Recht der Energiewirtschaft Praxishandbuch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2011
Ausgabe:3., neu bearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV036473710
003 DE-604
005 20110917
007 t|
008 100527s2011 gw |||| 00||| ger d
015 |a 10,N19  |2 dnb 
016 7 |a 1002140846  |2 DE-101 
020 |a 9783406607059  |c GB. : ca. EUR 188.00, ca. sfr 318.00 (freier Pr.)  |9 978-3-406-60705-9 
024 3 |a 9783406607059 
035 |a (OCoLC)699896041 
035 |a (DE-599)DNB1002140846 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-1028  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-11  |a DE-20  |a DE-703  |a DE-521  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-859  |a DE-M122  |a DE-573  |a DE-N2  |a DE-2070s  |a DE-634 
082 0 |a 343.240920263  |2 22/ger 
082 0 |a 343.430920263  |2 22/ger 
084 |a PN 844  |0 (DE-625)137771:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a ERG 020f  |2 stub 
245 1 0 |a Recht der Energiewirtschaft  |b Praxishandbuch  |c hrsg. von Jens-Peter Schneider ... Bearb. von Matthias Albrecht ... 
250 |a 3., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2011 
300 |a LXV, 1397 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Energiewirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4152243-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 2 |a Energiewirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4152243-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Schneider, Jens-Peter  |d 1963-  |e Sonstige  |0 (DE-588)124232957  |4 oth 
700 1 |a Albrecht, Matthias  |d 1965-  |e Sonstige  |0 (DE-588)124233015  |4 oth 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020345347&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020345347 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 11-6025
0302/PN 844 S359(3)
DE-19_location 0
12
DE-BY-UBM_katkey 4480067
DE-BY-UBM_media_number 99995262340
41617024880016
41639579580014
DE-BY-UBR_call_number 00/PN 844 S359(3)
17/PN 844 S359(3)
DE-BY-UBR_katkey 4615509
DE-BY-UBR_location 00
17
DE-BY-UBR_media_number 069038926214
069039597831
069039597820
_version_ 1823054802798510080
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIII LITERATURVERZEICHNIS LXI KAPITEL 1. EINLEITUNG § 1. GRUNDLAGEN DES DEUTSCHEN RECHTS DER ENERGIEWIRTSCHAFT CHRISTIAN THEOBALD A. GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG DES RECHTS DER ENERGIEWIRTSCHAFT 3 I. REGELUNGSGEGENSTAND 3 II. DAS SPANNUNGSFELD UNTERSCHIEDLICHER INTERESSEN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 5 III. LIBERALISIERUNG NETZGEBUNDENER GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN 8 B. DAS ENERGIEWINSCHAFTSRECHT BIS ZUR NOVELLE 2005 9 I. ZIELE UND MITTEL DER ENERGIERECHTSNOVELLEN BIS 2005 9 II. MARKTZUTRITT UND VERHANDELTER NETZZUGANG 14 III. DIE VERBAENDEVEREINBARUNGEN 1998-2003 14 C. DAS ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 2005 16 I. ECKDATEN 16 II. VERLAUF DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 17 1. MONITORING-BERICHT 17 2. DER REFERENTENENTWURF VOM FEBRUAR 2004 19 3. DER REGIERUNGSENTWURT, DIE STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES SOWIE DIE GEGEN- AEUSSERUNG DER BUNDESREGIERUNG 19 4. DIE BESCHLUSSEMPFEHLUNGEN UND DER BENCHT DES AUSSCHUSSES FUER WIRTSCHAFT UND ARBEIT 19 5. DIE BESCHLUSSEMPFEHLUNG DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 20 III. VOM VERHANDELTEN ZUM REGULIERTEN NETZZUGANG 20 IV GENEHMIGUNGS- UND ANZEIGEPFLICHTEN, §§ 4F. ENWG 20 V UNBUNDLING 21 1. ZWECK UND FORMEN DES UNBUNDLING 21 2. VERAENDERUNGEN IM LAUFE DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 23 VI. DIE GRUND- UND ERSATZVERSORGUNG 23 VII. NEUES KONZESSIONSVERTRAGSRECHT 24 1. WEITERHIN *WETTBEWERB UM NETZE" 24 2. *WETTBEWERB UM NETZE" UND LIETERKUNDENBEZIEHUNGEN 24 3. KUENFTIGE REGELUNGEN DER NEUKONZESSIOMERUNG 25 4. AENDERUNGEN BEI DEN KONZESSIONSABGABEN 25 5. GEGENLEISTUNG BEI NETZUEBERNAHMEN 26 6. KONZESSIONSVERTRAGLICHE REGELUNGEN 27 VIII. ZWEISTUFIGES NETZENTGELTVERFAHREN 27 1. ERSTE PHASE: EX-ANTE-GENEHMIGUNG DER NETZENTGELTE 27 2. ZWEITE PHASE: ANREIZREGULIERUNG 27 3. BESONDERHEITEN BEIM GASNETZZUGANG 28 IX. VERTRAGSMANAGEMENT 28 X. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 28 1. ALLGERNEINES 28 2. ZUSTAENDIGKEIT DER REGULIERUNGSBEHOERDEN 29 3. HANDLUNGS- UND EINGRIFFSBEFIIGNISSE DER REGULIERUNGSBEHOERDEN IM EINZELNEN 3" 4. AUSKUNFTSVERLANGEN 30 5. BETRETUNGSRECHT UND DURCHSUCHUNGEN 3' 1 6. SANKTIONEN 31 IMAGE 2 A" ITILIJLTSRER:EKLWIS SEITE D. DIE STELLUNG DES VERBRAUCHERS IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 31 I. ANWENDUNG DES AGB-RECHTS (§§ 305-310 BGB) 31 II. DAS .AUTBRECHEN" DER SOG. ALLGEMEINEN ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT 32 III. DIE ALLGEMEINEN VERSORGUNGSBEDINGUNGEN 32 IV. DIE BUNDESTANFAUFSICHT 33 E. DIE STELLUNG DER KOMMUNEN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 34 I. KOMMUNALE VERANTWORTLICHKEIT 34 II. ENTSCHEIDUNGSKRITENEN UND HANDLUNGSOPTIONEN FUER STAEDTE UND GEMEINDEN 35 1. ZENTRALE ENTSCHEIDUNGSKNTERIEN 35 2. ERFUELLUNG DURCH DRITTE 36 3. (RE-)KOMMUNALISIERUNG 36 A) .ALLEME" DURCH EIGENES STADTWERK 36 B) HONZONTALE KOOPERATIONEN DURCH UEBERLANDWERK 37 C) VERTIKALE KOOPERATIONEN 37 F. UNIWELTVERTRAEGLICHKEIT UND ENERGIEWIRTSCHAFT 37 I. REGELUNGEN IM ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 37 II. BAUPLANUNGSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 38 G. AUSBLICK 40 § 2. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN ENERGIERECHTS JENS-PETER SCHNEIDER A. PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 44 I. ENERGIESPEZIFISCHES PNMAERRECHT 44 1. DER AUSGELAUFENE VERTRAG UEBER DIE GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT FUR KOHLE UND STAHL (EGKS V) 44 2. DER EURATOM-VERTRAG (EAGV) 45 3. ENERGIESPEZIFISCHE EINZELREGELUNGEN IM AEUV 46 II. GRUNDFREIHEITEN UND ENERGIEVERSORGUNG 48 III. EU-WETTBEWERBSRECHT, ART. 101 FF. AEUV 50 IV. BEIHILFEAUFSICHT 52 V AUSGESTALTUNGSRECHTE UND AUSGESTALTUNGSAUFTRAEGE BEZUEGLICH OEFFENTLICHER DIENST- LEISTUNGEN GEM. ART. 106 II AEUV 54 VI. ART. 14 AEUV UND ART. 36 DER EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTECHARTA 57 B. DIE SEKUNDAERRECHTLICHE GESTALTUNG DES ENERGIEBINNENMARKTES 58 I. DAS GRUNDKONZEPT DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION ZUR SEKUNDAERRECHTLICHEN GESTALTUNG DES ENERGIEBINNENMARKTES 58 II. WESENTLICHE INHALTE DER TRANSIT-, PREISTRANSPARENZ-, VERGABE- UND TRANSPARENZ- RICHTLINIEN 59 III. DIE ELEKTRIZITAETS- UND GASBINNENMARKTRICHTLIMEN 1996/1998 61 IV. DIE REFORM DES ENERGIEBINNENMARKTRECHTS VON 2003/2005 62 V. DAS 3. ENERGIEBINNENMARKTPAKET VON 2009 62 1. VOLLSTAENDIGE MARKTOEFFNUNG 64 2. ENTFLECHTUNG DES NETZBETNEBS 64 3. NETZZUGANGSREGULIERUNG 68 4. NETZINVESTITIONSREGULIERUNG 72 5. ERZEUGUNGS-ZGEWINNUNGS-, GROSSHANDELS- UND VERSORGUNGSMARKTREGULIERUNG 73 6. NATIONALE REGULIERUNGSBEHOERDEN UND EUROPAEISCHER REGULIERUNGSVERBUND 75 VI. BILANZ UND AUSBLICK 78 KAPITEL 2. REGULIERUNG VON MARKTSTRUKTUREN UND MARKTAKTEUREN § 3. MARKTZUTRITTSREGELN FUER ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN PETER FRANKE A. NEUGESTALTUNG DER KONTROLLE DES MARKTZUTRITTS IM ENERGIEBEREICH 80 I. REGELUNGSZIELE 80 II. VERXASSUNGS- UND GEMEIIISCHAFTSRECHTLICHER RAHMEN 81 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS XI SEITE B. GENEHMIGUNG DES NETZBETNEBS (§ 4 ENWG) HL I. UMTANG DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 81 1. BETNEB EINES ENERGIEVERSORGUNGSNETZES HL A) ENERGIEVERSORGUNGSNETZ HL B) NETZBETNEB H2 2. AUFNAHME DES NETZBETNEBES H3 A) BETRIEBSAUFNAHME H3 B) KONKRETER NETZBEGRIFF X3 C) ALTBERECHTIGUNGEN UND GENEHMIGUNGEN NACH § 5 ENWG 1935/§ 3 ENWG 1998 H6 3. UEBERGANG DER GENEHMIGUNG (§ 4 III ENWG) 87 4. BEHOERDLICHE FESTSTELLUNG DES NICHTBESTEHENS EINER GENEHMIGUNGSPFLICHT SH 11. GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN S9 1. DIE GENEHMIGUNG ALS GEBUNDENE ERLAUBNIS H9 2. VERSAGUNGSGRUENDE ( § 4 01 ENWG) 9U III. RECHTSWIRKUNGEN DER GENEHMIGUNG, NEBENBESTIMNIUNGEN 92 IV. WIDERRUFDER GENEHMIGUNG UND UNTERSAGUNG DES NETZBETNEBES (§ 411 2 ENWG) 93 V. RECHTSSCHUTZ 94 C. ANZEIGE DER ENERGIEBEHEFERUNG (§ 5 ENWG) 94 § 4. ENTFLECHTUNG VON ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN CHRISTIAN DE LL RY!/JASPTR FINKE A. EINFUEHRUNG INO 1. EUROPARECHTLICHE VORGABEN LNL) 1. DIE EUROPAEISCHEN BINNENMARKTNCHTLINIEN 2003 LUD 2. DAS 3. ENERGIEBINNENMARKTPAKET 1"1 A) UEBERTRAGUNGS- BZW. FERNLEITUNGSEBENE IN 1 AA) OWNERSHIP UNDBUNDLING U ! 1 BB) ISO-MODELL 102 CC) ITO-MODELL U 2 B) VERTEILNETZEBENE IU3 II. DEUTSCHE UMSETZUNG LI)4 III. DIE ENTFLECHTUNGSBESTIMMUNGEN IM UEBERBLICK 106 IV. ENTFLECHTUNG UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT 1L 7 B. ANWENDUNGSBEREICH UND ZIEL DER ENTFLECHTUNG K'7 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1 7 II. PERSOENLICHER A N W E N D U N G S B E R E I CH LI 9 III. ZIELE 1H9 1. DISKNMIMERUNGSFREIHEIT U ND TRANSPARENZ IM N E T Z B E T R I EB 109 2. U N A B H AE N G I G K E IT DER NETZBETREIBER U ND U M T A NG DER ENTFLECHTUNG 1 10 C. KATEGORIEN/STUFEN DER ENTFLECHTUNG 111 I. V E R W E N D U NG VON I N F O R M A T I O N EN - SOG. I N F O R M A T O N S C HE ENTFLECHTUNG 1 11 1. A N W E N D U N G S B E R E I CH 1 11 2. VERTRAULICHKEITSGEBOT 111 A) ADRESSAT 111 B) U M F A NG DES VERTRAULICHKEITSGEBOTS 1 12 AA) KENNTNISERLANGUNG IM R A H M EN DER TAETIGKEIT ALS NETZBETREIBER 112 BB) WIRTSCHAFTLICH SENSIBLE INFORMATION 1 12 C) SICHERSTELLUNG DER VERTRAULICHKEIT 114 AA) G R U N D L E G E N DE VERPFLICHTUNG 1 14 BB) M A SS N A H M EN ZUR SICHERSTELLUNG DER VERTRAULICHKEIT 1 15 3. VERPFLICHTUNG ZUR M C H T D I S K N M I N I E R E N D EN OFFENLEGUNG 1 17 A) INFORMATIONEN UEBER EIGENE TAETIGKEITEN ALS N E T Z B E T R E I B ER 1 17 B) MOEGLICHER WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL 1 IS C) DISKNMIMERUNGSFREIE OFFENLEGUNG 1 IH 4. INFORMATORISCHE ENTFLECHTUNG BEI DATENFORMATEN U ND IT-SYSTEMEN 1 19 IMAGE 4 XII INHALTSVERZEICHNIS SEITE 5. NOTWENDIGKEIT EINER PROZESSDOKUMENTATION BEI UMSETZUNG DER INFORMATORISCHEN ENTFLECHTUNG 120 II. OPERATIONELLE ENTFLECHTUNG (ORGANISATORISCHES UNBUNDLING) 121 1. ANWENDUNGSBEREICH 122 A) ADRESSATEN 122 B) DE-MIMMIS-REGELUNG 122 AA) ADRESSATEN DER AUSNAHMEVORSCHRIFT 123 BB) KUNDENBEGRIFF 123 CC) ERMITTLUNGSRELEVANTER ZEITPUNKT 124 DD) SEKTORENGETRENNTE BESTIMMUNG DER KUNDENANZAHL 125 EE) VERBUNDKLAUSEL 125 2. PERSONELLE ENTFLECHTUNG 126 A) LEITUNGSAUFGABEN UND LETZTENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE 127 AA) PERSONEN I. S. V. § 8 II NR. 1 ENWG 127 BB) LETZTENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS MIT DISKRIMINIERUNGSPOTENTIAL 128 CC) DISKRIMINIERUNGSANFAELLIGE NETZBETREIBERAUFGABEN 128 DD) ANGEHOERIGKEIT ZU EINER BETRIEBLICHEN EINRICHTUNG DES NETZBETREIBERS UND VERBOT VON DOPPELFUNKTIONEN 130 EE) PERSONALAUSSTATTUNG DER NETZGESELLSCHAFT 132 B) SONSTIGE TAETIGKEITEN 133 C) HANDLUNGSUNABHAENGIGKEIT DES LEITUNGSPERSONALS 133 D) PERSONELLE ENTFLECHTUNG UND GEMEINSAME DIENSTLEISTUNGEN 134 3. ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE DES NETZBETREIBERS 134 A) EINLEITUNG 134 B) TATSAECHLICHE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE 135 C) UMFANG ZULAESSIGER EMFLUSSNAHME AUF DEN NETZBETRIEB 136 AA) ZULAESSIGE MASSNAHMEN DER ALLGEMEINEN UNTERNEHMENSSTEUERUNG 136 BB) UMFANG ZULAESSIGER WEISUNGEN 137 4. GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM 137 A) RECHTSNATUR UND ADRESSATEN 138 B) BETROFFENE MITARBEITER UND PUBLIKATIONSPFLICHT 138 C) INHALT DES GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMMS 139 D) GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTER 139 III. RECHTLICHE ENTFLECHTUNG 141 1. EINLEITUNG 141 2. NORMADRESSAT 142 3. RECHTSFORMUNABHAENGIGKEIT 142 A) EINLEITUNG 142 B) UMSETZUNGSMODELLE 143 AA) EIGENTUMSUEBERTRAGUNG/VERPACHTUNG 143 BB) PACHT- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL 144 CC) ENTWICKLUNGSTENDENZ ZUR *BREITEN" NETZGESELLSCHAFT MIT UND OHNE EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 145 DD) RECHTSFORMEN 146 EE) DIE NETZGESELLSCHAFT ALS TOCHTER-/SCHWESTER- ODER MUTTERGESELLSCHAFT 147 IV. BUCHHALTERISCHE ENTFLECHTUNG 149 1. NORMZWECK 149 2. SYSTEMATIK 149 3. EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG 150 I) DEFINITION JAHRESABSCHLUSS 150 BJ UMFANG DER AUFSTELLUNGS-, PRUEFLINGS-UND OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 151 C) AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 152 D) PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 152 E) OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 152 T) AUSWEISEN VON GESCHAEFTEN GROESSEREN UMFANGS 153 4. INTERNE RECHNUNGSLEGUNG 153 I) ADRESSAT UND ZIELSETZUNG 153 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS XIII SEITE B) FUEHRUNG GETRENNTER KONTEN 154 AA) GRUNDSAETZE DER KONTENTRENNUNG 154 BB) ZUORDNUNGSSCHWIERIGKEITEN 155 CC) KONTENSCHLUESSELUNG 155 C) ANFORDERUNGEN AN BILANZEN SOWIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN 155 D) ZUSAETZLICHE ANGABEN 156 5. UEBERSENDUNG DER JAHRESABSCHLUESSE SOWIE DER TAETIGKEITSBEZOGENEN BILANZEN UND DER GUV " 156 D. UNBUNDLING UND VERGABERECHT 156 E. UNBUNDLING UND ARBEITSRECHT 157 F. UNBUNDLING UND STEUERRECHT 158 I. ZIELSETZUNG 158 II. ERTRAGSSTEUERLICHE NEUTRALITAET DER ENTFLECHTUNGSMASSNAHMEN 158 \. GRUNDLAGEN 158 2. TEILBETRIEBSFIKTION BEI UEBERTRAGENEN WIRTSCHAFTSGUETERN 159 A) WIRTSCHAFTLICH ENGER ZUSAMMENHANG 159 B) UNMITTELBARER ORGANISATIONSAKT DER ENTFLECHTUNG 159 C) SUSPENDIERUNG ERTRAGSSTEUERHCHER SPERRFRISTEN 160 3. TEILBETRIEBSFIKTION BEI VERBLEIBENDEN WIRTSCHAFTSGUETERN 160 4. STEUERNEUTRALITAET OHNE TEILBETRIEBSFIKTION 161 5. ENTFLECHTUNG DURCH NETZUEBERLASSUNG IN FORM DER VERPACHTUNG 161 III. SUSPENDIERUNG DER GRUNDERWERBSTEUERPFLICHT 162 G. SANKTIONEN BEI NICHTUMSETZUNG DER ENTFLECHTUNGSBESTIMMUNGEN 162 § 5. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS IN DER ENERGIEVERSORGUNG GABRIELE BRITZ A. EINLEITUNG 167 I. KOMMUNEN ALS AKTEURE AM ENERGIEVERSORGUNGSMARKT 167 II. ORGANISATIONSFORMEN KOMMUNALER EVU 168 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 169 2. PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 169 B. DER UNIONSRECHTLICHE RAHMEN 170 I. KEIN VERBOT KOMMUNALER MARKTTEILNAHME IM UNIONSRECHT 170 II. SCHUTZ KOMMUNALER MARKTTEILNAHME IM UNIONSRECHT 171 III. SCHRANKEN KOMMUNALER MARKTTEILNAHME IM UNIONSRECHT 173 1. GRUNDFREIHEITEN 173 2. WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN 173 A) ART. 101 AEUV 173 B) ART. 102 AEUV 174 3. BEIHILFEVERBOT 174 A) KOMMUNALE EINSTANDSPFLICHTEN 174 B) QUERSUBVENTIONIERUNG IM QUERVERBUND 177 4. ART. 106 II AEUV 177 5. VERGABERECHT 178 6. BINNENMARKTRICHDINIEN 178 C. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN 178 I. KEIN VERBOT KOMMUNALER MARKTTEILNAHME IM VERFASSUNGSRECHT 178 II. SCHUTZ KOMMUNALER MARKTTEILNAHME IM VERFASSUNGSRECHT 179 1. SELBSRVERWALTUNGSGARANTIE 179 2. GRUNDRECHTE 181 III. SCHRANKEN KOMMUNALER MARKTTEILNAHME IM VERFASSUNGSRECHT 18! 1. GRUNDRECHTE 181 2. ERFORDERNIS EINES OEFFENTLICHEN ZWECKS 181 3. OERTLICHKEIT 183 D. SONSTIGES BUNDESRECHT 184 IMAGE 6 XII' INHALTSVERZEICHNIS SEITE [. ENWG 184 II. WETTBEWERBSRECHT 185 E. KOMMUNALRECHT '86 I. ANWENDUNGSBEREICH DES KOMMUNALEN WIRTSCHAFTSRECHTS 186 1. TATBESTANDLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT: UNTERNEHMEN, WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 186 2. MODALITAETEN DER TAETIGKEIT: ERRICHTEN, UEBERNEHMEN, WESENTLICH ERWEITERN ETC 187 3. FIKTION DES NICHTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBS 188 11. KOMMUNALRECHTHCHE SCHRANKEN GEMEINDLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 188 1. OEFFENTLICHER ZWECK 188 A) OEFFENTLICHER ZWECK UND EINNAHMENERZIELUNG 188 B) ANNEXTAETIGKEIT 190 2. ANGEMESSENES VERHAELTNIS ZUR LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER GEMEINDE 193 3. SUBSIDIANTAET 193 4. OERTLICHKEIT 195 E RECHTSSCHUTZ PRIVATER KONKURRENTEN GEGEN ENERGIEWIRTSCHAFTSTAETIGKEIT KOMMUNALER EVU 199 I. RECHTSWEG 199 1L SCHUTZNORMCHARAKTER 200 § 6. ZUSAMMENSCHLUESSE UND KOOPERATIONEN IN DER EUROPAEISCHEN UND DEUTSCHEN ENERGIEWIRTSCHAFT CHRISTIAN JUNG/CHRISTIAN TLIEOHALD A. WETTBEWERBSPOLITISCHE AUSGANGSLAGE UND DIE EUROPAEISCHEN ENERGIEMAERKTE 210 I. ETABLIERTE MONOPOLE UND GESCHLOSSENE VERSORGUNGSGEBIETE 212 II. BESONDERHEITEN DES PRODUKTS *ELEKTRISCHE ENERGIE" 213 III. BESONDERHEITEN DES PRODUKTS *ERDGAS" 214 IV. BESONDERHEITEN DER EUROPAWEITEN ENERGIEMAERKTE 215 B. EUROPAEISCHE FUSIONSKONTROLLE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 216 I. ALLGEMEINES ZUR EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLE 216 1. HINTERGRUND 217 2. DIE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG BIS 2004 217 3. DIE NEUE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 2004 218 II. DIE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG IM EINZELNEN 219 1. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG UND ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN EUROPAEISCHER KOMMISSION UND BUNDESKARTELLAMT 219 A) VERWEISUNGEN VOR ANMELDUNG 220 AA) VERWEISUNG VON DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION AN DIE NATIONALE BEHOERDE 220 BB) VERWEISUNG AN DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION 220 B) VERWEISUNGEN NACH ANMELDUNG 221 AA) VERWEISUNG VON DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION AN DIE NATIONALE BEHOERDE 221 BB) VERWEISUNG AN DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION 221 2. MATERIELL-RECHTLICHE REGELUNGEN 221 A) ZUSAMMENSCHLUSSTATBESTAENDE 221 B) GEMEINSCHAFTSWEITE BEDEUTUNG 222 C) BESTIMMUNG DES RELEVANTEN MARKTES 222 AA) SACHLICH RELEVANTER MARKT IM ALLGEMEINEN 223 BB) SACHLICH RELEVANTE MAERKTE IM ENERGIEBEREICH 223 CC) RAEUMLICH RELEVANTER MARKT IM ENERGIEBEREICH 225 D) MATERIELLER PRUEFLINGSMASSSTAB 225 AA) REFORMBEMUEHUNGEN 226 BB) PROBLEM: UNILATERALES VERHALTEN 226 CC) SIEC-TEST: VOR- UND NACHTEILE 226 DD) REGELBEISPIEL: ERHEBLICHE BEHINDERUNG 228 EE) OLIGOPOHSTISCHE MAERKTE UND ART. 2 FKVO 228 3. MARKTSTEUERUNG DURCH AUFLAGEN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 230 4. VERFAHREN NACH DER FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 231 5. SONSTIGES 233 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS X V SEITE A) NEUORGANISATION DER GENERALDIREKTION WETTBEWERB 233 B) EINFUHRUNG DES CHIEF ECONOMIST 233 III. VERHAELTNIS DER FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG ZU DEN BESCHLEUNIGUNGSRICHTLINIEN 233 IV. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION IM BEREICH ENERGIEWIRTSCHAFT 235 1. BEISPIEL FUER DEN ELEKTRIZITAETSSEKTOR: VEBA/VIAG 235 2. BEISPIEL TUER DEN GASMARKT: EXXON/MOBIL 238 3. FUSIONEN UND STUFENWEISE MARKTOEFFHUNG IM ENERGIESEKTOR: EUG - EDF/GDP 241 4. E.ON/ENDESA 244 5. VATTENFALL/NUON 244 6. RWE/ESSENT 245 C. FUSIONSKONTROLLE NACH DEUTSCHEM RECHT IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 245 I. ALLGEMEINES ZUR FUSIONSKONTROLLE NACH DEUTSCHEM RECHT 245 1. ZIELE DER FUSIONSKONTROLLE NACH DEUTSCHEM RECHT 247 2. ARTEN UND GEFAEHRDUNGSPOTENTIALE VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 248 3. FUSIONSKONTROLLE UND STRUKTUREN DER DEUTSCHEN ENERGIEWIRTSCHAFT 249 II. VERHAELTNIS ZUR EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLE 250 III. DIE FUSIONSKONTROLLE NACH DEUTSCHEM RECHT IM EINZELNEN 250 1. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN BUNDESKARTELLAMT UND EUROPAEISCHER KOMMISSION 251 2. MATERIELL-RECHTLICHE KRITERIEN DER FUSIONSKONTROLLE 252 A) ANWENDUNGSBEREICH DER FUSIONSKONTROLLE NACH GWB (SOG. AUFGREIFLCNTENEN) 252 AA) UMSATZSCHWELLEN UND UMSATZBERECHNUNG 252 BB) EINSCHRAENKUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHES - § 35 II GWB 253 CC) UMSATZERLOESE DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 254 DD) SOG. VERBUNDKLAUSEL 255 EE) SOG. MEHRMUETTERKLAUSEL 256 B) ZUSAMMENSCHLUSSTATBESTAENDE NACH DEUTSCHEM RECHT 257 AA) VERMOEGENSERWERB 257 BB) KONTROLLERWERB 257 CC) ANTEILSERWERB 258 DD) ERWERB VON WETTBEWERBLICH ERHEBLICHEM EINFLUSS 258 EE) VERSTAERKUNG EINER BEREITS BESTEHENDEN UNTERNEHMENSVERBINDUNG 259 C) UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNGEN (SOG. EINGREITKRITERIEN) 259 AA) MARKTBEHERRSCHUNGSTEST 259 BB) MARKTABGRENZUNG 264 CC) KAUSALITAET ZWISCHEN MARKTBEHERRSCHUNG UND ZUSAMMENSCHLUSS 267 DD) ABWAEGUNGSKLAUSEL 268 EE) MARKTSTRUKTURGESTALTUNG DURCH AUFLAGEN 269 D) BESONDERHEITEN BEI GAS 271 3. DAS VERFAHREN DER FUSIONSKONTROLLE NACH DEUTSCHEM RECHT 273 4. AUSSERORDENTLICHE GENEHMIGUNG VON FUSIONEN - DIE MINISTERERLAUBNIS (§ 42 GWB) 274 A) ALLGEMEINES 274 B) VERFAHREN 274 C) PRUEFUNGSMASSSTAB 275 D) ENTSCHEIDUNG DES BUNDESMMISTERS FUER WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE - RECHTSMITTEL 276 E) E.ON/RUHRGAS 277 IV. BEISPIELE DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES BUNDESKARTELLAMTS 278 1. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES BUNDESKARTELLAMTES BIS 2002 27H 2. DIE WENDE IN DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES BUNDESKARTELLAMTS IM FALLE *E.ON/RUHRGAS" 280 A) VERSTAERKUNG DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG IM GASMARKT 280 B) VERSTAERKUNG DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG IM STROMMARKT 28! C) KEINE RETTUNG DURCH AUFLAGEN 282 3. STADUVERKE UND BETEILIGUNGEN 283 A) ZUSAMMENSCHLUSSVORHABEN *E.ON HANSE/ STADTWERKE LUEBECK" UND *E.ON/EAM/STADTWERKE ESCHWEGE" (2003) 283 IMAGE 8 X VI INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) ZUSAMMENSCHLUSSVORHABEN *MAINOVA AG/ASCHAFFENBURGER VERSORGUNG GMBH" (21)04) 284 AA) EMFIUSSNAHME BEI KOMMUNALEN BETEILIGUNGEN 284 BB) KEINE SONDERSTELLUNG FIIR KOMMUNALE UNTERNEHMEN NACH DEUTSCHEM RECHT ". 285 C) ZUSAMMENSCHLUSSVORHABEN ,.RWE/SAAR FERNGAS'' (2007) 285 D) ZUSAMMENSCHLUSSVORHABEN * E N B W / E W E / V N G" (2009) 285 E) ZUSAMMENSCHLUSSVORHABEN *INTEGRA/THUEGA" (2009) 286 1). KOOPERATIONEN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 287 I. EUROPAEISCHES KARTELLRECHT UND KARTELLRECHT IN DEUTSCHLAND 287 II. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE VEREINBARUNGEN 289 1. ALLGEMEINES 289 2. SCHWIERIGE AUSGANGSLAGE IM ENERGIESEKTOR 290 3. SPUERBARKEIT ' 291 4. SYSTEM DER LEGALAUSNAHME 292 A) ALTE RECHTSLAGE: ANMELDESYSTEM UND FREISTELLUNGSMONOPOL 292 B) ANMELDESYSTEM IM ENERGIESEKTOR 293 C) LEGALAUSNAHME UND DEZENTRALISIERUNG 293 5. DEZENTRALE ANWENDUNG DES KARTELLRECHTS 294 6. EUROPAEISCHE KOMMISSION UND BINDUNGSWIRKUNG IM KARTELLRECHT 294 7. VERBRAUCHER UND KARTELLRECHT IM ENERGIESEKTOR 294 III. KOOPERATIONSFORMEN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 295 1. EINKAUFSKOOPERATIONEN 295 A) EINKAUTSGEMEMSCHAFTEN 295 B) EINKAUFSRING 296 C) EMKAUFSGESELLSCHAFT 296 D) BUENDELKUNDEN 297 E) VORBEREITUNGEN ZUR GRUENDUNG EINER EINKAUFSKOOPERATION 297 2. LIETERGEMEINSCHAFTEN 297 3. VERTRIEBSPARTNERSCHAFTEN/HANDELSKOOPERATIONEN 298 4. BILDUNG VON KOOPERATIVEN GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 299 5. NETZPACHTMODELLE 300 6. KOOPERATIONEN VON NETZBETREIBERN 300 IV. KARTELLRECHTLICHE RELEVANZ DER EINZELNEN KOOPERATIONSFORMEN 301 1. UEBERBLICK DER FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN 301 2. GRUPPENFFEISTELLUNGEN IM SYSTEM DER LEGALAUSNAHME 302 3. KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG VON EINKAUFSKOOPERATIONEN 302 A) FREISTELLUNG NACH ART. 101 III AEUV 304 B) MITTELSTANDSKARTELLE NACH § 3 GWB 304 AA) VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSFAEHIGKEIT KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN 305 BB) KEINE WESENTLICHE WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 306 4. KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG VON LIEFERGEMEINSCHAFTEN 306 5. KARTELLRECHTHCHE BEURTEILUNG VON NETZPACHTMODELLEN 306 V SANKTIONEN 307 VI. SEKTORENUNTERSUCHUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT GEM. ART. 17 KARTELLVO 308 1. SEKTORENUNTERSUCHUNG NACH ART. 17 KARTELLVO 308 II GRUENDE DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION FUER DIE SEKTORENUNTERSUCHUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 308 B) GRUNDLAGEN DER SEKTORENUNTERSUCHUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 308 CI AUSWERTUNG DER UNTERSUCHUNG 309 AA) FORTSCHNTTE UND MARKEDEFIZITE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 309 BB) DIE PROBLEME DES ENERGIESEKTORS IM EINZELNEN 310 D) WELCHE KONSEQUENZEN? 311 AA) DAS 3. ENERGIEBINNENMARKTPAKET 311 BB) NETZVERKAUFSZUSAGEN VON E.ON UND RWE 312 2. SEKTORENUNTERSUCHUNG NACH § 32E GWB 312 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS XVII KAPITEL 3. PLANUNG UND ZULASSUNG VON ENERGIEINFRASTRUKTUREN UND ENERGIEANLAGEN § 7. PLANUNG VON ERZEUGUNGSANLAGEN UND TRANSPORTNETZEN GT'ORO HERMES SEITE A. GRUNDLAGEN 316 I. ENERGIEANLAGEN ALS GEGENSTAND DER PLANUNG - GRUENDE UND AKTUELLE HERAUS- FORDERUNGEN 316 II. NOTWENDIGKEIT STAATLICHER PLANUNG 319 1. RAEUMLICHE WIRKUNGEN UND RAUMNUTZUNGSKONFLIKTE 319 2. MOEGLICHKEIT DER ENTEIGNUNG 321 III. DIE STUFUNG DER PLANUNGS- UND ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN IM UEBERBLICK 322 IV. DIE PRUEFUNG DER UMWELTVERTRAEGLICHKEIT IM RAHMEN DER PLANUNG 324 1. UMWELTBELASTUNGEN DURCH ENERGIEANLAGEN 325 2. ENERGIEANLAGEN, FUER DIE EINE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG DURCHZUFUEHREN IST 326 A) ERZEUGUNGSANLAGEN 326 B) LEITUNGSVORHABEN 329 3. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS DER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 330 A) DIE *TRAEGERVERFAHREN" DER UVP BEI ENERGIEANLAGEN 330 B) SCOPING 331 C) VORLAGE VON UNTERLAGEN NACH § 6 UVPG 332 D) BEHOERDEN- UND OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 332 E) DARSTELLUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN 333 4. WIRKUNGEN DER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 334 B. FACHLICHE BEDARFSPLANUNG 334 I. TRANSEUROPAEISCHE ENERGIENETZPLANUNG 335 II. NATIONALE BEDARFSPLANUNG DURCH DAS ENERGIELEKUNGSAUSBAUGESETZ 2009 336 III. HERAUSFORDERUNGEN DURCH DAS 3. ENERGIEBINNENMARKTPAKET 338 C. BINDUNGEN DURCH RAUMORDNUNG UND SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN 340 I. RAUMORDNUNG 340 1. GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 341 2. ZIELE DER RAUMORDNUNG- STANDORTE UND LEITUNGSTRASSEN 341 A) STANDORTE UND TRASSEN FUR ENERGIEANLAGEN 342 B) INSBESONDERE WINDENERGIEANLAGEN 343 3. RAUMORDNUNGSVERFAHREN 344 II. EINSCHRAENKENDE VORGABEN DURCH SCHUTZGEBIETE 347 1. FAUNA-FLORA-HABITAT- UND VOGELSCHUTZ-RICHTLINIE 347 2. SONSTIGE SCHUTZGEBIETE 350 D. PLANFESTSTELLUNG UND PLANGENEHMIGUNG 351 I. FUNKTION UND WIRKUNG 352 II. PLANFESTSTELLUNG 352 1. PLANFESTSTELLUNGSBEDUERFTIGE LEITUNGSVORHABEN 352 2. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 354 3. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 357 A) PLANRECHTFERTIGUNG 357 B) BINDUNG AN INSTRUMENTE DER GESARNTRAEUMLICHEN PLANUNG 359 C) ZWINGENDE BINDUNGEN MATERIELLEN RECHTS 360 D) ABVVAEGUNGSGEBOT 361 4. RECHTSSCHUTZ 362 III. BESONDERHEITEN DER PLANGENEHMIGUNG 364 IV. SONDERFALL WASSERKRAFTWERKE 365 E. NICHT PLANFESTSTELLUNGS-ZPLANGENEHMIGUNGSPFLICHTIGE VORHABEN 366 I. STANDORTENTSCHEIDUNG DURCH BAUPLANUNGSRECHT 366 1. FLAECHENNUTZUNGSPLAN 366 2. BEBAUUNGSPLAN 367 3. GESETZLICHE STANDORTENTSCHEIDUNG FUER ENERGIEANJAGEN (§§ 34. 35 BAUGB) 370 4. BAUPLANUNGSRECHTLICHE STANDORTVORGABEN FUER EINZELNE ENERGIEANLAGEN 371 IMAGE 10 XVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE II. KONTROLLE DER BAUPLANUNGSRECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT IN NACHFOLGENDEN ZULASSUNGS- ENTSCHEIDUNGEN 372 F. RECHTSSCHUTZFRAGEN 372 § 8. ZULASSUNG VON ERZEUGUNGSANLAGEN XLIDIDD FEHLING A. EINFUEHRUNG 377 I. SACHLICHER GEGENSTAND DES ENERGIEANLAGENZULASSUNGSRECHTS 377 II. RECHTSQUELLEN (UEBERBLICK) ". " 378 1. BUNDES- UND LANDESRECHT 378 A) MATERIELLES ZULASSUNGSRECHT 378 B) VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 380 C) PROZESSRECHT 380 2. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 380 3. EUROPARECHT 381 4. VOELKERRECHTLICHE VORGABEN 382 B. ALLGEMEINES ANLAGENZULASSUNGSRECHT 383 I. ARTEN UND WIRKUNGEN VON GENEHMIGUNGEN FUR ENERGIEANLAGEN 383 1. FORMEN GESTUFTER GENEHMIGUNGEN: TEILGENEHMIGUNG UND VORBESCHEID 383 2. PRAEKLUSIONSWIRKUNG VON (TEIL-)GENEHMIGUNGEN 385 3. DAS VERHAELTNIS PARALLELER GENEHMIGUNGEN: FRAGE DER KONZENTRATIONSWIRKUNG 386 II. (BAURECHTLICHE) VERZAHNUNG VON GENEHMIGUNGS- UND PLANUNGSRECHT 387 III. QUERSCHNITTSMATERIEN 389 1. W'ASSERRECHT 389 A) WASSERBENUTZUNG 389 B) WASSERGEFAEHRDENDE STOFFE 390 C) ERRICHTUNG EINER ANLAGE IN, AN, UEBER UND UNTER OBERIRDISCHEN GEWAESSERN 391 2. NATURSCHUTZRECHT 391 A) EINGRIFFSREGELUNG 391 B) NATURSCHUTZRECHTLICHER FLAECHEN-, OBJEKT- UND ARTENSCHUTZ 393 3. GERAETESICHERHEITSRECHT (GPSG UND BETRIEBSSICHERHEITSVO) 394 IV. VERFAHRENSRECHT UND UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 395 1. ABLAUF DES FOERMLICHEN VERWALTUNGSVERFAHRENS MIT UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG . 396 2. VERTAHRENSERLEICHTERUNGEN IM VEREINFACHTEN GENEHMIGUNGSVERFAHREN 400 3. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES (FORMLOSEN) VERWALTUNGSVERFAHRENS 400 4. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG AUSSERHALB VON SPEZIALGESETZEN 401 C. SPEZIELLES ANLAGENZULASSUNGSRECHT 401 I. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZRECHT 401 1. GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE ENERGIEERZEUGUNGSANLAGEN UND TAETIGKEITEN 401 2. GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 404 A) GRUNDPFLICHTEN DES § 5 BLMSCHG UND IHRE KONKRETISIERUNG IN RECHTSVERORDNUNGEN UND VERWAKUNGSVORSCHNFTEN 404 AA) SCHUTZPFLICHT (§ 5 I NR. 1 BLMSCHG) 405 BB) VORSORGEPFLICHT (§ 5 I NR. 2 BLMSCHG) 408 CC) ABFALLVERMEIDUNGS- UND ENTSORGUNGSPFLICHT (§ 5 I NR. 3 BLMSCHG) 410 DD) PFLICHT ZU SPARSAMEM UND EFFIZIENTEM ENERGIEEINSATZ (§ 5 I NR. 4 BLMSCHG) 410 B) AUSSER-IMNIISSIONSSCHUTZRECHTHCHE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN I§ 6 I NR. 2 BLMSCHG) 410 3. NACHTRAEGLICHE ANORDNUNGEN (§ 17 BLMSCHG) 411 4. SONSTIGE EINSCHRAENKUNGEN DES BESTANDSSCHUTZES 412 A) UNTERSAGUNG. STILLEGUNG, BESEITIGUNG (§ 20 BLMSCHG) 412 B) WIDERRUF DER GENEHMIGUNG (§ 21 BLMSCHG) 412 CJ RUECKNAHME DER GENEHMIGUNG (§ 48 VWVFG) 412 II. ATOMRECHT 413 1. PROBLEMVERLAGERUNG DURCH DEN ATOMAUSSTIEG UND DESSEN AENDERUNG 413 IMAGE 11 INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE 2. GENEHMIGUNGSGEGENSTAND UND GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE TAETIGKEITEN BEI KERNKRAFTWERKEN 414 3. ANLAGEN(AENDERUNGS)GENEHNUGUNG NACH § 7 ACG 416 A) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 7 II ATG) 416 AA) VORSORGE GEGEN SCHAEDEN (§ 7 II NR. 3 ATG) 416 BB) SCHUTZ GEGEN STOERMASSNAHMEN ODER SONSTIGE EINWIRKUNGEN DRITTER (§ 7 II NR. 5 ATG) !". 418 CC) KEIN ENTGEGENSTEHEN UEBERWIEGENDER OEFFENTLICHER INTERESSEN BEZUEGLICH DER WAHL DES STANDORTS (§ 7 II NR. 6 ATG) 419 DD) PERSONENBEZOGENE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN GEM. § 7 II NR. 1 UND 2 ATG ". ^ ~ .". 420 EE) ERFORDERLICHE VORSORGE TUER DIE ERFUELLUNG GESETZLICHER SCHADENSERSATZVER- PFLICHTUNGEN (§ 7 II NR. 4 ATG) 420 B) VERSAGUNGSERMESSEN 421 4. NACHTRAEGLICHE AUFLAGEN (§ 17 1 3 ATG) 422 5. SONSTIGE EINSCHRAENKUNGEN DES BESTANDSSCHUTZES 424 A) BETRIEBSEINSTEILUNG UND ANDERE AUFSICHTSMASSNAHMEN (§ 19 II ATG) 424 B) WIDERRUF EINER GENEHMIGUNG (§ 17 III-V ATG) 424 C) RUECKNAHME EINER GENEHMIGUNG (§ 17 II ATG) 426 III. (BAURECHTLICHE) ZULASSUNG VON ANLAGEN ZUR STROMERZEUGUNG AUS REGENERATIVEN ENERGIEN 426 1. WINDENERGIEANLAGEN 426 A) BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN (§§ 29 FF. BAUGB) 427 AA) ZULAESSIGKEIT IM GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS (§ 30 BAUGB) 427 BB) ZULAESSIGKEIT IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH (§ 34 BAUGB) 428 CC) ZULAESSIGKEIT IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 428 DD) INSBESONDERE: GEBOT DER RUECKSICHTNAHME AUF BENACHBARTE WOHNBEBAUUNG . 431 EE) INSBESONDERE: LANDSCHAFTS- UND NATURSCHUTZ 432 B) BAUORDNUNGSRECHTLICHE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 432 C) BESONDERHEITEN BEI ORFSHORE-W RINDENERGIEANLAGEN 433 2. WASSERKRAFTWERKE 434 A) WASSERRECHT (GESTATTUNGEN, ANLAGENGENEHNUEGUNG) 435 B) BAURECHT 436 3. SOLARENERGIEANLAGEN 436 A) ANLAGEN AUF DAECHERN, AN FASSADEN ODER AN ANDEREN ANLAGEN 436 B) EIGENSTAENDIGE (GROESSERE) SOLARENERGIEANLAGEN 437 4. ANLAGEN ZUR STROMERZEUGUNG AUS BIOMASSE 438 5. TIEFENGEOTHERMISCHE ANLAGEN 439 IV SONSTIGES 439 1. ANLAGEN ZUR UEBERTRAGUNG ODER SPEICHERUNG VON ENERGIE 439 2. END- UND ZWISCHENLAGER FUR RADIOAKTIVE ABFALLE 440 3. UNTERIRDISCHE (BZW. UNTERMEENSCHE) LAGERUNG VON CCH 441 D. RECHTSSCHUTZ IM ANLAGENZULASSUNGSVERFAHREN 442 I. RECHTSSCHUTZ DES ANTRAGSTELLERS (ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN) 442 1. HAUPTSACHEVERFAHREN 442 A) MOEGLICHE KONSTELLATIONEN UND KLAGEARTEN 442 B) KLAGEBEFUGNIS (§ 42 II VWGO) UND SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT 442 C) WIDERSPRUCHSVERFAHREN UND KLAGETRIST (§§ 68 FF. VWGO) 443 2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 443 A) VERPFLICHTUNGSSITUATION 443 B) ANFECHTUNGSSITUATION 443 C) ANTRAG AUF SOFORTIGE VOLLZIEHBARKEIT DER GENEHMIGUNG 443 II. RECHTSSCHUTZ DNTTBETROFFENER GEGEN ANLAGENGENEHMIGUNGEN 444 1. HAUPTSACHEVERTAHREN 444 A) MOEGLICHE KONSTELLATIONEN UND KLAGEARTEN 444 B) DRITTSCHUTZ (KLAGEBETUGNIS UND SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES RECHT) ALS ZENTRALES PROBLEM 444 C) WIDERSPRUCHSVERFAHREN UND KLAGEFNST (§§ 68 FF. VWGO) 449 IMAGE 12 AE'X INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 449 A) ANFECHTUNGSSITUATION 449 B) VERPTLICHTUNGSSITUATION 452 KAPITEL 4. GEMEINDLICHE KONZESSIONIERUNG SOWIE WEGERECHTSERTEILUNG UND ENTEIGNUNG § 9. KOMMUNALE WEGERECHTE, KONZESSIONSVERTRAEGE, STROMNETZUEBERNAHMEN MATTHIAS ALBRECHT A. EINFUEHRUNG 455 B. STRASSENRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE 457 C. EINRAEUMUNG DER NUTZUNGSRECHTE NACH BUERGERLICHEM RECHT UND OEFFENTLICHEM RECHT 458 I. STRASSENRECHTLICHER VERWEIS AUF DAS BUERGERLICHE RECHT 458 II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE UEBERLAGERUNG 460 D. ANSPRUECHE AUF DIE GEWAEHRUNG VON NUTZUNGSRECHTEN FUER DIE LEITUNGSVERLEGUNG 461 I. BINDUNG AN DIE ZWECKE DES ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTS 461 II. SELBSTBINDUNG DURCH DEN GLEICHHEITSSATZ 462 III. KARTELLRECHTLICHE VORGABEN 462 1. ANWENDBARKEIT DES KARTELLRECHTS 462 2. MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 463 3. MISSBAUCHS- UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT 464 IV VERPFLICHTUNG DER GEMEINDEN, IHRE OEFFENTLICHEN VERKEHRSWEGE FUER LEITUNGEN ZUR UNMITTELBAREN VERSORGUNG VON LETZTVERBRAUCHERN ZUR VERFUEGUNG ZU STELLEN, § 46 I ENWG 464 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 46 I ENWG 464 2. VORGABEN DER ELEKTNZITAETSBINNENMARKTRICHTLINIE UND DER ERDGASBINNENMARKTRICHTLI- NIE VOM 26. 6. 2003 465 3. ZUM TATBESTAND DES § 46 I ENWG 465 4. GLEICHBEHANDLUNG MIT DEM BETREIBER DES NETZES DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG 466 5. AUSWIRKUNGEN AUF DEN STROM- UND GASMARKT/KRITIK AN DER REGELUNG DES § 46 I ENWG 467 E. DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN AUFWEGENUTZUNG/RECHTSWEG 469 F. WEGENUTZUNGSVERTRAEGE 470 I. EINLEITUNG 470 II. VERTRAEGE MIT GEMEINDEN UEBER DIE NUTZUNG OEFFENTLICHER VERKEHRSWEGE FUER DIE VERLEGUNG UND DEN BETRIEB VON LEITUNGEN, DIE ZU EINEM ENERGIEVERSORGUNGSNETZ DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG IM GEMEINDEGEBIET GEHOEREN (KONZESSIONSVERTRAEGE ODER QUALIFIZIERTE WEGENUTZUNGSVERTRAEGE) 471 1. VORBEMERKUNG 471 2. ZUM REGELUNGSGEHALT DES § 46 II BIS IV ENWG 472 3. BEGRENZUNG DER LAUFZEIT AUF 20 JAHRE 472 4. BEKANNTMACHUNG DER AUSLAUFENDEN VERTRAEGE DURCH DIE GEMEINDEN 472 5. AUSWAHL DES NETZBETREIBERS DURCH DIE GEMEINDEN UND BEKANNTMACHUNG DER MASSGEBLICHEN GRUENDE 473 A) GRUNDLAGEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ DER GEMEINDEN 473 B) GESETZLICHER RAHMEN FUER DIE AUSVVAHLENTSCHEIDUNG 474 6. BEKANNTMACHUNG DER GRUENDE FUR DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG 475 7. INFORMATIONSPFLICHTEN DER BISHERIGEN NETZBETREIBER 476 8. VORZEITIGE VERLAENGERUNG DER LAUFZEIT 477 III. EINFACHE WEGENUTZUNGSVERTRAEGE 478 IV. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 478 G. EIGENTUM AN DEN IN OEFFENTLICHEN VERKEHRSWEGEN VERLEGTEN LEITUNGEN 479 H. WECHSEL DES OERTLICHEN NETZBETREIBERS/NETZUEBERNAHMEN 480 I. EIGENTUNISUEBERTRAGUNG ODER GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 481 II. UMFANG DER UEBERLASSUNGSPFLICHT 484 1. DAS PROBLEM DER GEMISCHT GENUTZTEN LEITUNGEN 484 2. LEITUNGEN UND ANLAGEN, DIE SICH NICHT IN DEN WEGEGRUNDSTUECKEN BEFINDEN 487 IMAGE 13 INHALTSVERZEICHNIS XXI SEITE III. WIRTSCHAFTLICH ANGEMESSENE VERGUETUNG FUER DIE ZU UEBERLASSENDEN VERTEILUNGSANLAGEN 487 1. DAS *KAUFERING"-URTEIL DES BGH 48 2. VERGLEICH MIT EINEM UNTERNEHMENSKAUF 490 IV. ENTUEECHTUNGS- UND EINBINDUNTRSKOSTEN 491 V. KUNDENUEBERGANG 492 VI. NETZUEBERNAHMEN UND NETZENTGELTE 494 I. KONZESSIONSABGABEN 495 I. BEGRIFF DER KONZESSIONSABGABE 495 II. BEMESSUNG DER KONZESSIONSABGABEN 495 1. SYSTEMATIK DER KONZESSIONSABGABENVERORDNUNG 495 2. BEMESSUNGSMASSSTAB CT/KWH 495 III. ABGRENZUNG TARIFKUNDE - SONDERKUNDE 496 IV. BEFREIUNG VON SONDERKUNDEN 497 V. WEITERWAELZUNG NETZBETREIBER- LIEFERANT 497 VI. NEBENLEISTUNGSVERBOT 498 VII. NACHVERTRAGLICHE KONZESSIONSABGABEN - BEREICHERUNGSHAFTUNG BEI WEGENUTZUNG OHNE KONZESSIONSVERTRAG 498 § 10. DIE BENUTZUNG PRIVATER GRUNDSTUECKE FUER DIE ENERGIEVERSORGUNG UND FRAGEN DER ENTEIGNUNG GEORG HERMES A. NOTWENDIGKEIT UND INSTRUMENTE DER INANSPRUCHNAHME FREMDER GRUNDSTUECKE FUER ENERGIEAN- LAGEN 502 I. ANGEWIESENHEIT DER ENERGIEVERSORGUNG AUF INANSPRUCHNAHME FREMDER GRUNDSTUECKE . 502 II. DIE POSITION DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS NACH ALLGEMEINEM ZIVILRECHT 503 III. ENERGIERECHTLICHE INSTRUMENTE DER GRUNDSTUECKSINANSPRUCHNAHME 503 B. NAV UND NDAV 504 I. ANWENDUNGSBEREICH 505 II. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER DULDUNGSPFLICHT DES EIGENTUEMERS 507 C. ENTEIGNUNG NACH § 45 ENWG 509 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK DES § 45 ENWG 510 1. ENTEIGNUNG ZUGUNSTEN PRIVATER 510 2. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZU § 11 ENWG 1935 512 3. KEINE GENERELLE GEMEINWOHLBINDUNG DER EVU 514 4. ALLGEMEINWOHLDIENLICHKEIT VON LEITUNGSNETZEN 515 A) ALLGEMEINE ZUGAENGLICHKEIT (NETZZUGANG) 515 B) ERFORDERLICHKEIT DES KONKRETEN NETZVORHABENS 516 5. ALLGEMEINWOHLDIENLICHKEIT VON ERZEUGUNGSANLAGEN 518 II. ANWENDUNGSBEREICH VON § 45 ENWG 519 1. VORHABEN, DIE ENTEIGNUNG RECHTFERTIGEN KOENNEN 519 2. INANSPRUCHNAHME PRIVATER GRUNDSTUECKE 520 III. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DER ENTEIGNUNG DEM GRUNDE NACH (1. STUFE) . 521 1. PLANFESTGESTELLTE UND PLANGENEHMIGTE VORHABEN 521 2. SONSTIGE VORHABEN 522 A) PRUEFUNGSMASSSTAB: *ERFORDERLICHKEIT" UND ABWAEGUNG 522 B) ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ: BEHOERDE ODER ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN? 524 C) VERFAHREN 525 D) BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT 526 E) RECHTSSCHUTZ 526 IV. DURCHFUEHRUNG DER ENTEIGNUNG NACH LANDESENTEIGNUNGSGESETZEN (2. STUFE) 527 1. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN 528 2. MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN ENTEIGNUNGSENTSCHEIDUNGEN 529 3. RECHTSSCHUTZ 530 V. SONDERREGELUNGEN IM BEITRITTSGEBIET: LEGALENTEIGNUNG NACH § 9 GBBERG 53! VI. UMFANG DES NUTZUNGSRECHTS (STREITIGKEITEN AUS DIENSTBARKEIT) 532 IMAGE 14 XX.LL INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 5. ENERGIE- UND EMISSIONSHANDEL § 1 1. RECHT DER ENERGIELIEFERVERTRAEGE CHRISTIAN DE WYL/JOACLIIM ESSIG SEITE A. EINFUEHRUNG ** 542 I. BEGRIFF DES ENERGIELIEFERVERTRAGES ** 542 II. ARTEN VON VERTRAEGEN - 543 1. GRUNDVERSORGUNGS-/SONDERKUNDENVERTRAG ** 543 2. VOLLVERSORGUNGSVERTRAEGE ** 545 3. *ALL-MCLUSIVE-VERTRAG"/'VERTRAG OHNE NETZNUTZUNG ** 546 4. BAND- UND PROGRAMMLIEFERUNGEN (STRUKTUNERTE LIEFERUNGEN) ** 547 5. SPOTLIEFERVERTRAEGE ** 547 6. RESERVELIEFERUNG/ZUSATZVERSORGUNG 548 7. ERSATZVERSORGUNG ** 548 8. ABSCHALTBARE VERTRAEGE 549 9. PREISVARIABLE/INDEXIERTE STROMLIEFERVERTRAEGE ** 549 10. .GRUENER STROM" BIOGAS ** 549 11. BUENDELKUNDENVERTRAEGE/EINKAUFSGEMEMSCHAITEN ** 550 12. LIEFERGEMEINSCHAFTEN ** 551 13. RAHMENVERTRAEGE, EINZELVERTRAEGE ** 552 14. ENERGIEHANDEL 553 A) MAERKTE ** 553 B) PHYSISCHE UND FINANZIELLE KONTRAKTE 554 15. STRUKTUNERTE BESCHAFFUNG 556 16. KOMBINATIONS- BZW. KOPPLUNGSANGEBOTE 557 B. INHALT VON ENERGIELIEFERVERTRAEGEN 561 I. ALLGEMEINES ** 561 II. INHALT EINES ENERGIELIEFERVERTRAGES 563 III. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 563 1. STROM 563 2. GAS 566 C. RECHTSNATUR DER ENERGIELIEFERVERTRAEGE 567 I. EINORDNUNG IN DAS ZIVILRECHT 567 UE. VERTRAGSRYPISCHE ZUORDNUNG 567 III. ENERGIELIEFER- UND NETZVERTRAEGE ALS DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 569 D. ABSCHLUSS UND BEENDIGUNG VON ENERGIELIEFERVERTRAEGEN 570 I. FORM DES VERTRAGSABSCHLUSSES 570 II. ENERGIEBEZUG OHNE AUSDRUECKLICHEN VERTRAGSABSCHLUSS 570 1. ALLGEMEINES 570 2. BIUMZIELLE ZUORDNUNG DER ENERGIEENTNAHME 571 3. VERTRAGSLOSER ZUSTAND 572 III. BEENDIGUNG VON VERTRAEGEN 573 1. ALLGEMEINES 573 2. INHALT, FORM UND ZUGANG DER KUENDIGUNG 575 A) INHALT DER KUENDIGUNG 575 B) FORM UND ZUGANG DER KUENDIGUNG 575 3. SONDERTFAGEN 578 A TEILKUENDIGUNG DES STROMLIEFERVERTRAGES 578 B} SONDERKUENDIGUNGSRECHT BEI FUSION VON EVU 579 E. VERTRAGSPARTEIEN EINES ENERGIEKETERVERTRAGES 580 I. ERMITTLUNG DES VERTRAGSPARTNERS 580 II. VERTRAGSPARTNER 580 1. BGB-GESELLSCHAFT 581 2. WOHNUNGSEIGENTUEMERGESELLSCHAFT 581 3. RECHTSFAEHIGE UND NICHT RECHTSFAEHIGE VEREINE 582 HL. VERTRETUNG 582 F. SONDERVERTRAEGE ALS ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 583 IMAGE 15 INHALTSVERZEICHNIS XXIII SEITE I. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 1. S. D. § 305 BGB 583 1. INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 585 2. BEWEISLAST 586 II. EINBEZIEHUNG 587 1. AUSDRUECKLICHER HINWEIS 587 2. MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 589 3. BESONDERHEITEN BEI DER EINBEZIEHUNG GEGENUEBER UNTERNEHMEN 590 4. EINVERSTAENDNIS DES KUNDEN 590 III. INHALTSKONTROLLENACH DEN §§ 307 FF. BGB 591 G. TYPISCHE KLAUSELN EINES ENERGIELIEFERVERTRAGES 594 I. ABSATZ- UND BEZUGSBINDUNGEN. GESAINTBEDARFSDECKUNGSKLAUSELN 594 1. GESAINTBEDARFSDECKUNGSKLAUSELN 594 2. VERHAELTNIS ZWISCHEN GESAMTBEDARFSDECKUNGSKLAUSEL UND BINDUNGSDAUER 595 A) SPEZIALGESETZLICHE LAUFZEITVORGABEN FUER ENERGIELIEFERVERTRAEGE 595 B) ZIVILRECHTLICHE LAUFZEITGRENZEN FUER ENERGIELIETERVERTRAEGE 596 C) LAUFZEITGRENZEN AUS DEM KARTEILRECHT 597 AA) LAUFZEITGRENZEN AUS ART. 101 I AEUV 59S BB) RELEVANZ DER §§ 19 I, 20 I GWB UND ART. 102 AEUV VERTRAGSLAUFZEITEN 604 CC) BESCHRAENKUNGEN AUS ART. 106 II EUV 606 3. TAKE-OR-PAY-KLAUSELN 607 4. EIGENERZEUGUNGSVERBOTE 608 5. WEITERLEITUNGS-BZW. WEITERVERAEUSSERUNGSVERBOTE, GEBIETSSCHUTZABREDEN 609 II. PREISGESTALTUNG 610 1. STROM 610 A) KUNDEN OHNE LEISTUNGSMESSUNG 611.) B) KUNDEN MIT LEISTUNGSMESSUNG 610 C) WEITERGABE DER EEG-MEHRBELASTUNGEN 611 D) WEITERGABE DER NETZENTGELTE 613 2. GAS 614 A) GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER GASPREISBILDUNG 614 B) UEBERBLICK UEBER DIE PREISSYSTEME DER GASWIRTSCHAFT 615 C) LEISTUNGS- (BZW. GRUND-)/ARBEITSPREISSYSTEM 616 D) WEITERE PREISSYSTEME 617 E) NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER PREISGESTALTUNG 618 III. MESSUNG, ZAEHLUNG 619 1. REGELUNGEN DES ENWG 619 2. MESSUNG IN SONDERKUNDENVERTRAEGEN 619 IV ABRECHNUNG, ABSCHLAGSZAHLUNGEN 621 V. VERZUG, ZAHLUNGSMODALITAETEN, VERJAEHRUNG 622 VI. VORAUSZAHLUNG, SICHERHEITSLEISTUNG 623 VII. BERECHNUNGSFEHLER 624 VIII. RECHNUNGSKUERZUNG, AUFRECHNUNG UND ZAHLUNG UNTER VORBEHALT 625 IX. HAFTUNG, SCHADENSERSATZ/ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 626 1. HAFTUNG BEI UNTERBRECHUNG ODER BEI UNREGELMAESSIGKEITEN DER BELIEFERUNG 626 A) HAFTUNG NACH STROMGVV/GASGVV/NAV/NDAV 627 B) HAFTUNG DES GRUNDVERSORGERS 627 C) HAFTUNG IN SONDERVERTRAEGEN 628 D) HAFTUNG NACH PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 629 E) HAFTUNG AUS DELIKT 630 2. HAFTUNG IN SONSTIGEN FAELLEN 632 H. SCHIEDSGERICHTSKLAUSELN 633 1. LEISTUNGSSTOERUNGEN UND HOEHERE GEWALT 634 I. MAENGEL DER LIEFERUNG 634 II. HOEHERE GEWALT 635 J. VERTRAGSANPASSUNGSREGELUNGEN IN ENERGIELIEFERVERTRAEGEN 635 I. ALLGEMEINES 635 II. VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUR PREISANPASSUNG 636 IMAGE 16 XXI I' INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. EINLEITUNG 636 2. DIE ARTEN VERTRAGLICHER REGELUNGEN IM EINZELNEN 637 A) WERTSICHERUNGSVEREINBARUNGEN 637 B) SEPARATE AUSWEISUNG EINZELNER ENTGEHBESTANDTEILE 639 C) EINSEITIGE PREISAENDERUNGSVORBEHALTE 640 D) MARKTORIENTIERTE ALLGEMEINE PREISAENDERUNGSKLAUSELN 642 E) VORLIEFERANTEN.- U ND ABWAELZUNGSKLAUSELN 642 F) MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN 642 G) BESSERSTELLUNGSKLAUSELN BEI DNTTANGEBOTEN ALS SOG. EINTRITTSKLAUSELN 643 H) *OEFFNUNGS-" ODER *ENGLISCHE" KLAUSELN 644 I) ALLGEMEINE SPRECHKLAUSELN 644 J) S T E U E R - U ND ABGABENKLAUSELN, GESETZESKLAUSELN 644 AA) INHALT SOLCHER KLAUSELN 645 BB) WEITERWAELZUNG VON BELASTUNGEN AUS E EG UND K W KG 646 3. AGB-KONTROLLE VON PREISANPASSUNGSKLAUSELN 646 4. KARTELLRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN ANPASSUNGSKLAUSELN 654 5. RECHTSFOLGEN BEI WEGFALL EINER UNWIRKSAMEN PREISANPASSUNGSKLAUSEL 655 6. BEHEBUNG VON FEHLFUNKDONEN DURCH KORREKTURKLAUSELN 657 III. VERTRAGSANPASSUNGSKLAUSELN 6O9 1. VERTRAGLICHE ANPASSUNGSREGELUNGEN 659 2. WIRTSCHAFTSKLAUSELN UND ALLGEMEINE VERTRAGSANPASSUNGSKLAUSELN 661 A) MERKMALE ALLGEMEINER VERTRAGSANPASSUNGSKLAUSELN 661 B) WIRKSAMKEIT VON ALLGEMEINEN VERTRAGSANPASSUNGSKLAUSELN 662 CJ TATBESTAND ALLGEMEINER VERTRAGSANPASSUNGSKLAUSELN 662 D) DIE RECHTSFOLGEN ALLGEMEINER VERTRAGSANPASSUNGSKLAUSELN 664 3. SALVATONSCHE KLAUSELN 665 AI WIRKSAMKEIT VON SALVATONSCHEN KLAUSELN 666 BJ BEDEUTUNG VON SALVATORISCHEN KLAUSELN FUER DEN RESTVERTRAG 667 EI ABGRENZUNG: GELTUNGSERHALTENDE R E D U K T I ON VERTRAGLICHER BESTIMMUNGEN DURCH RICHTERLICHE ANPASSUNG 668 I \. GESETZLICHE GRUNDLAGEN ZUR ANPASSUNG VON ENERGIELIEFERVERTRAEGEN 669 1. BILLIGKEITSKONTROLLE NACH § 315 BGB 669 2. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE GEM. § 313 B GB 669 K. INSOLVENZ 673 I. EINFLUSS DER INSOLVENZ AUFLAUFENDE VERTRAGSBEZIEHUNGEN 674 II. WAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS 674 III. KUETIDTGUNGSMOEGHCHKEIT DURCH DEN GLAEUBIGER 675 IV. AUSSICHT AUF BEFRIEDIGUNG OFFENER FORDERUNGEN 676 Y VORLAEUFIGE INSOLVENZ VERWALTUNG 676 VI. VERWERTUNG DES SCHULDNERVERMOEGENS/INSOLVENZPLAN 677 VII. VORAUSZAHLUNGEN UND SICHERHEITEN 677 L. ZWANGSVERWALTUNG 678 M. BESONDERE VERTRIEBSFORMEN. INSBESONDERE E - C O M M E R CE 679 1. ALLGEMEINES 679 II. E-COMMERCE: ABSCHLUSS VON ENERGIELIEFERVERTRAEGEN UEBER DAS INTERNET 681 1. ANWENDUNG NORMALER ZIVILRECHTHCHER REGELUNGEN 681 2. .ALLGEMEINE INRORMATIONSPFLICHTEN U ND DATENSCHUTZ 681 3. INFORMATIONEN VOR ABSCHLUSS EINES VERTRAGES (ANBAHNUNGSPHASE) 682 4. INFORMATIONEN NACH ABSCHLUSS EINES VERTRAGES (VERTRAGLICHE PHASE) 685 5. VOLLNIACHTSERTEILIMG IM INTERNET 685 6. SICHERHEIT UND VERTRAULICHKEIT 686 § 12. KONTROLLE DER ENERGIELIEFERPREISE: § 29 GWB UND § 315 BGB CARSTEN BECKER/CAROLIN BLAU A. EINFUEHRUNG 690 I. ORDNUNGSPOLITISCHER RAHMEN 691 IMAGE 17 INHALTSVERZEICHNIS XX V SEITE 1. AKTUELLE ENTWICKLUNG BEI DER KONTROLLE VON ENERGIEPREISEN 691 2. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUR WETTBEWERBLICHEN PREISBILDUNG 692 A) PREIS ALS WICHTIGSTER WETTBEWERBSPARAMETER 692 B) PREISKONTROLLE IM MARKTOEFFNUNGSPROZESS 692 3. OEFFENTLICHE WAHRNEHMUNG DER EIIERGIEPREISKONTROUE 693 II. UEBERBLICK UEBER DIE NORMEN 693 1. UEBERBLICK § 29 GWB 693 A) REGELUNGSAUFBAU 693 B) VERHAELTNIS ZUM UEBRIGEN KARTELLRECHT 694 C) VERBOTSTATBESTAND UND BEFRISTUNG 695 2. UEBERBLICK § 315 BGB 695 A) REGELUNGSSYSTEMATIK 695 B) KONKURRENZEN 696 B. KARTELLRECHTLICHE ENERGIEPREISKONTROLLE NACH § 29 GWB 696 I. ADRESSATEN DES § 29 GWB 696 1. ALLGEMEINES 696 2. MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 697 A) MARKTBEHERRSCHENDE ELEKTRIZITAETSANBIETER 697 B) MARKTBEHERRSCHENDE GASANBIETER 698 II. AUSBEUTUNGSVERBOTE DES § 29 GWB 699 1. VERGLEICHSWEISE UNGUENSTIGERE ENTGELTE 699 A) VERGLEICHSMARKTKONZEPT 699 B) PREISVERGLEICH 699 AA) PREISABWEICHUNG 699 (1) TANFVERGLEICH 699 (2) ERLOESVERGLEICH 701 BB) STRUKTURELLE VERGLEICHBARKEIT 702 C) ERHEBLICHKEIT DER ABWEICHUNG 703 D) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 703 E) ERMITTLUNG DES ABSCHOEPFUNGSPOTENTIALS 704 2. GEWINNSPANNENBEGRENZUNGSKONZEPT NACH § 29 SATZ 1 NR. 2 GWB 704 A) KONZEPT DER GEWINNSPANNENBEGRENZUNG 704 B) PREIS-KOSTEN-DIFFERENZ 705 AA) ERMITTLUNG DES RELEVANTEN PREISES 705 BB) KOSTENBEGNFF 706 C) UNANGEMESSENE UEBERSCHREITUNG 706 AA) BEURTEILUNGSMASSSTAB 706 BB) ANWENDUNGSFRAGEN 706 CC) KEIN ERHEBLICHKEITSZUSCHLAG 707 III. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 707 C. ZIVILRECHTLICHE ENERGIEPREISKONTROLLE NACH § 315 BGB 708 I. ANWENDBARKEIT DES § 315 BGB 708 1. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 708 A) EINSEITIGES BESTIMMUNGSRECHT 708 B) ANWENDUNGSPRAXIS 709 C) PROBLEM DER KUENSTLICHEN AUFSPALTUNG DES PREISES 710 2. ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT 710 A) FAKTISCHES BESTIMMUNGSRECHT 710 B) ANWENDUNGSPRAXIS 711 C) SCHUTZLUECKENPROBLEMATIK 712 3. ABDINGBARKEIT VON § 315 BGB UND VERWIRKUNG 712 A) ABDINGBARKEIT 712 B) VERWIRKUNG 712 II. BILLIGKEITSPRUEFUNG 7 13 1. VORRANG DER INHALTSKONTROLLE VOR DER BILLIGKEITSPRUEFUNG 713 2. VERTEILUNG DER DARLEGUNG?- UND BEWEISLAST 713 3. INSTRUMENTE DER BILLLIGKEITSPRUEFUNG 714 IMAGE 18 XXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE A) KOSTENKONTROLLE 714 AA) FOKUSSIERUNG AUF BEZUGSKOSTENSTEIGERUNGEN 714 BB) NACHWEISTIEFE 715 B) MARKTPREIS VERGLEICH 716 III. SPERRANDROHUNGEN ALS UNZULAESSIGE UMGEHUNG 716 § 13. NEUE HANDELSFORMEN: ENERGIE, FINANZINSTRUMENTE UND CO2-ZERTIFIKATE INES ZENKE / CHRISTIAN DESSAU A. EINFUEHRUNG 721 B. DER WEG VON DER VOLLVERSORGUNG ZUM HANDEL VON PRODUKTEN 722 I. PHYSISCHE UND FINANZIELLE LIEFERUNG VON ENERGIE 722 II. WETTERDERIVATE 727 III. ZERTIFIKATE 728 C. AKTEURE UND HANDELSPLAETZE 731 I. MARKTTEILNEHMER, DIENSTLEISTER 731 II. CLEARING UND CLEARER 732 III. HANDELSPLAETZE 732 1. BOERSEN 732 A) STROM 732 B) GAS 734 C) WETTER UND EMISSIONSRECHTE 735 2. MULTILATERAL TRADING FACILITIES 735 D. RECHTSGRUNDLAGEN DES HANDELSMARKTES 738 I. EUROPAEISCHES RECHT 738 II. NATIONALES RECHT 741 E. GENEHMIGUNGSFRAGEN 745 I. GENEHMIGUNG NACH DEM BOERSENGESETZ 745 II. GENEHMIGUNG NACH DEM KREDITWESENGESETZ 746 1. ERLAUBNISPFLICHT GEM. § 32 KWG UND FOLGEN DES TAETIGWERDENS OHNE LIZENZ 746 2. *IM INLAND" - DAS PROBLEM DES EUROPAEISCHEN PASSES 747 A) AUFTRETEN IM INLAND 747 B) EUROPAEISCHER PASS 748 3. GEWERBSMAESSIGKEIT 749 4. BANKGESCHAEFTE UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN 749 A) TYPISCH RELEVANTE DIENSTLEISTUNGEN IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 749 B) ERSTER UND STETIGER ANKNUEPFUNGSPUNKT: FINANZINSTRUMENT (HIER DERIVAT) 750 C) DERIVATE: RECHT BIS ZUM 1. 11.2007 750 D) DERIVATE: RECHT AB DEM 1. 11. 2007 752 5. BANKGESCHAEFTE UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN: DRITTBEZUG 752 A) FINANZKOMMISSIONSGESCHAEFT 752 B) ANLAGEVERMITTLUNG, BETRIEB MULTILATERALER HANDELSSYSTEME UND ANLAGEBERATUNG . 753 C) ABSCHLUSSVERMITTLUNG 754 D) FINANZPORTFOLIOVERWALTUNG 755 E) EIGENHANDEL UND EIGENGESCHAEFTE 755 6. AUSNAHMEN 756 A) WARENDERIVATEAUSNAHME: KAPITALMARKTFERNE HAUPTTAETIGKEIT 756 B) HAUPTTAETIGKEITSAUSNAHME FUER WARENHAENDLER 756 C) KONZERNPRIVILEG 757 D) LOCALS 757 E) REMOTE MEMBER 757 F) EIGENHANDEL UND EIGENGESCHAEFTE 758 III. GENEHMIGUNG NACH DEM WERTPAPIERHANDELSGESETZ 758 I\. GENEHMIGUNG NACH DEM TREIBHAUSGAS-EMISSIONSHANDELSGESETZ 759 F. PFLICHT ZUM RISIKOMANAGEMENT 760 I. RISIKEN 760 II. GESETZ ZUR KONTROLLE UND TRANSPARENZ IM UNTERNEHMENSBEREICH (KONTRAG) 761 III. ORDNUNGSGEMAESSE GESCHAEFTSORGANISATION: MARISK UND MACOMP 762 IMAGE 19 INHALTSVERZEICHNIS XX VII SEITE G. IDENTIFIZIERUNG UND MINIMIERUNG VON ADRESSENAUSFALLNSIKEN 763 H. VERTRAGSINHALTE, VERTRAGSTYPEN 764 I. INDIVIDUALVEREINBARUNG VERSUS STANDARDVERTRAEGE 764 II. 2002 ISDA MASTER AGREEMENT 765 III. EFET-VERTRAEGE ' 766 1. DER EFET-RAHMENVERTRAG TLIR DEN STROMHANDEL (VERSION 2.1 (A)) 766 2. DER EFET-RAHMENVERTRAG FUER DEN GASHANDEL (VERSION 2.UFA)) 768 IV. DAS CROSS PRODUCT MASTER AGREEMENT (CPMA) 769 V. DER RAHMENVERTRAG FUR FINANZTERMMGESCHAEFTE 769 I. DER HANDEL MIT CC 2-ZERTIFIKATEN: CAP AND TRADE 77O I. ZUTEILUNG (CAP) 770 II. HANDEL (TRADE) 771 § 14. GRUNDVERSORGUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER LETZTVERBRAUCHERN CHRISTIAN DE WY\ A. EINFUEHRUNG 7 77 I. DIE GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT NACH § 36 ENWG 7 78 1. ALLGEMEINES 778 2. GRUND-UND ERSATZVERSORGUNG UND WETTBEWERBLICHE ORDNUNG 779 II. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 781 1. GRUNDVERSORGUNGSPFLICHTEN NACH DER ELEKTRIZITAETSBINNENMARKTRICHTLINIE 2003 781 2. GRUNDVERSORGUNGSPFLICHTEN NACH DER GASBINNENMARKTRICHTLINIE 2003 781 III. INKORPORATION IN DEUTSCHES RECHT 781 IV. RECHTSGEBIETSCHARAKTER UND RECHTSNATUR VON GRUND- UND ERSATZVERSORGUNG 782 V. INHALT DER GRUND- UND ERSATZVERSORGUNGSPFLICHT 783 1. INHALT DER PFLICHT ZUR GRUNDVERSORGUNG 783 2. INHALT DER PFLICHT ZUR ERSATZVERSORGUNG 783 VI. ABGRENZUNG VON GRUND- UND ERSATZVERSORGUNG 784 B. DIE PFLICHT ZUR GRUNDVERSORGUNG 784 I. DER GRUNDVERSORGUNGSBERECHTIGTE 784 1. VORN TANTKUNDEN ZUM HAUSHALTSKUNDEN 784 2. ABGRENZUNG DES HAUSHALTSKUNDEN 785 3. WEITERE GRUNDVERSORGUNGSBERECHTIGTE 787 II. DER GRUNDVERSORGUNGSPFLICHTIGE 788 1. BEGRIFF DES GRUNDVERSORGERS 789 A) ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 789 B) NETZGEBIET DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG 789 C) VERSORGUNG DER MEISTEN HAUSHALTSKUNDEN 791 2. VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DES GRUNDVERSORGERS 791 3. EINSTELLUNG DER GRUNDVERSORGUNGSTAETIGKEIT 792 4. WECHSEL DES GRUNDVERSORGERS 792 III. DER GRUNDVERSORGUNGSVERTRAG 793 1. VERTRAGSABSCHLUSS, RUHEN DER LIEFERPFLICHT UND BEENDIGUNG DES GRUNDVERSORGUNGS- VERTRAGES 793 A) FORM DES VERTRAGSABSCHLUSSES 793 B) ENERGIEBEZUG OHNE AUSDRUECKLICHEN VERTRAGSABSCHLUSS 794 C) UNTERBRECHUNG DER VERSORGUNG 796 D) RUHEN DER LIEFERPFLICHT BEI STOERUNGEN DES NETZES 800 E) BEENDIGUNG DES GRUNDVERSORGUNGSVERTRAGES 8OI) 2. EINBEZIEHUNG DER ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN 802 3. DER GRUNDVERSORGUNGSPREIS 802 A) AENDERUNGEN DER ALLGEMEINEN PREISE 8N3 B) BRIEFLICHE MITTEILUNG 8O3 C) AUSSETZEN VON PREISAENDERUNGEN BEI LIEFERANTENWECHSEL 8O4 4. INHALT EINES GRUNDVERSORGUNGSVERTRAGES 8O5 A) AUFBAU UND INHALTLICHE STRUKTUR 806 IMAGE 20 X X I 111 INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) WEITERE WESENTLICHE NEUERUNGEN DER GRUNDVERSORGUNGSVERORDNUNGEN GEGENUEBER DEN ALLGEMEINEN VERSORGUNGSBEDINGUNGEN 806 C) AUSLEGUNG DER GRUNDVERSORGUNGSVERORDNUNGEN 807 D) WIRKSAMKEITSKONTROLLE 808 E) VERBOT DER ABWEICHUNG VON DEN GRUNDVERSORGUNGSVERORDNUNGEN DURCH DIE ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 809 F) ERGAENZENDE BEDINGUNGEN 809 G) ANWENDUNG DER GRUNDVERSORGUNGSVERORDNUNGEN TM EINZELFALL 810 IV. GRENZEN DER GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT 812 1. UNZUMUTBARKEIT AUS WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN 812 2. UNZUMUTBARKEIT AUS PERSONENBEDINGTEN GRUENDEN 813 3. GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT BEI BETREIBERN VON EIGENANLAGEN 813 V. DURCHSETZUNG DER GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT 815 VI. VERSORGUNGSPFLICHT NACH KARTELLRECHT 815 VII. VERSORGUNGSPILICHT NACH ALLGEMEINEM ZIVILRECHT 816 G. DIE PFLICHT ZUR ERSATZVERSORGUNG 816 I. ERSATZVERSORGUNGSPFLICHTIGER 816 II. ERSATZVERSORGUNGSBERECHTIGTER 816 III. DAS ERSATZVERSORGUNGSVERHAELTNIS 816 1. BEGINN 816 A) BEZUG VON ENERGIE UEBER EIN NETZ DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG IN NIEDERDRUCK ODER NIEDERSPANNUNG 817 B) ZUORDNUNGSLOSER ENERGIELIEFERZUSTAND 817 C) ZEITPUNKT DES BEGINNS 817 2. ENDE DER ERSATZVERSORGUNG 818 3. INHALT DES ERSATZVERSORGUNGSVERHAELTNISSES 819 KAPITEL 6. NETZBETRIEB UND NETZNUTZUNG § 15. NETZARTEN, NETZBETRIEB UND NETZZUGANG CHRISTIAN TLIEOHALD / INES ZENKE/CHRISTIAN DESSAU A. ARTEN VON ENERGIEVERSORGUNGSNETZEN 822 I. ENERGIEVERSORGUNGSNETZE DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG 822 II. OBJEKTNETZE 823 1. EINLEITUNG 823 2. DIE NATIONALE REGELUNG DES § 110 ENWG 824 A) VORAUSSETZUNGEN 824 AA) ENERGIEVERSORGUNGSNETZ 824 BB) KEIN NETZ DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG 825 CC) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 825 DD) BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DES § 110 ENWG 825 EE) ANTRAG NACH § 110 IV ENWG 826 B) RECHTSFOLGEN 827 3. GESCHLOSSENE VERTEILERNETZE NACH ELTRL 2009 UND GASRL 2009 827 A) VORAUSSETZUNGEN 827 B) RECHTSFOLGEN 828 III. AREALNETZE 828 B. ANSPRUCH AUF NECZANSCHLUSS 829 I. GRUNDLAGEN 829 II. NETZANSCHLUSS NACH § 17 ENWG 831 1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 831 2. INHALT DES ANSPRUCHS 831 3. § 17 HA ENWG 833 4. AUSSCHLUSS DER NETZANSCHLUSSPFLICHT 834 5. BEDINGUNGEN DES NETZANSCHLUSSES 836 III. NETZANSCHLMS NACH § 18 ENWG 837 IMAGE 21 INHALTSVERZEICHNIS XXIX SEITE 1. ALLGEMEINES 837 2. VORAUSSETZUNGEN DER ALLGEMEINEN ANSCHLUSSPFLICHT 837 3. INHALT DES ANSPRUCHS 838 4. AUSSCHLUSS DER NETZANSCHLUSSPFLICHT 839 5. WEITERE PFLICHTEN NACH § 18 I ENWG 842 C. ANSPRUCH AUF NETZZUGANG 842 I. DER WEG ZUM REGULIERTEN NETZZUGANG 842 II. AUFBAU DER REGELUNGEN UEBER DEN NETZZUGANG 844 III. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF NETZZUGANG 845 IV. INHALT DES ANSPRUCHS 846 V. AUSSCHLUSS DES NETZZUGANGS 848 VI. BEDINGUNGEN DES NETZZUGANGS 851 VII. WEITERE PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM NETZZUGANG 851 D. PFLICHTEN DES NETZBETREIBERS BEIM NETZBETNEB 852 I. ALLGEMEINES 852 II. SYSTEMATIK DER VORSCHRIFTEN ZU DEN PFLICHTEN DES NETZBETREIBERS 853 III. VERPFLICHTETE 853 IV. BETRIEB, WARTUNG UND AUSBAU DES NETZES 854 V WEITERE PFLICHTEN DER NETZBETREIBER 854 VI. HAFTUNG 857 E. ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG DER GESETZLICHEN ANFORDERUNGEN 858 I. BEFUGNISSE DER REGIERUNGSBEHOERDE 858 II. ZIVILRECHTSWEG 859 § 16. GESETZLICHE ANSCHLUSSPFLICHT UND VERTRAGLICHE AUSGESTALTUNG DER NETZNUTZUNG BEI STROM UND GAS CHRISTIAN DE WYL/CHRISTIAN TLIOLE A. EINLEITUNG 867 I. EUROPARECHTLICHE LEITLINIEN 869 II. INKORPORATION IN DEUTSCHES RECHT 869 III. UNTERSCHEIDUNG VON NETZANSCHLUSS-, ANSCHLUSSNUTZUNGS- UND NETZNUTZUNGSVERHAELTNIS 870 B. NETZANSCHLUSS- UND ANSCHLUSSNUTZUNGSVERHAELTNIS 871 I. VORGABEN DER ELEKTRIZITAETS- UND GASBINNENMARKTRICHTLINIE 871 II. ENTSTEHEN VON NETZANSCHLUSSVERTRAG UND ANSCHLUSSNUTZUNGSVERTRAG BZW. -VERHAELTNIS 871 III. ABGRENZUNG DER ALLGEMEINEN VON DER BESONDEREN ANSCHLUSSPFLICHT 872 C. DIE ALLGEMEINE ANSCHLUSSPFLICHT DES § 18 ENWG 872 T. GESETZLICH NORMIERTE BEDINGUNGEN FUER DEN NETZANSCHLUSS UND DESSEN NUTZUNG 872 II. ANSCHLUSSBERECHTIGTE 873 III. ADRESSAT DER ALLGEMEINEN ANSCHLUSSPFLICHT 874 1. NETZBETREIBER 874 2. ALLGEMEINE VERSORGUNG 875 3. GEMEINDEGEBIETE 875 4. ABGRENZUNG ZU OBJEKTNETZEN UND AREALNETZEN 876 IV RECHTSFOLGE: PNVATRECHTLICHER VERTRAGSABSCHLUSSZWANG 877 1. GEGENSTAND DER ANSCHLUSSPFLICHT 8^8 2. ,.ENTFLECHTUNG" DER VERTRAGSVERHAELTNISSE 879 3. VORGABEN FUER PLANUNG, BAU UND BETNEB 879 4. NETZANSCHLUSSVERTRAG ZWISCHEN ANSCHLUSSNEHMER UND VERTEILNETZBETREIBER 880 A) UNMITTELBARE GELTUNG DER NAV/NDAV - MOEGLICHKEIT ERGAENZENDER VERTRAGSBEDINGUNGEN 880 B) VERTRAGSABSCHLUSS UND BEENDIGUNG DES NETZANSCHLUSSVERTRAGS 880 C) VERTRAGSPARTEIEN, RECHTSNACHFOLGE 881 D) VERTRAGLICHE ANSCHLUSSKOSTENREGELUNG 881 E) SONSTIGE REGELUNGSMHALTE 884 5. HAFTUNG, SCHADENSERSATZ/ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 884 A) HAFTUNG NACH § 18 NAV/NDAV 885 IMAGE 22 XA'A' INH ALTSVER:EKH 11 IS SEITE AA) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER SACH- UND VERMOEGENSSCHAEDEN 886 BB) ADRESSATENKREIS 887 B) HAFTUNG NACH DEM HAFTPFLICHTGESETZ 889 C) HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 889 D) HAFTUNG AUS DELIKT 890 V. DAS ANSCHLUSSNUTZUNGSVERH'AEKNIS 893 1. RECHTSNATUR UND ENTSTEHUNG 893 2. INHALT DES ANSCHLUSSNUTZUNGSVERHAELTMSSES 894 A) BEGINN UND ENDE DES ANSCHLUSSNUTZUNGSVERHAELTMSSES 894 B) UNTERBRECHUNG DER ANSCHLUSSNUTZUNG, HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 894 VI. GRENZEN DER ANSCHLUSSPFLICHT 895 1. UNZUMUTBARKEIT AUS WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN 895 2. UNZUMUTBARKEIT AUS PERSONENBEDINGTEN GRUENDEN 896 3. BETREIBER VON EIGENANLAGEN UND DRITTANSCHLUSS 896 VII. UEBERGANGSVORSCHRIFT FUER ALTVERTRAEGE 896 D. DIE BESONDERE ANSCHLUSSPFLICHT DES § 17ENWG 897 I. GEGENSTAND DER ANSCHLUSSPFLICHT 897 II. ADRESSAT DER BESONDEREN ANSCHLUSSPFLICHT 898 III. ANSCHLUSSBERECHTIGTE 898 IV. NOTWENDIGKEIT VON ANSCHLUSS- UND ANSCHLUSSNUTZUNGSVERTRAG 899 V. BEDEUTUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 901 VI. INHALT DES NETZANSCHLUSSVERTRAGES 902 VII. DAS ANSCHLUSSNUTZUNGSVERHAEKNIS 904 1. ALLGEMEINES 904 2. INHALT 904 A) VORAUSSETZUNGEN DER NUTZUNG DES NETZANSCHLUSSES 904 B) LIEFERANTENKONKURRENZ 905 C) NOT- ODER AUSHILTSBELIEFERUNG 906 D) HOEHERE GEWALT, TRENNUNG VOM NETZ 907 E) HAFTUNGSREGELUNGEN 908 F WEITERE REGELUNGEN 909 G) MESSSTELLENBETRIEB UND MESSUNG, § 21 B ENWG I. V.M. MESSZV 909 VIII. NETZANSCHLUSS- UND NETZZUGANGSVERWEIGERUNGSGRUENDE 909 1. BETRIEBSBEDINGTE UND TECHNISCHE GRUENDE 910 2. MANGELNDE NETZKAPAZITAET IM ENERGIEVERSORGUNGSNETZ 910 A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NETZANSCHLUSS UND NETZZUGANG 910 B) NETZAUSBAU ZUR GEWAEHRUNG VON NETZZUGANG 912 C) MOEGLICHKEIT VON ENGPAESSEN 913 D) ENGPASSMANAGEMENT 913 3. KOSTENTRAGUNG FUER NETZANSCHLUSS UND NETZAUSBAU 915 IX. ANSCHLUSSVERTRAEGE ZWISCHEN NETZBETREIBERN 916 X. ANSCHLUSS VON EINSPEISERN 917 1. ALLGEMEINES 917 2. KRAFTWERKS-NETZANSCHLUSSVERORDNUNG 917 A) ANSEHLUSSVERTAHREN 918 B) RESERVIERUNGSGEBUEHR 919 C) ANSCHLUSSKONKURRENZ 919 D) PNVILEGIERUNG VON NEUANLAGEN 919 E) RECHTLICHE DISKUSSION 920 F) TRANSPARENZ 920 G) NETZANSCHLUSS 92T H; ZUR KOSTENTRAGUNG 921 XI. ERGAENZENDE REGELWERKE 922 XII. UBERGANGSREGELUNGEN 922 E. DURCHSETZUNG DER ANSCHLUSSPFLICHT UND RECHTSSCHUTZ 923 I. BEFUGNISSE DER REGIERUNGSBEHOERDE 923 II. UNTERLASSUNGSANSPRUCH, SCHADENSERSATZPFLICHT 925 IMAGE 23 INHALTSVERZEICHNIS XXXI SEITE III. RECHTSSCHUTZ GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DER REGULIERUNGSBEHOERDE 925 IV. ANSCHLUSSPFLICHT NACH KARTELLRECHT 925 V. ANSCHLUSSPFLICHT NACH ALLGEMEINEM ZIVILRECHT 926 F. DER REGULIERTE NETZZUGANG 926 I. GRUND UND REGELUNGSZWECK DER NEUREGELUNG 926 UE. ADRESSATEN UND ANSPRUCHSBERECHTIGTE 927 III. INHALT DES ZUGANGSANSPRUCHS 92S IV. AUSGESTALTUNG DES NETZZUGANGSRECHTS ZVI ELEKTNZITAETSVERSORGUNGSNETZEN 929 1. NETZNUTZUNGSKONZEPTE DER VERBAENDEVEREINBARUNGEN IM VERGLEICH ZUR STROMNZV . 929 A) VV STROM 1 929 B) VV STROM II 929 C) VV STROM II PLUS 93T 2. NETZZUGANG GEM. § 20 I A E N WG UND DER STROMNZV 930 A) REGULIERTER NETZZUGANG IM VERGLEICH ZUR VV STROM II PLUS 930 B) NETZNUTZUNGSVERTRAG ALS VORAUSSETZUNG DER NETZNUTZUNG 931 C) BILANZAUSGLEICH 932 D) BESTIMMUNG DER NETZENTGELTE 934 E) NETZNUTZUNGSVERTRAEGE ZWISCHEN NETZBETREIBERN 934 F) ERGAENZENDE REGELWERKE 934 AA) GRIDCODE/TRANSNUESSIONCODE 934 BB) DISTRIBUTIONCODE 935 CC) METERINGCODE 936 3. ZUGANGSVENVEIGERUNG 936 V. AUSGESTALTUNG DES NETZZUGANGSRECHTS ZU GASVERSORGUNGSNETZEN 936 1. ZUGANG ZU GASVERSORGUNGSNETZEN 936 A) NETZZUGANGSKONZEPTE 936 B) ERSTE RECHTLICHE UMSETZUNGSSCHNTTE 938 C) MONITORING-BERICHT DES BMWA 939 D) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 20 IB ENWG 939 E) GASNETZZUGANGSVERORDNUNG 2005 943 F) DIE NOVELLE DER GASNETZZUGANGSVERORDNUNG 2010 942 2. REGELUNGSGEHALT DES § 20 IB ENWG 943 A) GRUNDSYSTENIATIK ENTRY-EXIT 943 B) VERTRAGSGESTALTUNG 945 C) KOOPERATIONSVERPFLICHTUNGEN 945 VI. UEBERGANGSVORSCHRIFT FUER ALTVERTRAEGE 946 G. MESSTELLENBETNEB UND MESSUNG 946 I. ENTWICKLUNG UND GRUNDLEGENDES 946 II. MESSSTELLENBETRIEB 946 III. MESSUNG 947 IV. DURCHFUHRUNG DES WECHSELS 948 V. ENDE DER TAETIGKEIT DES DRITTEN 948 VI. EINFUEHRUNG VON ZAEHLERN GEM. § 21B III A UND HI B ENWG 949 H. VERTRAGSSTRUKTUREN FUER DEN NETZZUGANG BEI DER BELIEFERUNG MIT STROM 950 I. EINLEITUNG 950 II. UEBERSICHT UEBER DIE VERTRAEGE 951 III. INHALT DER NETZNUTZUNG 953 1. NETZNUTZUNG DES LIEFERANTEN - ALL-INCLUSIVE-BEHEFERUNG 953 2. NETZNUTZUNG DES LETZTVERBRAUCHERS 954 3. NETZNUTZUNG DURCH NACHGELAGERTE NETZBETREIBER 955 IV. VORGABEN FUER DEN VERTRAGSINHALT 956 1. ALLGEMEINES 956 2. FESTLEGUNG EINHEITLICHER GESCHAEFTSPROZESSE UND DATENFORMATE (GPKE) 956 V. NETZENTGELTE 961 1. ALLGEMEINES 961 2. WEITERE BESTANDTEILE DER NETZENTGELTE 962 A) MESS- UND ABRECHNUNGSKOSTEN 962 IMAGE 24 XXA77 INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) KONZESSIONSABGABE 962 C) AUSGLEICH FUER EEG-UMLAGE 963 D) SONSTIGE ENTGELTE 963 3. SONDERFORMEN DER NETZNUTZUNG 964 4. ENTGELT FUER DEZENTRALE EMSPEISUNG 965 5. BILLIGKEITSKONTROLLE DER NETZENTGELTE NACH § 315 BGB? 965 VI. INHALT VON NETZNUTZUNGS-UND LIEFERANTENRAHMENVERTRAG 966 1. ALLGEMEINES- MINDESTINHALT 966 2. EINZELNE VERTRAGSINHALTE 968 A) VERTRAGSGEGENSTAND 968 B) FRISTEN UND PROZESSE DER GPKE UND ERGAENZUNGEN 968 C) VORAUSSETZUNG DER NETZNUTZUNG 970 D) ZUORDNUNG ZU EINEM BILANZKREIS 970 E) DATENAUSTAUSCH, LEISTUNGSERMITTLUNG ODER LASTPROFILVERFAHREN 971 F) REGELUNGEN ZUM ENTGELT 972 G) UNTERBRECHUNG UND STOERUNG DER NETZNUTZUNG, *SPERRUNG AUF ZURUF' 974 H) KUENDIGUNG, VERTRAGSANPASSUNG 975 I) HAFTUNG 976 J) BOMTAETSPRUEFUNG, VORAUSZAHLUNGEN, SICHERHEITEN 977 K) BELIEFERUNG OHNE NETZNUTZUNG 977 1) SONSTIGE REGELUNGSBESTANDTEILE 977 VII. BILANZKREISVERTRAEGE 978 A) BILANZKREISMODEU DER STROMNZV 978 B) ABRECHNUNG DER LEISTUNGSBILANZ 979 C) DATENUEBERMITTLUNG 982 D) UEBERMITTLUNG DER FAHRPLAENE 982 E) KUENDIGUNG 983 F) STELLUNG VON SICHERHEITEN 984 G) WAHRNEHMUNG DER BILANZVERANRWORTUNG 984 I. VERTRAGSSTRUKTUREN FUER DEN NETZZUGANG BEI DER BELIEFERUNG MIT GAS 985 I. UEBERBLICK 985 1. VERTRAEGE ZWISCHEN DEN NETZBETREIBERN 986 2. VERTRAEGE ZWISCHEN NETZBETREIBERN UND TRANSPORTKUNDEN 987 II. DIE UMSETZUNG DURCH KOOPERATIONSVEREINBARUNGEN 988 1. ENTWICKLUNG DER KOOPERATIONSVEREINBARUNGEN 988 A) ERSTE KOOPERATIONSVEREINBARUNG VOM 1. 6. 2006 988 B) ZWEITE KOOPERARIONSVEREINBARUNG VOM 25. 4. 2007 (KOV II) 989 C) DRITTE KOOPERATIONSVEREINBARUNG VOM 29. 8. 2008 (KOV III) 990 D) AUSBLICK: DIE VIERTE KOOPERATIONSVEREINBARUNG (KOV IV) 991 2. REGELUNGSMHALTE KOOPERATIONSVEREINBARUNG 992 I) AUFBAU DER KOOPERATIONSVEREINBARUNG 992 B) MARKTGEBIETSSYSTEMATIK 992 AA) MARKTGEBIETSVERANTWORTLICHKEIT 994 BB) AUFGABEN UND VERPFLICHTUNGEN DER MARKTGEBIETSVERANTWORTLICHEN, FUNKTIONEN EINES MARKTGEBIETES 994 C) ABWICKLUNG DES TRANSPORTES INNERHALB EINES MARKTGEBIETES 995 AA) ERMITTLUNG DES KAPAZITAETSBEDARFS 996 BB) INTERNE BESTELLUNG 997 CC) NOTWENDIGKEIT VON BESTELLUNGEN 997 DD) KOSTEN- UND ENTGELTWAELZUNG 998 EE) DATENUEBERMITTLUNG ZWISCHEN NETZBETREIBERN 999 D; MARKTGEBIETSUEBERSCHREITENDE TRANSPORTE 999 E'I KONKRETISIERUNGEN DER KOV III - PRAXISINFORMARIONEN, ANWENDUNGSHINWEISE. LEITFADEN 1000 III. DIE VERTRAEGE IM EINZELNEN 1001 1. ISETZKOPPLUNGSVERTRAG 1001 2. EINSPEISEVERTRAG 1002 IMAGE 25 INHALTSVERZEICHNIS XXXHI SEITE 3. AUSSPEISEVERTRAG 1003 4. LIEFERANTENRAHMENVERTRAG 10II3 5. INHALTE DES BILANZKREISVERTRAGES 1 (IH4 A) INHALT UND ART DES BILANZKREISVERTRAGES IO114 B) BILANZIERUNGSSYSTEM 1005 J. DER ANSCHLUSS DER BIOGASANLAGE AN DAS GASVERSORGUNGSNETZ 10(18 I. ALLGEMEINES 1008 1. HINTERGRUND DIREKTEINSPEISUNG 1008 2. UEBERBLICK RECHTSRAHMEN BIOGASEINSPEISUNG 10(19 A) EUROPAEISCHER RECHTSRAHMEN FUER DIE BIOGASEINSPEISUNG 10UE9 B) NATIONALER RECHTSRAHMEN FUER DIE BIOGASEINSPEISUNG 1009 C) ENTWICKLUNG DES RECHTSRAHMENS UND DER AKTIVITAETEN DER BNETZA 1010 II. DAS BIOGASANLAGENPROJEKT - VON DER PLANUNG BIS ZUR NUTZUNG DES BIOGASES 1(110 1. GENEHMIGUNG UND ANFORDERUNGEN AN BIOGASANLAGEN 1011 2. VERFAHREN ZUM NETZANSCHLUSS EINER BIOGASANLAGE 1011 3. ANSCHLUSS DER BIOGASANLAGE AN DAS GASVERSORGUNGSNETZ 1012 4. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BIOGASEINSPEISUNG 1013 5. VERWEIGERUNGSGRUENDE - NETZANSCHLUSS UND NETZZUGANG 1014 A) WIRTSCHAFTLICHE UNMOEGLICHKEIT 1(114 B) TECHNISCHE UNMOEGLICHKEIT 1015 6. GRUNDSATZE DER BIOGAS-BILANZIERUNG 1016 7. VERMARKTUNGSMOEGLICHKEITEN UND HANDELBARKEIT VON BIOGAS 1016 III. VERTRAGSGESTALTUNG 1017 1. UEBERBLICK VERTRAGSARTEN BIOMETHANEINSPEISUNG UND -HANDEL 1017 2. NETZANSCHLUSS- BZW. ANSCHLUSSNUTZUNGSVERTRAG BIOGAS 1018 3. BIOMETHAN-EINSPEISEVERTRAG 1019 4. BIOMETHAN-BUEANZKREISVERTRAG 1019 5. BIOMETHAN-LIEFERVERTRAG 1020 § 17. NETZENTGELTREGULIERUNG CHRISTIAN TLIEOBALD/INES ZENKE/HEIKO LANGE A. EINFUEHRUNG 1023 B. UEBERGANG VON DER KOSTENORIENTIERTEN ENTGELTBILDUNG ZUR ANREIZREGULIERUNG 1026 I. DEN GERECHTEN PREIS GIBT ES NICHT 1026 II. ENTGELTBILDUNG VOR DEM ENWG 2005 1026 1. *GUTE FACHLICHE PRAXIS" GEM. § 6 I 5 ENWG 1998/2003 1026 2. GENEHMIGUNG NACH BTOELT - RATIONELLE BETRIEBSFUEHRUNG UND PREISWUERDIGES ANBIETEN 1028 3. GWB UND BGB - ANGEMESSENES UND GLEICHMAESSIG GEFORDERTES ENTGELT 1029 A) UEBERBLICK UEBER REGELMAESSIG RELEVANTE NORMEN 1029 B) GLEKHBEHANDLUNGSGEBOT 1029 C) VERGLEICHSMARKTPRINZIP (§§ 19 I L.V.M. § 19 IV NR. 2 GWB) 1029 D) ANGEMESSENHEIT DER PREISE (§ 19 I I.V.M. § 19 IV NR. 4 UND § 19 IV NR. 1 GWB) 1029 E) SCHLIESSLICH: DIE BILLIGKEIT VON PREISEN NACH § 315 BGB 1030 III. NETZENTGELTGENEHMIGUNGSPFLICHT NACH § 23A ENWG 1031 1. ENTSCHEIDUNG FUER EINE EX-ANTE-KONTROLLE 1031 2. UEBERGANGSRECHT IO32 IV. EINFUEHRUNG DER ANREIZREGULIERUNG 1032 C. RECHTSRAHMEN DER ENTGELTBUEDUNG 1033 I. GRUNDSAETZE DES ENWG 1033 1. DIE MASSSTAEBE DER KOSTENORIENTIERTEN ENTGELTBILDUNG, §21 ENWG 1033 A) HINTERGRUND UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1033 B) VERGLEICHSVERFAHREN 1033 C) EFFIZIENZKRITERIUM UND ANGEMESSENE EIGENKAPITALVERZINSUNG 1034 D) RELEVANZ IN DER ANREIZREGUHERUNG L')34 IMAGE 26 XXXII' INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. DIE PFLICHT ZUR GENEHMIGUNG DER NETZENTGELTE NACH § 23A ENWG 1035 3. DIE VORHABE VON ERLOESOBERGRENZEN RUCH § 21A ENWG 1035 4. NACHTRAEGLICHE MISSBRAUCHSAUFSICHT, §§ 30 FF. ENWG 1036 II. KOSCENPRUERUNG UND NETZENTGELTKALKULATION NACH DEN NETZENTGELTVERORDNUNGEN 1037 1. BEDEUTUNG IN DER ANREIZREGULIERUNG 1037 A) AUSGANGSNIVEAU FUER BESTIMMUNG DER ERLOESOBERGRENZEN 1037 B) SONDERFALL: BESTIMMUNG DER ERLOESOBERGRENZEN DER ERSTEN REGULIERUNGSPENODE . 1038 C) UMSETZUNG DER ERLOESOBERGRENZEN IN NETZENTGELTE 1039 2. SYSTEMATIK DER NETZENTGELTKALKULATION 1039 A) GESETZLICHE GRUNDLAGE 1039 B) DREISCHRITT DER KOSTENRECHNUNG 1040 AA) KOSTENARTENRECHNUNG 1040 BB) KOSTENSTELLENRECHNUNG 1044 CC) KOSTENTRAEGERRECHNUNG 1044 3. EINZELFRAGEN DER KOSTENPRUEFUNG 1046 A) ANSATZ VON PLANKOSTEN 1046 B) SCHLUESSELUNG VON GEMEINKOSTEN 1048 C) ANSATZ VON KOSTEN FUER UEBERLASSENE ANLAGENGUETER 1049 D) HOEHE DES FREMDKAPITALZINSSATZES 1049 E) ERMITTLUNG DER TAGESNEUWERTE DES SACHANLAGEVERMOEGENS 1051 F) ERMITTLUNG DER KALKULATONSCHEN ABSCHREIBUNGEN 1052 G) ERMITTLUNG DER KALKULATORISCHEN RESTWERTE DES SACHANLAGEVERMOEGENS 1053 H) ANSATZ DES KAUFPREISES BEI NETZUEBERNAHMEN 1054 I) AUSGANGSGROESSEN FUER DIE ERMITTLUNG DER KALKULATORISCHEN EIGENKAPITALVERZINSUNG . 1055 J) HOEHE DER EIGENKAPITALZINSSAETZE 1057 D. EXKURS: MEHRERLOESABSCHOEPFUNG 1059 I. VON DER MEHRERLOESAUTLAGE BIS ZUR VATTENFALL-ENTSCHEIDUNG 1059 II. KONSEQUENZEN FUER DIE ERLOESOBERGRENZEN? 1060 1. ERMITTLUNG DER MEHRERLOESE 1060 2. DER AUTLAGENVORBEHALT 1061 3. AUSBLICK 1063 III. BERUECKSICHTIGUNG VON DIREKT ZURUECKGEZAHLTEN BEITRAEGEN 1064 E. GERICHTLICHE KORREKTUR VON ERLOESOBERGRENZENFESTSETZUNGEN: NACHFORDERUNG VON ZU GERING VEREINNAHMTEN NETZENTGELTEN? 1065 I. PROBLEMAUFRISS 1065 II. NETZENTGELTNACHBERECHNUNGSKLAUSEL 1066 III. ANWENDBARKEIT IN DER ANREIZREGULIERUNG 1067 F. FAZIT 1068 § 18. RECHTLICHE UMSETZUNG DER ANREIZREGULIERUNG REINHARD RUEGE A. EINLEITUNG 1070 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1072 C. REGELUNGSZWECK 1073 D. KERN DER ANREIZREGULIERUNG: DIE ERLOESOBERGRENZE 1074 I. ERMITTLUNG. FESTLEGUNG UND ANPASSUNG DER ERLOESOBERGRENZE UND REGULIERUNGSKONTO . 1074 1. REGULIERUNGSPENODE UND ANPASSUNG DER ERLOESOBERGRENZE 1074 2. REGULIERUNGSKONTO 1075 3. AUSGANGSNIVEAU 1076 II. INDIVIDUELLE EFFIZIENZVORGABEN ALS BESTANDTEILE DER ERLOESOBERGRENZE 1078 !. DURCHFUEHRUNG DES EFFIZIENZVERGLEICHS IM UEBERBLICK 1078 2. AURWANDSPARAMETER UND NACHTRAEGLICHE AENDERUNG VON KOSTENDATEN 1079 3. VERGLEICHSPARAMETER 1080 4. DER EFFIZIENZBEGRIFF. § 12 I I. V.M. ANLAGE 3 AREGV 1080 3. DAUERHAFT UND VORUEBERGEHEND NICHT BEEINTLUSSBARE SOWIE BEEINFLUSSBARE KOSTENANTEILE 1081 IMAGE 27 INHALTSVERZEICH NIS XXX V SEITE A) DEFINITIONSSCHWIENGKEITEN DER NICHT BEEINFLUSSBAREN KOSTENANTEILE 1(181 B) KONZEPT DER BUNDESNETZAGENTUR 1082 C) RECHTLICHE MASSGABEN DES ENWG FUR DAS VERSTAENDNIS DER BEEINRLUSSBARKEIT 1082 D) BEEMUEUSSBARKEIT VON KOSTEN DER BESTANDSANLAGEN DURCH MOEGLICHKEIT DER WERTBERECHTIGUNG 1083 E) VERFAHRENSREGULIERTE KOSTEN: VERLUSTENERGIEBESCHAFFUNG 1085 III. GELDWERTENTWICKLUNG UND GENERELLER SEKTORALER PRODUKTIVITAETSTAKTOR ALS BESTANDTEILE DER ERLOESOBERGRENZE 1085 IV REGELUNG ZUR INVESTITIONSSICHERUNG 1086 1. ERWEITERUNGSFAKTOR, § 10 AREGV 1086 2. PAUSCHALIERTER INVESTITIONSZUSCHLAG 1086 3. QUALITAETSVORGABEN 1086 V. RECHTLICHE SCHALLGRENZEN: ERREICHBARKEIT, UEBERTREFFBARKELT UND ZUMUTBARKEIT VON EFFIZIENZVORGABEN 1087 VI. METHODENROBUSTHEIT UND PRINZIP DER KONSTANZ 108K E. SONDERVORSCHRIFTEN FUER UBERTRAGUNGS- UND FERNLEITUNGSNETZBETREIBER 1090 I. VERFAHRENSREGULIERTE KOSTEN 1090 II. INVESTITIONSBUDGET 1091 1. GEGENSTAND UND VORAUSSETZUNGEN VON INVESTITIONSBUDGETS-GENEHMIGUNGEN 1091 2. BEFRISTUNG VON INVESTITIONSBUDGETS-GENEHMIGUNGEN 1092 3. BETRAG ZUR VERMEIDUNG VON DOPPELANERKENNUNG 1095 4. INVESTITIONSBUDGETS UND DIE NETZANBINDUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS 1096 III. INTERNATIONALER EFFIZIENZVERGLEICH 1098 F. VEREINFACHTES VERFAHREN FUER KLEINE NETZBETREIBER 1098 G. ZUSTAENDIGKEITEN UND VERFAHREN 1(199 I. ZUSTAENDIGKEIT 1099 II. VERFAHREN 1100 H. AUSBLICK 1101 KAPITEL 7. ENERGIEREGULIERUNGSBEHOERDEN UND RECHTSSCHUTZ § 19. ENERGIEREGULIERUNGSBEHOERDEN UND BEHOERDLICHE VERFAHREN PETER FRANKE A. AUSGANGSBEDINGUNGEN FUER ORGANISATION UND VERFAHREN DER REGULIERUNG IM ENERGIEBEREICH . 1105 B. REGULIERUNGSBEHOERDEN 1106 I. BUNDESNETZAGENTUR UND LANDESREGULIERUNGSBEHOERDEN 1106 II. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN REGULIERUNGSBEHOERDEN UND MIT ANDEREN AUFSICHTSBEHOERDEN; BERATUNG DER REGULIERUNGSBEHOERDEN 1110 1. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN REGULIERUNGSBEHOERDEN 1110 A) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN NATIONALEN REGULIERUNGSBEHOERDEN 1110 B) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN EUROPAEISCHEN REGULIERUNGSBEHOERDEN 1111 2. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN REGULIERUNGS-UND KARTELLBEHOERDEN 1112 3. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN REGULIERUNGS-UND ENERGIEAUFSICHTSBEHOERDEN 1114 4. BEIRAT UND WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG 1114 III. ORGANISATION DER REGULIERUNGSBEHOERDEN 1115 C. HANDLUNGSINSTRUMENTE DER REGULIERUNGSBEHOERDEN 1116 I. ALLGEMEINE VERFAHRENSREGELUNGEN 1116 1. ERGAENZENDE ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS ! 116 2. SONDERREGELUNGEN INNERHALB DES ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZES 1119 3. EINLEITUNG DES VERFAHRENS. VERFAHRENSBETEILIGTE 1119 4. ANHOERUNG, AKTENEINSICHT UND GEHEIINNISSCHUTZ, MUENDLICHE VERHANDLUNG 1122 5. AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ, BEWEISMITTEL, ERMITTLUNGSBEFUGNISSE I 125 A) UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 1125 B) BEWEISMITTEL^ 68 ENWG) 1125 C) AUSKUNFTSVERLANGEN (§ 69 ENWG) 1 126 AA) ERFORDERLICHKEIT DER ERMITTLUNGEN 1 126 BB) ERMITTLUNGSBEFUGNISSE 1127 IMAGE 28 XXXI7 INHALTSVERZEICHNIS SEITE CC) SEKTORENUNTERSUCHUNGEN \1~) DD) VERFAHREN U 29 D) BESCHLAGNAHME (§ 70 ENWG) 1129 6. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS, BEKANNTGABE DER ENTSCHEIDUNG 1130 7. KOSTEN 1 1 3 8. VOLLSTRECKUNG 1130 II. PRAEVENTIVE REGULIERUNGSINSTRUMENTE 1131 1. FESTLEGUNG 1131 A) ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSCHARAKTER 1131 B) VERFAHREN 1134 C) REGELUNGSINHALT, AUFHEBUNG UND AENDERUNG VON FESTLEGUNGEN 1134 2. GENEHMIGUNG 1136 A) UMFANG DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 1136 B) GENEHMIGUNGSVERFAHREN 1137 AA) ANTRAG 1137 BB) AUTKLAERUNG DES SACHVERHALTS; DARLEGUNG?- UND BEWEISLAST 1138 (1) UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ; VERTEILUNG DER DARLEGUNGSPFLICHTEN 1138 (2) § 32 III STROMNEV/GASNEV 1138 (3) BEWEISLAST 1140 CC) BETEILIGUNG DRITTER 1140 C) ENTSCHEIDUNG IM GENEHMIGUNGSVERFAHREN 1140 AA) ENTSCHEIDUNGSMASSSTAEBE 1140 BB) GENEHMIGUNG DURCH DIE BEHOERDE, GENEHMIGUNGSFIKTION 1141 CC) ABLEHNUNG BZW. TEILABLEHNUNG 1143 DD) NEBENBESTIMMUNGEN 1143 D) AENDERUNG VON GENEHMIGUNGEN 1145 E) INTERIMSREGELUNGEN; MEHRERLOESVERRECHNUNG 1145 III. REPRESSIVE REGULIERUNGSINSTRUMENTE 1146 1. AUFSICHTSMASSNAHMEN NACH § 65 ENWG 1146 2. VORLAEUFIGE ANORDNUNGEN (§ 72 ENWG) 1148 3. MISSBRAUCHSAUFSICHT (§§ 30, 31 ENWG); VORTEILSABSCHOEPFUNG (§33 ENWG) 1149 A) ALLGEMEINE MISSBRAUCHSAUFSICHT (§ 30 ENWG) 1149 B) BESONDERE MISSBRAUCHSVERFAHREN (§ 31 ENWG) 1151 C) VORTEUESABSCHOEPFUNG (§ 33 ENWG) 1152 § 20. RECHTSSCHUTZ GEGEN ENERGIEBEHOERDLICHE REGULIERUNGSENTSCHEIDUNGEN CHRISTIAN TLIEOBALD/INES ZENKE/HEIKO LANGE A. GRUNDLAGEN DES RECHTSSCHUTZES 1156 B. BESCHWERDE UND RECHTSBESCHWERDE 1158 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSNATUR 1158 II. ZUSTAENDIGES GERICHT 1159 HI. BESCHWERDEARTEN 1160 IV. BETEILIGTE DES VERFAHRENS 1164 V. SONSTIGE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 1166 C. ANWENDBARES VERFAHRENSRECHT 1169 I. ALLGEMEINES 1169 1. VERHAELTNIS ZUM GWB 1170 2. AKTENEINSICHTSRECHT 1170 3. ABHILFE BEI VERLETZUNG DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES GEHOER 1173 II. BESONDERE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 1173 1. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 1173 2. BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER REGULIERUNGSBEHOERDE 1176 3. EINHEITLICHER GESETZESVOLLZUG 1178 4. SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG 1179 D. EILVERFAHREN 1179 1. ANORDNUNG BZW. WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 1179 IMAGE 29 INHALTSVERZEICHNIS XXXVII SEITE II. VORLAEUFIGE ANORDNUNGEN 1182 III. ANORDNUNG DES SPAETEREN INKRAFTTRETENS EINER VORLAEUFIGEN ANORDNUNG 1183 KAPITEL 8. ENERGIEVERSORGUNG UND UMWELT § 21. ENERGIEUMWELTRECHT: ERNEUERBARE ENERGIEN, KRAFT-WAERME-KOPPLUNG, ENERGIEEINSPARUNG JENS-PETER SCHNEIDER A. VORBEMERKUNG ZUR UMWELTRELEVANZ DER ENERGIEVERSORGUNG 1188 B. FOERDERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 1190 I. FORMEN DER ERNEUERBAREN ENERGIEN, WIRTSCHAFTLICHE UND UMWELTPOLITISCHE BEDEUTUNG 1190 II. FORMEN DER FOERDERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 1196 III. ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN FOERDERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA 1198 1. DAS STROMEINSPEISUNGSGESETZ 1990 1198 2. DAS STROMEINSPEISUNGSGESETZ 1998 1198 3. DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 2000 1 !98 4. DIE ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 2001 1199 5. DIE EEG-NOVELLE VON 2004 1200 6. DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 2009 1201 7. DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-WAERME-GESETZ 2009 1201 8. DIE ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 2009 1202 IV. DIE REGELUNGEN DES ERNEUERBAREN-ENERGIEN-GESETZES 1204 1. ZIELSETZUNG UND DAS GRUNDKONZEPT GESTUFTER ABNAHME-UND VERGUETUNGSPFLICHTEN . 1204 2. ANWENDUNGSBEREICH 1206 A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1206 B) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1207 C) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND ANLAGENREGISTER 1207 D) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1208 3. DER GENERELLE PFLICHTENKANON DES NAECHSTGELEGENEN NETZBETREIBERS 1209 A) GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS UND ABWEICHUNGSVERBOT 1209 B) NETZANSCHLUSS UND NETZKAPAZITAETSERWEITERUNG 1210 AA) NETZANSCHLUSS 1210 BB) NETZKAPAZITAETSERWEITERUNG 1212 CC) OFFENLEGUNG VON NETZ- BZW. ANLAGEDATEN 1214 DD) KOSTENTRAGUNG 1214 C) VORRANGIGE ABNAHME UND EMSPEISEMANAGEMEM 1215 AA) DAS VORRANGPRINZIP 1215 BB) EINSPEISEMANAGEMENT 1216 4. DIE VERGUETUNGSPFLICHT FUER QUALIFIZIERTE ANLAGEN 1217 A) ALLGEMEINES 1217 AA) ZU VERGUETENDE STROMMENGE UND LEISTUNGSMESSUNG 1218 BB) ANDIENUNGSPFLICHT UND DIREKTVERMARKTUNG 1218 CC) GLEITENDE VERGUETUNGSDIFFERENZIERUNG NACH LEISTUNGSKLASSEN 1219 DD) JAEHRLICHE VERGUETUNGSDEGRESSION FUER NEUANLAGEN 1219 EE) VERGUETUNGSBEFRISTUNG 1 22O FF) EEG UND NETZENTGELTE 1220 B) WASSERKRAFT 1220 C) DEPONIEGAS, KLAERGAS UND GRUBENGAS 1221 D) BIOMASSE 1221 E) GEOTHERMIE 1224 F) WINDKRAFT 1224 AA) WINDKRAFTANLAGEN AUF LAND 1224 BB) OFFSHORE-WINDANLAGEN 1226 G) SOLARE STRAHLUNGSENERGIE 1227 5. DER BELASTUNGSAUSGLEICH 1228 IMAGE 30 XXXI- 'III INHALTSVERZEICHNIS SEITE A) HOCHWAELZUNG ZUM VORGELAGERTEN UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER GEM. §§ 8 IV. 34. 35 EEG ". .". 1228 B) HONZONTALER BELASTUNGSAUSALEICH ZWISCHEN UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBERN. § 36 EEG ~ ". 1230 C) REFORM DER VIERTEN EEG-REGELUNGSSTUFE DURCH DIE AUSGLEICHSMECHAMSMECHV 2009 .T R. 1232 D) DIE VERMARKTUNG DES ABGENOMMENEN STROMS 1235 E) TRANSPARENZ UND RICHRIGKEITSGEWAEHR DURCH DIE BUNDESNETZAGENTUR 1236 0 DIE AUSNAHMEREGELUNG DER §§ 40 FF. EEG 1237 6. HERKUNFTSNACHWEISE TUER EEG-STROM GEM. § 55 EEG 1238 7. ERGAENZENDE FOERDERREGELUNGEN IM DEUTSCHEN ENERGIERECHT 1238 V. EUROPARECHTLICHE FRAGEN 1239 VI. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 1243 1. PREISSTEUERUNG UND FINANZVERFASSUNGSRECHT 1243 2. PREISSTEUERUNG MIT BOERSENVERKAUTSZWANG UND GRUNDRECHTE 1244 A) BERUFSFREIHEIT UND BELASTUNGSGLEICHHEIT DER NETZBETREIBER 1244 B) BOERSENZWANG BEI DER EEG-VERMARKTUNG UND BERUFSFREIHEIT VON STROMGROSS- HAENDLERN 1246 C) BERUTSFREIHEIT UND BELASTUNGSGLEICHHEIT DER LETZTVERSORGER 1246 D) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT UND BELASTUNGSGLEICHHEIT DER ENDVERBRAUCHER 1247 E) BERUFSFREIHEIT KONKURRIERENDER BETREIBER KONVENTIONELLER KRAFTWERKE 1248 VII. AUSBLICK AUF DIE NOTWENDIGE UMFASSENDE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN IN DIE KUENFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUREN 1248 C. FOERDERUNG DER KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 1248 I. ENTWICKLUNG UND HINTERGRUENDE DER GESETZLICHEN FOERDERUNG DER KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 1248 1. DAS KWKG 2000 1249 2. DAS KWKG 2002 1250 3. DIE KWK-RICHTLIME 2004/8/EG 1251 4. DIE VORGESCHICHTE DES KWKG 2009 1252 II. DAS KRAFT-WAERME-KOPPLUNGSGESETZ 2009 1253 1. UEBERBLICK 1253 2. DIE ZWEIGETEILTE VERGUETUNGSREGELUNG 1255 3. BISHERIGE DISKRIMINIERUNG EIGENVERBRAUCHTEN KWK-STROMS UND OEKOLOGISCHE STEUERUNGSVVIRKUNG DES KWKG 1257 4. EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 1258 D. ENERGIEEINSPARUNG 1259 I. ENERGIEEINSPARGESETZ UND ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 1260 1. ENERGIEEINSPARGESETZ 1260 2. ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 1260 A) ANFORDERUNGEN AN NEUBAUTEN 1261 B) ANFORDERUNGEN FUER BESTEHENDE GEBAEUDE UND ANLAGEN 1261 C) ENERGIEAUSWEIS 1261 II. ENERGIEEINSPARUNG IM RECHT DER GENEHMIGUNGSBEDUERFRIGEN ANLAGEN 1262 III. ENERGIEVERBRAUCHSKENNZEICHNUNG 1263 IV. RICHTLINIE ZUR ENDENERGIEEFLIZIENZ UND ZU ENDENERGIEDIENSTLEISTUNGEN 1264 § 22. STROMSTEUERGESETZ MICHAEL RODI A. GRUNDLAGEN 1270 I. DAS STROMSTEUERGESETZ UND SEME ENTSTEHUNG 1270 1. UEBERBLICK 1270 2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES STROMSTEUERGESETZES 1271 A) VORLAEUFER DER STROMSTEUER 1271 B) GANG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 1271 AA; EMSNEGSGESETZ 1271 BBI FORTFIJHRUNGSGESETZ 1272 IMAGE 31 INHALTSVERZEICHNIS XXXIX SEITE CC) FORTENTWICLDUNGSGESETZ 1273 DD) ANPASSUNGEN DURCH DAS ENERGIESTEUERGESETZ 2006 1273 EE) ANPASSUNGEN DURCH DAS BIOKRAFTSTOFFQUOTENGESETZ 2007 1274 FF) ANPASSUNGEN DURCH DAS |AHRESSTEUERGESETZ 2009 1275 C) BRIHILFEREEHTLICHE GENEHMIGUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 1275 II. DIE STROMSTEUER IN DER OEKONOMISCHEN UND UMWELTPOLITISCHEN DEBATTE 1275 1. DIE OEKONOMISCHE KONZEPTION VON UMWELTSTEUERN 1276 2. DIE UMSETZUNG DES UMWELTOEKONOMISCHEN KONZEPTS DURCH DIE STROMSTEUER 1277 A) DIE UNIWELTPOLITISCHE KONZEPTION DER STROMSTEUER 1277 B) ZWECKBINDUNG DES STEUERAUFKOMMENS 1278 C) GESAMTWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN DER STROMSTEUER ALS TEIL DER OEKOLOGISCHEN STEUERREFORM 1279 III. RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK: STROMSTEUERN IN EUROPA 1279 1. DIE HARMONISIERUNG VON ENERGIESTEUERN AUF EUROPAEISCHER EBENE 1279 2. STROMSTEUERN IN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION 1281 B. DAS STROMSTEUERGESETZ 1282 I. DER STEUERTATBESTAND IM UEBERBLICK 1282 1. STEUEROBJEKT 1282 A) STEUERGEGENSTAND 1282 B) STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAND 1282 2. STEUERSUBJEKT (STEUERSCHULDNER) 1282 3. STEUERGLAEUBIGER 1283 4. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 1283 5. STEUERTANF 1283 6. STEUERERLEICHTERUNGEN 1284 7. RAEUMLICHER UND ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1284 II. DIE EINZELNEN STEUERTATBESTAENDE 1284 1. ENTNAHME DES VOM VERSORGER GELEISTETEN STROMS DURCH DEN LETZTVERBRAUCHER ( § 5 11 VAR. 1 STROMSTG) 1284 A) STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAND 1284 AA) ENTNAHME AUS DEM VERSORGUNGSNETZ 1284 BB) LEISTUNG UND ENTNAHME VON STROM 1284 CC) LETZTVERBRAUCHER 1285 DD) VERSORGER 1286 B) STEUERSUBJEKT (STEUERSCHULDNER) 1288 2. ENTNAHME VON STROM DURCH DEN VERSORGER ZUM SELBSTVERBRAUCH ( § 5 11 VAR. 2 STROMSTG) 1288 A) STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAND 1288 B) STEUERSUBJEKT (STEUERSCHULDNER) 1289 3. ENTNAHME DURCH DEN EIGENERZEUGER ZUM SELBSTVERBRAUCH ( § 5 12 STROMSTG) 1289 A) STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAND 1290 AA) EIGENERZEUGER 1290 BB) ENTNAHMEVORGANG 1290 B) STEUERSUBJEKT (STEUERSCHULDNER) 1291 4. WIDERRECHTLICHE ENTNAHME VON STROM (§ 6 STROMSTG) 1291 A) STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAND 1291 B) STEUERSUBJEKT (STEUERSCHULDNER) 1291 5. LEISTUNG VON STROM AUS DEM AUSLAND (§ 7 STROMSTG) 1292 A) STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAND 1292 B) STEUERSUBJEKT (STEUERSCHULDNER) 1293 6. WEITERE STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAENDE 1293 A) DIE IM RAHMEN DER STEUERBEGUENSTIGUNG VOLL BESTEUERTE .SOCKELMENGE" GEM. § 9 V STROMSTG A. F. 1293 B) STROM, DER ZU ANDEREN ALS DEN IN DER ERLAUBNIS GEM. § 9 IV STROMSTG GENANNTEN ZWECKEN ENTNOMMEN WIRD (§ 9 VI 2 STROMSTG) 1294 AA) STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAND 1294 BB) STEUERSUBJEKT (STEUERSCHULDNER) 1294 IMAGE 32 XL INHALTSVERZEICHNIS SEITE C) STROM, DER STEUERBEGUENSTIGT AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN GELEISTET WIRD (§ 9 VIII STROMSTG) 1295 AA) STEUERENTSTEHUNGSTATBESTAND 1295 BB) STEUERSUBJEKT (STEUERSCHULDNER) 1295 111. STEUERERLEICHTERUNGEN 1295 1. STEUERBEFREIUNGEN (§9 1 STROMSTG) 1295 A) STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIETRAEGERN (§9 1 NR. 1 STROMSTG) 1295 AA) AUS ERNEUERBAREN ENERGIETRAEGERN GEWONNENER STROM 1295 BB) AUSSCHLIESSLICHKEIT 1296 B) STROM ZUR STROMERZEUGUNG (§9 1 NR. 2 STROMSTG) 1296 C) STEUERBEFREIUNG KLEINER DEZENTRALER STROMERZEUGERANLAGEN (§9 I NR. 3 A UND B STROMSTG) 1297 2. STEUERERMAESSIGUNGEN 1299 A) SCHIENENBAHNVERKEHR UND OBERLEITUNGSOMNIBUSSE (§ 9 II STROMSTG) 1299 B) NACHTSPEICHERHEIZUNGEN (§ 9 II A STROMSTG A. F.) 1299 C) PRODUZIERENDES GEWERBE, LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 9 B STROMSTG) 1299 AA) UNTERNEHMEN DES PRODUZIERENDEN GEWERBES (§ 2 NR. 3 STROMSTG) 1300 BB) UNTERNEHMENSBEGRIFF DES § 2 NR. 4 STROMSTG 1302 CC) UNTERNEHMEN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 2 NR. 5 STROMSTG) 1303 DD) WEITERE EINZELFRAGEN 1304 3. ERLASS, ERSTATTUNG ODER VERGUETUNG FUER BESTIMMTE PROZESSE UND VERFAHREN (§ 9A STROMSTG I.V.M. § 17ASTROMSTV) 1304 4. ERLASS, ERSTATTUNG ODER VERGUETUNG IN SONDERFALLEN (§ 10 STROMSTG I.V.M. § 18 STROMSTV) 1305 A) ALLGEMEINES 1305 B) DIE VERGUETUNGSREGELUNG DES § 10 I STROMSTG 1307 C) DIE BERECHNUNG DES ENTLASTUNGSBETRAGS (§ 10 II STROMSTG) 1307 D) ANTRAG AUF STEUERERMAESSIGUNG IN SONDERFAELLEN 1308 IV. STEUERVERFAHREN 1308 1. VERANLAGUNG 1308 A) STEUERANMELDUNG (§ 8 STROMSTV) 1308 AA) ALLGEMEINES 1308 BB) MONATLICHE ANMELDUNG (§ 8 III STROMSTG) 1309 CC) JAEHRLICHE ANMELDUNG (§ 8 IV STROMSTG) 1309 DD) VORAUSZAHLUNGEN {§ 8 VI UND VII STROMSTG) 1310 EE) FESTSETZUNGSFRIST UND FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG 1310 B) SONSTIGE FAELLE DER STEUERANMELDUNG 1310 AA) AUSSCHEIDEN DES STEUERSCHULDNERS AUS DEM STEUERPFLICHTVERHAELTNIS 1310 BB) STROMSTEUERENTSTEHUNG BEI GESETZESVERSTOESSEN 1310 2. FAELLIGKEIT (§ 8 STROMSTG) 1310 A) ALLGEMEINES 1310 B) FAELLIGKEITSTERMINE 1311 3. ERLAUBNIS 1311 A) ALLGEMEINES 1311 B) ERLAUBNIS FIIR VERSORGER, EIGENERZEUGER UND LETZTVERBRAUCHER (§4 1 STROMSTG) . 1312 AA) SINN UND ZWECK DER REGELUNG 1312 BB) INHALTLICHE FRAGEN 1312 C) AURHEBUNG DER ERLAUBNIS 1313 4. SICHERHEITSLEISTUNGEN 1313 5. HAFTUNGSFRAGEN 1314 6. VERWALTUNG 1314 7. GERICHTSVERFAHREN 1315 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEME 5315 I. STEUERKOMPETENZEN UND ALLGEMEINE VERFASSUNGSPRINZIPIEN 1315 1. STEUERKOMPETENZEN 1315 A) STEUEREIGENSCHAFT UND ZWECKBINDUNG 1316 B) VERBRAUCHSTEUERCHARAKTER 1316 IMAGE 33 INHALTSVERZEICHNIS XLI SEITE 2. SACHKOMPETENZEN (UMWELT) UND DAS GEBOT DER WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 1318 A) UM WELTPOLITISCHE SACHKOMPETENZ 1318 B) WIDERSPRUCH ZUM UMWELTRECHT 1319 II. GRUNDRECHTE 1320 1. ANWENDBARKEIT DER FREIHEITSRECHTE 1321) 2. DIE RECHTTERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER STROMSTEUER DEM GRUNDE NACH 1320 3. EINZELNE VERFASSUNGSPROBLEME 132 1 A) STEUERFREIHEIT VON KLEINEREN ANLAGEN ZUR EIGENERZEUGUNG VON STROM 1321 B) STEUERERMAESSIGUNGEN FUER DEN BETRIEB VON NACHTSPEICHERHEIZUNGEN. OBERLEITUNGSBUSSEN UND SCHIENENBAHNVERKEHR (§ 9 II STROMSTG) 1321 C) STEUERERMAESSIGUNG FUER DAS PRODUZIERENDE GEWERBE 1321 AA) VERWEISUNGSTECHNIK 1321 BB) RECHTFERTIGUNG DER STEUERERMAESSIGUNG 1322 D. EUROPARECHTLICHE PROBLEME 1324 1. RICHFLMIENKONFORMITAET DES STROMSTEUERGESETZES 1324 II. PRIMAERRECHTSKONTORMITAET DES STROMSTEUERGESETZES 1324 1. WARENVERKEHRSFREIHEIT 1325 2. STEUERLICHES NICHTDISKRINUNIERUNGSGEBOT (ART. 110 AEUV. EX-ART. 90 EGV) 1325 A) STEUERSCHULDNERSCHAFT DES LETZTVERBRAUCHERS BEIM BEZUG VON AUSUNDSSTROM (§ 7 S. 2 STROMSTG) 1325 B) STEUERBEFREIUNG FUER STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIETRAEGERN (§ 9 I NR. 1 STROMSTG) ^ 1 1326 3. BEIHILFEAUFSICHTSRECHT (ART. 107 AEUV. EX-ART. 87 EGV) 1326 A) DER BEIHILFEBEGRIFF DES ART. 107 I AEUV (EX-ART. 87 I EGV) UND DIE BEIHILFETATBESTAENDE DES STROMSTEUERGESETZES 1327 B) RECHTFERTIGUNG DER BEIHILFETATBESTAENDE NACH ART. 107 III AEUV (EX-ART. 87 III EGV) L.V.M. DEN GEMEINSCHAFTSRAHMEN 1328 AA) STEUERVERGUENSTIGUNGEN FUER DAS PRODUZIERENDE GEWERBE (§ 9 B STROMSTG) 1329 BB) STROMSTEUERVERGUENSTIGUNG FUER DIE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 9B STROMSTG) 1331 CC) SPITZENAUSGLEICH (§ 10 STROMSTG) 1332 DD) STEUERVERGUENSTIGUNGEN FUER DEN SCHIENENBAHNVERKEHR (§ 9 II STROMSTG) 1332 ENTSCHEIDUNGS-, RICHTLINIEN- UND VERORDNUNGSVERZEICHNIS 1.335 BEARBEITERVERZEICHNIS 1341 SACHVERZEICHNIS 1345
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)124232957
(DE-588)124233015
building Verbundindex
bvnumber BV036473710
classification_rvk PN 844
classification_tum ERG 020f
ctrlnum (OCoLC)699896041
(DE-599)DNB1002140846
dewey-full 343.240920263
343.430920263
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 343.240920263
343.430920263
dewey-search 343.240920263
343.430920263
dewey-sort 3343.240920263
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Energietechnik
edition 3., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036473710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110917</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100527s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002140846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406607059</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 188.00, ca. sfr 318.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-60705-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406607059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699896041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002140846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240920263</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430920263</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht der Energiewirtschaft</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jens-Peter Schneider ... Bearb. von Matthias Albrecht ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXV, 1397 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Jens-Peter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124232957</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Matthias</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124233015</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020345347&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020345347</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV036473710
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783406607059
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020345347
oclc_num 699896041
open_access_boolean
owner DE-1028
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-11
DE-20
DE-703
DE-521
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-859
DE-M122
DE-573
DE-N2
DE-2070s
DE-634
owner_facet DE-1028
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-11
DE-20
DE-703
DE-521
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-859
DE-M122
DE-573
DE-N2
DE-2070s
DE-634
physical LXV, 1397 S.
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Beck
record_format marc
spellingShingle Recht der Energiewirtschaft Praxishandbuch
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4152243-6
(DE-588)4011882-4
title Recht der Energiewirtschaft Praxishandbuch
title_auth Recht der Energiewirtschaft Praxishandbuch
title_exact_search Recht der Energiewirtschaft Praxishandbuch
title_full Recht der Energiewirtschaft Praxishandbuch hrsg. von Jens-Peter Schneider ... Bearb. von Matthias Albrecht ...
title_fullStr Recht der Energiewirtschaft Praxishandbuch hrsg. von Jens-Peter Schneider ... Bearb. von Matthias Albrecht ...
title_full_unstemmed Recht der Energiewirtschaft Praxishandbuch hrsg. von Jens-Peter Schneider ... Bearb. von Matthias Albrecht ...
title_short Recht der Energiewirtschaft
title_sort recht der energiewirtschaft praxishandbuch
title_sub Praxishandbuch
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd
topic_facet Europäische Union
Energiewirtschaftsrecht
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020345347&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schneiderjenspeter rechtderenergiewirtschaftpraxishandbuch
AT albrechtmatthias rechtderenergiewirtschaftpraxishandbuch