Der Mandarin, oder die gefoppten Chinesen komisches Singspiel in einem Aufzuge
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Eichele
[ca. 1821]
|
Ausgabe: | Libretto |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Uraufführung: Mannheim, 1821. - Aufführung: Stuttgart, 1821.05. - Akte: 1. - Szenen: 14 (von 25). - Nummern: 17. - Rollen: Tchitt-chitt-chao, ein alter reicher Chinese aus Pekin; Tang-out-sung, ein alter reicher Chinese aus Nankin; Fokin, ein armer Gelehrter; Hinghia, seine Schwester; Torillos, ein portugiesischer Gastwirth in einer der Vorstädte Kanton; Franz, ein deutscher Gastwirth; Pedro, Kellner des Torillos in portugiesischer Tracht; Gusmann, Kellner des Torillos in portugiesischer Tracht; Carlo, Kellner des Torillos in portugiesischer Tracht; u.a. sprunghafte Szenenzählung Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 762. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 21, Artikel Ritter (2) Peter, S. 449. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 14, Artikel Ritter 2. (Johann) Peter, Sp. 198-200 |
---|---|
Beschreibung: | 14 S. 8 |