Adobe InDesign CS5 das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schneeberger, Hans Peter 1963- (VerfasserIn), Feix, Robert (VerfasserIn)
Format: Medienkombination Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Galileo Press 2010
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Galileo Design
Edition Page
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000npm a2200000 c 4500
001 BV036429683
003 DE-604
005 20120717
007 ou
008 100429s2010 gw ger d
015 |a 10,N15  |2 dnb 
016 7 |a 1001354591  |2 DE-101 
020 |a 9783836215893  |c : EUR 59.90, EUR 61.60 (AT), sfr 99.90 (freier Pr.)  |9 978-3-8362-1589-3 
020 |a 3836215896  |9 3-8362-1589-6 
024 3 |a 9783836215893 
035 |a (OCoLC)705463121 
035 |a (DE-599)DNB1001354591 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-20  |a DE-92  |a DE-473  |a DE-19  |a DE-863  |a DE-573  |a DE-29T  |a DE-703  |a DE-11  |a DE-523  |a DE-B170  |a DE-898  |a DE-Y7  |a DE-91  |a DE-525  |a DE-Y2 
082 0 |a 005.52  |2 22/ger 
084 |a ST 331  |0 (DE-625)143664:  |2 rvk 
084 |a ST 351  |0 (DE-625)143668:  |2 rvk 
084 |a DAT 795f  |2 stub 
084 |a 004  |2 sdnb 
100 1 |a Schneeberger, Hans Peter  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1044279060  |4 aut 
245 1 0 |a Adobe InDesign CS5  |b das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps]  |c Hans Peter Schneeberger ; Robert Feix 
246 1 0 |a In Design 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Bonn  |b Galileo Press  |c 2010 
300 |a 976 S.  |b Ill., graph. Darst.  |e DVD-ROM (12 cm) + 1 Beil. 
490 0 |a Galileo Design 
490 0 |a Edition Page 
500 |a DVD-Rom-Beil. enth. über 1 Std. Video-Lektionen, alle Beispieldateien der Workshops ; Demo-Plugins, Tastenkürzellisten, Infos zu Skipten und Voreinstellungen, Testversion Adobe InDesign CS5. - 2 Beil. ist eine Referenzkt. 
650 0 7 |a Adobe InDesign CS5  |0 (DE-588)7704804-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Adobe InDesign CS5  |0 (DE-588)7704804-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Feix, Robert  |e Verfasser  |0 (DE-588)129435333  |4 aut 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020302289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020302289 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 015/ST 351a25 ZZ 9802
DE-473_location 7
DE-BY-TUM_call_number 0002 DAT 795f 2011 A 6251
DE-BY-TUM_katkey 1781327
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040007471852
DE-BY-UBG_katkey 2728913
DE-BY-UBG_local_notation ST 351a25
DE-BY-UBG_media_number TEMP1868819
DE-BY-UBM_katkey 4380284
_version_ 1824052544785088512
adam_text AUF EINEN BLICK TEIL I BEVOR SIE LOSLEGEN 39 TEIL II DOKUMENTE ANLEGEN UND FORMATIEREN 115 TEIL IM EFFIZIENZ STEIGERN 561 TEIL IV TECHNOLOGIEN 709 TEIL V PRINTPRODUKTION - PRUEFUNG UND AUSGABE VON DOKUMENTEN 755 TEIL VI KOLLABORIERENDES ARBEITEN 897 TEIL VII INFOTEIL 943 AUF EINEN BLICK | 3 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001354591 DIGITALISIERT DURCH INHALT 1 DAS WUNDERWERK(SPIEL)ZEUG INDESIGN CS5 33 1.1 DIE ENTWICKLUNG VON INDESIGN 33 1.1.1 GEDANKEN ZUR AKTUELLEN VERSION 34 1.1.2 RUESTZEUG FUER DIE ZUKUNFT 35 1.2 AENDERUNGEN ZUR CREATIVE SUITE 4 35 1.2.1 NEUE FUNKTIONEN FUER »DESIGN UND LAYOUT 35 1.2.2 NEUE FUNKTIONEN FUER »KOLLABORIERENDES ARBEITEN 36 1.2.3 NEUE FUNKTIONEN ZUR ERSTELLUNG VON »CROSS-MEDIA-DOKUMENTEN 36 1.3 DIE AUSRICHTUNG IM BUCH 37 1.3.1 WAS SIE ERWARTET 37 1.3.2 WAS SIE HIER DENNOCH NICHT FINDEN 37 1.4 DANKSAGUNG 38 TEIL I BEVOR SIE LOSLEGEN 2 ARBEITSOBERFLAECHE 41 2.1 STARTBILDSCHIRM 41 2.2 DIE OBERFLAECHE 42 2.2.1 DIE ANWENDUNGSLEISTE 42 2.2.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BETRIEBSSYSTEMEN 42 2.2.3 OBERFLAECHE FUER MAC OS X UND WINDOWS GLEICHSCHALTEN 46 2.2.4 ELEMENTE DER OBERFLAECHE 47 2.3 BEDIENFELDER 50 2.3.1 DAS WERKZEUG-BEDIENFELD 50 2.3.2 DAS STEUERUNG-BEDIENFELD 51 2.3.3 BEDIENFELDSTAPEL/REGISTERKARTENGRUPPEN 54 2.3.4 BEDIENFELDER FUER EIGENE ARBEITSWEISEN EINRICHTEN 55 2.3.5 AUFBAU UND FUNKTIONEN VON BEDIENFELDERN 60 2.3.6 BEDIENFELDOPTIONEN 60 2.3.7 EINTRAEGE IN BEDIENFELDERN ANORDNEN 60 2.3.8 WERTE IN BEDIENFELDER EINGEBEN 61 2.3.9 ARBEITSBEREICHE 62 2.4 WERKZEUGE 64 2.4. 2.4.2 ANSICHTSMODI 67 2.5 MENUES 67 2.5.1 MENUES KONFIGURIEREN 68 2.5.2 SCHNELL ANWENDEN VON MENUES 69 2.6 NAVIGATION 70 2.6.1 SEITE - DRUCKBOGEN - MONTAGEFLAECHE 70 2.6.2 NAVIGATION UEBER DAS SEITEN-BEDIENFELD 73 2.7 ZOOMEN 74 2.8 SCROLLEN IM DOKUMENTFENSTER 76 2.9 TASTATURBEFEHLE 77 2.9.1 DER TASTATURBEFEHLE-DIALOG 77 2.9.2 DEFINIEREN EINES EIGENEN TASTATURKUERZEL-SATZES 78 3 VORBEREITENDE SCHRITTE 81 3.1 INSTALLATION VON INDESIGN 81 3.1.1 DURCHFUEHREN DER UPDATES 82 3.1.2 HINWEISE ZUR INSTALLATION DER CREATIVE SUITE 83 3.1.3 ANLEGEN EINES ADOBE ACCOUNTS 84 3.2 FARBEINSTELLUNGEN VORNEHMEN 84 3.3 EINSTELLUNGEN FUER ADOBE BRIDGE CS5 85 3.3.1 DEAKTIVIEREN VON BALLAST 85 3.3.2 GRUNDEINSTELLUNGEN FUER ADOBE BRIDGE CS5 VORNEHMEN 87 3.3.3 SYNCHRONISIEREN DER FARBEINSTELLUNGEN 88 3.4 FINETUNING FUER INDESIGN 89 3.4.1 VOREINSTELLUNGEN FUER DEN PRINTBEREICH FESTLEGEN 89 3.4.2 MENUESATZ EINRICHTEN 95 3.4.3 ARBEITSBEREICH EINRICHTEN 95 3.4.4 GRUNDEINSTELLUNG BEIM SKALIEREN VON LINIEN 95 3.4.5 TASTENKUERZELSET FESTLEGEN 96 3.4.6 FARBEINSTELLUNGEN FUER INDESIGN ANPASSEN 96 3.4.7 BEIM OEFFNEN VON INDESIGN-DOKUMENTEN MIT PROFILWARNUNGEN UMGEHEN 97 3.4.8 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 98 3.5 ADOBE ONLINE-DIENSTE 99 3.5.1 CS LIVE 99 3.5. 4 ADOBE BRIDGE CS5 - UEBERBLICK 101 4.1 ARBEITEN MIT ADOBE BRIDGE CS5 101 4.1.1 GRUNDEINSTELLUNGEN VORNEHMEN 101 4.1.2 DIE OBERFLAECHE 102 4.1.3 ARBEITSBEREICHE 103 4.1.4 NAVIGATION 105 4.1.5 DATEIEN KENNZEICHNEN UND BEWERTEN 106 4.1.6 DATEIEN ANZEIGEN UND FILTERN 108 4.1.5 INHALTE ORGANISIEREN 110 4.1.6 INHALTE SICHTEN 112 4.1.7 DAS BEDIENFELD »VORSCHAU 113 4.1.8 METADATEN UND STICHWOERTER 114 TEIL II DOKUMENTE ANLEGEN UND FORMATIEREN 5 NEUE DOKUMENTE 117 5.1 ERSTE GEDANKEN ZUM PROJEKT 117 5.2 UEBERLEGUNGEN ZU UMFANG, SEITENFORMAT UND SATZSPIEGEL 118 5.2.1 UEBERLEGUNGEN ZUM PROJEKTKERN 118 5.2.2 UEBERLEGUNGEN ZUM UMSCHLAG 120 5.3 EIN NEUES DOKUMENT ANLEGEN 121 5.3.1 GRUNDLEGENDE PARAMETER DER DOKUMENTANLAGE 121 5.3.2 ERWEITERTE PARAMETER DER DOKUMENTANLAGE 123 5.3.3 DOKUMENTVORGABEN 124 5.3.4 ANLEGEN DES UMSCHLAGS MIT ALLONGE 125 5.4 DIE BEREICHE EINES DOKUMENTS 129 5.5 DAS SEITEN-BEDIENFELD 129 5.5.1 BEDIENFELDOPTIONEN 130 5.5.2 EINFUEGEN UND LOESCHEN VON SEITEN 132 5.5.3 SEITENFORMAT ZUWEISEN 133 5.5.4 SEITEN MIT FARBETIKETTEN VERSEHEN 134 5.5.5 AENDERN DER SEITENANORDNUNG 134 5.5.6 VERSCHIEBEN UND DUPLIZIEREN VON SEITEN 136 5.5.7 DRUCKBOGENANSICHT DREHEN 138 6 EBENEN 139 6.1 UEBERLEGUNGEN ZU EBENEN 139 6.1. 6.1.3 ORGANISATIONS- UND PRODUKTIONSBEDINGTE EBENEN 144 6.2 DAS EBENEN-BEDIENFELD 147 6.2.1 EBENEN DER OBERSTEN HIERARCHIE 147 6.2.2 UNTEREBENEN UND OBJEKTGRUPPEN 148 6.3 HANDHABUNG VON EBENEN 149 6.3.1 ERSTELLEN VON EBENEN UND EBENENOPTIONEN 149 6.3.2 EBENENREIHENFOLGE VERAENDERN 150 6.3.3 OBJEKTE UEBER DAS EBENEN-BEDIENFELD AUSWAEH LEN 150 6.3.4 OBJEKTE AUF EINE ANDERE EBENE VERSCHIEBEN 151 6.3.5 ZUSAETZLICHE FUNKTIONEN IM BEDIENFELDMENUE 151 6.4 TIPPS ZUM UMGANG MIT EBENEN 152 6.5 ANLEGEN DER EBENEN FUER UNSER PROJEKT 153 7 HILFSLINIEN UND LINEALE 155 7.1 LINEALE 155 7.2 HILFSLINIEN 157 7.2.1 HILFSLINIEN ERSTELLEN, POSITIONIEREN, UEBERTRAGEN UND LOESCHEN 157 7.2.2 ERSTELLEN EINES HILFSLINIENRASTERS 161 7.3 GRUNDLINIEN-UND DOKUMENTRASTER 164 7.3.1 DOKUMENTRASTER 164 7.3.2 GRUNDLINIENRASTER 164 7.4 DOKUMENTFORMAT UND SATZSPIEGEL AENDERN 167 7.4.1 DOKUMENTFORMAT AENDERN 167 7.4.2 SATZSPIEGEL AENDERN 168 7.4.3 UNREGELMAESSIGE SPALTENEINTEILUNG ERSTELLEN ... 168 7.5 LINEALEINSTELLUNGEN UND RASTER FUER UNSER PROJEKT EINSTELLEN 169 8 RAHMEN ERSTELLEN UND AENDERN 171 8.1 RAHMENKONZEPTE 171 8.2 DER RAHMEN 172 8.2.1 RAHMENWERKZEUGE 172 8.2.2 DER AUFBAU VON RAHMEN 173 8. 8.3.3 AUSWAEHLEN VON RAHMEN 177 8.4 RAHMEN TRANSFORMIEREN 178 8.4.1 WERKZEUGE ZUM TRANSFORMIEREN VON RAHMEN 178 8.4.2 TRANSFORMIEREN AUSGEWAEHLTER OBJEKTE 182 8.4.3 VERSCHIEBEN VON OBJEKTEN 183 8.4.4 SPIEGELN VON OBJEKTEN 184 8.5 RAHMENFORMEN AENDERN 185 8.5.1 WERKZEUGE ZUM AENDERN VON RAHMENFORMEN 185 8.5.2 VERAENDERN VON RAHMENECKEN 189 8.5.3 RAHMENFORMVERAENDERUNG DURCH FORM KONVERTIEREN 190 8.5.4 RAHMENFORMEN IN FREIE FORMEN UMWANDELN 193 9 RAHMEN ANORDNEN UND VERTEILEN 195 9.1 RAHMEN UND OBJEKTE DUPLIZIEREN 195 9.1.1 EINFACHES DUPLIZIEREN 195 9.1.2 MEHRFACHES DUPLIZIEREN 196 9.1.3 EIN RASTER AUS DUPLIKATEN ERSTELLEN 197 9.2 OBJEKTANORDNUNG VORNEHMEN 199 9.2.1 OBJEKTANORDNUNG IN EINER EBENE 199 9.2.2 OBJEKTANORDNUNG DURCH EBENEN 200 9.2.3 DARUNTERLIEGENDES OBJEKT AUSWAEHLEN 200 9.2.4 DAHINTERLIEGENDES OBJEKT VERSCHIEBEN 200 9.3 OBJEKTE AUSRICHTEN UND VERTEILEN 201 9.3.1 OBJEKTE ANEINANDER AUSRICHTEN ODER VERTEILEN 201 9.3.2 OBJEKTE IM LAYOUT AUSRICHTEN ODER VERTEILEN 204 9.3.3 AUSRICHTEN MIT INTELLIGENTEN HILFSLINIEN 206 9.3.4 ZWISCHENRAEUME MIT DEM LUECKENWERKZEUG ANPASSEN 209 9.4 OBJEKTE SPERREN ODER AUSBLENDEN 210 9.4.1 OBJEKTE SPERREN 210 9.4.2 OBJEKTE ENTSPERREN 210 9.4.3 OBJEKTE AUS-UND EINBLENDEN 211 9.5 OBJEKTGRUPPEN 211 9.5. 9.6.2 EIGENARTIGES VERHALTEN BEI SKALIERTEN OBJEKTEN NACH EINER UEBERNAHME VON IN DESIGN-DOKUMENTEN 215 9.6.3 WIEDERHOLEN VON TRANSFORMATIONEN 217 9.6.4 ABSCHLIESSENDES BEISPIEL 220 10 TEXTE PLATZIEREN UND BEARBEITEN 221 10.1 GRUNDLAGEN ZUM TEXTRAHMEN 221 10.2 SCHREIBEN, KOPIEREN UND PLATZIEREN VON TEXTEN 222 10.2.1 TEXTE IN INDESIGN SCHREIBEN 222 10.2.2 TEXTE DURCH KOPIEREN HINZUFUEGEN 222 10.2.3 TEXTE DURCH PLATZIEREN HINZUFUEGEN 224 10.3 TEXTE IMPORTIEREN 226 10.3.1 DAS RICHTIGE FORMAT FUER DEN AUSTAUSCH VON TEXTEN 226 10.3.2 TEXTE UEBER IMPORTOPTIONEN PLATZIEREN 228 10.3.3 TEXTE AUS BUZZWORD PLATZIEREN 231 10.3.4 XML IMPORTIEREN 232 10.3.5 MIT BLINDTEXT ARBEITEN 234 10.4 MARKIEREN VON TEXTEN 235 10.5 TEXTE VERSCHIEBEN 236 10.6 DAS INFORMATIONEN-BEDIENFELD IN VERBINDUNG MIT TEXT 238 10.7 TEXTRAHMENOPTIONEN 238 10.7.1 EINSTELLUNGEN IM REGISTER »ALLGEMEIN 239 10.7.2 EINSTELLUNGEN IM REGISTER »GRUNDLINIENOPTIONEN 241 10.8 TEXT IM TEXTMODUS BEARBEITEN 243 10.9 TEXTFLUSS UND TEXTVERKETTUNG 244 10.9.1 VERKETTEN VON TEXTRAHMEN 244 10.9.2 STEUERN DES TEXTFLUSSES 246 11 BILDER UND GRAFIKEN PLATZIEREN 247 11.1 GRUNDLEGENDE GEDANKEN 247 11.2 DATEIFORMATE 248 11.3 PLATZIEREN VON BILDERN, GRAFIKEN UND PDF-DATEIEN.... 249 11.3.1 VORGEHENSWEISEN BEIM PLATZIEREN VO 11.4.2 PSD-BILDIMPORTOPTIONEN 255 11.4.3 EPS-BILDIMPORTOPTIONEN 256 11.4.4 PDF-IMPORTOPTIONEN 258 11.4.5 ADOBE ILLUSTRATOR-IMPORTOPTIONEN 260 11.5 GEMISCHTE INHALTE UND INDESIGN-DATEIEN PLATZIEREN 261 12 BILDER UND GRAFIKEN ANPASSEN UND MANAGEN 263 12.1 BILDRAHMEN UND INHALT BEARBEITEN 263 12.1.1 BILDER MIT BILDRAHMEN POSITIONIEREN, BESCHNEIDEN UND SKALIEREN 263 12.1.2 BILD IM RAHMEN AUSWAEHLEN 266 12.1.3 BILDER IM BILDRAHMEN VERSCHIEBEN UND SKALIEREN 267 12.1.4 RAHMENEINPASSUNGSOPTIONEN 269 12.1.5 SCHNELLES FREISTELLEN VON BILDERN 270 12.2 DAS INFORMATIONEN-BEDIENFELD UND BILDERRAHMEN 272 12.3 SPEZIALITAETEN MIT BILDERN 273 12.3.1 INDESIGN-KONTAKTABZUG ERSTELLEN 273 12.3.2 ABSTAENDE ZWISCHEN BILDERN ANPASSEN 276 12.3.3 BILDUNTERSCHRIFTEN AUS METADATEN ERZEUGEN 278 12.3.4 BILDER AUF EINE BESTIMMTE BREITE BRINGEN 281 12.3.5 AUSLESEN UND ANWENDEN VON PFADEN UND ALPHA-KANAELEN 283 12.3.6 NACHTRAEGLICHES AKTIVIEREN VON OBJEKTEBENEN 285 12.3.7 EIN BILD IN EINEN LEEREN BILDRAHMEN KOPIEREN 285 12.4 ARBEITEN MIT VERKNUEPFUNGEN 286 12.4.1 DAS VERKNUEPFUNGEN-BEDIENFELD IM UEBERBLICK 287 12.4.2 DAS VERKNUEPFUNGEN-BEDIENFELD KONFIGURIEREN 289 12.4.3 VOREINSTELLUNGEN ZUR BILDAKTUALISIERUNG 294 12.4.4 AKTUALISIEREN UND ERNEUTES VERKNUEPFEN VON PLATZIERTEN BILDERN 295 12.4.5 OEFFNEN VON BILDERN IN DER AUSGANGSAPPLIKATIO 12.4.9 INFORMATIONEN ZU VERKNUEPFTEN DATEIEN 301 12.4.10 WEITERE MOEGLICHKEITEN IM BEDIENFELDMENUE 301 13 PFADE UND VEKTOREN 303 13.1 PFADE 303 13.1.1 DIE ANATOMIE VON PFADEN 303 13.1.2 PFADWERKZEUGE 305 13.1.3 ERSTELLEN VON PFADEN AUS GERADEN LINIEN 305 13.1.4 RICHTUNGSLINIEN 306 13.1.5 PFADE BEARBEITEN 309 13.1.6 PFADE ZERSCHNEIDEN UND VERBINDEN 311 13.1.7 PFADE OEFFNEN UND SCHLIESSEN 313 13.1.8 UNIVERSALWERKZEUG ZEICHENSTIFT 313 13.1.9 DIE FREIHAND-WERKZEUGE 315 13.1.10 DAS LINIENZEICHNER-WERKZEUG 317 13.2 DAS AUSSEHEN EINES PFADS BESTIMMEN 317 13.2.1 DAS KONTUR-BEDIENFELD 318 13.2.2 KONTURENSTILE 319 13.2.3 PFADE SKALIEREN 321 13.3 PFADE, RAHMEN UND OBJEKTE VERSCHACHTELN 322 13.3.1 PFADE VERKNUEPFEN 322 13.3.2 PATHFINDER 325 13.3.3 OBJEKTE IN DIE AUSWAHL EINFUEGEN 328 14 FARBEN 331 14.1 DER FARBWAEHLER 331 14.1.1 EINE FARBE WAEHLEN 331 14.1.2 DIE FARBRAEUME 332 14.2 DAS FARBFELDER-BEDIENFELD 333 14.3 ERSTELLEN UND LOESCHEN VON FARBEN UEBER DAS FARBFELDER-BEDIENFELD 335 14.3.1 ERSTELLEN EINER PROZESS- UND VOUETONFARBE 335 14.3.2 FARBTOENE ANLEGEN 336 14.3.3 LOESCHEN VON FARBEN 337 14.3.4 ERSTELLEN VON VERLAUFSFELDERN 338 14.3.5 ERSTELLEN VON MISCHDRUCKFARBEN 341 14.4 FARBEN AUF KONTUREN, FLAECHEN, TEXT ODER TEXTKONTU 14.6 VERLAEUFE 346 14.6.1 DAS VERLAUFSFARBFELD-WERKZEUG 346 14.6.2 DAS VERLAUF-BEDIENFELD 347 14.6.3 DAS WEICHE-VERLAUFSKANTE-WERKZEUG 348 14.7 SPEZIALITAETEN BEI FARBEN 348 14.7.1 DIE FARBEN SCHWARZ UND [SCHWARZ] 348 14.7.2 EINFAERBEN VON BITMAP- UND GRAUSTUFENBILDERN 349 14.7.3 BILDER PARTIELL LACKIEREN 350 14.7.4 DRUCKFARBEN-MANAGER 352 14.8 LOESCHEN, HINZUFUEGEN, UMWANDELN, ERSETZEN UND DUPLIZIEREN VON FARBEN 354 14.8.1 UNBENANNTE FARBEN HINZUFUEGEN 354 14.8.2 IMPORTIERTE VOLLTONFARBEN UMWANDELN ODER LOESCHEN 355 14.8.3 DUPLIZIEREN VON FARBEN 355 14.8.4 FARBFELDER ZUSAMMENFUEHREN 355 14.8.5 FARBFELDER INNERHALB DER CREATIVE SUITE AUSTAUSCHEN 355 14.8.6 FARBFELDER SUCHEN UND ERSETZEN 356 14.9 ADOBE KULER 357 14.10 ANLEGEN DER FARBEN FUER DAS PROJEKT 358 15 EFFEKTE 359 15.1 HINZUFUEGEN VON TRANSPARENZEFFEKTEN 359 15.1.1 DAS EFFEKTE-BEDIENFELD 360 15.1.2 EINE TRANSPARENZ ODER EINEN EFFEKT HINZUFUEGEN 362 15.1.3 EFFEKTE LOESCHEN UND AUF ANDERE OBJEKTE UEBERTRAGEN 363 15.2 PARAMETER FUER ERWEITERTE EFFEKTE 363 15.3 EFFEKTE IM DETAIL 365 15.3.1 SCHLAGSCHATTEN 365 15.3.2 SCHATTEN NACH INNEN 368 15.3.3 SCHEIN NACH AUSSEN - SCHEIN NACH INNEN 368 15.3.4 ABGEFLACHTE KANTE UND RELIEF 368 15.3.5 GLANZ 369 15.3.6 EINFACHE WEICHE KANTE 369 15.3. 16 MUSTERVORLAGEN 371 16.1 SINN UND ZWECK VON MUSTERVORLAGEN 371 16.1.1 WAS WIRD AUF EINER MUSTERVORLAGE PLATZIERT? 371 16.1.2 WANN SOLLTEN MUSTERVORLAGEN ANGELEGT WERDEN? 371 16.2 ERSTELLEN EINER MUSTERVORLAGE 372 16.2.1 AENDERN DER MUSTERVORLAGENBEZEICHNUNG 372 16.2.2 LINEALEINSTELLUNG UND GRUNDLINIENRASTER UEBERPRUEFEN 374 16.2.3 TEXTRAHMEN AUF DER MUSTERVORLAGE ANBRINGEN 374 16.2.4 HILFSLINIEN ANLEGEN 374 16.2.5 ERSTELLEN DER AUTOMATISCHEN PAGINA UND EINER ABSCHNITTSMARKE 376 16.3 HIERARCHISCHE MUSTERVORLAGEN ERSTELLEN 378 16.3.1 WEITERE MUSTERVORLAGEN ANLEGEN 378 16.3.2 MUSTERVORLAGEN FUER DEN KAPITELANFANG ANLEGEN 380 16.4 MIT MUSTERVORLAGEN UMGEHEN 383 16.4.1 DOKUMENTSEITEN ALS MUSTERVORLAGE SPEICHERN 383 16.4.2 MUSTERVORLAGEN VON ANDEREN DOKUMENTEN UEBERNEHMEN 383 16.4.3 MUSTERVORLAGEN LOESCHEN 384 16.5 ZUORDNEN DER MUSTERVORLAGEN ZU DEN DOKUMENTSEITEN 385 16.6 SETZEN VON ABSCHNITTEN 386 17 ZEICHEN 389 17.1 DAS ZEICHEN-UND STEUERUNG-BEDIENFELD 389 17.1.1 GEMEINSAME FUNKTIONEN 389 17.1.2 ZUSATZFUNKTIONEN DES STEUERUNG- BEDIENFELDS 391 17.1.3 TASTATURBEFEHLE 393 17.1.4 GROSSVKIEINSCHREIBUNG AENDERN 393 17.1.5 OPENTYPE 393 17.1.6 LIGATUREN 398 17.1.7 UNTERSTREICHUNGS-UND DURCHSTREICHUNGSOPTIONEN 398 17.1.8 KERNING UND LAUFWEITE 400 17.1. 17.2 BESONDERE ZEICHEN 402 17.2.1 LEERRAEUME 402 17.2.2 VERSCHIEDENE STRICHE 405 17.2.3 WEITERE SONDERZEICHEN 408 17.2.4 GLYPHEN UND GLYPHENSAETZE 408 17.3 STEUERZEICHEN 412 17.3.1 SEITENZAHLEN, ABSCHNITTSMARKEN UND FUSSNOTENNUMMERN 412 17.3.2 TABULATOREN 413 17.3.3 EINZUG BIS HIERHIN 413 17.3.4 UMBRUECHE 414 17.3.5 LOESCHEN VON STEUERZEICHEN 415 17.3.6 SYMBOLE UND TASTENKUERZEL DER STEUERZEICHEN 416 18 ABSAETZE 417 18.1 DAS ABSATZ-UND STEUERUNG-BEDIENFELD 417 18.1.1 GEMEINSAME FUNKTIONEN 417 18.1.2 ABSATZAUSRICHTUNG 418 18.1.3 ABSTAENDE UND EINZUEGE 420 18.1.4 HAENGENDE INITIALEN 421 18.1.5 GRUNDLINIENRASTER 423 18.1.6 SILBENTRENNUNG 425 18.1.7 ABSATZ-UND EIN-ZEILEN-SETZER 427 18.1.8 FLATTERSATZAUSGLEICH 430 18.1.9 OPTISCHER RANDAUSGLEICH 431 18.1.10 ABSATZUMBRUECHE, SCHUSTERJUNGEN UND HURENKINDER 432 18.1.11 SPALTENSPANNE UND UNTERTEILE SPALTE 435 18.1.12 ABSATZLINIEN 437 18.1.13 AUFGABEN 441 18.2 TABULATOREN 441 18.2.1 TABULATOREN-BEDIENFELD 442 18.2.2 SETZEN VON TABULATOREN 443 18.2.3 HANDHABUNG DES TABULATOR-BEDIENFELDS 444 18.2.4 TABULATOREN LOESCHEN UND DUPLIZIEREN 444 18.3 AUFZAEHLUNGSZEICHEN UND NUMMERIERUNG 445 18.3.1 GRUNDFUNKTIONEN FUER LISTEN 445 18.3.2 NUMMERIERTE LISTE 446 18.3.3 AUFZAEHLUNGSZEICHEN 448 18.3.4 NUMMERIERTE LISTEN AUS WORD UEBERNEHME 19 TEXTFORMATIERUNG 453 19.1 MOEGLICHKEITEN DER TEXTFORMATIERUNG 453 19.1.1 TEXTFORMATIERUNG MIT BEDIENFELDERN 453 19.1.2 TEXTFORMATIERUNG MIT DER PIPETTE 454 19.1.3 TEXTFORMATIERUNG MIT ZEICHEN- UND ABSATZFORMATEN 456 19.2 GRUNDLEGENDE HANDHABUNG VON ABSATZ- UND ZEICHENFORMATEN 458 19.2.1 DIE BEDIENFELDER 458 19.2.2 FORMATE ANLEGEN 458 19.2.3 FORMATE SINNVOLL BENENNEN 460 19.2.4 WANN SOLLEN FORMATE AUFEINANDER BASIEREN? 461 19.2.5 FORMATE SORTIEREN 461 19.2.6 FORMATE IN GRUPPEN ZUSAMMENFASSEN 462 19.3 ZEICHENFORMATE 463 19.3.1 DAS ZEICHENFORMAT »[OHNE] 463 19.3.2 EIN ZEICHENFORMAT ANLEGEN 463 19.3.3 ZEICHENFORMATE ANWENDEN UND AENDERN 466 19.3.4 ABWEICHENDES ZEICHENFORMAT 467 19.3.5 FORMATE DUPLIZIEREN, LOESCHEN UND NEU DEFINIEREN 468 19.3.6 ZEICHENFORMATE IN VERSCHACHTELTEN ABSATZFORMATEN 470 19.4 ABSATZFORMATE 471 19.4.1 DAS ABSATZFORMAT »EINFACHER ABSATZ 471 19.4.2 ABSATZFORMATERSTELLEN, AENDERN UND NEU ZUWEISEN 472 19.4.3 AUFEINANDER BASIERENDE ABSATZFORMATE 476 19.4.4 INITIALEN UND VERSCHACHTELTE ABSATZFORMATE 478 19.4.5 VERSCHACHTELTE FORMATE WIEDERHOLEN 481 19.4.6 VERSCHACHTELTE ZEILENFORMATE 483 19.4.7 GREP-STILE 484 19.4.8 ABWEICHENDE FORMATE 488 19.4.9 »NAECHSTES FORMAT NACHTRAEGLICH ANWENDEN 489 19.4.10 FORMATE LOESCHEN UND FORMATVERKNUEPFUNG AUFHEBE 19.5.5 FORMATE SUCHEN UND ERSETZEN 494 19.5.6 FORMATE AUS ANDEREN DOKUMENTEN UEBERNEHMEN 496 19.5.7 FORMATE AUS WORD-DOKUMENTEN UEBERNEHMEN 498 19.5.8 FORMATE AUS RTF-DOKUMENTEN UEBERNEHMEN 502 20 TABELLEN 503 20.1 TEXTTABELLEN 503 20.2 TABELLEN EINFUEGEN, UMWANDELN UND IMPORTIEREN 506 20.2.1 LEERE TABELLEN EINFUEGEN 506 20.2.2 TEXT IN TABELLE UMWANDELN 508 20.2.3 TABELLE IN TEXT UMWANDELN 509 20.2.4 EXCEL-TABELLEN IMPORTIEREN 509 20.3 TABELLEN BEARBEITEN 512 20.3.1 TABELLEN, ZEILEN UND SPALTEN AUSWAEHLEN 512 20.3.2 TABELLENFORMATIERUNG MIT DEM STEUERUNG-BEDIENFELD 513 20.3.3 ERWEITERTES STEUERUNG-, TABELLE- UND KONTUR-BEDIENFELD 515 20.3.4 ZEILEN UND SPALTEN EINFUEGEN UND LOESCHEN 516 20.3.5 ZELLEN VERBINDEN UND TEILEN 518 20.3.6 UND NUN ZUSAMMEN 518 20.3.7 TABELLENKOPF UND -FUSS 521 20.4 TABELLENOPTIONEN 524 20.4.1 TABELLE EINRICHTEN 524 20.4.2 ZEILEN- UND SPALTENKONTUREN 525 20.4.3 ABWECHSELNDE FLAECHEN 527 20.4.4 TABELLENKOPF UND -FUSS 527 20.5 ZELLENOPTIONEN 527 20.5.1 TEXT 528 20.5.2 KONTUREN UND FLAECHEN 529 20.5.3 ZEILEN UND SPALTEN 529 20.5.4 DIAGONALE LINIEN 530 20.6 VERSCHIEDENE ZELLENINHALTE 531 20.6.1 TEXTRAHMEN 531 20.6.2 BILDER 532 20.6.3 INHALTE FUER DAS WEBDESIGN 532 20.6.4 TABELLEN IN TABELLEN 533 20.6. 20.7.2 EIN ZELLENFORMAT ANLEGEN 536 20.7.3 TABELLENFORMATE-BEDIENFELD 537 20.7.4 EIN TABELLENFORMAT ANLEGEN 538 20.7.5 FORMATE ORGANISIEREN 542 20.8 IMPORTIERTE INHALTE AKTUALISIEREN 543 20.8.1 TEXTVERKNUEPFUNGEN 543 20.8.2 EXCEL-TABELLEN 545 20.8.3 EXCEL-IMPORTOPTIONEN 545 20.8.4 INHALTE UEBER DIE ZWISCHENABLAGE AKTUALISIEREN 546 20.8.5 SMART STYLES 548 21 KONTURENSATZ UND TEXT AUF PFAD 549 21.1 KONTURENFUEHRUNG UND FORMSATZ 549 21.1.1 KONTURENFUEHRUNG-BEDIENFELD 549 21.1.2 KONTURENFUEHRUNGSOPTIONEN 551 21.1.3 BILDER MITHILFE VON FREISTELLPFADEN UMFLIESSEN 552 21.1.4 BESCHNEIDUNGSPFAD IN RAHMEN UMWANDELN 553 21.1.5 FREI GEFORMTE TEXTRAHMEN 556 21.2 TEXTE UND PFADE 557 21.2.1 TEXT AUF PFAD 557 21.2.2 TEXT IN PFAD UMWANDELN 559 TEIL IM EFFIZIENZ STEIGERN 22 OBJEKTFORMATE UND VERANKERTE OBJEKTE 563 22.1 OBJEKTFORMATE 563 22.1.1 DAS OBJEKTFORMATE-BEDIENFELD 564 22.1.2 ANLEGEN VON OBJEKTFORMATEN 565 22.1.3 ANWENDEN VON OBJEKTFORMATEN 571 22.1.4 ARBEITEN MIT OBJEKTFORMATEN 572 22.1.5 OBJEKTFORMATE UND EFFEKTE 572 22.1.6 OBJEKTFORMATE VERWALTEN 574 22.1.7 NACH OBJEKTFORMATEN SUCHEN 575 22.1.8 INDESIGN BENIMMT SICH PLOETZLICH KOMISCH? ... 577 22.2 VERANKERTE OBJEKTE 579 22.2.1 OBJEKTE IN TEXT EINBINDEN 579 22.2.2 EINGEBUNDEN ODER UEBER ZEILE 581 22.2. 23 TEXT SUCHEN UND KORRIGIEREN 591 23.1 DAS FUNDBUERO: SUCHEN/ERSETZEN 591 23.1.1 DIE MOEGLICHKEITEN 591 23.1.2 DAS SUCHEN/ERSETZEN-FENSTER 592 23.1.3 GEMEINSAME FUNKTIONEN 592 23.2 TEXTSUCHE 594 23.2.1 TEXT 594 23.2.2 GREP 597 23.2.3 FORMATIERTE TEXTE SUCHEN 599 23.2.4 GLYPHEN SUCHEN 600 23.3 RECHTSCHREIBUNG 602 23.3.1 WOERTERBUECHER 602 23.3.2 VOREINSTELLUNGEN »WOERTERBUCH 602 23.3.3 BENUTZERWOERTERBUECHER VERWALTEN 604 23.3A VOREINSTELLUNGEN »RECHTSCHREIBUNG 605 23.3.5 MANUELLE RECHTSCHREIBPRUEFUNG 605 23.3.6 DYNAMISCHE RECHTSCHREIBPRUEFUNG 607 23.3.7 WOERTERBUECHERBEARBEITEN 608 23.3.8 AUTOKORREKTUR 610 23.4 SILBENTRENNUNG 612 23.4.1 EIGENE SILBENTRENNUNGEN DEFINIEREN 612 23.4.2 SILBENTRENNUNG UND VERPACKEN 613 23.5 MIT ANDEREN WOERTERBUECHERN ARBEITEN 614 24 REDAKTIONELLE AUFGABEN 615 24.1 INCOPY 615 24.2 BENUTZER 616 24.3 TEXTAENDERUNGEN VERFOLGEN 616 24.3.1 AENDERUNGSARTEN 617 24.3.2 VOREINSTELLUNGEN 618 24.3.3 AENDERUNGEN MIT INDESIGN VERFOLGEN 619 24.3.4 AENDERUNGEN AUS INCOPY UEBERPRUEFEN 621 24.4 NOTIZEN 621 24.4.1 NOTIZENMODUS 621 24.4.2 MIT NOTIZEN ARBEITEN 622 24.4.3 VOREINSTELLUNGEN FUER NOTIZEN 623 25 TEXT VERWALTEN 625 25.1 FUSSNOTEN 625 25.1. 25.1.4 FUSSNOTEN AUS WORD-DOKUMENTEN UEBERNEHMEN 630 25.1.5 EINSCHRAENKUNGEN 630 25.2 BEDINGTER TEXT 631 25.2.1 ANWENDUNGSGEBIETE 631 25.2.2 BEDINGTEN TEXT VERWENDEN 632 25.2.3 ZUSAETZLICHE FUNKTIONEN FUER BEDINGTEN TEXT... 636 25.2.4 DEN EINSATZ VON BEDINGTEM TEXT PLANEN 639 26 TEXT VERWALTEN LASSEN 641 26.1 LISTEN 641 26.1.1 PROBLEME DER STANDARDNUMMERIERUNG 641 26.1.2 LISTEN ANLEGEN 642 26.1.3 FORTLAUFENDE LISTEN 643 26.1.4 LISTEN VERWALTEN 646 26.2 TEXTVARIABLEN 646 26.2.1 DIE STANDARDVARIABLEN 646 26.2.2 VARIABLEN EINFUEGEN 647 26.2.3 DIE VARIABLENTYPEN 647 26.2.4 VARIABLEN VERWALTEN 657 26.3 QUERVERWEISE 659 26.3.1 EINEN QUERVERWEIS ANLEGEN 659 26.3.2 QUERVERWEIS AUF ABSATZ 661 26.3.3 QUERVERWEIS AUF TEXTANKER 663 26.3.4 QUERVERWEISFORMATE 664 26.3.5 QUERVERWEISE VERWALTEN 668 27 BUCH, INHALTSVERZEICHNIS UND INDEX 671 271 BUECHER 671 27.1.1 DAS BUCHDOKUMENT 671 27.1.2 NUMMERIERUNGSOPTIONEN 673 27.1.3 SEITENNUMMERIERUNGSOPTIONEN FUER BUCH 675 27.1.4 BUCH SYNCHRONISIEREN 677 27.1.5 LISTEN IN BUECHERN 678 27.1.6 QUERVERWEISE IM BUCH 679 27.1.7 DAS BUCH AUSGEBEN 680 27.1.8 AUTOMATISCHE DOKUMENTKONVERTIERUNG 682 27.2 INHALTSVERZEICHNISSE 683 27.2.1 DIE VORAUSSETZUNGEN 683 27.2.2 INHALTSVERZEICHNIS ERSTELLEN 683 27.2. 20 | INHALT 27.3 INDEX ERSTELLEN 689 27.3.1 DAS INDEX-BEDIENFELD 689 27.3.2 EINEN EINFACHEN INDEX AUFBAUEN 691 27.3.3 INDEXEINTRAEGE SORTIEREN 693 27.3.4 VERWEISE ERSTELLEN 694 27.3.5 THEMENSTUFEN 695 27.3.6 INDEX GENERIEREN 696 27.3.7 THEMEN 698 27.3.8 INDEXEINTRAEGE SUCHEN 698 27.3.9 GROSSBUCHSTABEN 698 27.3.10 SORTIEROPTIONEN 699 28 RECYCLING - OBJEKTE WIEDERVERWENDEN 701 28.1 BIBLIOTHEKEN 701 28.1.1 DAS BIBLIOTHEK-BEDIENFELD 701 28.1.2 BIBLIOTHEKEN AUFBAUEN 702 28.1.3 BIBLIOTHEKSOBJEKTE VERWALTEN 704 28.2 SNIPPETS 707 28.2.1 SNIPPETS ERSTELLEN 707 28.2.2 SNIPPETS EINFUEGEN 707 28.2.3 VOREINSTELLUNGEN FUER SNIPPETS 708 TEIL IV TECHNOLOGIEN 29 GREP 711 29.1 WAS IST GREP? 711 29.2 TEXTTEILE SUCHEN 712 29.2.1 REGULAERE AUSDRUECKE 713 29.2.2 ZEICHEN, WOERTER, SATZTEILE 713 29.2.3 X ODER U? 716 29.2.4 PLATZHALTER 716 29.2.5 SONDERZEICHEN 717 29.2.6 DIE SUCHE IN GRUPPEN AUFTEILEN 718 29.3 TEXT AUSTAUSCHEN 719 29.3.1 ZEICHEN, WOERTER, TEXTTEILE 719 29.3.2 FUNDSTELLEN 719 29.4 WIEDERHOLUNGEN 720 29.5 ENTSPRECHUNGEN UND BEDINGUNGEN 721 29.6 SINNVOLL UND KRYPTISCH 722 30 DIGITALE SCHRIFT 723 30.1 FONTTECHNOLOGIE 723 30.1.1 VORGESCHICHTE 723 30.1.2 FONTFORMATE 724 30.1.3 WELCHE SCHRIFTENTECHNOLOGIE SOLL ICH VERWENDEN? 726 30.2 SCHRIFTEN VERWALTEN 727 30.3 INDESIGN KUEMMERTSICH 727 30.3.1 FONTS-ORDNER DER CREATIVE SUITE 727 30.3.2 DER INDESIGN-FONTS-ORDNER 728 30.3.3 DER DOCUMENT FONTS-ORDNER 728 30.3.4 REIHENFOLGE 728 31 FARBMANAGEMENT 729 31.1 EINE KLEINE EINFUEHRUNG 729 31.1.1 COLOR GAMUT 730 31.1.2 ICC-PROFILE 731 31.1.3 COLOR ENGINE 732 31.1.4 RENDERING-INTENT 732 31.2 FARBEINSTELLUNGEN 734 31.2.1 WELCHE PROFILE SOLLTEN VERWENDET WERDEN?... 734 31.2.2 DER FARBEINSTELLUNGEN-DIALOG 735 31.2.3 FARBEINSTELLUNGSSETS FUER ALLE PAPIERKLASSEN ANLEGEN 736 31.2.4 FARBEINSTELLUNGEN SYNCHRONISIEREN 739 31.3 ZUWEISEN ODER KONVERTIEREN? 740 31.3.1 PROFILE ZUWEISEN 740 31.3.2 IN PROFIL UMWANDELN 740 32 TRANSPARENZEN 741 32.1 TRANSPARENZFORMEN 741 32.1.1 REDUZIERTE TRANSPARENZEN 741 32.1.2 NATIVE (LIVE-)TRANSPARENZEN 743 32.2 DIE TRANSPARENZREDUZIERUNG 743 32.3 TRANSPARENZEN IN INDESIGN 744 32.3.1 TRANSPARENZ VERURSACHENDE OPTIONEN 744 32.3.2 IMPORTIERTE TRANSPARENZEN 745 32.4 AUSGABE VON TRANSPARENZEN 745 32.4.1 UEBER POSTSCRIPT (CPSI) 745 32.4.2 UEBER ADOBE PDF PRINT ENGINE (APPE) 746 33 PDF-TECHNOLOGIE 747 33.1 ALLGEMEINES ZU PDF 747 33. 33.3 PDF-SPEZIFIKATIONEN 749 33.4 PDF/X 752 33.4.1 WAS IST PDF/X NICHT? 754 33.5 QUO VADIS PDF? 754 TEIL V PRINTPRODUKTION - PRUEFUNG UND AUSGABE VON DOKUMENTEN 34 AUSGABE VON TRANSPARENZEN 757 34.1 DER TRANSPARENZFUELLRAUM 757 34.2 DIE TRANSPARENZREDUZIERUNGSVORGABEN 758 34.3 PROBLEMFELDER DER REDUZIERUNG 760 34.3.1 TRANSPARENZEN UND VOLLTON 760 34.3.2 TRANSPARENZREDUZIERUNG FUER DCS-WORKFLOWS 761 34.3.3 VERHINDERN VON TRANSPARENZPROBLEMEN 761 35 UEBERFUELLEN, UEBERDRUCKEN, AUSSPAREN UND ANZEIGEN 763 35.1 UEBERFUELLEN 763 35.1.1 UEBERFUELLUNGEN AUS INDESIGN HERAUS D U RCHF UE H RE N 764 35.1.2 DAS UEBERFUELLUNGSVORGABEN-BEDIENFELD 764 35.1.3 UEBERFUELLUNGSVORGABEN DEFINIEREN 765 35.1.4 UEBERFUELLUNGSVORGABEN ZUWEISEN 767 35.1.5 UEBERFUELLUNGSVORGABEN LOESCHEN 767 35.2 UEBERDRUCKEN UND AUSSPAREN 767 35.3 HOCHAUFLOESENDE DARSTELLUNG 768 35.3.1 ANZEIGEOPTIONEN 768 35.3.2 ANZEIGEOPTIONEN FUER BEREICHE WAEHLEN 768 36 AUSGABEHILFEN 769 36.1 DIE BILDSCHIRM-MODI 769 36.2 DIE UEBERDRUCKENVORSCHAU 771 36.2.1 UEBERDRUCKEN UND DESSEN SINNHAFTIGKEIT 772 36.3 REDUZIERUNGSVORSCHAU 776 36.4 DIE SEPARATIONSVORSCHAU 780 36.5 GESAMTFARBAUFTRAG-VORSCHAU 782 37 PREFLIGHT 783 37.1 GRUNDLAGEN ZU PREFLIGHT 783 37. 37.3 PARAMETER EINES PREFLIGHT-PROFILS 786 37.3.1 PARAMETER DER HAUPTGRUPPE »VERKNUEPFUNGEN 786 37.3.2 PARAMETER DER HAUPTGRUPPE »FARBE 787 37.3.3 PARAMETER DER HAUPTGRUPPE »BILDER UND OBJEKTE 788 37.3.4 PARAMETER DER HAUPTGRUPPE »TEXT 791 37.3.5 PARAMETER DER HAUPTGRUPPE »DOKUMENT.... 795 37.4 ERSTELLEN EINES PREFLIGHT-PROFILS 797 37.5 MIT PROFILEN ARBEITEN 803 37.5.1 FESTLEGEN DER PREFLIGHT-OPTIONEN 803 37.5.2 EXPORTIEREN, LOESCHEN, LADEN UND EINBETTEN VON PREFLIGHT-PROFILEN 804 37.5.3 EINBETTUNG VON PROFILEN AENDERN ODER AUFHEBEN 805 37.6 FEHLER ANZEIGEN UND BEHEBEN 806 37.7 PREFLIGHT-REPORT 808 37.7.1 PRUEFBERICHT IN FORM EINER PDF-DATEI ERSTELLEN 808 38 UEBERNAHME VON DOKUMENTEN NACH INDESIGN 809 38.1 UEBERNAHME UND PRUEFUNG VON AELTEREN IN DESIGN-DOKUMENTEN 809 38.1.1 KONVERTIEREN VON ID 2.X- BIS CS4-DOKUMENTEN 809 38.1.2 WISSENSWERTES BEI DER KONVERTIERUNG VON INDESIGN-DOKUMENTEN 810 38.1.3 OEFFNEN VON INDESIGN-DOKUMENTEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN WOERTERBUECHERN 812 38.1.4 KONVERTIEREN VON INDESIGN-BIBLIOTHEKEN 812 38.2 QUARKXPRESS-DATEIEN KONVERTIEREN 812 38.2.1 VORBEREITENDE SCHRITTE VOR DER KONVERTIERUNG 813 38.2.2 HINWEISE ZUM KONVERTIERTEN DOKUMENT 814 39 SCHRIFTPROBLEME LOESEN 821 39.1 SCHRIFTEN UND INDESIGN 821 39.1.1 WIE SIE DIE BENOETIGTEN SCHRIFTEN ERKENNEN... 822 39.1. 39.3 DER »SCHRIFTART SUCHEN-DIALOG 824 39.3.1 VERWENDETE SCHRIFTEN IN PLATZIERTEN GRAFIKEN 826 39.3.2 UMGANG MIT GESCHUETZTEN SCHRIFTEN 826 39.3.3 SCHRIFTEN ERSETZEN 827 40 VERPACKEN 829 40.1 WARUM WERDEN PAKETE GESCHNUERT? 829 40.2 VERPACKEN EINES DOKUMENTS 830 40.3 VERPACKEN VON BUECHERN 836 41 DRUCKEN 837 41.1 BEREICHE DES DRUCKDIALOGS 837 41.1.1 WAHL DES DRUCKERS 838 41.1.2 REGISTER WAEHLEN UND EINSTELLUNGEN VORNEHMEN 839 41.1.3 VORSCHAUANSICHT 839 41.1.4 GERAETESPEZIFISCHE OPTIONEN 840 41.2 DRUCKOPTIONEN 840 41.2.1 DRUCKDIALOG AUFRUFEN 841 41.2.2 DAS REGISTER »ALLGEMEIN 842 41.2.3 DAS REGISTER »EINRICHTEN 845 41.2.4 DAS REGISTER »MARKEN UND ANSCHNITT 846 41.2.5 DAS REGISTER »AUSGABE 848 41.2.6 DAS REGISTER »GRAFIKEN 853 41.2.7 DAS REGISTER »FARBMANAGEMENT 855 41.2.8 DAS REGISTER »ERWEITERT 859 41.2.9 DAS REGISTER »UEBERSICHT 860 41.3 TINTENSTRAHL- UND PCL-DRUCKER 861 41.3.1 DAS REGISTER »MARKEN UND ANSCHNITT 862 41.3.2 DAS REGISTER »AUSGABE 862 41.3.3 DAS REGISTER »FARBMANAGEMENT 863 41.3.4 DAS REGISTER »ERWEITERT 864 41.4 PROOFEN 864 41.5 DRUCKVORGABEN 867 41.5.1 ALTERNATIVE VORGEHENSWEISE ZUM ANLEGEN EINER DRUCKVORGABE 871 41.5.2 AUSFUEHREN DES DRUCKBEFEHLS UEBER DRUCKVORGABEN 872 41.6 BROSCHUERE DRUCKEN 872 41.6. 41.6.3 AUSGABE EINES BUCHS ALS PDF FUER DIE KLEBEBINDUNG 874 41.6.4 SEITENVERDRAENGUNG BEIM AUSSCHIESSEN 875 41.6.5 UNTERSCHIEDE IN DEN BROSCHUERENTYPEN 876 42 PDF-EXPORT FUER DIE DRUCKVORSTUFE 877 42.1 PDF EXPORTIEREN 877 42.1.1 UEBERLEGUNGEN ZUM PDF-EXPORT 877 42.1.2 DAS REGISTER »ALLGEMEIN 880 42.1.3 DAS REGISTER »KOMPRIMIERUNG 882 42.1.4 DAS REGISTER »MARKEN UND ANSCHNITT 885 42.1.5 DAS REGISTER »AUSGABE 886 42.1.6 DAS REGISTER »ERWEITERT 891 42.1.7 DAS REGISTER »SICHERHEIT 893 42.1.8 DAS REGISTER »UEBERSICHT 895 42.2 ADOBE PDF-VORGABEN ANLEGEN, SPEICHERN UND IMPORTIEREN 895 42.2.1 PDF-EXPORT UEBER PDF-EXPORT-VORGABEN AUSFUEHREN 896 42.2.2 PDF EXPORTIEREN IM HINTERGRUND 896 TEIL VI KOLLABORIERENDES ARBEITEN 43 DATEN PER EXPORT AUSTAUSCHEN 899 43.1 TEXT-EXPORT 899 43.1.1 NUR TEXT 899 43.1.2 RTF 900 43.1.3 ADOBE INDESIGN-TAGGED-TEXT 900 43.2 BILD-EXPORT 902 43.2.1 EPS 902 43.2.2 JPEG 903 43.3 WEITERVERARBEITUNG IN INDESIGN 905 43.3.1 IDML-INDESIGN MARKUP-FORMAT 905 43.3.2 UEBERNAHME EINER INDESIGN CSS- MARKUP-DATEI NACH INDESIGN CS4 905 43.3.3 SPEICHERN EINER INDESIGN CS4-DATEI FUER INDESIGN CS3 906 44 INTEGRATION VON BUZZWORD 907 44.1 ARBEITEN MIT BUZZWORD 907 44.1.1 DIE OBERFLAECHE 908 44.1. 44.2 TEXTE NACH BUZZWORD BRINGEN 910 44.2.1 BUZZWORD-DOKUMENT ANLEGEN ODER IMPORTIEREN 910 44.2.2 BUZZWORD-DOKUMENT AUS INDESIGN EXPORTIEREN 910 44.3 BUZZWORD-DOKUMENTE IN INDESIGN PLATZIEREN 911 45 LAYOUTS ZUR UEBERPRUEFUNG SENDEN 913 45.1 UEBERPRUEFUNG AUF DER BASIS VON PDF 913 45.2 UEBERPRUEFUNG UEBER CS REVIEW 915 46 DATABASE-PUBLISHING MIT BORDWERKZEUGEN 919 46.1 VORBEREITENDE SCHRITTE 919 46.1.1 BILDDATEN VORBEREITEN 920 46.1.2 DATENQUELLEN ERSTELLEN 920 46.1.3 INDESIGN-LAYOUTVORLAGE ERSTELLEN 921 46.2 DATENZUSAMMENFUEHRUNG 922 46.2.1 DATENQUELLE WAEHLEN 922 46.2.2 DATENFELDER IN DAS LAYOUT UEBERTRAGEN 922 46.2.3 OPTIONEN FUER DIE INHALTSPLATZIERUNG FESTLEGEN 923 46.3 AUSGABE ZUSAMMENGEFUEHRTER DATEN 924 46.3.1 VORBEREITENDE ARBEITEN 924 46.3.2 ZUSAMMENFUEHREN EINZELNER DATENSAETZE 925 46.3.3 ERSTELLEN VON MEHREREN DATENSAETZEN PRO SEITE 926 46.4 WEITERFUEHRENDE HINWEISE 928 47 PUBLISHING MIT XML 929 47.1 WAS KANN MAN MIT XML ERREICHEN? 929 47.1.1 SINNVOLLER XML-EINSATZ 929 47.2 XML-STRUKTUR 930 47.2.1 EIN BEISPIEL 930 47.2.2 TAG-DEFINITION 931 47.2.3 DTD UND VALIDIERUNG 931 47.2.4 XML-REGELSAETZE 932 47.3 XML EXPORTIEREN 933 47.3.1 AUFBAU DES BEISPIELS 933 47.3.2 ANLEGEN DER TAGS 934 47.3.3 RAHMEN MIT TAGS VERSEHEN 935 47.3. 47.3.7 EXPORTIEREN 938 47.3.8 DIE XML-DATEI 940 47.4 XML IMPORTIEREN 941 47.4.1 DATEI VORBEREITEN 941 47.4.2 XML IMPORTIEREN 941 47.4.3 TAGS ZU FORMATEN ZUORDNEN 942 TEIL VII INFOTEIL 48 PLUG-INS 945 49 LINKS 949 49.1 INFORMATIONEN VON ADOBE 949 49.2 ANDERE ORGANISATIONEN UND UNTERNEHMEN 950 49.3 FOREN UND BLOGS 950 50 DIE DVD ZUM BUCH 951 50.1 ADOBE-TESTVERSIONEN 951 50.2 BEISPIELMATERIAL 951 50.3 SETTINGS 951 50.4 ZUSATZKAPITEL 952 50.5 VIDEO-LEKTIONEN 952 50.6 SONSTIGES 953 50.7 PLUG-INS-DEMOVERSIONEN 954 INDEX 955 INHALT | 27
any_adam_object 1
author Schneeberger, Hans Peter 1963-
Feix, Robert
author_GND (DE-588)1044279060
(DE-588)129435333
author_facet Schneeberger, Hans Peter 1963-
Feix, Robert
author_role aut
aut
author_sort Schneeberger, Hans Peter 1963-
author_variant h p s hp hps
r f rf
building Verbundindex
bvnumber BV036429683
classification_rvk ST 331
ST 351
classification_tum DAT 795f
ctrlnum (OCoLC)705463121
(DE-599)DNB1001354591
dewey-full 005.52
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 005 - Computer programming, programs, data, security
dewey-raw 005.52
dewey-search 005.52
dewey-sort 15.52
dewey-tens 000 - Computer science, information, general works
discipline Informatik
edition 1. Aufl.
format Kit
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02294npm a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036429683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120717 </controlfield><controlfield tag="007">ou</controlfield><controlfield tag="008">100429s2010 gw ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001354591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836215893</subfield><subfield code="c">: EUR 59.90, EUR 61.60 (AT), sfr 99.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1589-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836215896</subfield><subfield code="9">3-8362-1589-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836215893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705463121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001354591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 795f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneeberger, Hans Peter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044279060</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adobe InDesign CS5</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps]</subfield><subfield code="c">Hans Peter Schneeberger ; Robert Feix</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">In Design</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">976 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm) + 1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Design</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Page</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DVD-Rom-Beil. enth. über 1 Std. Video-Lektionen, alle Beispieldateien der Workshops ; Demo-Plugins, Tastenkürzellisten, Infos zu Skipten und Voreinstellungen, Testversion Adobe InDesign CS5. - 2 Beil. ist eine Referenzkt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe InDesign CS5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7704804-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe InDesign CS5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7704804-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feix, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129435333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451028&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=020302289&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020302289</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV036429683
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:50:01Z
institution BVB
isbn 9783836215893
3836215896
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020302289
oclc_num 705463121
open_access_boolean
owner DE-20
DE-92
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-863
DE-BY-FWS
DE-573
DE-29T
DE-703
DE-11
DE-523
DE-B170
DE-898
DE-BY-UBR
DE-Y7
DE-91
DE-BY-TUM
DE-525
DE-Y2
owner_facet DE-20
DE-92
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-863
DE-BY-FWS
DE-573
DE-29T
DE-703
DE-11
DE-523
DE-B170
DE-898
DE-BY-UBR
DE-Y7
DE-91
DE-BY-TUM
DE-525
DE-Y2
physical 976 S. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) + 1 Beil.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Galileo Press
record_format marc
series2 Galileo Design
Edition Page
spellingShingle Schneeberger, Hans Peter 1963-
Feix, Robert
Adobe InDesign CS5 das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps]
Adobe InDesign CS5 (DE-588)7704804-0 gnd
subject_GND (DE-588)7704804-0
title Adobe InDesign CS5 das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps]
title_alt In Design
title_auth Adobe InDesign CS5 das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps]
title_exact_search Adobe InDesign CS5 das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps]
title_full Adobe InDesign CS5 das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps] Hans Peter Schneeberger ; Robert Feix
title_fullStr Adobe InDesign CS5 das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps] Hans Peter Schneeberger ; Robert Feix
title_full_unstemmed Adobe InDesign CS5 das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps] Hans Peter Schneeberger ; Robert Feix
title_short Adobe InDesign CS5
title_sort adobe indesign cs5 das umfassende handbuch alle werkzeuge funktionen und techniken professionell in der druckvorstufe arbeiten mit zahlreichen praxis workshops und insider tipps
title_sub das umfassende Handbuch ; [Alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken ; Professionell in der Druckvorstufe arbeiten ; mit zahlreichen Praxis-Workshops und Insider-Tipps]
topic Adobe InDesign CS5 (DE-588)7704804-0 gnd
topic_facet Adobe InDesign CS5
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020302289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schneebergerhanspeter adobeindesigncs5dasumfassendehandbuchallewerkzeugefunktionenundtechnikenprofessionellinderdruckvorstufearbeitenmitzahlreichenpraxisworkshopsundinsidertipps
AT feixrobert adobeindesigncs5dasumfassendehandbuchallewerkzeugefunktionenundtechnikenprofessionellinderdruckvorstufearbeitenmitzahlreichenpraxisworkshopsundinsidertipps
AT schneebergerhanspeter indesign
AT feixrobert indesign