Die Organschaft Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Müller, Thomas 1952- (VerfasserIn), Stöcker, Ernst E. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Herne NWB-Verl. 2011
Ausgabe:8., völlig aktualisierte und überarb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV036482576
003 DE-604
005 20111206
007 t|
008 100602s2011 gw |||| 00||| ger d
015 |a 10,N19  |2 dnb 
016 7 |a 1002307570  |2 DE-101 
020 |a 9783482446085  |c Gb. : EUR 74.80  |9 978-3-482-44608-5 
024 3 |a 9783482446085 
035 |a (OCoLC)705566870 
035 |a (DE-599)DNB1002307570 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-355  |a DE-M124  |a DE-M382  |a DE-N2  |a DE-473  |a DE-945  |a DE-703  |a DE-1047  |a DE-573  |a DE-188  |a DE-12  |a DE-92  |a DE-521 
082 0 |a 343.43067  |2 22/ger 
084 |a PP 4060  |0 (DE-625)138536:278  |2 rvk 
084 |a PP 4065  |0 (DE-625)138536:283  |2 rvk 
084 |a PP 6425  |0 (DE-625)138686:283  |2 rvk 
084 |a QL 830  |0 (DE-625)141763:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Müller, Thomas  |d 1952-  |e Verfasser  |0 (DE-588)140601686  |4 aut 
245 1 0 |a Die Organschaft  |b Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht  |c von Thomas Müller und Ernst E. Stöcker 
250 |a 8., völlig aktualisierte und überarb. Aufl. 
264 1 |a Herne  |b NWB-Verl.  |c 2011 
300 |a 518 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Steuerrecht  |0 (DE-588)4116614-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Organschaft  |0 (DE-588)4172798-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Organschaft  |0 (DE-588)4172798-8  |D s 
689 0 2 |a Steuerrecht  |0 (DE-588)4116614-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Stöcker, Ernst E.  |e Verfasser  |0 (DE-588)113170041  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-482-55053-9 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3470625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020354059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020354059 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819696554612621312
adam_text IMAGE 1 SEITE VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 29 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 31 EINFUEHRUNG 37 A. DIE ORGANSCHAFT IM KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT 39 I. GRUNDLEGUNG 42 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT IM KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT (DER TATBESTAND DER §§14 BIS 19 KSTG) 49 III. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER ORGANSCHAFT IM KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT (RECHTSFOLGEN DER §§14 BIS 19 KSTG) 126 IV. SONDERTATBESTAENDE 188 V. DIE STEUERLICHEN FOLGEN DES ANFAENGLICHEN FEHLENS ODER DES SPAETEREN WEGFALLS EINES TATBESTANDSMERKMALS DER KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT 218 VI. DAS STEUERLICHE EINLAGEKONTO (§ 27 KSTG), DAS KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN (§ 37 KSTG) UND DER KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGSBETRAG (§ 38 KSTG) 224 B. DIE ORGANSCHAFT IM GEWERBESTEUERRECHT 229 I. GRUNDLEGUNG 229 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT IM GEWERBESTEUERRECHT (DER TATBESTAND DES § 2 ABS. 2 SATZ2 GEWSTG) 232 III. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER ORGANSCHAFT IM GEWERBESTEUERRECHT (DIE RECHTSFOLGEN DES § 2 ABS. 2 SATZ 2 GEWSTG) 239 C. DIE ORGANSCHAFT IM UMSATZSTEUERRECHT 267 I. GRUNDLEGUNG 270 II. VOR-UND NACHTEILE DER ORGANSCHAFT IM MEHRWERTSTEUERSYSTEM 284 III. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT IM UMSATZSTEUERRECHT 298 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002307570 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 INHALT SEITE IV. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER ORGANSCHAFT IM UMSATZSTEUERRECHT 365 V. BEGINN UND BEENDIGUNG DER ORGANSCHAFT 406 VI. VERFAHREN 416 D. DIE ORGANSCHAFT IM GRUNDERWERBSTEUERRECHT 427 I. GRUNDLEGUNG 427 II. BEZUG DER ORGANSCHAFT ZUR ANTEILSVEREINIGUNG 430 III. VERHAELTNIS ZU §1 ABS. 3 NR. 3 UND 4 GRESTG 432 IV. VERHAELTNIS ZU § 6A GRESTG 432 V. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT IM GRUNDERWERBSTEUERRECHT 433 VI. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER ORGANSCHAFT IM GRUNDERWERBSTEUERRECHT 437 E. RECHTSMATERIALIEN 457 I. KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTLICHE ORGANSCHAFT 457 II. GEWERBESTEUERRECHTLICHE ORGANSCHAFT 471 III. UMSATZSTEUERRECHTLICHE ORGANSCHAFT 477 IV. GRUNDERWERBSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 484 STICHWORTVERZEICHNIS 509 IMAGE 3 SEITE VORWORT 5 INHALTSUEBERSICHT 7 LITERATURVERZEICHNIS 29 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 31 EINFUEHRUNG 37 A. DIE ORGANSCHAFT IM KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT RZ. SEITE 1 1 2 7 8 8 42 42 43 44 45 45 GRUNDLEGUNG 1 42 1. RECHTSGRUNDLAGEN, RECHTSENTWICKLUNG, VERWALTUNGSANWEISUNGEN 1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 1.2 RECHTSENTWICKLUNG 1.3 VERWALTUNGSANWEISUNGEN 2. RECHTFERTIGUNG UND ZWECK DER ORGANSCHAFT IM KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT 2.1 WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 2.2 ZWECK DER ORGANSCHAFT IN EINEM KOERPERSCHAFTSTEUERSYSTEM MIT DOPPELBELASTUNG 9 45 2.3 ZWECK DER ORGANSCHAFT IN EINEM KOERPERSCHAFTSTEUERSYSTEM MIT ANRECHNUNGSVERFAHREN 11 46 3. AUFBAU DER GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE ORGANSCHAFT (§§ 14 BIS 19 KSTG) 4. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH DER GESETZLICHEN REGELUNG DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT IM KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT (DER TATBESTAND DER §§ 14 BIS 19 KSTG) 1. DIE ORGANGESELLSCHAFT 1.1 RECHTSFORM 1.2 GESCHAEFTSLEITUNG UND SITZ IM INLAND 1.3 TAETIGKEIT 1.4 PERSOENLICHE STEUERBEFREIUNG 14 21 31 31 31 36 41 42 48 49 49 49 49 51 52 52 IMAGE 4 43 44 44 47 58 71 73 74 75 75 87 52 53 53 54 57 61 61 61 62 62 65 INHALT RZ. SEITE 1.5 LEBENS- UND KRANKENVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS ORGANGESELLSCHAFTEN 2. DER ORGANTRAEGER 2.1 RECHTSFORM 2.2 STEUERPFLICHT 2.3 GEWERBLICHES UNTERNEHMEN 2.4 INLAENDISCHES UNTERNEHMEN 2.5 PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS ORGANTRAEGER 2.6 DIE HOLDING ALS ORGANTRAEGER 3. DIE FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 3.1 UNMITTELBARE BETEILIGUNG 3.2 MITTELBARE BETEILIGUNG 3.3 ZUSAMMENRECHNUNG VON UNMITTELBAREN UND MITTELBAREN BETEILIGUNGEN SOWIE VON MEHREREN MITTELBAREN BETEILIGUNGEN 92 66 3.4 ZUSAMMENRECHNUNG DER BETEILIGUNGEN UND STIMMRECHTE VON ANGEHOERIGEN 3.5 PERSONENGESELLSCHAFTEN 4. DIE WIRTSCHAFTLICHE EINGLIEDERUNG 5. DIE ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 6. ZEITLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFTLICHEN EINGLIEDERUNG 6.1 BEGINN DES WIRTSCHAFTSJAHRS 6.2 UNUNTERBROCHEN 6.3 WEGFALL DER EINGLIEDERUNG ZUM ENDE DES WIRTSCHAFTSJAHRS DER ORGANGESELLSCHAFT (ANWENDUNG DER SOG. MITTERNACHTSERLASSE) 6.4 RUMPFWIRTSCHAFTSJAHR 6.5 UMSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSJAHRS 6.5.1 ERSTMALIGE UMSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSJAHRS 6.5.2 NOCHMALIGE UMSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSJAHRS DER ORGANGESELLSCHAFT 6.6 RECHTSNACHFOLGE 7. GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG (GAV) 7.1 GRUNDLAGEN 7.2 RECHTSNATUR DES GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS 97 98 121 123 163 164 167 170 173 175 175 181 184 201 201 203 68 68 68 68 69 69 69 70 71 71 71 73 74 74 74 75 10 IMAGE 5 INHALT RZ. SEITE 7.3 DIE ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEIT DES GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS ALS TATBESTANDSMERKMAL DER §§14 BIS 19 KSTG 7.4 ZEITLICHE ANFORDERUNGEN 7.5 DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG DER AG UND DER KGAA 7.6 DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG ANDERER KAPITALGESELLSCHAFTEN 7.7 DER AUFSCHIEBEND BEDINGTE GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 8. DIE DURCHFUEHRUNG DES GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS 8.1 GRUNDLAGEN 8.2 ORDNUNGSMAESSIGE BUCHFUEHRUNG 8.3 ABFUEHRUNG UND AUSSCHUETTUNG VORVERTRAGLICHER RUECKLAGEN 8.4 NACHVERTRAGLICHE RUECKLAGEN 8.4.1 GESETZLICHE RUECKLAGEN UND VERLUSTVORTRAG 8.4.2 FREIE RUECKLAGEN 9. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER §§ 14 BIS 19 KSTG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS ORGANTRAEGER 9.1 GRUNDLEGUNG 9.2 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 9.3 WIRTSCHAFTLICHE UND ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 9.4 EIGENE GEWERBLICHE TAETIGKEIT 9.5 DIE BEDEUTUNG EINER VERAEUSSERUNG EINES MITUNTERNEHMERANTEILS, INSBESONDERE EINES GESELLSCHAFTERWECHSELS 9.6 STEUERPFLICHT DER GESELLSCHAFTER 10. DAS ORGANSCHAFTSVERHAELTNIS ZU EINER HOLDING 10.1 ZUM BEGRIFF DER HOLDING 10.2 PROBLEMSTELLUNG UND BFH-RECHTSPRECHUNG 10.3 VERWALTUNGSAUFFASSUNG 10.4 EIGENE AUFFASSUNG 11. BETRIEBSAUFSPALTUNG UND ORGANSCHAFT 11.1 ZUM BEGRIFF DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 11.2 ORGANSCHAFTSVERHAELTNIS BEI EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG IN EIN PRODUKTIONSUNTERNEHMEN UND EINE VERTRIEBSKAPITALGESELLSCHAFT 402 111 11 205 213 220 235 243 245 245 247 248 257 258 260 311 311 314 316 318 322 327 328 328 329 330 331 401 401 75 77 80 88 95 96 96 97 98 100 100 101 104 104 104 105 105 106 107 107 107 108 109 110 110 110 IMAGE 6 INHALT RZ. SEITE 11.3 ORGANSCHAFTSVERHAELTNIS BEI EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG IN EIN BESITZUNTERNEHMEN UND EINE BETRIEBSKAPITALGESELLSCHAFT 403 111 12. UMWANDLUNG DER ORGANGESELLSCHAFT ODER DES ORGANTRAEGERS 405 112 12.1 HANDELSRECHTLICHE UND STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 406 112 12.2 UMWANDLUNG DER ORGANGESELLSCHAFT 408 113 12.2.1 VERSCHMELZUNG DER ORGANGESELLSCHAFT AUF DEN ORGANTRAEGER 408 113 12.2.2 VERSCHMELZUNG DER ORGANGESELLSCHAFT AUF EINEN ANDEREN RECHTSTRAEGER 411 114 12.2.3 SONSTIGE FORMEN DER UMWANDLUNG EINER ORGANGESELLSCHAFT 415 116 12.2.4 EXKURS: UMWANDLUNG EINER ANDEREN GESELLSCHAFT AUF DIE ORGANGESELLSCHAFT 420 117 12.3 UMWANDLUNG DES ORGANTRAEGERS 423 117 12.3.1 VERSCHMELZUNG DES ORGANTRAEGERS 423 117 12.3.2 SONSTIGE FAELLE DER UMWANDLUNG DES ORGANTRAEGERS 430 120 13. EINBRINGUNG DES BETRIEBS DES ORGANTRAEGERS IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT ODER PERSONENGESELLSCHAFT 434 121 13.1 EINBRINGUNG IM WEGE DER AUSGLIEDERUNG 434 121 13.2 EINBRINGUNG IM WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE 436 121 13.3 REALTEILUNG EINES ORGANTRAEGERS IN DER RECHTSFORM EINER PERSONENGESELLSCHAFT 437 121 14. UNENTGELTLICHE GESAMTRECHTSNACHFOLGE UND UNENTGELTLICHE EINZELRECHTSNACHFOLGE BEIM ORGANTRAEGER 439 122 14.1 GESAMTRECHTSNACHFOLGE (ERBFALL) 439 122 14.2 EINZELRECHTSNACHFOLGE (SCHENKUNG) 440 122 14.3 GEMISCHTE SCHENKUNG 441 122 15. DIE ORGANGESELLSCHAFT ALS PERSOENLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTERIN EINER PERSONENGESELLSCHAFT 442 123 15.1 ALLGEMEINES 442 123 15.2 ORGANSCHAFTSVERHAELTNIS ZWISCHEN EINER KOMPLEMENTAER-GMBH ALS ORGANGESELLSCHAFT UND DER KG, DEREN KOMPLEMENTAERIN DIE GMBH IST, ALS ORGANTRAEGER 446 124 12 IMAGE 7 INHALT RZ. SEITE III. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER ORGANSCHAFT IM KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT (RECHTSFOLGEN DER §§ 14 BIS 19 KSTG) 466 126 1. GRUNDLEGUNG, INSBESONDERE VERHAELTNIS ZUM ANRECHNUNGSVERFAHREN 466 126 1.1 GETRENNTE EINKOMMENSERMITTLUNG 467 126 1.2 ZUSAMMENRECHNUNG 468 126 1.3 TARIF 469 127 1.4 SUBJEKTIVE STEUERPFLICHT UND RECHTSBEHELFSBEFUGNIS DER ORGANGESELLSCHAFT 470 128 1.5 ZWINGENDE RECHTSFOLGE 473 129 1.6 HAFTUNG 474 129 1.7 PRIORITAET UND VORTEILE DER ORGANSCHAFTLICHEN EINKOMMENSZURECHNUNG GEGENUEBER DEM ANRECHNUNGSVERFAHREN (GRUNDSAETZLICH NUR NOCH FUER VZ VOR 2001 VON BEDEUTUNG) 475 129 2. DER BEGRIFF DES ZUZURECHNENDEN EINKOMMENS DER ORGANGESELLSCHAFT 480 132 2.1 DER ALLGEMEINE EINKOMMENSBEGRIFF 480 132 2.2 DER AUSSCHLUSS VON VORSCHRIFTEN DES KSTG UND DES ESTG 481 132 2.3 DIE STEUERLICHE BEURTEILUNG DER GEWINNABFUEHRUNG UND VERLUSTUEBERNAHME BEI DER ORGANGESELLSCHAFT 483 132 3. DIE STEUERLICHE BEURTEILUNG DER GEWINNABFUEHRUNG UND VERLUSTUEBERNAHME BEIM ORGANTRAEGER 486 135 3.1 KUERZUNG BZW. ERHOEHUNG DES EIGENEN EINKOMMENS DES ORGANTRAEGERS 486 135 3.2 AUSSCHLUSS DES § 36 ABS. 2 NR. 3 ESTG 487 136 4. MASSGEBLICHER ZEITRAUM FUER DIE STEUERLICHE ERFASSUNG DES ZUZURECHNENDEN EINKOMMENS DER ORGANGESELLSCHAFT BEIM ORGANTRAEGER (ZURECHNUNGSZEITRAUM) 488 136 4.1 PROBLEMSTELLUNG 488 136 4.2 VERWALTUNGSAUFFASSUNG 490 137 4.3 SCHRIFTTUM 491 138 4.4 BFH-RECHTSPRECHUNG 492 138 4.5 KRITISCHE WUERDIGUNG 494 138 4.6 KONSEQUENZEN 495 139 4.7 ZURECHNUNGSZEITRAUM BEI EINER PERSONENGESELLSCHAFT ALS ORGANTRAEGER 499 140 13 IMAGE 8 500 503 509 512 512 515/2 516 141 143 145 147 147 150 150 INHALT RZ. SEITE 5. BESONDERHEITEN DER EINKOMMENSZURECHNUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS ORGANTRAEGER 500 141 5.1 VERFAHRENSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER EINKOMMENSZURECHNUNG 5.2 MASSSTAB DER ZURECHNUNG 5.3 ZURECHNUNGSZEITRAUM 6. EINZELFRAGEN ZUR ERMITTLUNG DES ZUZURECHNENDEN EINKOMMENS DER ORGANGESELLSCHAFT 6.1 VERLUSTABZUG I. S. DES § LOD ESTG 6.1.1 VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN DER ORGANTRAEGER-KOERPERSCHAFT 6.2 INTERNATIONALES SCHACHTELPRIVILEG 6.3 AUFLOESUNG VORVERTRAGLICHER UNVERSTEUERTER STILLER RESERVEN DER ORGANGESELLSCHAFT 517 151 6.4 SONDERPROBLEME DER EINKOMMENSERMITTLUNG BEI ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSEN ZU NATUERLICHEN PERSONEN (AUFWENDUNGEN FUER EINEN BEHERRSCHENDEN GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER) 521 152 6.5 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN DER ORGANGESELLSCHAFT 524 153 6.6 HOECHSTBETRAG DES SPENDENABZUGS BEI DER ORGANGESELLSCHAFT 6.7 FREIBETRAG NACH § 16 ABS. 4 ESTG 6.8 UEBERTRAGUNG VON VERAEUSSERUNGSGEWINNEN NACH § 6B ESTG 6.9 GESELLSCHAFTSTEUER BEI VERLUSTUEBERNAHME 6.10 KONZERNSTEUERUMLAGEN 7. EINZELFRAGEN ZUR BESTEUERUNG DES ORGANTRAEGERS 7.1 RUECKSTELLUNG DES ORGANTRAEGERS FUER ZU UEBERNEHMENDE KUENFTIGE VERLUSTE DER ORGANGESELLSCHAFT 561 158 7.2 STEUERLICHE ABZUGSFAEHIGKEIT VON ZINSEN FUER SCHULDEN, DIE DER ORGANTRAEGER ZUM ERWERB DER BETEILIGUNG AN DER ORGANGESELLSCHAFT AUFGENOMMEN HAT 563 159 7.3 TEILWERTABSCHREIBUNG AUF DIE ORGANBETEILIGUNG 566 160 7.4 DIE VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN DER ORGANGESELLSCHAFT 569 161 533 535 536 537 538 561 156 156 157 157 157 158 14 IMAGE 9 INHALT 7.5 ANRECHNUNG VON STEUERABZUGSBETRAEGEN, DIE AUF BETRIEBSEINNAHMEN DER ORGANGESELLSCHAFT EINBEHALTEN WURDEN (§ 19 ABS. 5 KSTG) 571 162 7.6 TARIFFRAGEN 576 163 7.6.1 BESONDERE TARIFVORSCHRIFTEN FUER DIE ORGANGESELLSCHAFT, DIE EINEN ABZUG VON DER KOERPERSCHAFTSTEUER VORSEHEN (§ 19 ABS. 1 BIS 4 KSTG) 577 163 7.6.1.1 PROBLEMSTELLUNG 577 163 7.6.1.2 GESETZLICHE LOESUNG 578 164 7.6.2 STEUERSATZERMAESSIGUNGEN 588 167 7.6.3 TARIFERMAESSIGUNG NACH DEN §§ 16, 34 ESTG 590 168 7.6.4 TARIFERMAESSIGUNG NACH § 32C ESTG 593 169 7.6.5 THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG NACH § 34A ESTG 595 169 7.7 STEUERFREIE EINNAHMEN EINER ORGANGESELLSCHAFT 598 170 7.7.1 STEUERFREIE EINNAHMEN EINER KAPITALGESELLSCHAFT, DIE NICHT ORGANGESELLSCHAFT IST 598 170 7.7.2 STEUERFREIE EINNAHMEN EINER ORGANGESELLSCHAFT 600 170 7.8 UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN DES ORGANTRAEGERS AUF DIE ORGANGESELLSCHAFT 609 172 7.9 HOECHSTBETRAG DES SPENDENABZUGS BEIM ORGANTRAEGER 610 173 7.10 STEUERERMAESSIGUNG NACH §35 ESTG 611 173 7.11 NEGATIVES EINKOMMEN DES ORGANTRAEGERS (§ 14 ABS. 1 NR. 5 KSTG) 614 174 8. BILDUNG UND AUFLOESUNG VON RUECKLAGEN - AUSWIRKUNG AUF DIE BESTEUERUNG DES ORGANTRAEGERS 621 175 8.1 NACHVERTRAGLICHE ABFUEHRUNG VORVERTRAGLICHER OFFENER VERSTEUERTER RUECKLAGEN 621 175 8.2 NACHVERTRAGLICHE AUSSCHUETTUNG VORVERTRAGLICHER OFFENER VERSTEUERTER RUECKLAGEN 627 177 8.3 NACHVERTRAGLICHE REALISIERUNG UND ABFUEHRUNG VORVERTRAGLICHER STILLER UNVERSTEUERTER, ABER GEKAUFTER RUECKLAGEN 628 177 8.4 NACHVERTRAGLICHE ABFUEHRUNG VORVERTRAGLICHER STILLER VERSTEUERTER, ABER GEKAUFTER RUECKLAGEN 641 179 15 IMAGE 10 INHALT RZ. SEITE 8.5 BILDUNG UND AUFLOESUNG NACHVERTRAGLICHER OFFENER ODER STILLER, ABER VERSTEUERTER RUECKLAGEN BEI DER ORGANGESELLSCHAFT 649 181 9. BILANZIERUNG LATENTER STEUERN 661 186 IV. SONDERTATBESTAENDE 681 188 1. DIE BESTEUERUNG DER VON DER ORGANGESELLSCHAFT BEZOGENEN GEWINNANTEILE AUS DER BETEILIGUNG AN EINER AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFT (INTERNATIONALES SCHACHTELPRIVILEG) EINSCHLIESSLICH DER STEUERBEFREIUNG NACH § 8B KSTG 681 188 1.1 RECHTSLAGE UNTER GELTUNG DES ANRECHNUNGSVERFAHRENS 681 188 1.2 RECHTSLAGE NACH DEM SYSTEMWECHSEL ZUM HALBEINKUENFTEVERFAHREN 683 189 1.3 EINKUENFTE AUS EINER AUSLAENDISCHEN BETRIEBSSTAETTE 691 190 1.4 INTERNATIONALES SCHACHTELPRIVILEG BEI DER ERMITTLUNG DES EIGENEN EINKOMMENS DER ORGANGESELLSCHAFT 693 191 1.5 STEUERBEFREIUNGEN NACH § 8B KSTG 694 191 1.6 DIE ANWENDUNG DER ZINSSCHRANKE IN ORGANSCHAFTSFAELLEN (§ 15 SATZ 1 NR. 3 KSTG) 706 195 1.6.1 EINFUEHRUNG 706 195 1.6.2 ANWENDUNG IN ORGANSCHAFTSFAELLEN 707 196 1.7 DAUERVERLUSTGESCHAEFTE IM SINNE DES § 8 ABS. 7 SATZ 2 KSTG (§15 SATZ 1 N R. 4 KSTG) 707/1 197 1.8 SPARTENBEZOGENE BETRACHTUNG BEI EIGENGESELLSCHAFTEN DER OEFFENTLICHEN HAND ALS ORGANGESELLSCHAFT (§ 15 SATZ 1 NR. 5 KSTG) 707/2 198 2. DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER VON DER ORGANGESELLSCHAFT ODER VOM ORGANTRAEGER GELEISTETEN AUSGLEICHSZAHLUNGEN AN AUSSENSTEHENDE GESELLSCHAFTER 708 199 2.1 RECHTSGRUNDLAGEN, RECHTSENTWICKLUNG UND ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG 708 199 2.2 DER BEGRIFF DER AUSGLEICHSZAHLUNGEN 711 200 2.3 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSGLEICHSZAHLUNGEN NACH § 16 KSTG UND § 4 ABS. 5 SATZ 1 NR.9 ESTG 715 203 2.4 AUSGLEICHSZAHLUNGEN UND VERLUSTABZUG 723 206 2.5 AUSGLEICHSZAHLUNGEN UND INTERNATIONALES SCHACHTELPRIVILEG 724 206 2.6 AUSGLEICHSZAHLUNGEN UND SONSTIGE STEUERFREIE EINNAHMEN 725 206 16 IMAGE 11 INHALT 2.7 AUSGLEICHSZAHLUNGEN UND BESONDERE TARIFVORSCHRIFTEN 2.8 AUSGLEICHSZAHLUNGEN UND ANRECHNUNG VON STEUERABZUGSBETRAEGEN 3. UEBERNAHME VORVERTRAGLICHER VERLUSTE DER ORGANGESELLSCHAFT 4. AUFLOESUNG DER ORGANGESELLSCHAFT 4.1 HANDELSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 4.2 KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG 5. BETRIEBSEINSTELLUNG UND VERAEUSSERUNG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER ORGANGESELLSCHAFT 5.1 PROBLEMSTELLUNG 5.2 BFH-RECHTSPRECHUNG 5.3 VERWALTUNGSAUFFASSUNG 5.4 KRITISCHE WUERDIGUNG 5.5 VERPACHTUNG 6. AUFLOESUNG DES ORGANTRAEGERS 7. ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSE UND BERLIN-VERGUENSTIGUNGEN EINSCHLIESSLICH FOERDERGEBIETSGESETZ 7.1 ERHOEHTE ABSETZUNGEN FUER ABNUTZBARE WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOEGENS (§ 14 BERLINFG) 7.2 STEUERERMAESSIGUNG FUER DARLEHEN ZUR FINANZIERUNG VON BETRIEBLICHEN INVESTITIONEN (§ 16 BERLINFG) 7.3 STEUERERMAESSIGUNG FUER DARLEHEN ZUR FINANZIERUNG VON BAUMASSNAHMEN (§ 17 BERLINFG) 7.4 ERMAESSIGUNG DER VERANLAGTEN EINKOMMENSTEUER UND DER KOERPERSCHAFTSTEUER (§§ 21FF. BERLINFG) 7.5 FOERDERMASSNAHMEN NACH DEM FOERDERGEBIETSGESETZ 8. ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSE UND INVESTITIONSZULAGEN 9. ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSE UND VERLUSTKLAUSEL V. DIE STEUERLICHEN FOLGEN DES ANFAENGLICHEN FEHLENS ODER DES SPAETEREN WEGFALLS EINES TATBESTANDSMERKMALS DER KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT 1. DAS ANFAENGLICHE FEHLEN EINES TATBESTANDSMERKMALS 1.1 ORGANGESELLSCHAFT 1.2 ORGANTRAEGER 2. DER SPAETERE WEGFALL EINES TATBESTANDSMERKMALS, INSBESONDERE DIE BEENDIGUNG ODER NICHTDURCHFUEHRUNG DES GAV 822 221 17 RZ. 727 728 729 733 733 734 761 761 762 766 767 772 773 774 774 778 782 783 785 786 790 811 812 813 819 SEITE 207 207 207 208 208 209 211 211 212 212 213 213 213 214 214 215 216 216 217 217 218 218 219 219 220 IMAGE 12 INHALT 3. DIE STEUERLICHEN FOLGEN BEI ORGANSCHAFTEN AUFGRUND MITTELBARER BETEILIGUNG 826 223 VI. DAS STEUERLICHE EINLAGEKONTO (§ 27 KSTG), DAS KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN (§ 37 KSTG) UND DER KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGSBETRAG (§ 38 KSTG) 851 224 1. VORBEMERKUNG 851 224 2. DAS STEUERLICHE EINLAGEKONTO 852 224 3. DAS KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN 856 225 4. DER KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGSBETRAG 861 227 B. DIE ORGANSCHAFT IM GEWERBESTEUERRECHT I. GRUNDLEGUNG 891 229 1. RECHTSGRUNDLAGEN, RECHTSENTWICKLUNG, VERWALTUNGSANWEISUNGEN 2. ZWECK DER ORGANSCHAFT IM GEWERBESTEUERRECHT II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT IM GEWERBESTEUERRECHT (DER TATBESTAND DES § 2 ABS. 2 SATZ 2 GEWSTG) 1. DIE ORGANGESELLSCHAFT 2. DER ORGANTRAEGER 3. DIE FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 4. DIE WIRTSCHAFTLICHE UND ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 5. ZEITLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFTLICHEN EINGLIEDERUNG 6. DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG UND SEINE DURCHFUEHRUNG 7. DIE PERSONENGESELLSCHAFT ALS ORGANTRAEGER 8. DAS HOLDING-UNTERNEHMEN ALS ORGANTRAEGER 9. BETRIEBSAUFSPALTUNG UND ORGANSCHAFT 10. ORGANSCHAFT IM BEITRITTSGEBIET 11. VERFAHRENSFRAGEN III. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER ORGANSCHAFT IM GEWERBESTEUERRECHT (DIE RECHTSFOLGEN DES § 2 ABS. 2 SATZ 2 GEWSTG) 1. GRUNDLEGUNG 2. EINZELFRAGEN ZUR ERMITTLUNG DES GEWERBEERTRAGS BZW. DES GEWERBEKAPITALS VON ORGANGESELLSCHAFT UND ORGANTRAEGER UND ZUR ZUSAMMENRECHNUNG DIESER GEWERBEERTRAEGE 2.1 HINZURECHNUNGEN NACH § 8 GEWSTG 18 891 897 899 901 909 917 919 921 923 924 930 931 934 935 961 961 972 972 229 231 232 232 234 235 235 235 236 236 236 236 237 238 239 239 244 244 IMAGE 13 INHALT RZ. SEITE 2.2 MASSGEBLICHER ZEITRAUM FUER DIE ZUSAMMENRECHNUNG DER GEWERBEERTRAEGE VON ORGANGESELLSCHAFT UND ORGANTRAEGER 977 246 2.3 DIE AUSWIRKUNGEN VORORGANSCHAFTLICHER VERLUSTE DER ORGANGESELLSCHAFT AUF DIE ERMITTLUNG DES GEWERBEERTRAGS DER ORGANGESELLSCHAFT 986 248 2.4 VOR-, INNER- UND AUSSERORGANSCHAFTLICHE VERLUSTE DES ORGANTRAEGERS 994 248 2.5 DIE BEDEUTUNG EINER GEWINNABFUEHRUNG DER ORGANGESELLSCHAFT AN DEN ORGANTRAEGER UND DER VERLUSTUEBERNAHME DURCH DEN ORGANTRAEGER FUER DIE ERMITTLUNG DES GEWERBEERTRAGS DER ORGANGESELLSCHAFT 998 249 2.6 DIE BEDEUTUNG EINER GEWINNABFUEHRUNG ODER GEWINNAUSSCHUETTUNG DER ORGANGESELLSCHAFT FUER DIE ERMITTLUNG DES GEWERBEERTRAGS DES ORGANTRAEGERS BEI ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSEN MIT ODER OHNE GAV 999 250 2.7 DIE ANWENDUNG DES § 15 SATZ 1 NR. 2 KSTG (SOG. BRUTTOMETHODE) 1001 251 2.8 DIE BESTEUERUNG DER GEWINNE UND VERLUSTE DES ORGANTRAEGERS AUS EINER VERAEUSSERUNG DER BETEILIGUNG AN DER ORGANGESELLSCHAFT 1005 252 2.9 DIE BEDEUTUNG EINER UMWANDLUNG DER ORGANGESELLSCHAFT AUF DEN ORGANTRAEGER FUER DIE ERMITTLUNG DES GEWERBEERTRAGS VON ORGANGESELLSCHAFT UND ORGANTRAEGER BZW. EINEN ANDEREN RECHTSTRAEGER 1008 253 2.10 DIE BEDEUTUNG NICHT AUSGESCHUETTETER NACHORGANSCHAFTLICHER GEWINNE DER ORGANGESELLSCHAFT FUER DIE BESTEUERUNG DES ORGANTRAEGERS BEI ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSEN OHNE GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG (BIS EINSCHLIESSLICH EZ 2001) 1011 255 2.11 DIE BEDEUTUNG NACHORGANSCHAFTLICHER VERLUSTE DER ORGANGESELLSCHAFT FUER DIE BESTEUERUNG DES ORGANTRAEGERS BEI ORGANSCHAFTSVERHAELTNISSEN OHNE GAV (BIS EINSCHLIESSLICH EZ 2001) 1017 256 2.12 DIE BERECHTIGUNG ZUM ABZUG NACHORGANSCHAFTLICHER VERLUSTE DER ORGANGESELLSCHAFT NACH BEENDIGUNG DER ORGANSCHAFT 1024 260 19 IMAGE 14 INHALT 2.13 AUSWIRKUNGEN DER *GEBROCHENEN EINHEITSTHEORIE AUF VERSCHIEDENE EINZELFRAGEN 1027 3. BESONDERHEITEN DER ERMITTLUNG DES GEWERBEERTRAGS BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS ORGANTRAEGER 3.1 VERLUSTE DER ORGANGESELLSCHAFT 3.2 DAUERSCHULDEN IM VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN GESELLSCHAFTERN EINER PERSONENGESELLSCHAFT ALS ORGANTRAEGER UND DER ORGANGESELLSCHAFT 3.3 DIE BETEILIGUNG AN DER ORGANGESELLSCHAFT 4. AUFLOESUNG DER ORGANGESELLSCHAFT - BETRIEBSEINSTELLUNG UND VERAEUSSERUNG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER ORGANGESELLSCHAFT 1056 SEITE 261 1051 1051 1052 1053 264 264 264 265 266 C. DIE ORGANSCHAFT IM UMSATZSTEUERRECHT I. GRUNDLEGUNG 1. RECHTSGRUNDLAGEN 1.1 REGELUNG DES §2 ABS. 2 NR. 2 USTG 1.2 DEFINITIONEN 1.3 BEDEUTUNG DES ZIVILRECHTS 1.4 BEDEUTUNG DES KONZERNRECHTS 1.5 ABSCHLIESSENDE REGELUNG 1.6 KEINE UEBERTRAGUNG AUF ANDERE RECHTSBEREICHE 2. ORGANSCHAFT ALS EINHEITLICHES RECHTSINSTITUT IM STEUERRECHT 3. UNTEILBARKEIT DER SELBSTAENDIGKEIT 4. VERHAELTNIS ZUM UNTERNEHMERBEGRIFF 5. VERHAELTNIS ZUR UNSELBSTAENDIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN (§ 2 ABS. 2 NR. 1 USTG) 6. ORGANSCHAFT UND UNTERNEHMEREINHEIT 7. RECHTSENTWICKLUNG 8. ORGANSCHAFT DE LEGE FERENDA 9. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER ORGANSCHAFT 10. EG-RECHT II. VOR- UND NACHTEILE DER ORGANSCHAFT IM MEHRWERTSTEUERSYSTEM 1. UNTERSCHIED ZUM SYSTEM DER KUMULATIVEN ALLPHASENBRUTTOUMSATZSTEUER 2. STEUERVORTEILE IM ZUSAMMENHANG MIT STEUERBEFREIUNGEN 1091 1091 1091 1092 1093 1095 1096 1097 1098 1101 1102 1103 1104 1106 1119 1121 1123 1151 1151 1154 270 270 270 271 271 272 272 272 272 274 274 275 275 276 280 281 282 284 284 285 20 IMAGE 15 INHALT 3. VORTEILE BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 3.1 VORTEILE DURCH BEGRUENDUNG EINER ORGANSCHAFT 3.2 VORTEILE DURCH BEENDIGUNG DER ORGANSCHAFT 3.2.1 AUFLOESUNG DER ORGANGESELLSCHAFT 3.2.2 AUFLOESUNG DES ORGANTRAEGERS 4. VORTEILE BEI DER BERICHTIGUNG DES VORSTEUERABZUGS NACH RUECKKEHR ZUR STEUERFREIHEIT 5. VORTEILE BEI *OPTION ZUR STEUERPFLICHT ZWECKS VORSTEUERABZUG 6. VORTEILE BEI FINANZIERUNG UND LIQUIDITAET 7. VORTEILE BEI DER ORGANISATION 8. VORTEILE SONST NUR DURCH FUSION 9. NACHTEILE DURCH VERLUST EINER OPTIONSMOEGLICHKEIT 10. NACHTEILE DURCH ZUSAMMENRECHNEN VON BESTEUERUNGSMERKMALEN 11. NACHTEILE DURCH HAFTUNG UND STEUERSCHULDNERSCHAFT 12. NACHTEILE BEI INSOLVENZ DER ORGANGESELLSCHAFT 13. NACHTEILE DURCH VORSTEUERBERICHTIGUNG 14. VOR- UND NACHTEILE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VORANMELDUNGSZEITRAUM 15. NACHTEILE DURCH ZUSAMMENFASSENDE MELDUNG 16. VERMEIDUNG DER NACHTEILE DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT IM UMSATZSTEUERRECHT 1. DIE ORGANGESELLSCHAFTEN 1.1 JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 1.2 JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 1.3 GRUENDERGESELLSCHAFTEN 1.4 NICHTRECHTSFAEHIGE PERSONENVEREINIGUNGEN (ORGANSCHAFTSAEHNLICHES VERHAELTNIS) 1.5 AUFTRETEN NACH AUSSEN 1.6 STROHMANNGESELLSCHAFT 1.7 UNTEILBARKEIT DER BEHERRSCHUNG 1.8 KEINE BEHERRSCHUNG DURCH MEHRERE ORGANTRAEGER 1.9 VERTIKALE VERBINDUNG MEHRERER ORGANGESELLSCHAFTEN 1.10 HORIZONTALE VERBINDUNG MEHRERER ORGANGESELLSCHAFTEN 1.11 KOMBINATION EINER VERTIKALEN UND HORIZONTALEN VERBINDUNG 1.12 KOMPLEMENTAER-GMBH ALS ORGANGESELLSCHAFT DER KG RZ. 1158 1158 1161 1161 1162 SEITE 288 288 289 289 289 1163 290 1169 1170 1173 1174 1175 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1221 1223 1224 1226 1228 1229 1232 1233 1234 1235 1237 1238 1239 1240 293 293 294 294 295 295 296 296 296 297 297 298 298 299 299 300 300 300 302 302 303 303 305 305 305 305 21 IMAGE 16 INHALT 1.13 HOLDING ALS ORGANGESELLSCHAFT 2. DIE ORGANTRAEGER 2.1 RECHTSFORM DES ORGANTRAEGERS 2.2 UNTERNEHMEREIGENSCHAFT DES ORGANTRAEGERS 2.3 ORGANTRAEGER FUER MEHRERE ORGANGESELLSCHAFTEN 3. BESONDERE FORMEN DES ORGANTRAEGERS 3.1 HOLDING-GESELLSCHAFTEN 3.2 PRIVATE VERMOEGENSVERWALTUNG 3.3 BESITZGESELLSCHAFTEN BEI BETRIEBSAUFSPALTUNG 3.4 KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 3.5 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 4. DIE EINGLIEDERUNG ALS UNTERORDNUNG 5. DIE FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 5.1 BEDEUTUNG DER FINANZIELLEN EINGLIEDERUNG 5.2 KEINE GESETZLICHE DEFINITION 5.3 MEHRHEIT DER ANTEILE 5.4 ERFORDERNIS DER STIMMENMEHRHEIT 5.5 WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM (TREUHAENDER) 5.6 WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT 5.7 MITTELBARE FINANZIELLE BETEILIGUNG 5.8 STILLE GESELLSCHAFTER 5.9 MITTELBARE BETEILIGUNG UEBER ANGEHOERIGE 5.10 GENOSSENSCHAFTEN UND RECHTSFAEHIGE VEREINE 5.11 JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 6. DIE WIRTSCHAFTLICHE EINGLIEDERUNG 6.1 BETRIEBSAUFSPALTUNG 6.2 HOLDING-GESELLSCHAFTEN 6.3 EINZELFAELLE AUS DER RECHTSPRECHUNG 6.3.1 ORGANGESELLSCHAFT ALS VERTRIEBSABTEILUNG 6.3.2 ORGANGESELLSCHAFTALS EINKAUFSABTEILUNG 6.3.3 ORGANGESELLSCHAFT ALS FABRIKATIONS- UND FERTIGUNGSBETRIEB 6.3.4 ORGANGESELLSCHAFT ALS VERARBEITUNGSBETRIEB 6.3.5 ORGANGESELLSCHAFT ALS WOHNUNGSUNTERNEHMEN 6.3.6 KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 7. DIE ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 7.1 BEDEUTUNG UND DEFINITION 7.2 FORMEN RZ. 1242 1243 1243 1244 1246 1247 1248 1254 1255 1257 1262 1265 1274 1274 1275 1276 1278 1280 1281 1282 1297 1299 1300 1301 1341 1357 1365 1369 1370 1374 1376 1379 1380 1381 1382 1382 1388 SEITE 306 307 307 307 309 309 309 312 312 313 315 316 320 320 320 320 321 322 323 323 329 329 330 330 331 339 346 348 349 350 350 351 351 352 353 353 356 22 IMAGE 17 INHALT 7.2.1 IDENTITAET DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 7.2.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH LEITENDE ANGESTELLTE DES ORGANTRAEGERS 7.2.3 EINZELFAELLE 7.2.4 EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS UND LIQUIDATION 7.2.5 BEDEUTUNG EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGES UND EINER AKTIENRECHTLICHEN EINGLIEDERUNG SOWIE FAKTISCHER KONZERN 8. DIE EINGLIEDERUNG NACH DEM GESAMTBILD DER TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSE 8.1 BEDEUTUNG DER ADDITIVEN AUFZAEHLUNG 8.2 GLEICHWERTIGKEIT DER EINGLIEDERUNGSMERKMALE 8.3 MINDESTZAHL DER VOLLKOMMEN AUSGEPRAEGTEN EINGLIEDERUNGSMERKMALE 8.4 BEDEUTUNG ZIVILRECHTLICHER VERTRAEGE 9. MASSGEBLICHER ZEITRAUM IV. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER ORGANSCHAFT IM UMSATZSTEUERRECHT 1. KEIN WAHLRECHT 2. VERLUST DER SELBSTAENDIGKEIT 3. WIRKUNGEN BEI BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG DER ORGANSCHAFT (§ 1 USTG) 3.1 BEGRUENDUNG DER ORGANSCHAFT 3.2 BEENDIGUNG DER ORGANSCHAFT 3.2.1 DURCH AUFLOESUNG DER ORGANGESELLSCHAFT ODER DES ORGANTRAEGERS 3.2.2 DURCH LIQUIDATION 3.2.3 DURCH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 4. BUCHNACHWEIS BEI DER ORGANSCHAFT (§§ 6,7,8 USTG) 4.1 ERLEICHTERTER BUCHNACHWEIS FUER ORGANTRAEGER 4.2 ERLEICHTERTER BUCHNACHWEIS FUER ORGANGESELLSCHAFT 5. UMFANG DER STEUERBEFREIUNG BEI GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN IM RAHMEN EINER ORGANSCHAFT (§ 4 NR. 9A USTG) 6. STEUERBEFREIUNG UND AUSSCHLUSS VOM VORSTEUERABZUG BEI DER VERMITTLUNG VON VERSICHERUNGEN (§ 4 NR. 11 USTG) 7. OPTION BEI DER ORGANSCHAFT (§ 9 USTG) 8. STEUERSCHULDNER BEI DER ORGANSCHAFT (§§ 13 ABS.2 UND 13B USTG) RZ. 1388 1390 1391 SEITE 356 358 358 1396 1397 360 361 1399 1399 1401 1402 1403 1404 1451 1451 1452 1455 1455 1457 1458 1459 1460 1462 1462 1463 362 362 363 363 364 364 365 365 366 367 367 368 368 368 368 369 369 370 1464 1467 1468 1469 370 372 372 372 23 IMAGE 18 INHALT 9. STEUERABZUGSVERPFLICHTETER UND FREISTELLUNGSBESCHEINIGUNG 10. ANRECHNUNG UND ERSTATTUNG VON UMSATZSTEUER, DIE DIE ORGANGESELLSCHAFT GEZAHLT HAT 10.1 ANRECHNUNG UND ERSTATTUNG BEI STEUERFESTSETZUNG GEGENUEBER DER ORGANGESELLSCHAFT 10.2 ANRECHNUNG UND ERSTATTUNG NACH AUFHEBUNG DER STEUERFESTSETZUNG GEGENUEBER DER ORGANGESELLSCHAFT 10.3 AUFRECHNUNG DURCH ORGANTRAEGER ODER FA 10.4 BILLIGKEITSERLASS 10.5 ERSTATTUNGS- UND NACHZAHLUNGSZINSEN 11. HAFTUNG DER ORGANGESELLSCHAFTEN FUER UMSATZSTEUERSCHULDEN DES ORGANTRAEGERS 12. KEINE HAFTUNG DES ORGANTRAEGERS FUER UMSATZSTEUERSCHULDEN DER ORGANGESELLSCHAFT 13. INSOLVENZANFECHTUNG 14. UNBERECHTIGTER STEUERAUSWEIS 14.1 DURCH DEN ORGANTRAEGER 14.2 DURCH EINE ORGANGESELLSCHAFT 15. RECHNUNGSAUSSTELLUNG BEI DER ORGANSCHAFT (§ 14 USTG) 15.1 RECHNUNGEN GEGENUEBER DRITTEN 15.1.1 UMSATZSTEUERRECHTLICHE FOLGEN AUS RECHNUNGEN EINER ORGANGESELLSCHAFT 15.1.2 ZIVILRECHTLICHE LAGE 15.1.3 ANGABE DER STEUERNUMMER ODER UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER 15.2 RECHNUNGEN INNERHALB DES ORGANKREISES 16. VORSTEUERABZUG BEI DER ORGANSCHAFT (§ 15 USTG) 16.1 AUS RECHNUNGEN DRITTER 16.2 KLAGE AUF RECHNUNGSERTEILUNG 16.3 KEIN VORSTEUERABZUG AUS RECHNUNGEN INNERHALB DES ORGANKREISES 16.4 AUSSCHLUSS DES VORSTEUERABZUGS 16.5 AUFTEILUNG BEI TEILWEISEM AUSSCHLUSS DES VORSTEUERABZUGS (§ 15 ABS. 4 USTG) 17. BERICHTIGUNG DES VORSTEUERABZUGS BEI DER ORGANSCHAFT (§ 15A USTG) 18. VORSTEUERRUECKFORDERUNGSANSPRUCH NACH §17 ABS. 2 USTG RZ. 1481 1485 1487 SEITE 375 376 376 1491 1494 1496 1497 377 379 380 380 1499 381 1503 1504/1 1505 1505 1506 1507 1507 1509 1510 1511 1512 1531 1531 1532 1533 1534 382 383 384 384 384 385 385 385 386 386 387 388 388 389 389 389 1535 1537 1538 389 390 391 24 IMAGE 19 INHALT 19. ANRECHNUNG BEI DER ORGANGESELLSCHAFT BERUECKSICHTIGTER VORSTEUERN 20. VERANLAGUNGSZEITRAUM BEI DER ORGANSCHAFT (§ 16 USTG) 21. STEUERERKLAERUNGEN, ZUSAMMENFASSENDE MELDUNGEN, ZAHLUNGEN UND ERSTATTUNGEN BEI DER ORGANSCHAFT (§ 18 USTG) 22. BESTEUERUNG DER KLEINUNTERNEHMER (§ 19 USTG) 23. VERSTEUERUNG NACH VEREINNAHMTEN ENTGELTEN BEI DER ORGANSCHAFT (§ 20 USTG) 24. AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN BEI DER ORGANSCHAFT (§ 22 USTG) 25. DURCHSCHNITTSSAETZE FUER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE BEI DER ORGANSCHAFT (§ 24 USTG) 26. BESCHRAENKUNG DER WIRKUNG DER ORGANSCHAFT AUF DAS INLAND- ABSCHAFFUNG DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ORGANSCHAFT 26.1 FRUEHERER RECHTSZUSTAND 26.2 AENDERUNG DURCH DAS STEUERBEREINIGUNGSGESETZ 1986 26.3 UNTERNEHMENSTEILE 26.4 ANSAESSIGKEIT 26.5 ORGANTRAEGER IM INLAND ANSAESSIG 26.6 ORGANTRAEGER IM AUSLAND ANSAESSIG 27. AUSWIRKUNGEN DES UMSATZSTEUER-BINNENMARKTGESETZES AUF DIE ORGANSCHAFT 28. AUSWIRKUNGEN AUF DIE GRUNDERWERBSTEUER 29. AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE MITBESTIMMUNG V. BEGINN UND BEENDIGUNG DER ORGANSCHAFT 1. BEGINN 2. BEENDIGUNG 2.1 BEENDIGUNG DURCH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 2.1.1 INSOLVENZ DER ORGANGESELLSCHAFT 2.1.2 INSOLVENZ DES ORGANTRAEGERS 2.2 ABLEHNUNG DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS MANGELS MASSE 1611 410 2.3 VERMOEGENSLOSIGKEIT ODER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DER ORGANGESELLSCHAFT 1612 410 2.4 LIQUIDATION 1616 411 2.5 SEQUESTRATION-VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTUNG 1618 412 2.6 ANORDNUNG DER ZWANGSVERWALTUNG UND ZWANGSVERSTEIGERUNG 1628 415 25 1541 1542 1543 1545 1546 1547 1548 1555 1555 1556 1562 1564 1565 1567 1570 1573 1574 1601 1601 1603 1605 1605 1607 393 394 394 395 395 395 396 397 397 397 399 400 400 402 403 404 405 406 406 406 407 407 409 IMAGE 20 INHALT RZ. SEITE VI. VERFAHREN 1651 416 1. KEIN FORMZWANG 1651 416 2. KEIN ANTRAGS-ODER OPTIONSERFORDERNIS 1652 416 3. NACHWEIS DER VORAUSSETZUNGEN EINER ORGANSCHAFT 1653 417 3.1 ERMITTLUNGS- UND MITWIRKUNGSPFLICHT 1653 417 3.2 OBJEKTIVE BEWEISLAST 1655 417 4. ZUSTAENDIGKEIT UND RECHTSSCHUTZ 1656 418 5. HINZUZIEHUNG UND BEILADUNG 1659 419 6. AENDERUNG UND KONGRUENZ VON BESCHEIDEN 1661 420 6.1 AENDERUNG GEMAESS § 172 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2A AO (ZUSTIMMUNG DES STEUERPFLICHTIGEN) 1662 420 6.2 AENDERUNG GEMAESS § 172 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2B AO (UNZUSTAENDIGE BEHOERDE) 1663 420 6.3 AENDERUNG GEMAESS § 173 AO (NEUE TATSACHEN ODER BEWEISMITTEL) 1664 420 6.4 AENDERUNG GEMAESS § 174 AO 1665 421 7. TREU UND GLAUBEN-WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN 1669 422 8. AUSSENPRUEFUNG 1675 424 9. BILLIGKEITSERLASS 1677 425 D. DIE ORGANSCHAFT IM GRUNDERWERBSTEUERRECHT I. GRUNDLEGUNG 1751 427 1. RECHTSGRUNDLAGEN, RECHTSENTWICKLUNG, VERWALTUNGSANWEISUNGEN 2. BEDEUTUNG DERGRUNDERWERBSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT II. BEZUG DER ORGANSCHAFT ZUR ANTEILSVEREINIGUNG III. VERHAELTNIS ZU § 1 ABS. 3 NR. 3 UND 4 GRESTG IV. VERHAELTNIS ZU § 6A GRESTG V. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT IM GRUNDERWERBSTEUERRECHT 1. BEZUGNAHME AUF DIE ORGANSCHAFT IM UMSATZSTEUERRECHT 2. AUSLANDSSACHVERHALTE VI. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER ORGANSCHAFT IM GRUNDERWERBSTEUERRECHT 1. GRUNDFALL: ERWEITERUNG DES TATBESTANDS DER MITTELBAREN ANTEILSVEREINIGUNG 26 1751 1755 1757 1762 1763 1781 1781 1787 1801 1801 427 429 430 432 432 433 433 436 437 437 IMAGE 21 INHALT RZ. SEITE 2. ANTEILSERWERB OHNE GLEICHZEITIGE BEGRUENDUNG EINER ORGANSCHAFT 1802 438 3. KEINE ZUSAETZLICHE ANTEILSVEREINIGUNG IM ORGANKREIS WENN ANTEILE BEREITS BEI EINEM MITGLIED DES ORGANKREISES VEREINIGT SIND 1805 440 4. ANTEILSUEBERTRAGUNGEN ZWISCHEN ORGANKREIS UND ORGANKREISMITGLIED 4.1 GRUNDSATZ: UNTERSCHIEDLICHE ZURECHNUNGSSUBJEKTE 4.2 VOM ORGANKREIS AUF DAS ORGANKREISMITGLIED 4.3 VOM ORGANKREISMITGLIED AUF DEN ORGANKREIS 5. ANTEILSVERSCHIEBUNGEN IM ORGANKREIS 6. ERWEITERUNG DES BESTEHENDEN ORGANKREISES 7. UMWANDLUNG DES ORGANTRAEGERS 8. ZWISCHENGESCHALTETE PERSONENGESELLSCHAFTEN 9. VERFAHRENSFRAGEN 9.1 STEUERSCHULDNERSCHAFT 9.2 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES FINANZAMTS E. RECHTSMATERIALIEN I. KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTLICHE ORGANSCHAFT 457 II. GEWERBESTEUERRECHTLICHE ORGANSCHAFT 471 III. UMSATZSTEUERRECHTLICHE ORGANSCHAFT 477 IV. GRUNDERWERBSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 484 STICHWORTVERZEICHNIS 509 1810 1810 1812 1816 1819 1821 1822 1825 1828 1828 1831 443 443 444 446 448 449 450 452 454 454 454 27
any_adam_object 1
author Müller, Thomas 1952-
Stöcker, Ernst E.
author_GND (DE-588)140601686
(DE-588)113170041
author_facet Müller, Thomas 1952-
Stöcker, Ernst E.
author_role aut
aut
author_sort Müller, Thomas 1952-
author_variant t m tm
e e s ee ees
building Verbundindex
bvnumber BV036482576
classification_rvk PP 4060
PP 4065
PP 6425
QL 830
ctrlnum (OCoLC)705566870
(DE-599)DNB1002307570
dewey-full 343.43067
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 343.43067
dewey-search 343.43067
dewey-sort 3343.43067
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 8., völlig aktualisierte und überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02223nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036482576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111206 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100602s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002307570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482446085</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 74.80</subfield><subfield code="9">978-3-482-44608-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482446085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705566870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002307570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43067</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6425</subfield><subfield code="0">(DE-625)138686:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Thomas</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140601686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Organschaft</subfield><subfield code="b">Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht</subfield><subfield code="c">von Thomas Müller und Ernst E. Stöcker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">518 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöcker, Ernst E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113170041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-482-55053-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3470625&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020354059&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020354059</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV036482576
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T00:03:59Z
institution BVB
isbn 9783482446085
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020354059
oclc_num 705566870
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-M124
DE-M382
DE-N2
DE-473
DE-BY-UBG
DE-945
DE-703
DE-1047
DE-573
DE-188
DE-12
DE-92
DE-521
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-M124
DE-M382
DE-N2
DE-473
DE-BY-UBG
DE-945
DE-703
DE-1047
DE-573
DE-188
DE-12
DE-92
DE-521
physical 518 S.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher NWB-Verl.
record_format marc
spellingShingle Müller, Thomas 1952-
Stöcker, Ernst E.
Die Organschaft Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd
Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd
subject_GND (DE-588)4116614-0
(DE-588)4172798-8
(DE-588)4011882-4
title Die Organschaft Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
title_auth Die Organschaft Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
title_exact_search Die Organschaft Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
title_full Die Organschaft Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht von Thomas Müller und Ernst E. Stöcker
title_fullStr Die Organschaft Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht von Thomas Müller und Ernst E. Stöcker
title_full_unstemmed Die Organschaft Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht von Thomas Müller und Ernst E. Stöcker
title_short Die Organschaft
title_sort die organschaft korperschaftsteuerrecht gewerbesteuerrecht umsatzsteuerrecht grunderwerbsteuerrecht
title_sub Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
topic Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd
Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd
topic_facet Steuerrecht
Organschaft
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3470625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020354059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mullerthomas dieorganschaftkorperschaftsteuerrechtgewerbesteuerrechtumsatzsteuerrechtgrunderwerbsteuerrecht
AT stockerernste dieorganschaftkorperschaftsteuerrechtgewerbesteuerrechtumsatzsteuerrechtgrunderwerbsteuerrecht