Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heidl, Wolfgang 1971- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Kovač 2010
Schriftenreihe:Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht 25
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV036450694
003 DE-604
005 20111122
007 t|
008 100512s2010 xx m||| 00||| ger d
015 |a 10,N10  |2 dnb 
016 7 |a 1000543331  |2 DE-101 
020 |a 9783830050179  |c PB. : EUR 128.00  |9 978-3-8300-5017-9 
024 3 |a 9783830050179 
035 |a (OCoLC)695903884 
035 |a (DE-599)DNB1000543331 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-20  |a DE-M124 
082 0 |a 346.430860102434  |2 22/ger 
084 |a PE 530  |0 (DE-625)135517:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Heidl, Wolfgang  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1146372027  |4 aut 
245 1 0 |a Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch  |b dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters  |c Wolfgang H. Heidl 
264 1 |a Hamburg  |b Kovač  |c 2010 
300 |a LXVIII, 475 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht  |v 25 
502 |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009 
610 2 7 |a Deutschland  |t Gesetz über den Versicherungsvertrag  |0 (DE-588)4132261-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Steuerberater  |0 (DE-588)4057411-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsanwalt  |0 (DE-588)4048755-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Berufshaftung  |0 (DE-588)4415913-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Direktanspruch  |0 (DE-588)4129191-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Berufshaftpflichtversicherung  |0 (DE-588)4121001-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Reform  |0 (DE-588)4115716-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Rechtsanwalt  |0 (DE-588)4048755-6  |D s 
689 0 2 |a Steuerberater  |0 (DE-588)4057411-8  |D s 
689 0 3 |a Berufshaftung  |0 (DE-588)4415913-4  |D s 
689 0 4 |a Berufshaftpflichtversicherung  |0 (DE-588)4121001-3  |D s 
689 0 5 |a Direktanspruch  |0 (DE-588)4129191-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Gesetz über den Versicherungsvertrag  |0 (DE-588)4132261-7  |D u 
689 1 1 |a Reform  |0 (DE-588)4115716-3  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht  |v 25  |w (DE-604)BV019661745  |9 25 
856 4 |q text/html  |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5017-9.htm  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020322838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020322838 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819723930130186240
adam_text VERKUERZT INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX LITERATURVERZEICHNIS XXIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXI A.EINLEITUNG 1 1. PROBLEMSTELLUNG 1 I!. ZIELBCSTIMMUNG 3 III. VORGEHENSWEISE 5 B. BERUFSHAFTUNG DES RECHTSANWALTS UND STEUERBERATERS . 9 I. VERTRAGLICHE HAFTUNG GEGENUEBER DEM MANDANTEN 9 II. WIDRIGKEITEN UND VERSCHULDEN 36 III. RECHTSGESCHAEFTLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 43 IV. KAUSALITAET, ZURECHENBARKEIT UND SCHADEN 57 V. MITVERSCHULDEN 69 VI. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 73 VII. AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG DES RECHTSBERATERS 83 VIII. VERJAEHRUNG 87 C. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG .. . .. .. . 107 I.GRUNDLAGEN 107 II. VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 127 III. VERSICHERUNGSUMFANG 175 IV. VERSICHERUNGSFALL 193 V. OBLIEGENHEITEN 209 D. DRITTSCHUTZ IN DER BERUFSHAFTPFLKHRVERSICHERUNG ... *. 257 I. DRITTSCHUTZ DINE GESETZLICHEN DIREKTANSPRUCH 257 V BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000543331 DIGITALISIERT DURCH II. HISTORIE UND HERLEITUNG DES GESETZLICHEN DIREKTANSPRUCHS 265 III. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES GESETZLICHEN DIREKTANSPRUCHS 285 IV. KRITISCHE WUERDIGUNG DES ALLGEMEINEN UND BEGRENZTEN DIREKTANSPRUCHS 356 V. DIREKTANSPRUCH IM AUSLAND 378 VI. REFORMVORSCHLAG 394 . ZUSAMMENFASSUNG DER THESEN 425 I. KAPITEL B BEZUEGLICH HAFTPFLICHTVERHAELTNIS 425 II. KAPITEL C BEZUEGLICH VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 427 III. KAPITEL D BEZUEGLICH DRITTVERHAELTNIS 433 F. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK. 447 G ANLAGEN 451 AVB-WSR DES GERLING KONZERNS AVB-RSW DER ALLIANZ VERSICHERUNGS-AG VNI IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. PROBLEMSTELLUNG 1 II. ZIELBESTIMMUNG 3 III. VORGEHENSWEISE 5 1. HAFTPFLICHTVERHAELTNIS 5 2. VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 6 3. DIREKTVERHAELTNIS 7 B. BERUFSHAFTUNG DES RECHTSANWALTS UND DES STEUERBERATERS 9 I. VERTRAGLICHE HAFTUNG GEGENUEBER DEM MANDANTEN 9 1. INHALT DES VERTRAGES 9 2. RECHTSNATUR DES VERTRAGES 10 3. REICHWEITE DES VERTRAGES 10 4. ABSCHLUSS DES VERTRAGES 12 5. BEENDIGUNG DES VERTRAGES 13 6. PFLICHTEN AUS DEM RECHTSBERATUNGSVERTRAG 15 A. ABGRENZUNG ZU BERUFSRECHTLICHEN PFLICHTEN 15 B. GRUNDPFLICHTEN DES RECHTSANWALTS UND DES STEUERBERATERS 16 AA. PFLICHT ZUR INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND AUFKLAERUNG DES SACHVERHALTS 17 BB. PFLICHT ZUR RECHTSPRUEFUNG 18 (1) GESETZESKENNTNIS 18 (A) RECHTSANWALT 18 (B) STEUERBERATER 19 (2) KENNTNIS DER RECHTSPRECHUNG 21 (A) RECHTSANWALT 21 (B) STEUERBERATER 23 (3) KENNTNIS DES SCHRIFTTUMS 24 (4) WEITERE KENNTNISSE 24 CC. PFLICHT ZUR RECHTSBERATUNG UND RECHTSBELEHRUNG 25 (1) INHALT 25 (2) FORM 27 DD. GEBOT ZUR AUFZEIGUNG DES GEEIGNETEN UND SICHERSTEN WEGES 28 BB. ZU EINER INDIVIDUALVEREINBARUNG 51 ( 1 ) RELATIV SICHERSTER WEG 28 (2) KRITERIUM DER ZWECKMAESSIGKEIT 29 EE. PFLICHT ZUR SCHADENSVERHUETUNG 31 (1) VERHAELTNIS ZU ANDEREN GRUNDPFLICHTEN 31 (2) INHALT UND VERAENDERLICHKEIT 31 C. TAETIGKEITSBEZOGENE EINZELPFLICHTEN 32 AA. EINZELPFLICHTEN DES RECHTSANWALTS 32 BB. EINZELPFLICHTEN DES STEUERBERATERS 34 7. STELLUNGNAHME 35 II. WIDRIGKEITEN UND VERSCHULDEN 36 1. PFLICHTWIDRIGKEIT 36 A. ABGRENZUNG ZU VERZUG UND UNMOEGLICHKEIT 37 B. SORGFALTSMASSSTAB UND BEWEISLAST 37 2. RECHTSWIDRIGKEIT 38 A. ABGRENZUNG ERFOLGSUNRECHT UND HANDLUNGSUNRECHT 38 B. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PFLICHTWIDRIGKEIT UND RECHTSWIDRIGKEIT 39 3. VERSCHULDEN 40 A. ABGRENZUNG ZWISCHEN VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 40 B. SORGFALTSMASSSTAB UND BEWEISLAST 40 4. STELLUNGNAHME 42 III. RECHTSGESCHAEFTLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 43 1. SINN UND ZWECK 44 2. BEGRIFF UND REICHWEITE 45 3. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH INDIVIDUALVEREINBARUNG 46 A. HAFTUNGSAUSSCHLUSS FUER FAHRLAESSIGES HANDELN 46 B. MINDESTVERSICHERUNGSSUMME 47 C. AUSGESTALTUNG 47 D. AUFKLAERUNG DES MANDANTEN 48 4. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH WB 48 A. EUROPARECHTSKONFORMITAET 49 B. ABGRENZUNG DER WB 50 AAZUAGB 50 ( 1 ) SUBSIDIARITAET DER AGB 50 (2) VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH AGB 50 C. AUSGESTALTUNG D. MINDESTVERSICHERUNGSSUMME E. VERSICHERUNGSSCHUTZ F. REICHWEITE DER HAFTUNGSBEGRENZUNG G. RECHTSFOLGEN 5. STELLUNGNAHME IV. KAUSALITAET, ZURECHENBARKEIT UND SCHADEN 1. KAUSALITAET A. HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET B. BEWEISLASTVERTEILUNG 2. ZURECHENBARKEIT A. EINSCHRAENKUNG DES KAUSALITAETSBEGRIFFS AA. ADAEQUANZTHEORIE BB. LEHRE VOM SCHUTZZWECK DER NORM B. FEHLER DES GERICHTS 3. SCHADEN A. SCHADENSBEGRIFF AA. DIFFERENZHYPOTHESE BB. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT CC. ABGRENZUNG ZWISCHEN NATURALRESTITUTION UND KOMPENSATION B. NORMATIVER SCHADENSBEGRIFF AA. DEFINITION BB. BERECHNUNG CC. VORTEILSANRECHNUNG C. BEWEISLASTVERTEILUNG D. HYPOTHETISCHES AUSGANGSVERFAHREN AA. HYPOTHETISCHES GERICHTSVERFAHREN BB. HYPOTHETISCHES VERWALTUNGSVERFAHREN V. MITVERSCHULDEN 1. DEFINITION 2. VORAUSSETZUNGEN 3. ANRECHNUNG UND ZURECHNUNG 4. ABWAEEUNS DER HAFTUNESBEITRAEEE UND BEWEISLAST 51 52 52 53 54 55 57 57 57 58 59 59 59 60 61 63 63 63 64 64 65 65 66 66 67 67 67 6 XII VI. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 73 1. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH DES NEUEN LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS 73 2. BEGRIFF DER PFLICHTVERLETZUNG 74 3. CIC UND NACHVERTRAGLICHE HAFTUNG 75 4. HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ AUS DIENSTVERTRAG 76 A. ALLGEMEINES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 76 B. LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT BEIM DIENSTVERTRAG 78 5. MAENGELHAFTUNG BEIM WERKVERTRAG 79 6. NACHBESSERUNGSRECHT BEI DIENSTVERTRAG 80 VII. AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG DES RECHTSBERATERS 83 LGOA 83 2. HAFTUNG WEGEN UNERLAUBTER HANDLUNG NACH §§ 823 FF. BGB 84 A. HAFTUNG NACH § 823 (1) BGB 84 B. HAFTUNG NACH § 823 (2) BGB 85 C. HAFTUNG NACH § 824 BGB 86 D. HAFTUNG NACH § 826 BGB 86 VIII. VERJAEHRUNG 87 1. ALTE RECHTSLAGE NACH §§ 51 B BRAO, 68 STBERG 88 A. SCHADENSERSATZANSPRUCH 88 B. ABGRENZUNG ZU § 638 BGB A.F. 89 C. VERHAELTNIS ZU § 852 BGB A.F. 90 D. VERJAEHRUNGSBEGINN UND DAUER 90 AA. BEI EINEM RECHTSANWALT 90 BB. BEI EINEM STEUERBERATER 92 E. SEKUNDAERVERJAEHRUNG 93 AA. ZWECK UND RECHTSINSTITUT 93 BB. VORAUSSETZUNGEN DES SEKUNDAERANSPRUCHS 94 CC. VERJAEHRUNG UND ENTFALLEN DES SEKUNDAERANSPRUCHS 96 2. NEUE RECHTSLAGE 97 A. VEREINHEITLICHUNG DER VERJAEHRUNG 97 B. REGELMAESSIGE VERJAEHRUNGSFRIST 97 C. SONDERVERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN 98 D. ZEITPUNKT DES VERJAEHRUNGSBEGINNS 99 AA. ENTSTEHUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 99 XM BB. KENNEN ODER KENNENMUESSEN 99 CC. KENNTNISUNABHAENGIGE HOECHSTFRISTEN 100 E. VEREINBARUNGEN UEBER DIE VERKUERZUNG DER VERJAEHRUNG 100 AA. FLEXIBILITAET DES NEUEN VERJAEHRUNGSRECHTS 100 BB. VERJAEHRUNGSVERKUERZUNG DURCH AGB 101 CC. VERJAEHRUNGSVERKUERZUNG DURCH INDIVIDUALVEREINBARUNG 103 3. STELLUNGNAHME 104 C. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG. 107 I. GRUNDLAGEN 107 1. RECHTSNATUR 107 A. VERSICHERUNG 107 B. SCHADENSVERSICHERUNG 108 C. PASSIVENVERSICHERUNG 108 D. VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 109 E. PFLICHTVERSICHERUNG 109 2. VERSICHERUNGSPFLICHT IM INLAND 110 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 110 B. VERSICHERUNGSPFLICHT DER RECHTSANWAELTE 111 C. VERSICHERUNGSPFLICHT DER STEUERBERATER 112 D. VERSICHERUNGSPFLICHT DER NOTARE 113 E. STELLUNGNAHME 114 3. VERSICHERUNGSPFLICHT IM AUSLAND 116 A. FRANKREICH 116 B. ENGLAND 117 C.OESTERREICH 119 D. EUROPA 120 E. STELLUNGNAHME 121 4. ANSPRUCH AUF VERSICHERUNGSSCHUTZ 123 5. DREIECKSVERHAELTNIS 124 A. HAFTPFLICHT-, DECKUNGS- UND DRITTVERHAELTNIS 124 B. TRENNUNGSPRINZIP 125 C. BINDUNGSWIRKUNG 126 AA. RECHTSGRUNDLAGE 126 BB. REICHWEITE 127 XIV II. VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 127 1. RECHTSQUELLEN 128 A. BRAO, STBERG 128 B.WG 128 AA. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 128 BB. REGELUNGSMATERIE 129 C.VAG 130 D.AVB 131 AA. STAATLICHER EINWILLIGUNGSVORBEHALT 131 BB. RECHTSNATUR 132 CC. GLIEDERUNG UND ABGRENZUNG ZU DEN AHB 132 DD. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 132 EE. AUSLEGUNG 133 FF. INHALTSKONTROLLE 134 E. UEBERLEITUNGSVORSCHRIFTEN 135 2. VERSICHERUNGSVERTRAG 136 A. RECHTSNATUR 136 B. ZUSTANDEKOMMEN 137 AA. ALTE RECHTSLAGE 138 (1) ANTRAGSMODELL 138 (A) VERTRAGSABSCHLUSS 138 (B) WIDERRUF 138 (2) POLICENMODELL 139 (A) VERTRAGSABSCHLUSS 139 (B) WIDERSPRUCH 139 (3) STELLUNGNAHME 141 BB. NEUE RECHTSLAGE 142 (1) PFLICHT ZUR BEFRAGUNG, BERATUNG, BEGRUENDUNG UND DOKUMENTATION 142 (A) LEISTUNGSBEZOGENE NEBENPFLICHTEN 142 (B)ANLASS 143 (C) VERZICHT 143 (AA) GESONDERTE SCHRIFTLICHE ERKLAERUNG 143 (BB) INDIVIDUELLE ERKLAERUNG 144 (2) PFLICHT ZUR INFORMATION 145 (A) PRIVATRECHTLICHE VERPFLICHTUNG 145 (B) RECHTZEITIGE MITTEILUNG 147 XV (C) VERZICHT 148 (3) WIDERRUF 149 (A) TATBESTAND 149 (B) RECHTSFOLGE 150 (4) VERTRAGSABSCHLUSS 150 (A) OPTIMIERTES ANTRAGSMODELL 150 (B) POLICENMODELL 151 (C) INVITATIOMODELL 152 (D) MODELL DER BEDINGTEN ANTRAGSERKLAERUNG 152 (5) STELLUNGNAHME 153 C. VERSICHERUNGSSCHEIN 155 AA. ALTE RECHTSLAGE 155 BB. NEUE RECHTSLAGE 156 D. PRAEMIE 156 AA. ALTE RECHTSLAGE 156 (1) ERSTPRAEMIE 157 (2) FOLGEPRAEMIE 157 (3) GRUNDSATZ DER UNTEILBARKEIT DER PRAEMIE 158 (4) PRAEMIENERHOEHUNG UND PRAEMIENMINDERUNG 159 BB. NEUE RECHTSLAGE 159 (1) ERSTPRAEMIE 159 (2) FOLGEPRAEMIE 160 (3) GRUNDSATZ DER TEILBARKEIT DER PRAEMIE 160 (4) PRAEMIENERHOEHUNG UND PRAEMIENMINDERUNG 161 CC. STELLUNGNAHME 162 3. BEGINN, DAUER UND ENDE DES VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 163 A. BEGINN DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 163 B. ENDE DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 163 AA. ALTE RECHTSLAGE 163 BB. NEUE RECHTSLAGE 164 4. VORLAEUFIGE DECKUNG 165 A. ALTE RECHTSLAGE 165 AA. VERTRAGSINHALT 165 BB. PRAEMIENZAHLUNG 166 CC. BEENDIGUNG DER VORLAEUFIGEN DECKUNG 167 B. NEUE RECHTSLAGE 168 AA. VERTRAGSINHALT 168 BB. PRAEMIENZAHLUNG 168 CC. BEENDIGUNG DER VORLAEUFIGEN DECKUNG 169 C. STELLUNGNAHME 170 5. VERJAEHRUNG UND AUSSCHLUSSFRIST 172 A. ALTE RECHTSLAGE 172 AA. VERI AEHRUNG 172 BB. AUSSCHLUSSFRIST 173 B. NEUE RECHTSLAGE 174 C. STELLUNGNAHME 174 III. VERSICHERUNGSUMFANG 175 1. VERSICHERTER PERSONENKREIS 175 A. VERSICHERUNGSSCHUTZ VON MITVERSICHERTEN PERSONEN 176 B. ABGRENZUNG ZU GEHILFEN UND EINSCHRAENKUNGEN 177 2. VERSICHERTE RISIKEN 177 A. ABGRENZUNG ZWISCHEN BERUFLICHER UND PRIVATER TAETIGKEIT 178 B. BERUFLICHE TAETIGKEIT DES RECHTSANWALTS 179 AA. VERSICHERTE RISIKEN 179 ( 1 ) ANWALTSTYPISCHE TAETIGKEITEN 179 (2) EINBEZIEHUNG BERUFSFREMDER TAETIGKEITEN 179 (3) GRENZFALLE 180 BB. AUSGESCHLOSSENE RISIKEN 181 ( 1 ) AUSLANDSRISIKEN 182 (2) HAFTPFLICHTANSPRUECHE AUFGRUND VERTRAGS ODER BESONDERER ZUSAGE 183 (3) SCHAEDEN INFOLGE VERUNTREUUNG DURCH PERSONAL, SOZIEN ODER ANGEHOERIGE 183 (4) TAETIGKEIT ALS LEITER, GESCHAEFTSFUEHRER, VORSTAND ODER ANGESTELLTER 184 (5) SCHADENSVERURSACHUNG DURCH WISSENTLICHE PFLICHTVERLETZUNG 185 (A) ALTE RECHTSLAGE 185 (B) NEUE RECHTSLAGE 186 C. BERUFLICHE TAETIGKEIT DES STEUERBERATERS 186 AA. VERSICHERTE RISIKEN 186 ( 1 ) VORBEHALTENE UND VEREINBARE TAETIGKEITEN 186 (2) ABGRENZUNG AUFGABENBEREICH ZU UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 187 (3) GRENZFAELLE 188 BB. AUSGESCHLOSSENE RISIKEN 189 ( (2) SCHAEDEN INFOLGE VERUNTREUUNG DURCH PERSONAL (3) AUSSCHLUSS DES UNTERNEHMERISCHEN RISIKOS 3. STELLUNGNAHME IV. VERSICHERUNGSFALL 1. VERSTOSS A. GESETZESLUECKE B. SCHADENSEREIGNISTHEORIE C. VERSTOSSTHEORIE D. ANSPRUCHSERHEBUNGSTHEORIE E. STELLUNGNAHME 2. HAFTPFLICHTANSPRUCH EINES DRITTEN A. HAFTPFLICHTBESTIMMUNG PRIVATRECHTLICHEN INHALTS B. GESETZLICHE HAFTPFLICHTBESTIMMUNG AA. BEGRIFF DER GESETZLICHEN HAFTPFLICHT BB. ANSPRUECHE AUF ERFUELLUNG UND ERFUELLUNGSERSATZ CC. DELIKTISCHE, SCHMERZENSGELD- UND BEREICHERUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE 3. SCHADEN A. VERMOEGENSSCHADEN B. SACHSCHADEN 4. BEGRENZUNG A. ALLGEMEINES AA. VERSICHERUNGSSUMME, MINDESTVERSICHERUNGSSUMME UND JAHRESHOECHSTLEISTUNG BB. SELBSTBEHALT B. RECHTSANWALT AA. VERSICHERUNGSSUMME, MINDESTVERSICHERUNGSSUMME UND JAHRESHOECHSTLEISTUNG BB. SELBSTBEHALT C. STEUERBERATER AA. VERSICHERUNGSSUMME, MINDESTVERSICHERUNGSSUMME UND JAHRESHOECHSTLEISTUNG BB. SELBSTBEHALT D. SERIENSCHADENKLAUSEL E. STELLUNGNAHME 190 190 192 193 193 193 194 195 195 196 198 198 199 199 200 200 201 201 202 202 203 20 V. OBLIEGENHEITEN 209 1. RECHTSNATUR 210 2. ABGRENZUNG VON OBLIEGENHEIT UND RISIKOAUSSCHLUSS 211 A. TATBESTAND, RECHTSFOLGE, GELTENDMACHUNG IM PROZESS 211 B. VERHUELLTE OBLIEGENHEITEN 212 3. OBLIEGENHEITEN VOR UND WAEHREND DES VERTRAGES 212 A. OBLIEGENHEIT ZUR VORVERTRAGLICHEN ANZEIGE 213 AA. ALTE RECHTSLAGE 213 BB. NEUE RECHTSLAGE 214 CC. STELLUNGNAHME 216 B. OBLIEGENHEIT BEI GEFAHRERHOEHUNGEN WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT 217 AA. DEFINITION DER GEFAHRERHOEHUNG 217 BB. ABGRENZIMG ZUR GEFAHRERHOEHUNG IN DER ALLGEM. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 218 CC. ALTE RECHTSLAGE 219 (1) TATBESTAND 219 (A) GESETZESLAGE 219 (B) BESONDERHEITEN IN DEN AVB 219 (2) RECHTSFOLGEN 220 (A) BESONDERHEITEN IN DEN AVB 220 (B) GESETZESLAGE 220 DD. NEUE RECHTSLAGE 222 (1) KUENDIGUNG 222 (2) LEISTUNGSFREIHEIT 222 EE. STELLUNGNAHME 223 4. OBLIEGENHEITEN NACH DEM SCHADENSEREIGNIS 225 A. ANZEIGE- ODER SCHADENSMELDEOBLIEGENHEIT 225 B. AUSKUENFTE- UND BESCHAFFENHEITSOBLIEGENHEIT 226 C. OBLIEGENHEIT ZUR ABWENDUNG, MINDERUNG UND AUFKLAERUNG DES SCHADENS 226 AA. ALTE RECHTSLAGE 226 BB. NEUE RECHTSLAGE 227 D. ANERKENNTNIS- UND BEFRIEDIGUNGSVERBOT 228 AA. ALTE RECHTSLAGE 228 (1) ZWECK 228 (2) RECHTLICHE WIRKSAMKEIT DER AVB-KLAUSEL 229 (3) ABGRENZUNG VERBOTENES UND ERLAUBTES ANERKENNTNIS 229 (4) BEFRIEDIGUNGSVERBOT 230 (5) RECHTSFOLGEN 231 XV XIX BB. NEUE RECHTSLAGE 232 (1) AUFHEBUNG DES ANERKENNTNIS- UND BEFRIEDIGUNGSVERBOTS 232 (2) RECHTSFOLGEN 233 CC. STELLUNGNAHME 234 E. VERFAHRENSBEGLEITENDE OBLIEGENHEITEN 236 AA. SCHRIFTWECHSEL 236 BB. REGULIERUNGSVOLLMACHT 237 CC. STREITVERKUENDUNG 237 F. ABTRETUNGS- UND PFAENDUNGSVERBOT 238 AA. ALTE RECHTSLAGE 238 BB. NEUE RECHTSLAGE 239 (1 ) AUFHEBUNG DES FORMULARMAESSIGEN ABTRETUNGSVERBOTS 239 (2) GEGENSTAND DER ABTRETUNG 240 (A) DECKUNGSANSPRUCH 240 (B) HAFTPFLICHTANSPRUCH 241 (3) BINDUNGSWIRKUNG DES ZAHLUNGSPROZESSES 241 (A) FUER DEN HAFTPFLICHTPROZESS 241 (B) FUER DEN DECKUNGSPROZESS 242 CC. STELLUNGSNAHME 242 5. RECHTSFOLGEN EINAR OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 244 A. ALTE RECHTSLAGE 244 AA. LEISTUNGSFREIHEIT 244 (1) EINFACH FAHRLAESSIGE OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 245 (2) GROB FAHRLAESSIGE OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 245 (3) VORSAETZLICHE OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 246 BB. ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP 247 B. NEUE RECHTSLAGE 249 AA. LEISTUNGSFREIHEIT 249 ( 1 ) VERSCHULDENSFORMEN 249 (2) KAUSALITAETSGEGENBEWEIS 250 (3) HINWEISPFLICHT DER VERSICHERUNG 251 BB. KRITIK AM ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP 252 C. STELLUNGNAHME 253 XX D. DRITTSCHUTZ IN DER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG. 257 I. DRITTSCHUTZ OHNE GESETZLICHEN DIREKTANSPRUCH 257 1. ABGRENZUNG GESUNDES UND KRANKES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 257 2. AUSSCHLUSS EINES DIREKTANSPRUCHS PER LEGEM 258 3. GESETZLICHE AUSPRAEGUNGEN DES DRITTSCHUTZES 258 A. RELATIVES GESETZLICHES VERAEUSSERUNGSVERBOT 259 B. BEFRIEDIGUNG BEI UNZUREICHENDER DECKUNGSSUMME 260 AA. VERTEILUNGSVERFAHREN 261 BB. ZWEI-STUFEN-VERFAHREN 262 ( 1 ) RANGORDNUNG UND VERTEILUNG 262 (2) VERTRETENMUESSEN DES VERSICHERERS 263 C. ABSONDERUNGSRECHT DES DRITTEN 263 II. HISTORIE UND HERLEITUNG DES GESETZLICHEN DIREKTANSPRUCHS 265 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 265 A. FRANKREICH 265 B. DEUTSCHLAND 266 2. RECHTLICHE EINORDNUNG 268 A. RECHTSNATUR 268 AA. BIPOLARITAET NACH MOELLER 268 BB. QUASIDELIKTISCHER ANSPRUCH NACH BGH 268 CC. UEBERWIEGEND SCHADENSERSATZRECHTLICHER ANSPRUCH 269 DD. ANWENDBARE SCHADENSERSATZ- UND VERSICHERUNGSRECHTLICHE NORMEN 269 B. RECHTLICHE KONSTRUKTIONEN 270 AA. VERTRAGLICHE KONSTRUKTIONEN 271 (1) INHALT 271 (2) KRITIK 272 BB. VERSICHERUNGSRECHTLICHE KONSTRUKTIONEN 274 ( 1 ) GESETZLICHE FREMDVERSICHERUNG ZUGUNSTEN DRITTER 274 (2) KRITIK 275 (3) WEITERES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 275 (A) FORDERUNGSVERSICHERUNG 275 (B) KAUTIONSVERSICHERUNG 276 (C) KRITIK 277 CC. GESETZLICHE KONSTRUKTIONEN 278 (1) BUERGSCHAFT 278 (2) GESETZLICHER SCHULDBEITRITT 279 (3) KRITIK 279 DD. KONSTRUKTION DES GESETZLICHEN DIREKTANSPRUCHS 280 (1) DARSTELLUNG 280 (2) KRITIK 282 EE. STELLUNGNAHME 284 III. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES GESETZLICHEN DIREKTANSPRUCHS 285 1. ABGRENZUNG UND RECHTSGRUNDLAGE 286 A. ABGRENZUNG 286 B. RECHTSGRUNDLAGE 286 AA. ALLGEMEINER DIREKTANSPRUCH 286 BB. BEGRENZTER DIREKTANSPRUCH 287 2. VORAUSSETZUNGEN DES GESETZLICHEN DIREKTANSPRUCHS 288 A. DRITTER ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE PERSON 288 B. SCHADENSERSATZANSPRUCH GEGEN DEN VERSICHERUNGSNEHMER 288 C. AKZESSORIETAET DES DIREKTANSPRUCHS 288 AA. ALLGEMEINER DIREKTANSPRUCH 288 BB. BEGRENZTER DIREKTANSPRUCH 289 D. AUSNAHMETATBESTAENDE 289 AA. INSOLVENZ DES VERSICHERUNGSNEHMERS 290 BB. UNBEKANNTER AUFENTHALT DES VERSICHERUNGSNEHMERS 291 CC. RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DER AUSNAHMETATBESTAENDE 292 E. VERTRAGLICHER UND UEBERVERTRAGLICHER DIREKTANSPRUCH DES DRITTEN 293 AA. VERTRAGLICHER DIREKTANSPRUCH 294 BB. UEBERVERTRAGLICHER DIREKTANSPRUCH 294 CC. UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN 294 3. GESAMTSCHULD 295 A. HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER 295 B. VORAUSSETZUNGEN DER GESAMTSCHULD 296 C. RECHTLICHE WIRKUNGEN DER GESAMTSCHULD 297 AA. GRUNDSATZ DER EINZELWIRKUNG 297 BB. ERFUELLUNG 298 CC. ERLASS UND GLAEUBIGERVERZUG 298 DD. DURCHBRECHUNG DES GRUNDSATZES DER EINZELWIRKUNG 299 D AA. GESUNDES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 301 BB. KRANKES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 302 (1) BESTEHEN EINES UEBERVERTRAGLICHEN DIREKTANSPRUCHS 302 (2) FEHLEN EINES UEBERVERTRAGLICHEN DIREKTANSPRUCHS 303 E. ERSATZ DER ERFORDERLICHEN AUFWENDUNGEN 305 4. VERJAEHRUNG 305 A. VERJAEHRUNG DES DIREKTANSPRUCHS 305 AA. DAUER DER VERJAEHRUNG 305 BB. HEMMUNG, ABLAUFHEMMUNG UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 307 B. VERJAEHRUNG DES DECKUNGSANSPRUCHS 307 C. VERJAEHRUNG DER AUSGLEICHS- UND DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 308 5. KRANKES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 309 A. SINN UND ZWECK 309 B. RECHTLICHE KONSTRUKTIONEN DES KRANKEN VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 311 AA. MEINUNGSSPEKTRUM 311 BB. RECHTLICHE KONSTRUKTION DER FIKTIONSTHEORIE 312 ( 1 ) FIKTION EINES BEFREIUNGSANSPRUCHS 312 (2) FIKTION EINES UEBERVERTRAGLICHEN DIREKTANSPRUCHS 313 (3) FIKTION EINER UEBERVERTRAGLICHEN LEISTUNGSVERPFLICHTUNG 314 C. EINWENDUNGSAUSSCHLUSS 315 AA. VOLLSTAENDIGE ODER TEILWEISE LEISTUNGSFREIHEIT 316 (1) REGELFAELLE 316 (2) GRENZFAELLE 317 BB. NICHTBESTEHEN ODER BEENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 319 (1) BEGRIFF DER NACHHAFTUNG 319 (2) NICHTBESTEHEN DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 319 (3) BEENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 320 (4) RECHTSFOLGEN DER NACHHAFTUNG 321 CC. SONDERFALL DER INSOLVENZ DES VERSICHERERS 322 DD. MINDESTHAFTUNG UND SELBSTBEHALT 322 (1) SYSTEMATISCHE ABGRENZUNG DES § 117 (3) SATZ 1WG ZU § 113 (3)WG 322 (2 EE. STELLUNGNAHME 328 D. SUBSIDIARITAET 329 AA. IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN VERSICHERERN UND SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN 329 (1) SINN UND ZWECK DER REGELUNG 330 (2) ANDERE SCHADENSERSATZVERSICHERER UND SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 330 (3) SUBSIDIARITAET 330 (4) SUBSIDIARITAETSKLAUSELN 331 BB. IM VERHAELTNIS ZUR STAATSHAFTUNG 332 (1) VERWEISUNGSPRIVILEG 332 (2) BESCHRAENKUNG AUF DAS AUSSENVERHAELTNIS 333 E. VERJAEHRUNG DES FINGIERTEN DECKUNGSANSPRUCHS 333 AA. ALTE RECHTSLAGE 333 BB. NEUE RECHTSLAGE 334 6. OBLIEGENHEITEN DES DRITTEN 335 A. INHALT UND ZIELRICHTUNG DER OBLIEGENHEITEN 335 B. ANZEIGEOBLIEGENHEIT 336 AA. ANWENDBARKEIT DER ANZEIGEOBLIEGENHEIT IM GESUNDEN VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 336 BB. GEGENSTAND UND UMFANG DER ANZEIGEOBLIEGENHEIT 337 C. AUSKUNFTS- UND BELEGVORLAGEOBLIEGENHEIT 338 D. RECHTSFOLGEN EINER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DES DRITTEN 338 AA. ANWENDBARKEIT DER RECHTSFOLGEN AUF DAS GESUNDE VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 339 BB. VERLETZUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN ANZEIGEOBLIEGENHEIT 340 CC. VERLETZUNG SONSTIGER OBLIEGENHEITEN 340 DD. SCHADEN UND BEWEISLAST 341 7. BESCHRAENKUNG DER AUFRECHNUNGSBEFUGNIS DES VERSICHERERS 342 8. RUECKGRIFF DES MIVERSICHERTEN 343 9. DIREKTKLAGE 343 A. GERICHTSSTAND 344 B. AUSWIRKUNGEN AUF DAS TRENNUNGSPRINZIP UND DIE BINDUNGSWIRKUNG 345 AA. ALLGEMEINER DIREKTANSPRUCH 346 BB. BEGRENZTER DIREKTANSPRUCH 347 CC. STELLUNGNAHME 347 C (2) INTERVENTIONSWIRKUNG 349 (3) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 350 BB. DER RECHTSFOLGE NACH 350 ( 1 ) BEI KLAGEABWEISENDEN URTEILEN 351 (2) BEI KLAGESTATTGEBENDEN URTEILEN 352 (3) MANIPULATIONSEINWAND DES VERSICHERERS 353 D. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG HINSICHTLICH AUSGLEICHSANSPRUCH DES VERSICHERERS 354 E. EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 355 IV. KRITISCHE WUERDIGUNG DES ALLGEMEINEN UND DES BEGRENZTEN DIREKTANSPRUCHS 356 1. AUSGANGSLAGE 357 2. FUNKTION DES ALLGEMEINEN UND DES BEGRENZTEN DIREKTANSPRUCHS 358 A. FUNKTION DES ALLGEMEINEN DIREKTANSPRUCHS 358 AA. VERSELBSTAENDIGUNG DER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 358 BB. AUFWERTUNG DER REGULIERUNGSPOSITION DES VERSICHERERS 358 CC. BEREITSTELLUNG EINES ZWEITEN HAFTUNGSSCHULDNERS 360 DD. ERLEICHTERUNG DER REALISIERUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 361 B. FUNKTION DES BEGRENZTEN DIREKTANSPRUCHS 362 AA. FORTBESTAND DES DREIECKSVERHAELTNISSES 362 BB. AUFRECHTERHALTUNG DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES 363 CC. STABILISIERUNG DER VERSICHERUNGSPRAEMIEN 363 DD. BEREITSTELLUNG EINES ZUSAETZLICHEN HAFTUNGSSCHULDNERS IM AUSNAHMEFALL 364 3. DURCHSETZBARKEIT DES DIREKTANSPRUCHS 365 A. AUSKUNFTSRECHT DES MANDANTEN NACH ALTER RECHTSLAGE 365 B. AUSKUNFTSRECHT DES MANDANTEN NACH NEUER RECHTSLAGE 366 4. KRITISCHE BETRACHTUNG DES ALLGEMEINEN UND BEGRENZTEN DIREKTANSPRUCHS 367 A. ALLGEMEINER DIREKTANSPRUCH 367 AA. UEBERTRAGBARKEIT DES DIREKTANSPRUCHS AUS DER KFZ-HAFTPFLICHT 367 BB. AUFHEBUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT BEI DER DURCHSETZUNG 368 CC XXV BB. REDUZIERUNG DER HAFTUNGSMASSE 376 CC. EINSCHRAENKUNG DES VERBRAUCHER- UND VERSICHERTENSCHUTZES 376 DD. ERSCHWERUNG DER REALISIERBARKEIT DES HAFTPFLICHTANSPRUCHS 377 V. DIREKTANSPRUCH IM AUSLAND 378 1. GESUNDES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 378 A. FRANKREICH 378 AA. ALLGEMEINES RECHTSINSTITUT DER ACTION DIRECTE 378 BB. BESONDERER DIREKTER GESETZLICHER ZAHLUNGSANSPRUCH 379 B. ENGLAND 381 AA. GENERELLER DIREKTANSPRUCH 381 BB. SPEZIELLER DIREKTANSPRUCH 381 C. OESTERREICH 383 AA. GENERELLER DIREKTANSPRUCH 383 BB. LEISTUNGSVERPFLICHTUNG DES VERSICHERERS 383 D. VERGLEICH 384 2. KRANKES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS IM AUSLAND 386 A. FRANKREICH 386 AA. GRUNDSATZ 386 BB. EINWENDUNGEN VOR DEM VERSICHERUNGSFALL 387 CC. EINWENDUNGEN NACH DEM VERSICHERUNGSFALL 387 (1) VERJAEHRUNG DER ACTION DIRECTE 388 (2) KEINE SUBSIDIARITAET DER ACTION DIRECTE 388 B. ENGLAND 389 AA. GRUNDSATZ 389 BB. EINWENDUNGSAUSSCHLUSS 389 C. OESTERREICH 391 AA. KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 391 BB. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 392 D. VERGLEICH 392 E. STELLUNGNAHME 394 VI. REFORMVORSCHLAG 394 1 .SUBSIDIAERER DIREKTANSPRUCH 395 A. INTERESSE DES MANDANTEN 395 B. INTERESSE DES RECHTSBERATERS 395 C. INTERESSE DES VERSICHERERS 396 D. INTERESSENABSTIMMUNG 396 2. SUBSIDIARITAET DER BUERGSCHAFT 397 A. RECHTSGEDANKE DER SUBSIDIARITAET 397 B. VORAUSKLAGE 398 AA. SICHERUNGSZWECK DER BUERGSCHAFT 398 BB. RECHTSNATUR DER VORAUSKLAGE 399 (1) VERSUCH EINER ERFOLGLOSEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG 399 (2) VORAUSMAHNUNG 399 (3) STELLUNGNAHME 399 CC. GELTENDMACHUNG DER VORAUSKLAGE ALS EINREDE 401 3. AUSPRAEGUNG DER SUBSIDIARITAET IM AUSLAND 401 A. FRANKREICH 402 B. ENGLAND 403 C. OESTERREICH 403 D. VERGLEICH 404 E. STELLUNGNAHME 406 4. UEBERTRAGUNG DER VORAUSMAHNUNG AUF DIE BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 407 A. ABGRENZUNG DER VORAUSMAHNUNG ZUR VORAUSKLAGE 408 B. VORAUSMAHNUNG ALS RECHTSINSTITUT DES OESTERREICHISCHEN RECHTS 409 C. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BUERGSCHAFT UND GESETZLICHEM SCHULDBEITRITT 410 D. GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN BUERGSCHAFT UND GESETZLICHEM SCHULDBEITRITT 411 E. SUBSIDIARITAET BEI BUERGSCHAFT UND BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 411 F. UNZULAENGLICHKEIT DES BEGRENZTEN DIREKTANSPRUCHS 412 G. NOTWENDIGKEIT FUER EINEN SUBSIDIAREN DIREKTANSPRUCH 413 AA. VERSICHERTENSCHUTZ 413 BB. AUFRECHTERHALTUNG DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES 414 CC. DISPOSITIONSFREIHEIT DES RECHTSBERATERS 414 DD. STELLUNGNAHME 415 5. AUSGESTALTUNG DER VORAUSMAHNUNG BEI DER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 416 A. RECHTSNATUR DER VORAUSMAHNUNG 416 AA. AUSSERGERICHTLICHE VORAUSMAHNUNG 416 BB. GERICHTLICHE VORAUSMAHNUNG 416 B. GELTENDMACHUNG 417 AA 6. GESETZESBEGRUENDUNG 419 A. EINIGUNGSVERSUCH 419 B. ANGEMESSENE FRISTSETZUNG 420 C. REGELUNG IN NEBENGESETZEN 421 D. GESETZESTEXT 422 E. ZUSAMMENFASSUNG DER THESEN 425 I. KAPITEL B BEZUEGLICH HAFTPFLICHTVERHAELTNIS 425 II. KAPITEL C BEZUEGLICH VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 427 III. KAPITEL D BEZUEGLICH DRITTVERHAELTNIS 433 F. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK, 447 G. ANLAGEN 451 AVB-WSR DES GERLING KONZERNS AVB-RSW DER ALLIANZ VERSICHERUNGS-AG XXVN
any_adam_object 1
author Heidl, Wolfgang 1971-
author_GND (DE-588)1146372027
author_facet Heidl, Wolfgang 1971-
author_role aut
author_sort Heidl, Wolfgang 1971-
author_variant w h wh
building Verbundindex
bvnumber BV036450694
classification_rvk PE 530
ctrlnum (OCoLC)695903884
(DE-599)DNB1000543331
dewey-full 346.430860102434
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.430860102434
dewey-search 346.430860102434
dewey-sort 3346.430860102434
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02769nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036450694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111122 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100512s2010 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000543331</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830050179</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5017-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830050179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)695903884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000543331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430860102434</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidl, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146372027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch</subfield><subfield code="b">dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters</subfield><subfield code="c">Wolfgang H. Heidl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 475 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132261-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415913-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129191-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufshaftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121001-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415913-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Berufshaftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121001-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Direktanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129191-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132261-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019661745</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5017-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020322838&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020322838</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV036450694
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T23:58:26Z
institution BVB
isbn 9783830050179
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020322838
oclc_num 695903884
open_access_boolean
owner DE-29
DE-20
DE-M124
owner_facet DE-29
DE-20
DE-M124
physical LXVIII, 475 S.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Kovač
record_format marc
series Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
series2 Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
spellingShingle Heidl, Wolfgang 1971-
Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 gnd
Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd
Berufshaftung (DE-588)4415913-4 gnd
Direktanspruch (DE-588)4129191-8 gnd
Berufshaftpflichtversicherung (DE-588)4121001-3 gnd
Reform (DE-588)4115716-3 gnd
subject_GND (DE-588)4132261-7
(DE-588)4057411-8
(DE-588)4048755-6
(DE-588)4415913-4
(DE-588)4129191-8
(DE-588)4121001-3
(DE-588)4115716-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters
title_auth Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters
title_exact_search Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters
title_full Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters Wolfgang H. Heidl
title_fullStr Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters Wolfgang H. Heidl
title_full_unstemmed Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters Wolfgang H. Heidl
title_short Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch
title_sort die vvg reform insbesondere der direktanspruch dargestellt anhand der berufshaftung des rechtsanwalts und des steuerberaters
title_sub dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters
topic Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 gnd
Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd
Berufshaftung (DE-588)4415913-4 gnd
Direktanspruch (DE-588)4129191-8 gnd
Berufshaftpflichtversicherung (DE-588)4121001-3 gnd
Reform (DE-588)4115716-3 gnd
topic_facet Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag
Steuerberater
Rechtsanwalt
Berufshaftung
Direktanspruch
Berufshaftpflichtversicherung
Reform
Deutschland
Hochschulschrift
url http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5017-9.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020322838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019661745
work_keys_str_mv AT heidlwolfgang dievvgreforminsbesonderederdirektanspruchdargestelltanhandderberufshaftungdesrechtsanwaltsunddessteuerberaters