NACHTAT 108
4.7 MITTAETER, ANSTIFTER, GEHILFEN (§§ 25 ABS. 2, 26, 27 STGB) 108
4.8 BEGUENSTIGUNG (§ 257 STGB) 109
4.9 GEWERBESTEUER 109
4.10 VERMOEGENSTEUER 109
4.11 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 109
4.12 VORAUSZAHLUNGEN HO
4.13 NICHT GERECHTFERTIGTE STEUERVORTEILE (§ 370 ABS. 4 S. 2 AO) 110
4.14 UNTERLASSENE BERICHTIGUNG, ERGAENZUNG, NACHHOLUNG (§§ 153, 149 AO)
110
4.15 VERLETZUNG DER AUFSICHTSPFLICHT IN BETRIEBEN UND UNTERNEHMEN (§ 130
OWIG) 110 4.16 §30 OWIG (GELDBUSSE GEGEN JURISTISCHE PERSONEN) 110
4.17 DAUERORDNUNGSWIDRIGKEIT HO
IMAGE 6
INHALT XIII
5. UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG 111
5.1 SINN DER VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG 111
5.2 SACHLICHE REICHWEITE DER VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG 113
5.2.1 ALLGEMEIN 113
5.2.2 MASSNAHMEN DER FINANZBEHOERDEN 113
5.3 PERSOENLICHE REICHWEITE DER VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG 114
5.4 JURISTISCHE PERSON (§30 OWIG) 114
6. RUHEN DER VERJAEHRUNG 115
6.1 SINN DES RUHENS DER VERJAEHRUNG 115
6.2 SACHLICHE REICHWEITE 115
6.3 VERHAELTNIS RUHEZEIT/ABSOLUTE VERJAEHRUNGSFRIST 115
6.4 RUHEFAELLE (NICHT STEUERSPEZIFISCH) - UEBERBLICK 115
6.5 AUSSETZUNG DES STRAF- ODER BUSSGELDVERFAHRENS (§§ 396, 410 ABS. 1 NR.
5 AO) 116 6.5.1 ERFASSUNG NICHTSTEUERLICHER DELIKTE? 116
6.5.2 EINRECHNUNG IN DIE ABSOLUTE VERJAEHRUNGSFRIST? 116
6.5.3 RUHEN TROTZ FEHLERHAFTER AUSSETZUNG? 117
6.5-4 ANFECHTBARKEIT NICHT GEWAEHRTER AUSSETZUNG 117
6.5.5 SCHADENERSATZ 118
7. WIRKUNG DER VERJAEHRUNG 118
7.1 VERFAHRENSEINSTELLUNG 118
7.2 KOSTEN 119
7.3 BEDEUTUNG TEILWEISER VERJAEHRUNG BEI DER BESTRAFUNG NICHT VERJAEHRTER
GESETZESVERLETZUNGEN 119 8. STEUERLICHE FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG (§§ 169
FF. AO) - KURZDARSTELLUNG 119
8.1 BEDEUTUNG DER FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG 119
8.2 FESTSETZUNGSFRIST 119
8.3 FESTSTELLUNGSLAST FUER FRISTVERLAENGERUNG 120
8.4 FRISTBEGINN/ANLAUFHEMMUNG 121
8.5 ABLAUFHEMMUNG (§ 171 AO) 121
8.5.1 § 171 ABS. 4 AO (BEGINN EINER AUSSENPRUEFUNG) 121
8.5.2 § 171 ABS. 5 AO (ERMITTLUNG DER STEUERFAHNDUNG) 122
8.5.3 § 171 ABS. 7 AO (VORRANG STRAF- UND BUSSGELDRECHTLICHER VERJAEHRUNG)
123
8.5.4 § 171 ABS. 9 AO (ANZEIGE, SELBSTANZEIGE) 123
9. VERJAEHRUNGSBEISPIEL EINKOMMENSTEUER 1995 124
9.1 UNRICHTIGE/UNVOLLSTAENDIGE EINKOMMENSTEUER-ERKLAERUNG 124
9.2 UNTERLASSENE ERKLAERUNG 124
KAPITEL 7: STRAF-/BUSSGE!DZUMESSUNG F EINSTELLUNG, NEBENFOLGEN 126 1.
BESTRAFUNG 126
1.1 GESETZLICHER STRAFRAHMEN - UEBERBLICK 126
1.2 KOMBINATION VON FREIHEIT- UND GELDSTRAFE 126
1.3 STRAFZUMESSUNGSKRITERIEN 127
1.4 TAETER-OPFER-AUSGLEICH 130
1.5 STRAFMASSTABELLE ZUR ANZAHL DER TAGESSAETZE BEI GELDSTRAFEN 130
1.6 GESAMTSTRAFE 131
1.7 TAGESSATZHOEHE 132
1.8 BESONDERS SCHWERE FAELLE (§ 370 ABS. 3 AO) 133
1.8.1 NR. 1: STEUERVERKUERZUNG IN GROSSEM AUSMASS 134
1.8.1.1 ALLGEMEIN 134
1.8.1.2 FORMALES/MATERIELLES GROSSES AUSMASS 134
1.8.1.2.1 VORBEMERKUNG 134
IMAGE 7
XIV INHALT
1.8.1.2.2 STEUERVERKUERZUNG AUF ZEIT 135
1.8.1.2.3 LOHNSTEUERHINTERZIEHUNG BEI »SCHWARZLOEHNEN 135
1.8.1.2.4 KOMPENSATIONSVERBOT (§ 370 ABS. 4 S. 3 AO) 135
1.8.1.2.5 FORMALER GROSSER STEUERSCHADEN 135
1.8.1.2.6 UNBERECHTIGTER VORSTEUERABZUG 135
1.8.2 NR. 2: MISSBRAUCH DER STELLUNG ALS AMTSTRAEGERS 136
1.8.3 NR. 3: AUSNUTZUNG DES MISSBRAUCHS DURCH AMTSTRAEGER 136
1.8.4 NR. 4: FORTGESETZTE STEUERVERKUERZUNG UNTER VERWENDUNG
NACHGEMACHTER ODER FALSCHER BELEGE 136
1.8.5 NR. 5: BANDENMAESSIGE UMSATZ- UND VERBRAUCHSSTEUERHINTERZIEHUNG 136
1.8.6 STRAFMILDERUNGSGRUENDE 137
1.8.6.1 VORBEMERKUNG 137
1.8.6.2 UNBENANNTE MILDERUNGSGRUENDE 137
1.8.6.3 »VERTYPTE MILDERUNGSGRUENDE (§§ 49, 50 STGB) 137
1.8.7 ABHOERMOEGLICHKEIT (§ 370 ABS. 3 S. 2 NR. 5 AO) 138
1.8.8 NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG (§ 140 STPO) 138
2. STRAFRECHDICHE NEBENFOLGEN - UEBERBLICK 138
2.1 EINZELFALLE 138
2.2 JAGDRECHT/WAFFENRECHT 139
3. VERFAHRENSEINSTELLUNG NACH §§ 398 AO, 153, 153A STPO 139
3.1 §§398 AO, 153 STPO 139
3.2 § 153A STPO-UEBERBLICK 139
4. BEBUSSUNG 141
5. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS (§47 OWIG) 141
KAPITEL 8: DIE STRAF- UND BUSSGELDRECHTLICHE VERANTWORTUNG DES
STEUERLICHEN BERATERS 142
1. VORBEMERKUNG 142
2. BERUFSTYPISCHES VERHALTEN DES STEUERLICHEN BERATERS 142
3. TAETERSCHAFT ODER TEILNAHME DES STEUERLICHEN BERATERS 143
3.1 ALLEINTAETERSCHAFT 143
3.2 MITTELBARE TAETERSCHAFT 144
3.2.1 MITTELBARE TAETERSCHAFT DES STEUERPFLICHTIGEN 144
3.2.2 MITTELBARE TAETERSCHAFT DES STEUERBERATERS 144
3.3 MITTAETERSCHAFT 144
3.4 AUFKLAERUNGSVERPFLICHTUNG DES BERATERS GEGENUEBER DEM FINANZAMT 145
3.4.1 KENNTNIS DER STEUERHINTERZIEHUNG DES MANDANTEN 146
3.4.2 KEINE ERKLAERUNGSPFLICHT NACH § 153 AO 146
3.4.3 BERICHTIGUNGSPFLICHT AUS GARANTENSTELLUNG WEGEN VORANGEGANGENEN
TUNS (INGERENZ) 147 3.5 TEILNAHME 148
3.5.1 BEIHILFE DURCH AKTIVES TUN 149
3.5.2 PSYCHISCHE BEIHILFE 149
3.5.3 STEUERBERATUNG IN KENNTNIS EINER FORTBESTEHENDEN
STEUERHINTERZIEHUNG DES MANDANTEN. . . 150 3.5-4 BEGRENZUNG DER
STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTUNG DURCH KLAUSELN 151
3.5-5 BEGRENZUNG DER STRAFRECHDICHEN VERANTWORTUNG DURCH DEN AUFTRAG 151
4. LEICHTFERTIGE STEUERVERKUERZUNG DURCH DEN BERATER 154
4.1 VERLETZUNG DER BERUFLICHEN SORGFALTSPFLICHTEN 154
4.2 EIGENE ANGABEN DES BERATERS 154
4.3 ABWEICHEN VON DER RECHTSAUFFASSUNG DER VERWALTUNG ODER DER
HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 156
IMAGE 8
INHALT XV
5. ZUSAMMENFASSUNG 158
KAPITEL 9: STEUERGEHEIMNIS/VERWENDUNGSVERBOT (§393 ABS. 2 AO) 159 1.
STEUERGEHEIMNIS (§ 30 AO) 159
1.1 SINN UND ZWECK 159
1.2 GEGENSTAND DES STEUERGEHEIMNISSES 159
1.2.1 VERHAELTNISSE ANDERER 159
1.2.2 ART DES BEKANNTWERDENS 160
1.2.3 VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 160
1.3 OFFENBARUNGSBEFUGNIS 160
1.3.1 UEBERBLICK 160
1.3.2 EINZELHEITEN ZUR ZULAESSIGEN OFFENBARUNG 161
1.3.2.1 § 30 ABS. 4 NR. 1 AO (STEUERLICHE VERWALTUNGS-, GERICHTS-,
STRAF- UND BUSSGELDVERFAHREN) 161 1.3.2.2 §30 ABS. 4 NR. 2 AO (GESETZLICH
ZUGELASSENE OFFENBARUNG) 162
1.3.2.3 §30 ABS. 4 NR. 3 AO (ZUSTIMMUNG DES BETROFFENEN) 162
1.3.2.4 § 30 ABS. 4 NR. 5 AO (ZWINGENDES OEFFENTLICHES INTERESSE) 162
1.3.2.5 § 30 ABS. 5 AO (VORSAETZLICH FALSCHE ANGABEN) 164
1.4 OFFENBARUNGSPFLICHT 164
1.5 UMFANG DER OFFENBARUNG 165
1.6 RECHTLICHE FOLGEN DER VERLETZUNG DES STEUERGEHEIMNISSES - UEBERBLICK
166
2. VERWENDUNGSVERBOT DES § 393 ABS. 2 AO 166
2.1 EINFUEHRUNG 166
2.2 EINZELHEITEN 167
2.2.1 NICHTSTEUERSTRAFTAT 167
2.2.2 IN ERFUELLUNG STEUERLICHER PFLICHTEN 167
2.2.3 SELBSTANZEIGE/AJLGEMEINDELIKT 168
2.2.4 ZWINGENDES OEFFENTLICHES INTERESSE 168
2.2.5 FERNWIRKUNG 169
2.2.6 VERZICHT AUF DAS VERWENDUNGSVERBOT 169
2.3 BUSSGELDVERFAHREN 169
2.4 RECHTSSCHUTZ 169
TEIL II: SELBSTANZEIGE 171
1. EINFUEHRUNG 173
1.1 GRUNDLAGEN DER SELBSTANZEIGE 173
1.2 BEZEICHNUNG ALS SELBSTANZEIGE 174
1.3 ZIEL DER SELBSTANZEIGE 174
1.4 BEDEUTUNG DER SELBSTANZEIGE 175
2. DER BERATER BEI DER SELBSTANZEIGE 175
2.1 AUFKLAERUNG UEBER NEGATIVE UND POSITIVE ASPEKTE 175
2.2 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 176
2.3 GEFAHR DURCH MITWISSERSCHAFT 176
2.4 AUSWIRKUNG DER SELBSTANZEIGE AUF FRUEHERE STRAFTATEN 177
2.5 AUSWIRKUNG DER SELBSTANZEIGE AUF FRUEHERE SELBSTANZEIGEN 177
3. PARALLELE ANWENDBARKEIT DES § 46A STGB 178
3.1 TAETER-/OPFER-AUSGLEICH UND SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG ANSTELLE ODER
NEBEN DER SELBSTANZEIGE 178
3.2 STEUERNACHZAHLUNG ALS TAETER-/OPFER-AUSGLEICH BZW. WIEDERGUTMACHUNG
(§46A NR. 1 STGB) 178
IMAGE 9
XVI INHALT
3.3 STEUERNACHZAHLUNG ALS SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG (§46A NR. 2 STGB) 178
4. SELBSTANZEIGE ALS PERSOENLICHER STRAFAUFHEBUNGSGRUND 179
4.1 PERSOENLICHE ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES § 371 AO 180
4.2 OBJEKTIVES VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES §371 AO 180
4.3 BEACHTUNG DES ANALOGIEVERBOTS 181
4.4 BEACHTUNG DES GRUNDSATZES »IN DUBIO PRO REO 181
4.5 FREISPRUCH, NICHT EINSTELLUNG 181
5. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES §371 AO 181
5.1 TAETERSCHAFT ODER TEILNAHME BEI STEUERHINTERZIEHUNG 181
5.2 ANWENDUNG AUF ANDERE STEUERSTRAFTATEN ODER
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITEN 182 5.3 AUSWIRKUNG AUF MITVERLETZTE
STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITEN. 182
6. BERICHTIGUNGSERKLAERUNG 183
6.1 ANZEIGENERSTATTER DER SELBSTANZEIGE 183
6.1.1 PERSON DES ANZEIGENERSTATTERS 183
6.1.2 KOORDINIERTE SELBSTANZEIGE 183
6.1.3 SELBSTANZEIGE DURCH BEVOLLMAECHTIGTE 184
6.1.4 SELBSTANZEIGE MIT MUTMASSLICHEM WILLEN DES TATBETEILIGTEN 185
6.1.5 LAUFENDER STEUERLICHER BERATER ALS BEVOLLMAECHTIGTER 185
6.2 ADRESSAT DER SELBSTANZEIGE 186
6.2.1 FINANZBEHOERDE 186
6.2.2 ANDERE BEHOERDEN 186
6.2.3 HANDHABUNG IN DER PRAXIS 187
6.3 FORM DER SELBSTANZEIGE 188
6.3.1 FORMFREIHEIT 188
6.3.2 BEZEICHNUNG ALS SELBSTANZEIGE, WERTUNG ALS BERICHTIGUNG (§ 153 AO)
188
6.3.3 SELBSTANZEIGE IN STUFEN 189
6.3.4 EINZELFRAGEN 190
6.4 INHALT DER SELBSTANZEIGE 191
6.4.1 RECHTSLAGE VOR DEM SCHWGBG UND NACH DER ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM
20.05.2010 . . . 192 6.4.2 RECHTSLAGE SEIT DEM 03.05.2011 192
6.4.2.1 UNVERJAEHRTE STEUERSTRAFTATEN 192
6.4.2.2 STEUERART 193
6.4.2.3 IN VOLLEM UMFANG 193
6.4.2 A DOLOSE UND UNDOLOSE TEILBERICHTIGUNG 194
6.4.3 ANFAENGLICHE OFFENBARUNGSPFLICHTEN ALS ERKLAERUNGSMASSSTAB 195
6.4.4 ERGAENZENDE ERMITTLUNGEN DES FINANZAMTS 196
6.4.5 KEINE NEUEN TATSACHEN ERFORDERLICH 196
6.4.6 UNZUREICHENDER INHALT 196
6.4.7 GERINGFUEGIGE ABWEICHUNGEN 197
6.4.8 SCHAETZUNG 198
6.4.9 WIDERRUF DER SELBSTANZEIGE, EINSPRUCH 199
6.4.10 TEIL-SELBSTANZEIGE 199
6.4.11 HINTERZIEHUNGSSTRATEGIE DURCH STRAFKLAGEVERBRAUCH 199
6.4.12 ZWEITE SELBSTANZEIGE 200
6.4.13 ERKLAERUNGSPFLICHT VON TAETER UND TEILNEHMER 202
6.5 ZEITLICHER UMFANG DER SELBSTANZEIGE 202
6.6 FEHLENDE NACHFORSCHUNG DER FINANZBEHOERDE 203
7. NACHZAHLUNG DER STEUER (§ 371 ABS. 3 AO) 203
7.1 ZWECK DER VORSCHRIFT 203
7.2 ZUR NACHENTRICHTUNG VERPFLICHTETER 205
IMAGE 10
INHALT XVII
7.2.1 TATBETEILIGTER 205
7.2.2 ZU SEINEN GUNSTEN 205
7-3 HOEHE DES NACHZAHLUNGSBETRAGES BEI MEHREREN TATBETEILIGTEN 206
7.4 NACHZAHLUNGSFRIST 207
7.4.1 FRISTSETZUNG 207
7.4.2 ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE FRISTSETZUNG 208
7.4.3 KENNTNIS DER FRISTSETZUNG 208
7.4.4 DAUER DER NACHZAHLUNGSFRIST 209
7.4.5 VERLAENGERUNG DER NACHZAHLUNGSFRIST 210
7.4.6 ANFECHTUNG DER FRISTSETZUNG 210
7.4.7 HANDLUNGSEMPFEHLUNG UND FAZIT 210
7.5 FORM DER NACHZAHLUNG 211
7.6 FOLGEN UNVOLLSTAENDIGER NACHZAHLUNG 211
8. NEGATIVE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN NACH § 371 ABS. 2 AO 212
8.1 BEKANNTGABE DER PRUEFUNGSANORDNUNG (§371 ABS. 2 NR. LA AO) 213
8.1.1 PRUEFUNGSANORDNUNG 213
8.1.1.1 WIRKSAME PRUEFUNGSANORDNUNG 213
8.1.1.2 SACHLICHER UMFANG DES SPERRGRUNDES 213
8.1.1.3 PERSOENLICHER UMFANG DER SPERRWIRKUNG 214
8.1.1.4 BEKANNTGABE 214
8.1.1.5 BEKANNTGABE AN TAETER ODER SEINEN VERTRETER 214
8.1.1.6 BEWEISLAST FUER DIE BEKANNTGABE 215
8.1.1.7 WIEDERAUFLEBEN DER SELBSTANZEIGE 215
8.2 EINLEITUNG UND BEKANNTGABE EINES STRAF- ODER BUSSGELDVERFAHRENS (§
371 ABS. 2 NR. LB AO) 215 8.2.1 ZUSTAENDIGE BEHOERDE 215
8.2.2 EINLEITUNG DES VERFAHRENS 216
8.2.3 BEKANNTGABE 216
8.2.4 EMPFAENGER DER BEKANNTGABE 217
8.2.5 PERSOENLICHER UMFANG DER SPERRWIRKUNG. 217
8.2.6 SACHLICHER UMFANG DER SPERRWIRKUNG 218
8.2.7 WIEDERAUFLEBEN DER SELBSTANZEIGE 218
8.3 ERSCHEINEN EINES AMTSTRAEGERS (§ 371 ABS. 2 NR. LC AO) 219
8.3.1 AMTSTRAEGER 219
8.3.2 STEUERLICHE PRUEFUNG 219
8.3.3 ERSCHEINEN 220
8.3.4 UMFANG DER SPERRWIRKUNG 221
8.3.4.1 PERSOENLICHER UMFANG DER SPERRWIRKUNG 222
8.3.4.2 SACHLICHER UND ZEITLICHER UMFANG DER SPERRWIRKUNG 222
8.3.5 WIEDERAUFLEBEN DER SELBSTANZEIGE 224
8.4 ENTDECKUNG DER TAT (§371 ABS. 2 NR. 2 AO) 224
8.4.1 TATENTDECKUNG 224
8.4.2 TATENTDECKER 227
8.4.3 PERSON DES TAETERS 227
8.4.4 KENNTNIS DES TAETERS VON DER TATENTDECKUNG 227
8.4.5 ABSEHBARE TATENTDECKUNG 228
8.4.6 PERSOENLICHER UMFANG DER SPERRWIRKUNG 228
8.4.7 WIEDERAUFLEBEN DER SELBSTANZEIGE 228
8.5 STEUERVORTEIL UEBER 50.000 * JE TAT (§ 371 ABS. 2 NR. 3 AO -
BETRAGSGRENZE) 229
8.5.1 BETRAGSGRENZE 229
8.5.2 ABSTELLEN AUF JEDE EINZELNE TAT 229
IMAGE 11
XVIII INHALT
8.5.3 HERLEITUNG DER VERKUERZTEN STEUER BZW. DES UNGERECHTFERTIGTEN
STEUERVORTEILS 229 8.5.4 BETROFFENER PERSONENKREIS 229
9. STRAFBEFREIENDE FREMDANZEIGE NACH § 371 ABS. 4 AO 230
9.1 BERICHTIGUNGSPFLICHT NACH § 153 ABS. 1 NR. 1 AO 230
9.2 BERICHTIGUNGSPFLICHTIGE PERSONEN 230
9.3 ANZEIGE NACH § 153 AO ALS STRAFVERFOLGUNGSHINDERNIS 230
9.4 GUTGLAEUBIGE UND BOESGLAEUBIGE TAETER ALS BEGUENSTIGTE 231
9.5 ZEITPUNKT DER ANZEIGE 231
9.6 INHALT DER RICHTIGSTELLUNG 232
9.7 SPERRWIRKUNG 232
10. ABSEHEN VON STRAFVERFOLGUNG NACH § 398A AO 232
10.1 ZAHLUNG EINES GELDBETRAGES; EINSTELLUNG UND STRAFKLAGEVERBRAUCH 232
10.2 BETRAGSGRENZE 234
10.3 ABSTELLEN AUF JEDE EINZELNE TAT 234
10.4 HERLEITUNG DER VERKUERZTEN STEUER BZW. DES UNGERECHTFERTIGTEN
STEUERVORTEILS 234 10.5 BETROFFENER PERSONENKREIS 234
10.6 OFFENE FRAGEN 234
11. SELBSTANZEIGE BEI LEICHTFERTIGER STEUERVERKUERZUNG (§ 378 ABS. 3 AO)
235
11.1 ALLGEMEINES 235
11.2 NEGATIVE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 235
11.3 BERICHTIGUNGSERKLAERUNG 236
11.4 FRISTGERECHTE ZAHLUNG DER VERKUERZTEN STEUERN 237
12. EINSCHALTUNG DER BUSSGELD- UND STRAFSACHENSTELLE NACH DER
SELBSTANZEIGE 237
13. FOLGEN DER SELBSTANZEIGE 238
14. UEBERGANGSREGELUNG 239
TEIL III: VERFAHRENSRECHT 241
KAPITEL 1: ORGANISATION, AUFGABEN UND BEFUGNISSE BEI DER FAHNDUNG 243 1.
ORGANISATION 243
1.1 STEUERFAHNDUNG/STRAF- UND BUSSGELDSACHENSTELLE 243
1.2 UEBERREGIONALE DIENSTSTELLEN 244
2. FISKALERMITTLUNGEN (§208 ABS.L S. 1 NR. 3 AO) 244
2.1 VORFELDERMITTLUNGEN 244
2.1.1 DEFINITION »VORFELDERMITTLUNGENW/OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 244
2.1.2 ANLASS FUER VORFELDERMITTLUNGEN 245
2.1.3 BEFUGNISSE ZUR DURCHFUEHRUNG VON VORFELDERMITTLUNGEN 247
2.1.4 SCHUTZ VON BANKKUNDEN (§ 30A AO) 248
2.1.5 SCHUTZ DER ANDERKONTEN VON BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN 249
2.1.6 VOLLSTRECKUNGSRECHTE 249
2.2 ISOLIERTE FISKALERMITTLUNGEN (§ 208 ABS. 1 S. 1 NR. 2 AO) 249
2.3 RECHTSSCHUTZ/VERWERTUNGSVERBOT 250
2.4 AUTOMATISIERTER KONTENABRUF IM BESTEUERUNGSVERFAHREN 250
3. STRAF- UND BUSSGELDRECHTLICHE ERMITTLUNGEN DER STEUERFAHNDUNG 251
3.1 EINFUEHRUNG 251
3.2 DURCHSUCHUNG 252
3.2.1 UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG (ART. 13 GG)/FREIWILLIGE GESTATTUNG
DER DURCHSUCHUNG . . 252 3.2.2 ANTRAGSBEFUGNIS 253
3.2.3 ANORDNUNGSBEFUGNIS 253
IMAGE 12
INHALT XIX
3.2.4 ANORDNUNGSBEFUGNIS BEI GEFAHR IM VERZUG 254
3.2.5 SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE DURCHSUCHUNG/ANFANGSVERDACHT
256
3.2.6 VERHAELTNISMAESSIGKEIT 259
3.2.7 VERHAELTNISMAESSIGKEIT BEI KANZLEIEN VON BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN 260
3.2.8 AUFFINDUNGSVERMUTUNG/AUFFINDUNGSTATSACHEN 260
3.2.9 ANORDNUNG EINER DAUERDURCHSUCHUNG 262
3.2.10 KEINE VORHERIGE ANHOERUNG 262
3.2.11 INHALT EINES DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES 262
3.2.12 EINGESCHRAENKTE INFORMATION IM DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS 265
3.2.13 GUELTIGKEITSDAUER EINES DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES 266
3.2.14 VOLLSTRECKUNG DER DURCHSUCHUNGSANORDNUNG 267
3.2.15 HERAUSGABE VON BESCHLAGNAHMEOBJEKTEN DURCH BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
268 3.2.16 VERFAHRENSBEZOGENE ZUFALLSFUNDE 268
3.2.17 DURCHSICHT VON PAPIEREN 269
3.2.18 DURCHSICHT VON PAPIEREN BEI BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN 270
3.2.19 TEILNAHMERECHT BETROFFENER AN DER DURCHSICHT VON PAPIEREN 272
3.2.20 UNZUMUTBAR LANGE DAUER DER DURCHSICHT 272
3.2.21 NACHTZEIT 272
3.2.22 HINZUZIEHUNG DES WOHNUNGS-/BETRIEBSINHABERS 273
3.2.23 MITTEILUNG DES DURCHSUCHUNGSZWECKS/AUSHAENDIGUNG DER
DURCHSUCHUNGSANORDNUNG 273 3.2.24 ANWESENHEITSRECHT
NICHTBETROFFENER/VERTEIDIGER/ANWALT 273
3.2.25 DURCHSUCHUNGSZEUGEN 273
3.2.26 ZWANGS- UND SICHERUNGSMASSNAHMEN 275
3.2.27 ENDE DER DURCHSUCHUNG, MITTEILUNG, VERZEICHNIS 275
3.2.28 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ FUER DURCHSUCHUNGSBEAMTE UND ZUR
DURCHSICHTIGKEIT MITGENOMMENER PAPIERE 275
3.2.29 VERFAHRENSFREMDE ZUFALLSFUNDE 276
3.2.30 BENACHRICHTIGUNG VON BANKKUNDEN 276
3.2.31 VORFELDERMITTLUNGEN DER STEUERFAHNDUNG ANLAESSLICH EINER
DURCHSUCHUNG 277 3.3 BESCHLAGNAHMEFAEHIGE/-FREIE GEGENSTAENDE 278
3.3.1 VORBEMERKUNG 278
3.3.2 BESCHLAGNAHMEFAEHIGE/-FREIE GEGENSTAENDE BEIM BESCHULDIGTEN/
VERTEIDIGUNGSAUFZEICHNUNGEN DES BESCHULDIGTEN 278
3.3.3 TELEKOMMUNIKATIONSDATEN 280
3.3.4 BESCHLAGNAHMEFAEHIGE/-FREIE GEGENSTAENDE BEI DRITTEN (ALLGEMEIN) 282
3.3.5 BESCHLAGNAHMEFAEHIGE/-FREIE GEGENSTAENDE BEI BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN
282 3.3.6 BUCHFUEHRUNGSUNTERLAGEN BEI BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN 283
3.3.7 VERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN BEIM VERTEIDIGER 284
3.3.8 UNTERLAGEN/TESTAMENTE BEIM NOTAR 285
3.3.9 ENTBINDUNG VON DER BERUFLICHEN SCHWEIGEPFLICHT 286
3.3.10 TATBETEILIGUNG DES BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS 287
3.3.11 UNTERLAGEN BEI KREDITINSTITUTEN/ANDERKONTEN VON
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN 287 3.3.12 UNTERLAGEN BEI BEHOERDEN 288
3.3.13 UNTERLAGEN BEI DER POST 289
3.3.14 UNTERLAGEN BEIM INSOLVENZVERWALTER 289
3.3.15 UNTERLAGEN BEI ABGEORDNETEN 290
3.4 INHALT DER BESCHLAGNAHMEANORDNUNG 290
3.5 VOLLSTRECKUNG DER BESCHLAGNAHMEANORDNUNG 290
3.5.1 DURCHFUEHRUNG DER BESCHLAGNAHME 290
3.5.2 MITWIRKUNGSPFLICHTEN 291
IMAGE 13
XX INHALT
3.5.3 FORMVORSCHRIFTEN 293
3.5.4 MASSNAHMEN BEI GEFAHR IM VERZUG 293
3.6 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ FUER BESCHLAGNAHMTE/SICHERGESTELLTE
GEGENSTAENDE 294 3.7 ERLOESCHEN DER BESCHLAGNAHME/RUECKGABEORT 294
3.8 STEUERERKLAERUNGSPFLICHT TROTZ BESCHLAGNAHMTER UNTERLAGEN 295
3.9 ART UND WEISE DER DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME 296
3.10 AUSKUNFTSEINHOLUNG/ZEUGENVERNEHMUNG 296
3.11 RECHTSBEHELFE 297
3.11.1 UEBERSICHT/BESCHWERDE/ANTRAG NACH § 98 ABS. 2 SATZ 2 STPO 297
3.11.2 §98 ABS. 2 S. 2 STPO ANALOG 298
3.11.3 §98 ABS. 2 S. 2 STPO ANALOG/§§23FF. EGGVG 299
3.11.4 RECHTSWEG ZUM FINANZGERICHT BEI EIGENER STEUERHINTERZIEHUNG 300
3.11.5 RECHTSSCHUTZINTERESSE 300
3.11.6 AKTENEINSICHTSRECHT FUER DAS BESCHWERDEVERFAHREN 301
3.11.7 RECHTSSCHUTZ IM STPO-VERFAHREN - UEBERBLICK 301
3.11.8 WEITERE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 302
4. HERAUSGABEVERLANGEN (§95 STPO) 302
4.1 VORAUSSETZUNGEN 302
4.2 RECHTSSCHUTZ 303
4.3 BEWAEHRUNG IN DER PRAXIS 303
5. ERFRAGUNG VON DATEN BEI BANKEN IM STRAFVERFAHREN 303
5.1 § 24C KWG 303
5.2 §98B, 93 ABS. 7 UND 8 AO 304
5.3 KONTENABFRAGE IM EU-AUSLAND/DBA 304
6. STRAFBARKEIT RECHTSWIDRIGER DURCHSUCHUNG/HAUSFRIEDENSBRUCH 304
7. STRAFPROZESSUALER ARREST/BESCHLAGNAHME DURCH DIE STEUERFAHNDUNG 305
KAPITEL 2: BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE (STEUERLICH/STRAFRECHTLICH) 307 1.
EINFUEHRUNG 307
2. BESTEUERUNGSVERFAHREN 308
2.1 VORBEMERKUNG 308
2.2 VERWALTUNGSAKTE 308
2.2.1 VOR- ODER ERSTBEFRAGUNGSPFLICHT (§ 93 ABS. 1 S. 3 AO) 308
2.2.2 VORLAGEERSUCHEN OHNE VORHERIGES AUSKUNFTSERSUCHEN (§ 97 ABS. 2 S.
1 AO) 309 2.2.3 VORFELDERMITTLUNGEN (§208 ABS. 1 NR. 3 AO) 309
2.2.4 UNZULAESSIGE SAMMELAUSKUENFTE ZU KONTEN BEIM KREDITINSTITUT (§ 30A
ABS. 2 AO) 309 2.2.5 EINZELAUSKUNFTSERSUCHEN UNTER VERSTOSS GEGEN DIE
ERSTBEFRAGUNGSPFLICHT (§§93 ABS. 1 S. 3, 30AABS. 5 S. 1 AO) 309
2.2.6 ANDROHUNG EINER STRAFSCHAETZUNG 309
2.2.7 ANDERKONTEN VON BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN 310
2.2.8 PRUEFLINGSANORDNUNG (§ 196 AO) 310
2.2.9 FUER DIE AUSSENPRUEFUNG NICHT BENOETIGTE UNTERLAGEN (§ 194 ABS. 3 AO)
310
2.2.10 WEGEN FORMFEHLERS AUFGEHOBENER BESCHLAGNAHMEBESCHLUSS 311
2.3 REALAKTE 311
2.3.1 ABSCHREIBUNG VON GUTHABENKONTEN UND DEPOTS/KONTROLLMITTEILUNGEN
BEI BANKEN (§30AABS. 3AO) 311
2.3.2 BELEHRUNG STEUERPFLICHTIGER BEI SELBSTBELASTUNG (§ 393 ABS. 1 AO)
312
2.3.3 BELEHRUNG ANGEHOERIGER (§ 101 AO) 312
2.3.4 BELEHRUNG VON ZEUGEN (§ 103 AO) 312
2.3.5 UNRICHTIGE BELEHRUNG VON BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN (§ 102 AO) 313
IMAGE 14
INHALT XXI
2.4 TELEFONUEBERWACHUNG 313
2.5 HEILUNG VON RECHTSMAENGELN/SELBSTANZEIGE 313
2.6 RECHTSSCHUTZVERFAHREN 314
2.6.1 RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE (ZWEISTUFIGES VERFAHREN) 314
2.6.2 NICHTIGE VERWALTUNGSAKTE, REALAKTE (EINSTUFIGES VERFAHREN) 314
2.7 FERNWIRKUNG 314
2.8 BINDUNG FUER DAS STRAFVERFAHREN 315
3. STRAFVERFAHREN 315
3.1 ABSOLUTES VERWERTUNGSVERBOT FUER BESCHLAGNAHMEFREIE GEGENSTAENDE 315
3.2 RELATIVES VERWERTUNGSVERBOT FUER DEM GRUNDE NACH BESCHLAGNAHMEFAEHIGE
GEGENSTAENDE . .. 316 3.2.1 VORBEMERKUNG 316
3.2.2 DURCHSUCHUNG OHNE ANFANGSVERDACHT/TEILNAHMEVERDACHT 316
3.2.3 UNZULAESSIGE DURCHSUCHUNG BEI DRITTEN (ANGEHOERIGEN) 316
3.2.4 NICHTBEACHTUNG DER UMGRENZUNGSFUNKTION DES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES 317 3.2.5 GEFAHR IM VERZUG 317
3.2.6 DURCHSICHT VON PAPIEREN BEI BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN 318
3.2.7 UNTERLAGEN AUS ZEITRAEUMEN OHNE TATVERDACHT 318
3.2.8 UNTERLAGEN AUS VERJAEHRTEN ZEITRAEUMEN 319
3.2.9 VERBOTENE ERZWINGUNG DER HERAUSGABE 319
3.2.10 SACHLICHE UNZUSTAENDIGKEIT FUER DEN ERLASS EINES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES 320 3.2.11 § 392 ABS. 1 AO (ZURUECKLIEGENDE
STEUERSTRAFTAT) 320
3.2.12 §392 ABS. 2 AO (NICHTSTEUERSTRAFTAT) 320
3.2.13 SELBSTBELASTUNG FUER EIN ALLGEMEINDELIKT ANLAESSLICH EINER
SELBSTANZEIGE 320 3.2.14 VERSTOSS GEGEN DAS ANWESENHEITSRECHT (§ 106
STPO) 320
3.3 UNTERLASSENE/FALSCHE BELEHRUNG 321
3.3.1 § 136A ABS. 3 S. 2 STPO (TAEUSCHUNG, UNZULAESSIGER ZWANG) 321
3.3.2 § 136 STPO (VERSEHENTLICH UNTERLASSENE BELEHRUNG) 321
3.3.3 FALSCHE ODER UNVOLLSTAENDIGE BELEHRUNG 321
3.3.4 §§ 163A, 136, 137 STPO (ZUZIEHUNG EINES VERTEIDIGERS) 321
3.4 TELEFONUEBERWACHUNG 321
3.5 DATENDIEBSTAHL/CD 322
3.6 HEILUNG VON RECHTSMAENGELN, FORTWIRKUNG, SELBSTANZEIGE 322
3.7 FERNWIRKUNG STRAFRECHTLICHER VERWERTUNGSVERBOTE/VERWENDUNGSVERBOTE
323 3.8 VERFAHRENSRECHTLICHE FESTSTELLUNG STRAFRECHTLICHER
VERWERTUNGSVERBOTE 323
3.9 AUSWIRKUNG VON VERWERTUNGSVERBOTEN AUS DEM BESTEUERUNGSVERFAHREN AUF
DAS STRAFVERFAHREN UND UMGEKEHRT 324
4. ENTBINDUNG VON DER BERUFLICHEN SCHWEIGEPFLICHT 324
KAPITEL 3: ZUFALLSFUNDE 325
1. VERFAHRENSFREMDE ZUFALLSFUNDE 325
1.1 DEFINITION 325
1.2 WERTPAPIERE AUS TAFELGESCHAEFTEN 325
1.3 CPD-KONTEN/VERRECHNUNGSSCHECKS 326
1.4 MASSNAHMEN 327
2. VERFAHRENSBEZOGENE ZUFALLSFUNDE 327
KAPITEL 4: AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES STEUERLICHEN BERATERS UND DES
VERTEIDIGERS IM STEUERSTRAFVERFAHREN 328
1. FUNKTIONEN UND AUFGABEN DES STEUERLICHEN BERATERS 328
1.1 DER STEUERLICHE BERATER ALS ERSTER ANSPRECHPARTNER 328
IMAGE 15
XXII INHALT
1.2 ERSTE BEISTANDSPFLICHTEN 328
1.3 UNVERZUEGLICHE HILFE 329
1.4 VORBEREITUNG AUF DIE BERATUNGSSITUATION 329
1.5 KONTAKTAUFNAHME ZUM STEUERLICHEN BERATER OHNE WAHL ZUM VERTEIDIGER
329
2. WAHL DES VERTEIDIGERS 330
2.1 UNVERZUEGLICHE ENTSCHEIDUNG 330
2.2 DER VERTEIDIGER ALS ORGAN DER RECHTSPFLEGE 330
2.3 UMFANG DER INTERESSENVERTRETUNG 330
2.4 GRENZEN DER INTERESSENVERTRETUNG 331
2.4.1 (NOCH) NICHT ZUM VERTEIDIGER GEWAEHLTER STEUERLICHER BERATER 331
2.4.2 VERTEIDIGER 331
2.5 FORM DER MANDATSUEBERNAHME 333
3. BEFAEHIGUNG DES VERTEIDIGERS; INTERESSENKOLLISION 333
3.1 STEUEREXPERTE UND VERSIERTER STRAFRECHTLER 333
3.2 ANGEHOERIGE DER STEUERBERATENDEN BERUFE ALS VERTEIDIGER 334
3.2.1 SCHWERPUNKT DER VERTEIDIGUNG AUF STEUERLICHEM GEBIET 334
3.2.2 KONFRONTATION STATT KOOPERATION 334
3.2.3 SPANNUNGSFELD ZWISCHEN BESTEUERUNGS- UND STRAFVERFAHREN 335
3.2.4 GEFAHREN BEITATNAEHE 335
3.2.4.1 AUSSCHLUSS DES VERTEIDIGERS 335
3.2.4.2 BESCHLAGNAHME 335
3.2.4.3 INTERESSENKOLLISION 336
3.2.5 STEUERLICHER BERATER ALS ENTLASTUNGSZEUGE 336
3.2.6 FAZIT 336
3.3 STRAFRECHTLER ALS VERTEIDIGER 337
3.4 KOOPERATION ZWISCHEN VERTEIDIGER UND STEUERLICHEM BERATER 337
4. ALLEINVERTEIDIGUNG, MITVERTEIDIGUNG, MEHRFACHVERTEIDIGUNG 337
4.1 ALLEINVERTEIDIGER 337
4.1.1 RECHTSANWAELTE, RECHTSLEHRER 337
4.1.2 ANGEHOERIGE DER STEUERBERATENDEN BERUFE 338
4.1.3 ANDERE PERSONEN ALS VERTEIDIGER 339
4.2 MITVERTEIDIGER 340
4.2.1 ZAHL DER VERTEIDIGER 340
4.2.2 STEUERBERATENDE BERUFE ALS MITVERTEIDIGER 340
4.3 VERBOT DER MEHRFACHVERTEIDIGUNG 342
4.3.1 TATIDENTITAET, SUKZESSIVE MEHRFACHVERTEIDIGUNG 342
4.3.2 VERFAHRENSIDENTITAET 342
4.3.3 GESETZLICHE VERMUTUNG DER INTERESSENKOLLISION 343
4.3.4 PRAKTISCHE AUSWIRKUNG DES VERBOTS 343
4.3.5 PARALLELVERTEIDIGUNG DURCH SOZIEN 343
4.3.6 FOLGEN UNZULAESSIGER MEHRFACHVERTEIDIGUNG 344
4.3.7 ANFECHTUNG DER ZURUECKWEISUNG 344
5. RECHTE UND PFLICHTEN DES STRAFVERTEIDIGERS IM EINZELNEN 344
5.1 BERATUNGSPFLICHT 344
5.2 RECHT AUF VERKEHR MIT DEM MANDANTEN 345
5.2.1 BEI AUFTRAGSERTEILUNG 345
5.2.2 SCHRIFTLICHER VERKEHR (VERTEIDIGERPOST) 346
5.2.3 FERNSPRECHVERKEHR 346
5.3 AKTENEINSICHT 347
5.3.1 BERECHTIGTE PERSONEN 347
IMAGE 16
INHALT XXIII
5.3.2 ZEITPUNKT DER AKTENEINSICHT 348
5.3.3 ORT DER AKTENEINSICHT 349
5.3.4 UMFANG DER AKTENEINSICHT 349
5.3.5 ANFERTIGUNG VON KOPIEN 351
5.3.6 VERSAGUNG DER EINSICHT, RECHTSMITTEL 351
5.3.7 VERWERTUNGSVERBOT, VERFAHRENSHINDERNIS 352
5.4 ANWESENHEITSRECHTE DES VERTEIDIGERS 352
5.4.1 BEI RICHTERLICHEN ERMITTLUNGSHANDLUNGEN 352
5.4.2 BEI ERMITTLUNGSHANDLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT ODER
FINANZBEHOERDE 353 5.4.3 BENACHRICHTIGUNG 353
5.4.4 FRAGE- UND HINWEISRECHT 354
5.5 ERMITTLUNGSRECHT DES VERTEIDIGERS 354
KAPITEL 5: WENN DIE STEUERFAHNDUNG KOMMT 355
1. DER ERSTE ANFANGSSTRESS 355
1.1 UNANGEMELDET UND FRUEH 355
1.2 MINDESTENS ZU ZWEIT UND WOHLKOORDINIERT 355
1.3 GEPLANTE STRESSSITUATION 355
1.4 BELEHRUNG NACH § 393 ABS. 1 S. 4 AO 355
1.5 ERSTE REAKTION: BERATER VERSTAENDIGEN 356
2. VERHALTEN GEGENUEBER DER FAHNDUNG, BEACHTENSWERTE ASPEKTE 356
2.1 AUSWEISPFLICHT DER FAHNDUNG UND DER ANWESENDEN 356
2.2 TELEFONSPERRE, STUBENARREST, ANWESENHEITSRECHT 356
2.3 FAHNDUNGSZWECK BESPRECHEN 357
2.4 STOERUNGEN VERMEIDEN, DISKRETION UND DEESKALATION 357
2.5 DURCHSUCHUNG 357
2.5.1 INHALT DES DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES PRUEFEN 357
2.5.2 WENN KEIN DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS, GEFAHR IM VERZUG PRUEFEN 358
2.5.3 NACH DER DURCHSUCHUNG SCHRIFTLICHE MITTEILUNG UEBER DEN GRUND DER
DURCHSUCHUNG VERLANGEN 358
2.5.4 DURCHSUCHUNGSZEUGEN 359
2.5.5 ZUZIEHUNG DES BETRIEBSPRUEFERS ZUR DURCHSUCHUNG 359
2.5.6 WAS WIRD DURCHGESEHEN? 359
2.5.7 FREIWILLIGE HERAUSGABE NUR IN AUSNAHMEFAELLEN 359
2.6 BESCHLAGNAHME 360
2.6.1 EINHALTUNG DER BESCHLAGNAHMEFREIHEIT UEBERWACHEN 360
2.6.2 KOPIEN WICHTIGER UNTERLAGEN FERTIGEN 361
2.6.3 GENAUE PROTOKOLLIERUNG 361
2.6.4 VERSIEGELN DER UNTERLAGEN 361
2.7 KOERPERLICHE DURCHSUCHUNG 361
2.8 ANORDNUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT, VORLAEUFIGE FESTNAHME 361
3. KEINE SACHLICHE KOOPERATION (AUSSAGE, VERNEHMUNG) 362
3.1 NICHT VERUNSICHERN LASSEN 362
3.2 KEINE EINLASSUNGEN ZUR SACHE 362
4. ZUSAMMENFASSUNG 363
KAPITEL 6: FAHNDUNG BEIM STEUERLICHEN BERATER 364
1. EINFUEHRUNG 364
2. DURCHSUCHUNG BEIM STEUERLICHEN BERATER 365
2.1 DER BERATER ALS UNVERDAECHTIGER DRITTER (§ 103 STPO) 365
IMAGE 17
XXIV INHALT
2.1.1 VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 365
2.1.2 KONKRETE BEGRUENDUNG DES TATVERDACHTS 366
2.1.3 KONKRETISIERUNG DER GESUCHTEN BEWEISGEGENSTAENDE 366
2.1.4 KONKRETE UMSTAENDE FUER DAS AUFFINDEN VON BEWEISMITTELN 366
2.1.5 KEINE DURCHSUCHUNG NACH BESCHLAGNAHMEFREIEN BEWEISMITTELN 367
2.2 DER BERATER ALS BESCHULDIGTER (§ 102 STPO) 367
2.2.1 ANFANGSVERDACHT 367
2.2.2 WECHSEL ZUR DURCHSUCHUNG NACH § 102 STPO 368
3. BESCHLAGNAHME BEIM STEUERLICHEN BERATER 368
3.1 BESCHLAGNAHMEGEGENSTAENDE 368
3.2 FREIWILLIGE HERAUSGABE 369
3.3 BESCHLAGNAHMEPRIVILEG DER STEUERBERATENDEN BERUFE 369
3.4 ENTBINDUNG VON DER SCHWEIGEPFLICHT 370
3.5 UMFANG DES BESCHLAGNAHMEPRIVILEGS 371
3.5.1 ELEKTRONISCH GESPEICHERTE DATEN 371
3.5.2 SCHRIFTLICHE MITTEILUNGEN ZWISCHEN DEM BERUFSGEHEIMNISTRAEGER UND
SEINEM MANDANTEN . . 373 3.5.3 AUFZEICHNUNGEN DES BERATERS ODER SEINES
BERUFSHELFERS 373
3.5.4 ANDERE GEGENSTAENDE, AUF DIE SICH DAS AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT DER
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER BZW. IHRER HILFSPERSONEN ERSTRECKT 373
3.5.5 HANDAKTEN 374
3.6 BUCHHALTUNGSUNTERLAGEN DES MANDANTEN 374
3.6.1 FUER DIE BESCHLAGNAHME DER BUCHHALTUNGSUNTERLAGEN 375
3.6.2 VERMITTELNDE AUFFASSUNG 376
3.6.3 GEGEN DIE BESCHLAGNAHME DER BUCHHALTUNGSUNTERLAGEN 377
3.6.4 BUCHHALTUNGSUNTERLAGEN BEIM VERTEIDIGER 377
3.7 SICHERSTELLUNGSVERZEICHNIS 377
4. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DES STEUERLICHEN BERATERS UND SEINER HELFER
377
4.1 ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DES BERATERS 377
4.2 ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DER SOZIEN UND DER BERUFSHELFER 378
KAPITEL 7: WECHSELWIRKUNG VON BESTEUERUNGS- UND STRAFVERFAHREN 379 1.
NEBENEINANDER VON BESTEUERUNGSVERFAHREN UND STRAFVERFAHREN 379
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES BESCHULDIGTEN IM STRAFVERFAHREN 379
3. RECHTE UND PFLICHTEN DES STEUERPFLICHTIGEN IM BESTEUERUNGSVERFAHREN
380
4. DAS DILEMMA ZWISCHEN AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT UND
MITWIRKUNGSVERPFLICHTUNG 381 5. AUSSENPRUEFUNG BEI VERDACHT EINER
STEUERSTRAFTAT 384
6. FAZIT 385
KAPITEL 8: TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG IM BESTEUERUNGSVERFAHREN UND IM
STRAFVERFAHREN 386
1. TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG IM BESTEUERUNGSVERFAHREN 386
1.1 KEINE VEREINBARUNG UEBER DEN STEUERANSPRUCH 386
1.2 RECHTSGRUNDLAGEN DER TATSAECHLICHEN VERSTAENDIGUNG 386
1.3 MITWIRKUNG EINES ENTSCHEIDUNGSBEFUEGTEN AMTSTRAEGERS, VERTRETUNG 387
1.4 ZEITPUNKT DER TATSAECHLICHEN VERSTAENDIGUNG 389
1.5 GEGENSTAND DER TATSAECHLICHEN VERSTAENDIGUNG 389
1.5.1 TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG UEBER SACHVERHALTE 389
1.5.2 TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG UEBER RECHTSFRAGEN 390
1.6 FORM DER TATSAECHLICHEN VERSTAENDIGUNG 391
1.7 AUFHEBUNG/AENDERUNG/UNWIRKSAMKEIT DER TATSAECHLICHEN VERSTAENDIGUNG 391
IMAGE 18
INHALT XXV
1.8 BEDEUTUNG DER TATSAECHLICHEN VERSTAENDIGUNG FUER DAS
STEUERSTRAFVERFAHREN 392
2. EROERTERUNG BZW. TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG IM STRAFVERFAHREN 393
2.1 EROERTERUNGEN BZW. TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG (ABSPRACHEN) ALS
BESTANDTEIL DER STTAFTECHTSPFLEGE 393
2.2 RECHTSGRUNDLAGEN DER EROERTERUNGEN UND TATSAECHLICHEN VERSTAENDIGUNG
394
2.3 BINDUNG AN DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES STRAFPROZESSRECHTS UND DES
STRAFRECHTS 394 2.4 RISIKEN UND CHANCEN DURCH VERHANDLUNGEN UND
ABSPRACHEN 395
2.4.1 RISIKEN DURCH VERHANDLUNGEN UND ABSPRACHEN 395
2.4.2 CHANCEN DURCH ABSPRACHEN 395
2.4.3 VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG DURCH STEUERZUGESTAENDNISSE 396
2.5 EROERTERUNG BZW. TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG IN DEN VERSCHIEDENEN
VERFAHRENSABSCHNITTEN . . 396 2.5.1 EROERTERUNGEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN
396
2.5-2 EROERTERUNGEN IM ZWISCHENVERFAHREN 397
2.5.3 EROERTERUNGEN BZW. DIE TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG IM HAUPTVERFAHREN
397
2.6 EINZELFRAGEN 398
2.6.1 GESTAENDNIS 398
2.6.2 ZUSAGE EINER HOECHSTSTRAFE 399
2.6.3 BINDUNGSWIRKUNG 400
2.6.4 RECHTSMITTELVERZICHT 401
KAPITEL 9: ZWISCHENVERFAHREN 402
1. DAUER DES ZWISCHENVERFAHRENS 402
2. ANKLAGESCHRIFT 402
3. MITTEILUNG DER ANKLAGESCHRIFT 402
4. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EROEFFNUNG 403
5. AUFGABEN DER VERTEIDIGUNG IM ZWISCHENVERFAHREN 403
5.1 FORMELLE UND MATERIELLE EINWENDUNGEN GEGEN DIE EROEFFNUNG DES
HAUPTVERFAHRENS (§201 ABS. 1 STPO) 403
5.1.1 PRUEFUNG DER ANKLAGESCHRIFT 403
5.1.2 VERFAHRENSHINDERNIS 404
5.1.3 HINREICHENDER TATVERDACHT 404
5.1.4 ANTRAEGE ZU BEWEISERHEBUNGEN NACH §201 ABS. 1 STPO 404
5-1.5 SCHUTZSCHRIFT 404
5-2 TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG 405
5-3 VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 405
KAPITEL 10: STRAFVERFAHREN/VERFAHRENSABSCHLUSS/REGISTEREINTRAGUNG 406 1.
STRAFBEFEHL 406
2. ANKLAGE 407
3- HAUPTVERHANDLUNG 408
4. VERFAHRENSABSPRACHEN/RECHTSMITTELVERZICHT 408
5. BEWEISWUERDIGUNG 409
6. URTEILSGRUENDE 410
7. RECHTSMITTEL 411
8. PRAEJUDIZWIRKUNG STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNG 411
8.1 STEUERLICHES VERFAHREN 411
8.2 ANWALTS-/BEAMTENVERFAHREN 412
9. REGISTER 412
9.1 BUNDESZENTRALREGISTER/FUEHRUNGSZEUGNIS/TILGUNGSFRISTEN 412
9.2 GEWERBEZENTRALREGISTER/TILGUNGSFRISTEN 413
IMAGE 19
XXVI INHALT
KAPITEL 11: VERFAHREN BEI ORDNUNGSWIDRIGKEITEN (BUSSGELDVERFAHREN) 414 1.
BEDEUTUNG DES BUSSGELDVERFAHRENS IM STEUERSTRAFRECHT 414
2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 414
3. MASSGEBLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 414
4. OPPORTUNITAETSPRINZIP 414
5. VERFAHRENSABLAUF 415
5.1 VORVERFAHREN 415
5.1.1 BEGINN DES VORVERFAHRENS 415
5.1.2 ERMITTLUNGEN DER FINANZBEHOERDE 415
5.1.3 EINSTELLUNG DES BUSSGELDVERFAHRENS 416
5.1.4 VERWARNUNG 416
5.1.5 BUSSGELDBESCHEID 416
5.2 ZWISCHENVERFAHREN 416
5.2.1 EINSPRUCH 416
5.2.2 VERWERFUNG DES EINSPRUCHS ALS UNZULAESSIG 417
5.2.3 UEBERPRUEFUNG DES BUSSGELDBESCHEIDES DURCH DIE FINANZBEHOERDE 417
5.2.4 UEBERPRUEFUNG DES BUSSGELDBESCHEIDES DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT 417
5.2.5 UEBERPRUEFUNG DES BUSSGELDBESCHEIDES DURCH DAS GERICHT 418
5.3 HAUPTVERFAHREN 418
5.3.1 HAUPTVERHANDLUNG 418
5.3.2 BESCHLUSSVERFAHREN 418
5.3.3 VERBOESEMNG 418
5.3.4 RUECKNAHME DES EINSPRUCHS 418
6. VERTEIDIGUNG IM BUSSGELDVERFAHREN 418
KAPITEL 12: KOSTEN UND GEBUEHREN IM STEUERSTRAF- UND IM BUSSGELDVERFAHREN
420 1. KOSTEN DES VERFAHRENS 420
2. NOTWENDIGE AUSLAGEN DES BESCHULDIGTEN 420
3. KOSTENENTSCHEIDUNG IM STRAF- UND BUSSGELDVERFAHREN 420
4. KOSTEN DES VERTEIDIGERS 421
4.1 WAHLVERTEIDIGER 421
4.2 PFLICHTVERTEIDIGER 422
4.3 STEUERBERATER, STEUERBEVOLLMAECHTIGTE, WIRTSCHAFTSPRUEFER, VEREIDIGTE
BUCHPRUEFER ALS VERTEIDIGER 422
4.4 VERTEIDIGERWECHSEL 423
4.5 GEMEINSCHAFTLICHE VERTEIDIGUNG DURCH EINEN RECHTSANWALT UND EINEN
STEUERLICHEN BERATER 423 5. ABZUGSFAEHIGKEIT DER KOSTEN DER VERTEIDIGUNG
424
5.1 SONDERAUSGABEN 424
5.2 WERBUNGSKOSTEN, BETRIEBSAUSGABEN 424
5.3 AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG 424
5.4 HOEHE DER ABZUGSFAEHIGEN KOSTEN 425
KAPITEL 13: ENTSCHAEDIGUNG 426
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHES VERWAHRUNGSVERHAELTNIS 426
2. AMTSPFLICHTVERLETZUNG (§ 839 BGB I.V.M. ART. 34 GG) 426
3. AUFOPFERUNGSANSPRUCH (FUER DRITTE) 427
4. STRAFRECHTSENTSCHAEDIGUNGSGESETZ (FUER BESCHULDIGTE) 427
5. KOSTENPFLICHT DES ANZEIGEERSTATTERS (§ 469 STPO) 428
6. JUSTIZVERGUETUNGS- UND ENTSCHAEDIGUNGSGESETZ (FUER DRITTE) 428
6.1 ALLGEMEIN 428
IMAGE 20
INHALT XXVII
6.1.1 ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 428
6.1.2 GELTENDMACHUNG IM STRAFVERFAHREN 429
6.1.3 GELTENDMACHUNG IM FISKALVERFAHREN 429
6.2 BANKEN/VORWURF INSTITUTIONALISIERTER BEIHILFE 429
7. MENSCHENRECHTSKONVENTION 430
8. KEINE RECHTZEITIGE WIEDERAUFNAHME NACH AUSSETZUNG GEM. § 396 AO 430
KAPITEL 14: HINTERZIEHUNGSZINSEN 431
1. VOLLENDETE STEUERHINTERZIEHUNG 431
2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER HINTERZIEHUNGSZINSEN 431
3. ZINSSCHULDNER 432
4. BEGINN UND ENDE DES ZINSLAUFS 433
5. ANRECHNUNG VON NACHZAHLUNGSZINSEN 433
6. FESTSETZUNG DER HINTERZIEHUNGSZINSEN 433
ANHAENGE
ANHANG 1: AUSLOESENDE EREIGNISSE VON STEUERFAHNDUNGSMASSNAHMEN 437 1.
ERSTER ANLASS ZUM TAETIGWERDEN 437
2. ANZEIGEN 437
2.1 ANONYME ANZEIGEN 437
2.2 VERTRAULICHE ANZEIGEN 438
2.3 BEISPIELSFAELLE 438
3. PRUEFUNGSHANDLUNGEN DER VERWALTUNG 439
3.1 AUSSENPRUEFUNG BEIM BETROFFENEN 439
3.2 PRUEFUNGEN BEI DRITTEN 439
3.3 KONTROLLMITTEILUNGEN DER AUSSENPRUEFUNG, INSBESONDERE AUCH BEI
BANKENPRUEFUNGEN 439 3.4 KONTROLLMITTEILUNGEN DER GERICHTE UND BEHOERDEN
440
3.5 INTERNATIONALE KONTROLLMITTEILUNGEN 440
3.6 STEUERSUENDER-CDS 440
3.7 AUTOMATISIERTE KONTENABFRAGE 441
4. WEITERE INFORMATIONSQUELLEN UND EREIGNISSE 442
ANHANG 2: HAFTUNG DES STEUERHINTERZIEHERS UND STEUERHEHLERS SOWIE DES
STEUERBERATERS 443
1. HAFTUNG DES STEUERHINTERZIEHERS UND DES STEUERHEHLERS 443
1.1 UEBERBLICK 443
1.2 VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG NACH § 71 AO 443
1.2.1 VOLLENDETE RECHTSWIDRIGE UND SCHULDHAFTE TAT 443
1.2.2 HAFTUNG AUCH OHNE EIGENEN VORTEIL 444
1.3 EIGENSTAENDIGE ENTSCHEIDUNG DER FINANZBEHOERDE 444
1.4 TAETER UND TEILNEHMER 444
1.5 AKZESSORIETAET DER HAFTUNG 445
1.6 KEINE SUBSIDIARITAET DER HAFTUNG 445
1.7 MEHRHEIT VON HAFTUNGSSCHULDNERN 445
1.8 ERMESSEN DER FINANZBEHOERDE 445
1.9 UMFANG DER HAFTUNG 446
2. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG DES STEUERLICHEN BERATERS GEGENUEBER SEINEM
MANDANTEN FUER GELDBUSSEN ODER GELDSTRAFEN 446
IMAGE 21
XXVIII INHALT
2.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 446
2.2 HAFTUNG FUER GELDSTRAFEN UND GELDBUSSEN 447
2.3 VERMEIDUNG DER HAFTUNG 448
2.4 VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS 448
2.5 HINWEISPFLICHT DES BERATERS 448
ANHANG 3: BESCHLAGNAHME BEIM VERTEIDIGER 450
ANHANG 4: VERHALTENSREGELN BEI DURCHSUCHUNGSMASSNAHMEN 451
1. CHECKLISTE: VERHALTEN AMTAGX 451
2. CHECKLISTE: MASSNAHMEN NACH DEM TAG X 452
STICHWORTVERZEICHNIS 453
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121222497 (DE-588)121222500 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036496639 |
classification_rvk | PH 4110 PP 3664 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)699971007 (DE-599)DNB100240763X |
dewey-full | 345.430233 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430233 |
dewey-search | 345.430233 |
dewey-sort | 3345.430233 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036496639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130307 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100610s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100240763X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791029696</subfield><subfield code="c">Geb. : EUR 79.95, ca. EUR 82.20 (AT), ca. sfr 123.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2969-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699971007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100240763X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430233</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136112:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3664</subfield><subfield code="0">(DE-625)138509:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="c">H. Eberhard Simon ; Claus-Arnold Vogelberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 461 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, H. Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121222497</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogelberg, Claus-Arnold</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121222500</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020419152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020419152</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036496639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:28:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791029696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020419152 |
oclc_num | 699971007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M124 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M124 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXII, 461 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Steuerstrafrecht Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057465-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Steuerstrafrecht |
title_auth | Steuerstrafrecht |
title_exact_search | Steuerstrafrecht |
title_full | Steuerstrafrecht H. Eberhard Simon ; Claus-Arnold Vogelberg |
title_fullStr | Steuerstrafrecht H. Eberhard Simon ; Claus-Arnold Vogelberg |
title_full_unstemmed | Steuerstrafrecht H. Eberhard Simon ; Claus-Arnold Vogelberg |
title_short | Steuerstrafrecht |
title_sort | steuerstrafrecht |
topic | Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd |
topic_facet | Steuerstrafrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020419152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT simonheberhard steuerstrafrecht AT vogelbergclausarnold steuerstrafrecht |