Das Delikt der Gefangenenbefreiung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wiss.-Verl.
2010
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht
Bd. 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036488197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100712 | ||
007 | t| | ||
008 | 100608s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N17 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001705114 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830517665 |c kart. : EUR 49.00 |9 978-3-8305-1766-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830517665 | |
028 | 5 | 2 | |a 03730 |
035 | |a (OCoLC)650543140 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001705114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.430234 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3550 |0 (DE-625)136057: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Helm, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Delikt der Gefangenenbefreiung |c Martin Helm |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wiss.-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 458 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht |v Bd. 6 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007/2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gefangenenbefreiung |0 (DE-588)4156234-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gefangenenbefreiung |0 (DE-588)4156234-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht |v Bd. 6 |w (DE-604)BV014210799 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020410848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020410848 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/PH 3550 H478 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4677216 |
DE-BY-UBR_location | 00 |
DE-BY-UBR_media_number | 069036739359 |
_version_ | 1822738440122269696 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 EINLEITUNG UND
GANG DER DARSTELLUNG 25 ERSTES KAPITEL: ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG UND
HEUTIGEN FASSUNG DES § 120 STGB 29 A) UEBERBLICK UEBER DIE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES DELIKTS 29 I. DAS ROEMISCHE UND GERMANISCHE
RECHT, DIE CAROLINA UND DIE FOLGENDE ZEIT .. 30 II. DAS GEMEINE RECHT
UND DIE PARTIKULARGESETZBUECHER DES 18. UND 19. JAHRHUNDERTS 32 III. DAS
REICHSSTRAFGESETZBUCH DES DEUTSCHEN REICHS VON 1871 34 IV. DAS
STRAFGESETZBUCH NACH DEM GEWOHNHEITSVERBRECHERGESETZ VOM 24.11.1933 35
V. DAS STRAFGESETZBUCH NACH DEM ERSTEN STRAFRECHTSREFORMGESETZ VOM
25.6.1969 35 VI. ERGEBNIS 36 B) DIE HEUTIGE FASSUNG DES
STRAFTATBESTANDES 37 C) KRIMINALPOLITISCHE BEDEUTUNG 38 ZWEITES KAPITEL:
DAS RECHTSGUT DES § 120 STGB 41 A) ZUR BISHERIGEN RECHTSGUTSBESTIMMUNG
41 B) PRAEZISIERUNG DER VORGESCHLAGENEN BESTIMMUNGSANSAETZE 43 I. DAS
RECHTSGUT DES *STAATLICHEN SYSTEMS DER INGEWAHRSAMNAHME 43 II.
ZWISCHENERGEBNIS 45 III. DAS *STAATLICHE SYSTEM DER INGEWAHRSAMNAHME
ALS TEIL DER RECHTSPFLEGE. 45 1. DAS HAFTRECHT ALS INSTRUMENT ZUR
RECHTSDURCHSETZUNG 45 2. DIE RECHTSGUETERHARMONISIERUNG MIT DER
STRAFVOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG (§ 258 ABS. 2 STGB) 47 3. DER VERGLEICH
MIT AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN 50 4. ERGEBNIS 52 C) ERGEBNIS 52
DRITTES KAPITEL: ZUM TATBESTAND DES § 120 STGB 55 A BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001705114 DIGITALISIERT DURCH I.
GRUNDSAETZLICHE WESENSMERKMALE BEIDER GEWAHRSAMSFORMEN 55 1. DIE
BESCHRAENKUNG DER KOERPERLICHEN FORTBEWEGUNGSFREIHEIT 55 2. DAS VORLIEGEN
EINES HOHEITLICHEN UND ZIELGERICHTETEN GEWAHRSAMSVERHAELTNISSES 58 3. DAS
VORLIEGEN EINES (FORMELL RECHTMAESSIGEN) HAFTTITELS 59 A) DIE FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT DER INGEWAHRSAMNAHME 59 B) DIE GRUENDE FUER DEN VERZICHT
AUF DIE MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT.... 61 4. DIE BESCHRAENKUNG AUF EIN VON
DEUTSCHEN BEHOERDEN BEGRUENDETES GEWAHRSAMSVERHAELTNIS 66 5. EXKURS: DIE
VOLLSTRECKUNG EINER HAFTSTRAFE GEGEN EINE DRITTE PERSON .... 66 6.
ZWISCHENERGEBNIS 68 7. DIE (PARTIELLE) UNTAUGLICHKEIT SONSTIGER
BESTIMMUNGSKRITERIEN 68 A) DIE DAUER UND INTENSITAET DES
FREIHEITSEINGRIFFS 68 B) DIE DIFFERENZIERUNG DES ART. 104 ABS. 1 UND 2
GG 69 C) DIE LEGALDEFINITION DES § 2 ABS. 1 FRHENTZG 70 D) ERGEBNIS 71
8. DIE BEENDIGUNG DES GEWAHRSAMSVERHAELTNISSES 71 A) ENTLASSUNG,
AUFHEBUNG DES HAFTTITELS, FLUCHT 71 B) HAFTUNTERBRECHUNG 72 C) VERLEGUNG
IN EIN KRANKENHAUS AUSSERHALB DES VOLLZUGS (§ 65 ABS. 2 STVOILZG) 73 D)
ZWISCHENERGEBNIS 73 E) UNTAUGLICHWERDEN DER HAFTMITTEL 74 F) SCHAFFEN
EINER BLOSSEN MOEGLICHKEIT ZUR FLUCHT 76 G) ERGEBNIS 77 9. ZUSAMMENFASSUNG
DER GRUNDSAETZLICHEN WESENSMERKMALE 77 II. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN
GEFANGENSCHAFT UND BEHOERDLICHER VERWAHRUNG .. 77 1. DIE BISHERIGEN
ABGRENZUNGSANSAETZE 78 2 3. DER STRAFARREST NACH § 9 WSTG 92 4. DER
DISZIPLINARARREST NACH §§ 22 ABS. 1 NR. 5,26 WDO 93 5. DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT NACH §§ 112 FF. STPO UND § 72 JGG 95 6. DER
SICHERUNGSHAFTBEFEHL NACH § 453C ABS. 1 STPO 97 7. DIE UNTERBRINGUNG IN
EINER SOZIALTHERAPEUTISCHEN ANSTALT (§§ 9, 123 FF. STVOLLZG) 98 8. DIE
MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG (§§ 63 FF. STGB) 98 9. DIE
EINSTWEILIGE UNTERBRINGUNG NACH § 126A STPO 99 10. STRAFPROZESSUALE
(ZWANGS-)MASSNAHMEN NACH §§ 81A, 81B, 81C STPO . 100 A) DIE BLUTENTNAHME
NACH § 81A STPO 100 B) SONSTIGE (ZWANGS-)UNTERSUCHUNGEN NACH § 81A STPO
105 C) DIE VORUEBERGEHENDE UNTERBRINGUNG NACH § 81A STPO 106 D) DIE
ZWANGSMASSNAHMEN NACH §§ 81B, 81C, 81G STPO 108 E) DIE UNTERBRINGUNG DES
BESCHULDIGTEN ZUR BEOBACHTUNG NACH § 81 STPO 108 F) DIE UNTERBRINGUNG
EINES UNTERSUCHUNGSHAEFTLINGS ZUR BEOBACHTUNG NACH § 81 STPO 111 G)
ERGEBNIS 112 11. DIE UNTERSUCHUNG ZUR FESTSTELLUNG DER ABSTAMMUNG NACH §
372A ZPO 112 12. DIE VORLAEUFIGE FESTNAHME NACH § 127 STPO 112 A) DIE VON
EINEM HOHEITSTRAEGER NACH § 127 ABS. 2 STPO FESTGENOMMENEN PERSONEN 113
B) DIE VON EINEM HOHEITSTRAEGER NACH § 127 ABS. 1 S. 1 ALT. 1 STPO
FESTGENOMMENEN PERSONEN 114 C) DIE VON EINEM HOHEITSTRAEGER NACH § 127
ABS. 1 S. 2 I.V.M. §§ 163B, 163C STPO FESTGENOMMENEN PERSONEN 115 D) DIE
VON EINEM PRIVATEN NACH § 127 ABS. 1 S. 1 STPO FESTGENOMMENEN PERSONEN
119 13. DIE VORLAEUFIGE FESTNAHME IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN NAC 18. DIE
FESTNAHME VON STOERERN NACH § 164 STPO 127 19. DIE ORGANISATIONS- BZW.
ZWISCHENHAFT 128 20. DIE ORDNUNGS-, SICHERUNGS-, ZWANGS- UND
ERZWINGUNGSHAFT 132 A) DIE IN ORDNUNGSHAFT GENOMMENEN PERSONEN 132 B)
DIE IN SICHERUNGSHAFT GENOMMENEN PERSONEN 134 C) DIE IN ZWANGSHAFT
GENOMMENEN PERSONEN 134 D) DIE IN ERZWINGUNGSHAFT GENOMMENEN PERSONEN (§
96 ABS. 1 OWIG) 136 21. DIE VORFUEHRUNGSHAFT NACH § 230 ABS. 2 ALT. 2
STPO 136 22. DER VORFUEHRUNGSBEFEHL NACH § 230 ABS. 2 ALT. 1 STPO 138 23.
SONSTIGE ZWANGSWEISE VORGEFUEHRTE PERSONEN 141 24. DIE INGEWAHRSAMNAHME
NACH § 231 ABS. 1 S. 2 STPO 141 25. DIE HAUPTVERHANDLUNGSHAFT NACH §
127B ABS. 2 STPO 142 26. DIE ABSCHIEBUNGSHAFT NACH § 62 ABS. 1 UND 2
AUFENTHG 143 27. DIE INGEWAHRSAMNAHME NACH § 59 ABS. 2 ASYLVFG 144 28.
DAS FLUGHAFENASYLVERFAHREN NACH § 18A ASYLVFG 146 29. DIE
VOLLSTRECKUNGSHILFEHAFT NACH §§ 48 FF. IRG 150 30. DIE AUSLIEFERUNGSHAFT
NACH §§ 15 F., 19, 21 ABS. 4 S. 1 IRG 151 31. DIE DURCHFUEHRUNGSHAFT NACH
§ 34 IRG 153 32. SONSTIGE HAFTANORDNUNGEN NACH DEM IRG 154 33. DER
GEWAHRSAM IM RAHMEN PRAEVENTIV-POLIZEILICHER MASSNAHMEN.... 157 34. DIE
NACH § 30 ABS. 2 IFSG IN QUARANTAENE GENOMMENEN PERSONEN.... 160 35.
GEFANGENE UND UNTERGEBRACHTE DER IN DER BUNDESREPUBLIK STATIONIERTEN
NATO-TRUPPEN 163 36. DIE KRIEGSGEFANGENSCHAFT 163 37. DIE UNTERBRINGUNG
NACH DEN UNTERBRINGUNGSGESETZEN DER LAENDER.... 164 38. (ZIVILRECHTLICHE)
UNTERBRINGUNGSFORMEN NACH DEN VORSCHRIFTEN DE 1. DIE AUSGANGSLAGE DES
STREITSTANDES 178 2. DIE VERSCHIEDENEN LOCKERUNGSFORMEN DES STVOLLZG UND
IHRE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG 182 A) DER OFFENE UND DER GESCHLOSSENE
VOLLZUG 182 B) DIE VOLLZUGSLOCKERUNGEN NACH §§ 11, 12, 35, 36 STVOLLZG
184 AA) DIE AUSSENBESCHAEFTIGUNG (§ 11 ABS. 1 NR. 1 STVOLLZG) 185 BB) DER
FREIGANG (§ 11 ABS. 1 NR. 1 STVOLLZG) 185 CC) DIE AUSFUEHRUNG (§ 11 ABS.
1 NR. 2 STVOLLZG) 186 DD) DER AUSGANG (§ 11 ABS. 1 NR. 2 STVOLLZG) 187
EE) AUSGANG UND AUSFUEHRUNG AUS WICHTIGEM ANLASS (§ 35 ABS. 1 UND ABS. 3
STVOLLZG) ODER ZUR TEILNAHME AN EINEM GERICHTLICHEN TERMIN (§ 36 ABS. 1,
ABS. 2 STVOLLZG) 187 FF) DIE AUSFUEHRUNG AUS BESONDEREN GRUENDEN (§ 12
STVOLLZG) 188 GG) WEITERE UNBENANNTE LOCKERUNGEN 188 C) DER HAFTURLAUB
189 AA) DER REGELURLAUB (§ 13 STVOLLZG) 190 BB) DER URLAUB AUS WICHTIGEM
ANLASS (§ 35 ABS. 1 STVOLLZG) ODER ZUR TEILNAHME AN EINEM GERICHTLICHEN
TERMIN (§ 36 ABS. 1, ABS. 2 STVOLLZG) 191 CC) DER URLAUB ZUR
ENTLASSUNGSVORBEREITUNG (§ 15 ABS. 3, ABS. 4 STVOLLZG) 191 DD) DER
URLAUB ZUR ENTLASSUNGSVORBEREITUNG AUS DER SOZIALTHERAPEUTISCHEN ANSTALT
(§ 124 ABS. 1 STVOLLZG) 192 EE) DER URLAUB ZUR ENTLASSUNGSVORBEREITUNG
AUS DER SICHERUNGSVERWAHRUNG (§ 134 S. 1 STVOLLZG) 192 FF) DER URLAUB
FUER SOLDATEN DER BUNDESWEHR GEMAESS § 17 ABS. 1 S. 1 BWVOLLZO 192 D) DIE
MOEGLICHKEIT ZUR WEISUNGSERTEILUNG NACH § 14 ABS. 1 STVOLLZG 193 E)
WIDERRUF UND RUECKNAHME DER LOCKERUNGSENTSCHEIDUNG NAC 4. WUERDIGUNG UND
STELLUNGNAHME 202 A) ZUR ZULAESSIGKEIT EINER SICH WANDELNDEN AUSLEGUNG
202 B) DAS ARGUMENT DES WANDELS DER VOLLZUGSSTRUKTUR 203 C)
ZWISCHENERGEBNIS 207 D) DAS ARGUMENT DES WORTLAUTES DES
STRAFVOLLZUGSGESETZES 207 AA) DER WORTLAUT DER §§ 10,11, 14 UND 141
STVOLLZG 208 BB) DER WORTLAUT DES § 13 ABS. 5 STVOLLZG 210 CC)
ZWISCHENERGEBNIS 213 E) DIE FORTBESTEHENDE RECHTLICHE GEBUNDENHEIT DES
HAEFTLINGS 213 F) DAS WIEDERERGREIFUNGSRECHT DES § 87 ABS. 1 STVOLLZG 215
G) DAS ARGUMENT DER VEREITELUNG DER VOLLZUGSZIELE 216 H)
ZWISCHENERGEBNIS 217 I) DIE WORTLAUTGRENZE DES § 120 ABS. 1 UND ABS. 4
STGB I.VM. ART. 103 ABS. 2 GG 217 J) ZWISCHENERGEBNIS 223 K) DAS
ENTSTEHEN VON STRAFBARKEITSLUECKEN 223 1) DIE EINFASSUNG IN EIN
WIDERSPRUCHSFREIES GESAMTKONZEPT 224 AA) DER VERSTOSS DES HAEFTLINGS GEGEN
WEISUNGEN 226 BB) DIE BEGEHUNG WEITERER STRAFTATEN 227 CC) DIE *FLUCHT
DES HAEFTLINGS INS AUSLAND 227 DD) DIE NICHT RECHTZEITIGE RUECKKEHR IN DIE
JUSTIZVOLLZUGSANSTALT... 229 EE) ERGEBNIS 230 M) ERGEBNIS 231 5. ZU DEN
ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG DES FAKTISCHEN GEWAHRSAMS 231 6. DIE
KONSEQUENZEN FUER DIE BEURTEILUNG DER EINZELNEN LOCKERUNGSMASSNAHMEN 236
B) DIE STRAFLOESIGKEIT DER SELBSTBEFREIUNG 237 I. ZUR BEGRUENDUNG DES
SELBSTBEFREIUNGSPRIVILEGS 238 1. DIE AUF DEM MOTIVATIONSDRUCK BERUHENDE
NOTSTANDSAEHNLICHE LAGE .... 238 2. ERGAENZENDE ERKLAERUNGSANSAETZE 242 3 B)
DER VORWURF EINER UNANGEMESSENEN PRIVILEGIERUNG DES FLUECHTENDEN
GEFANGENEN UND DER RESPEKT VOR DER GESETZGEBERISCHEN WERTENTSCHEIDUNG
248 C) DIE (VERMEINTLICH) UNUMSTOESSLICHEN GEBOTE DER HUMANITAET 250 AA)
DER VERGLEICH MIT AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN 250 BB) ZUR
SELBSTBEFREIUNG AUF VOELKERRECHTLICHER EBENE 253 D) DIE
(KRIMINALPOLITISCH ORIENTIERTEN) ERGAENZENDEN ERKLAERUNGSANSAETZE 256 E)
ERGEBNIS 257 II. ZUR DELIKTSSYSTEMATISCHEN EINORDNUNG DES
SELBSTBEFREIUNGSPRIVILEGS 257 C) DIE EINZELNEN TATHANDLUNGEN DES § 120
ABS. 1 STGB 259 I. DAS BEFREIEN EINES GEFANGENEN ODER VERWAHRTEN (§ 120
ABS. 1 VAR. 1 STGB) 259 1. DIE VOLLENDUNG DES HAFTBRUCHS - PARALLELITAET
ZU DEN GRUNDSAETZEN UEBER DIE BEENDIGUNG DES GEWAHRSAMSVERHAELTNISSES 260
2. DIE PROBLEMATIK DER HOHEITLICHEN HAFT- UND ANSTALTSENTLASSUNGEN 262
A) DIE PRIVILEGIERUNG DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS IM FALLE MATERIELL
RECHTSWIDRIGER, JEDOCH RECHTSFOERMLICHER ENTLASSUNGSANORDNUNGEN.. 264 AA)
DER BEGRUENDUNGSANSATZ DER FORMALEN GESETZESKONFORMITAET ... 265 BB) DIE
SPERRWIRKUNG DES RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDES 271 CC) ERGEBNIS 272 B) ZUR
STRAFBARKEIT DES DIE FREILASSUNG EINES HAEFTLINGS ANORDNENDEN
ANSTALTSLEITERS 273 C) DER SONDERFALL EINES NACH § 127 ABS. 2 STPO
EINSCHREITENDEN HOHEITSTRAEGERS 276 D) DER VOLLENDUNGSZEITPUNKT IM FALLE
RICHTERLICHER HAFTENTLASSUNGEN. 278 AA) ZUR WORTLAUTPROBLEMATIK DES §
120 ABS. 1 STGB 278 BB) ZUR ZURECHENBARKEIT DES *BEFREIUNGSAKTES 279 CC
D) DIE VORSATZPROBLEMATIK BEI DER GEWAEHRUNG VON VOLLZUGSLOCKERUNGEN 290
E) DIE NICHTANWENDBARKEIT DER REGELN UEBER DIE SPERRWIRKUNG AUS § 339
STGB 292 F) ZUM UMFANG DES STRAFBARKEITSRISIKOS DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
BEI DER GEWAEHRUNG VON VOLLZUGSLOCKERUNGEN 295 G) MITTELBARE TAETERSCHAFT
EINES DEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER NOETIGENDEN ODER TAEUSCHENDEN HINTERMANNS
298 H) ERGEBNIS 299 II. DIE VERTATBESTANDLICHTEN TEILNAHMEHANDLUNGEN DES
§ 120 ABS. 1 VAR. 2 UND VAR. 3 STGB 299 1. DAS VERLEITEN ZUM ENTWEICHEN
(§ 120 ABS. 1 VAR. 2 STGB) 300 2. DAS FOERDERN DES ENTWEICHENS (§ 120
ABS. 1 VAR. 3 STGB) 301 A) DER *BEIHILFECHARAKTER DES FOERDERNS 301 B)
ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN FOERDERUNGS- UND BEFREIUNGSHANDLUNGEN 302 C) DIE
PROBLEMATIK DER GEFANGENENBEFREIUNG DURCH EINEN VERNEHMUNGSRICHTER 303
III. DIE DELIKTSSYSTEMATISCHEN AUSWIRKUNGEN DER TATBESTANDLICHEN
VERSELBSTAENDIGUNG 306 1. DIE GLEICHSTELLUNG DER STRAFRAHMEN UND DIE
STRAFBARKEIT MITTELBARER FOERDERUNGSHANDLUNGEN 307 A) DIE KRITIK SIEGERTS
307 B) DER VERGLEICH MIT DEM HEHLEREITATBESTAND DES § 259 ABS. 1 STGB .
309 C) DIE ERFASSUNG MITTELBARER FOERDERUNGSHANDLUNGEN 311 D)
ZWISCHENERGEBNIS 315 2. DIE VORVERLAGERUNG DER VERSUCHSSTRAFBARKEIT NACH
§ 120 ABS. 3 STGB.. 316 3. ERGEBNIS 320 D) DIE INNERE TATSEITE DER
GEFANGENENBEFREIUNG 321 VIERTES KAPITEL: ZUR RECHTFERTIGUNG EINER
GEFANGENENBEFREIUNG 323 A I. DIE ANWENDBARKEIT DES § 13 ABS. 1 IN DEN
FAELLEN DES § 120 ABS. 2 STGB .. 331 II. DIE ANWENDBARKEIT DES § 13 ABS.
2 IN DEN FAELLEN DES § 120 ABS. 2 STGB . 333 III. DIE PROBLEMATIK
MITTELBARER FOERDERUNGSHANDLUNGEN EINES VON ABSATZ 2 ERFASSTEN GARANTEN
335 SECHSTES KAPITEL: SONDERFRAGEN BEI DER BETEILIGUNG DES GEFANGENEN
339 A) ZUR STRAFBARKEIT DES ZU SEINER EIGENEN BEFREIUNG ANSTIFTENDEN
GEFANGENEN... 340 I. STREITSTAND 340 II. WUERDIGUNG UND STELLUNGNAHME 343
1. SYSTEMATIK UND HISTORIE DES § 120 STGB ALS ERKLAERUNGSANSAETZE 343 2.
ZWISCHENERGEBNIS 347 3. DER STRAFGRUND DER TEILNAHME ALS
ERKLAERUNGSANSATZ 347 4. DER ROLLENGEDANKE ALS ERKLAERUNGSANSATZ 352 5.
DIE WIDERSPRUECHLICHKEIT DES HOECHSTRICHTERLICHEN ERKLAERUNGSANSATZES ..
354 6. DER VERGLEICH MIT AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN 356 III. ERGEBNIS
357 B) ZUR STRAFBARKEIT DES GEFANGENEN IN DEN FAELLEN GEMEINSCHAFTLICHER
FLUCHT.... 357 I. STREITSTAND 358 II. WUERDIGUNG UND STELLUNGNAHME 361
III. ERGEBNIS 370 SIEBENTES KAPITEL: ZUR AUSDEHNUNG DES
ANGEHOERIGENPRIVILEGS AUS § 258 ABS. 6 STGB 371 ACHTES KAPITEL: VERSUCH
UND VOLLENDUNG 381 A) DER EINTRITT DES TATBESTANDLICHEN ERFOLGES 381 B)
DIE HILFE NACH DER FLUCHT 382 C) DER VERSUCH DER VERSELBSTAENDIGTEN
TEILNAHMEHANDLUNGEN 382 D) DIE STATISTISCHE HAEUFIGKEIT VON VERSUCH UND
VOLLENDUNG 383 NEUNTE B) DAS KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN
GEFANGENENBEFREIUNG UND STRAFVEREITELUNG 389 ZEHNTES KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG 391 ANHANG 1: DIE GEFANGENENBEFREIUNG IN AUSLAENDISCHEN
STRAFRECHTSBUECHERN 395 A) TABELLE 1: STAATEN, IN DENEN DIE
SELBSTBEFREIUNG STRAFLOS IST 395 B) TABELLE 2: STAATEN, IN DENEN DIE
SELBSTBEFREIUNG STRAFBAR IST 400 ANHANG 2: DIE ENTWICKLUNG DER
STRAFTATBESTAENDE ZUR GEFANGENENBEFREIUNG SEIT 1871 429
LITERATURVERZEICHNIS 433 16
|
any_adam_object | 1 |
author | Helm, Martin |
author_facet | Helm, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Helm, Martin |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036488197 |
classification_rvk | PH 3550 |
ctrlnum | (OCoLC)650543140 (DE-599)DNB1001705114 |
dewey-full | 345.430234 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430234 |
dewey-search | 345.430234 |
dewey-sort | 3345.430234 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01937nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036488197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100712 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100608s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001705114</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830517665</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1766-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830517665</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">03730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)650543140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001705114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430234</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3550</subfield><subfield code="0">(DE-625)136057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helm, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Delikt der Gefangenenbefreiung</subfield><subfield code="c">Martin Helm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">458 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007/2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefangenenbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156234-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefangenenbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156234-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014210799</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020410848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020410848</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036488197 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T00:05:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830517665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020410848 |
oclc_num | 650543140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 |
physical | 458 S. 23 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht |
series2 | Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht |
spellingShingle | Helm, Martin Das Delikt der Gefangenenbefreiung Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht Gefangenenbefreiung (DE-588)4156234-3 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156234-3 (DE-588)4059107-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Delikt der Gefangenenbefreiung |
title_auth | Das Delikt der Gefangenenbefreiung |
title_exact_search | Das Delikt der Gefangenenbefreiung |
title_full | Das Delikt der Gefangenenbefreiung Martin Helm |
title_fullStr | Das Delikt der Gefangenenbefreiung Martin Helm |
title_full_unstemmed | Das Delikt der Gefangenenbefreiung Martin Helm |
title_short | Das Delikt der Gefangenenbefreiung |
title_sort | das delikt der gefangenenbefreiung |
topic | Gefangenenbefreiung (DE-588)4156234-3 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd |
topic_facet | Gefangenenbefreiung Tatbestand Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020410848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014210799 |
work_keys_str_mv | AT helmmartin dasdeliktdergefangenenbefreiung |