Der Tod und der Wunder-Doctor komisches Volks-Mährchen mit Gesang in 3 Aufzügen ; wurde am 19. April 1841 im k. k. priv. Theater in der Leopoldstadt zum ersten Male aufgeführt
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1845
|
Ausgabe: | Libretto |
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Uraufführung: Wien, 1841.04.19. - Akte: 3. - Szenen: 49. - Rollen: Herr v. Silberstern, Bergmeister; Theodor, sein Sohn, Maler; Rudolf v. Krummberg, sein Neffe; Ernst v. Schlichtfeld, sein Neffe; Fräulein Schwärmer; Amalie, ihre Nichte; Joseph Wunderlich, Förster; Sabine, seine Tochter; Lorenz Wunderlich, sein Bruder, ein Ziegenhirt; Gertrude, dessen Weib; Kilian, deren kleines Söhnchen; Eisenberg, Obersteiger; Eine Maske; Ricordiano, Bandit; Basilio, Bandit; Ludovico, Bandit; Der arme Gottfried, ein Bettler; Ein Bade-Commissär; Louis, Fräulein Schwärmers Bedienter; Die Unsterblichkeit; Der Frohsinn; Die Mäßigkeit; Der Krieg; Der moderne Tanz; Die Verzweiflung; Der Schreck; Der Zorn; Der Luxus; Die Alterschwäche; Die unglückliche Liebe; Die Leidenschaften; u.a. - Szenerie: Der erste Akt spielt im Gebirge, der zweite in der Hauptstadt, und der dritte an einem Bade-Orte. - Weitere Angaben: Titelbl.: Motto auf dem Titelbl. Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1208. - The New Grove Dictionary of Opera. Edited by Stanley Sadie. Managing editor Christina Bashford. 4 Bde. London/ New York 1992. Bd. 2. Artikel Hebenstreit, Michael, S. 682-683 |
---|---|
Beschreibung: | 8 |