Peak soil die unterschätzte Krise der Böden

Wir stehen, laufen und liegen auf ihnen, sie ernähren uns: Böden. Doch nur Wenigen ist bewusst, dass ihre Zerstörung ein ebenso großes Problem darstellt wie der Klimawandel. Gleiches gilt für die Wechselwirkungen der beiden: Werden Torfmoore entwässert, gehen wichtige Kohlenstoffspeicher verloren. A...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Oekom 2010
Schriftenreihe:Politische Ökologie 119
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV036104808
003 DE-604
005 20241211
007 t|
008 100331s2010 xx a||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783865812254  |9 978-3-86581-225-4 
035 |a (OCoLC)634304297 
035 |a (DE-599)BVBBV036104808 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-Aug7  |a DE-Eb1  |a DE-92  |a DE-188 
082 0 |a 333.7316  |2 22//ger 
084 |a AR 18100  |0 (DE-625)8358:  |2 rvk 
245 1 0 |a Peak soil  |b die unterschätzte Krise der Böden  |c [Chefred.: Jacob Radloff ... ; Günther Bachmann ...] 
264 1 |a München  |b Oekom  |c 2010 
300 |a 73 Seiten  |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Politische Ökologie  |v 119 
500 |a Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H. 
520 3 |a Wir stehen, laufen und liegen auf ihnen, sie ernähren uns: Böden. Doch nur Wenigen ist bewusst, dass ihre Zerstörung ein ebenso großes Problem darstellt wie der Klimawandel. Gleiches gilt für die Wechselwirkungen der beiden: Werden Torfmoore entwässert, gehen wichtige Kohlenstoffspeicher verloren. Andererseits breiten in Zentralasien und der südlichen Sahara – bedingt durch die Erderwärmung – die Wüsten immer weiter aus. Boden ist eine lebensnotwendige Ressource, die nicht oder nur mit immensen Mühen und Kosten erneuerbar ist, wenn sie erst durch giftige Schwermetalle verseucht, durch Wind und Wasser erodiert, unter Beton verschwunden oder durch falsche Anbaumethoden ihrer Nährstoffe beraubt ist. Doch der Druck auf sie steigt: In Zeiten wachsender Bevölkerungszahlen und Nahrungsengpässe treiben Konzerne den Wettlauf um fruchtbare Ackerflächen voran und erwerben im großen Stil Land – zumeist in bürgerkriegs- und armutsgebeutelten Ländern. Kämpfe entbrennen darum, wer die schrumpfenden Äcker noch bestellen darf und was künftig geerntet wird: Nahrungsmittel, Viehfutter oder Biosprit? Doch einiges wendet sich auch zum Besseren: Renaturierungsmethoden werden immer effektiver und kulturelle Gärten beleben die Bedeutung wieder, die der Boden für alle Menschen gleich welcher Nation hat. Die politische ökologie119 bricht eine Lanze für den "Untergrund". Die Autor(inn)en zeigen die verblüffende Vielfalt der Funktionen von Böden, erklären die Folgen ihrer Belastungen und legen dar, wie ein nachhaltiger Umgang mit unserer Lebensgrundlage aussehen kann. Welche Folgen hat der Biokraftstoffanbau für die biologische Vielfalt? Was taugen politische Instrumente zum Bodenschutz? Wie lässt sich einer breiten Öffentlichkeit die Notwendigkeit die Böden zu schonen vermitteln? – Lesen Sie in der politischen ökologie119, was unumgänglich ist, damit wir nicht den Boden unter den 
650 0 7 |a Bodenschutz  |0 (DE-588)4069568-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bodenzerstörung  |0 (DE-588)4444554-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bodenzerstörung  |0 (DE-588)4444554-4  |D s 
689 0 1 |a Bodenschutz  |0 (DE-588)4069568-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Radloff, Jacob  |d 1966-  |e Sonstige  |0 (DE-588)114776997  |4 oth 
700 1 |a Bachmann, Günther  |d 1955-  |e Sonstige  |0 (DE-588)141152435  |4 oth 
830 0 |a Politische Ökologie  |v 119  |w (DE-604)BV002602120  |9 119 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018995096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018995096 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820209406050041856
adam_text VON CHRISTIAN OPP ! INHALT PEAK SOIL DIE UNTERSCHAETZTE KRISE DER BOEDEN FUNDORTE 6 EINSTIEGE 11 EINE FRAGE DER KULTUR BODENBEARBEITUNG VON CAROLINE EBERTSHAEUSER FELDFORSCHUNG 14 GEACHTET HAT MAN IHN NIE EINE KURZE GESCHICHTE DES BODENS VON FRANK UEKOETTER 18 EIN FALL ORGANISIERTEN VERGESSENS BODEN IN DER DEUTSCHEN UMWELTPOLITIK VON GUENTHER BACHMANN 22 DER WEG NACH BRUESSEL IST LANG POLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN VON GABRIELE BROLI 25 AFRIKA UND ASIEN IM AUSVERKAUF NEOKOLONIALE LANDNAHME VON PETER CLAUSING OEDLAND 30 DIE CHEMISCHE ZEITBOMBE TICKT ALTLASTEN UND NEUE GIFTCOCKTAILS VON ROLAND WEBER 33 RISKANTER FLAECHENFRASS LANDSCHAFTSVERBRAUCH VON ULRICH KRIESE 36 DIE SANDUHR LAEUFT LANDWIRTSCHAFT IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS VON WINFRIED E.H. BLUM 40 ES WIRD WUEST AUF DER ERDE DESERTIFIKATION BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002009073 DIGITALISIERT DURCH INHALT 1 RENATURIERUNG 44 *WIR BRAUCHEN JEDEN QUADRATMETER FRUCHTBAREN BODEN" DIE ZUKUNFT DER ERNAEHRUNGSSICHERHEIT EIN INTERVIEW MIT DAVID R. MONTGOMERY 46 ZEIT FUER NEUE BODENHAFTUNG BEWUSSTSEINSBILDUNG VON SILVIA LAZAR 49 ZURUECK IN DIE ZUKUNFT BODENBESITZVERHAELTNISSE VON ROLF NOVY-HUY UND ANNE DELLGRUEN IMPULSE 52 PROJEKTE UND KONZEPTE DIE MENGENSTEUERUNG MACHT'S PHOSPHOR ALS ZENTRALES RESSOURCENPROBLEM 56 MEDIEN SPEKTRUM NACHHALTIGKEIT 60 JENSEITS VON NOPENHAGEN INTERNATIONALE KLIMAPOLITIK VON DANIEL MITTLER 62 RUSSISCHES ROULETTE AUF KOSTEN DER BUNDESBUERGER AKW-GEFAEHRDUNGSATLAS VON JOERG SOMMER 64 NEUE SPIELREGELN ZUGUNSTEN DER NATUR RESSOURCENVERBRAUCH VON MICHAEL HAASE 66 EMPATHIE STATT ELLENBOGEN MENSCH UND NATUR VON HANS-PETER DUERR 69 BILDUNG, BRUEDERLE UND BOLOGNESE UNSERE KULTURELLE KRISE VON PETER FINKE RUBRIKEN 3 EDITORIAL 72 REAKTIONEN 73 VORSCHAU/IMPRESSUM POLITISCHE OEKOLOGIE 119 "BOEDEN
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)114776997
(DE-588)141152435
building Verbundindex
bvnumber BV036104808
classification_rvk AR 18100
ctrlnum (OCoLC)634304297
(DE-599)BVBBV036104808
dewey-full 333.7316
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 333 - Economics of land and energy
dewey-raw 333.7316
dewey-search 333.7316
dewey-sort 3333.7316
dewey-tens 330 - Economics
discipline Allgemeines
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036104808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100331s2010 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865812254</subfield><subfield code="9">978-3-86581-225-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634304297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036104808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7316</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 18100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Peak soil</subfield><subfield code="b">die unterschätzte Krise der Böden</subfield><subfield code="c">[Chefred.: Jacob Radloff ... ; Günther Bachmann ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oekom</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">73 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Politische Ökologie</subfield><subfield code="v">119</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wir stehen, laufen und liegen auf ihnen, sie ernähren uns: Böden. Doch nur Wenigen ist bewusst, dass ihre Zerstörung ein ebenso großes Problem darstellt wie der Klimawandel. Gleiches gilt für die Wechselwirkungen der beiden: Werden Torfmoore entwässert, gehen wichtige Kohlenstoffspeicher verloren. Andererseits breiten in Zentralasien und der südlichen Sahara – bedingt durch die Erderwärmung – die Wüsten immer weiter aus. Boden ist eine lebensnotwendige Ressource, die nicht oder nur mit immensen Mühen und Kosten erneuerbar ist, wenn sie erst durch giftige Schwermetalle verseucht, durch Wind und Wasser erodiert, unter Beton verschwunden oder durch falsche Anbaumethoden ihrer Nährstoffe beraubt ist. Doch der Druck auf sie steigt: In Zeiten wachsender Bevölkerungszahlen und Nahrungsengpässe treiben Konzerne den Wettlauf um fruchtbare Ackerflächen voran und erwerben im großen Stil Land – zumeist in bürgerkriegs- und armutsgebeutelten Ländern. Kämpfe entbrennen darum, wer die schrumpfenden Äcker noch bestellen darf und was künftig geerntet wird: Nahrungsmittel, Viehfutter oder Biosprit? Doch einiges wendet sich auch zum Besseren: Renaturierungsmethoden werden immer effektiver und kulturelle Gärten beleben die Bedeutung wieder, die der Boden für alle Menschen gleich welcher Nation hat. Die politische ökologie119 bricht eine Lanze für den "Untergrund". Die Autor(inn)en zeigen die verblüffende Vielfalt der Funktionen von Böden, erklären die Folgen ihrer Belastungen und legen dar, wie ein nachhaltiger Umgang mit unserer Lebensgrundlage aussehen kann. Welche Folgen hat der Biokraftstoffanbau für die biologische Vielfalt? Was taugen politische Instrumente zum Bodenschutz? Wie lässt sich einer breiten Öffentlichkeit die Notwendigkeit die Böden zu schonen vermitteln? – Lesen Sie in der politischen ökologie119, was unumgänglich ist, damit wir nicht den Boden unter den</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069568-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenzerstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4444554-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenzerstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4444554-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bodenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069568-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radloff, Jacob</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114776997</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Günther</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141152435</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Politische Ökologie</subfield><subfield code="v">119</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002602120</subfield><subfield code="9">119</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018995096&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018995096</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV036104808
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-03T06:49:20Z
institution BVB
isbn 9783865812254
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018995096
oclc_num 634304297
open_access_boolean
owner DE-703
DE-Aug7
DE-Eb1
DE-92
DE-188
owner_facet DE-703
DE-Aug7
DE-Eb1
DE-92
DE-188
physical 73 Seiten Illustrationen
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Oekom
record_format marc
series Politische Ökologie
series2 Politische Ökologie
spelling Peak soil die unterschätzte Krise der Böden [Chefred.: Jacob Radloff ... ; Günther Bachmann ...]
München Oekom 2010
73 Seiten Illustrationen
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Politische Ökologie 119
Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H.
Wir stehen, laufen und liegen auf ihnen, sie ernähren uns: Böden. Doch nur Wenigen ist bewusst, dass ihre Zerstörung ein ebenso großes Problem darstellt wie der Klimawandel. Gleiches gilt für die Wechselwirkungen der beiden: Werden Torfmoore entwässert, gehen wichtige Kohlenstoffspeicher verloren. Andererseits breiten in Zentralasien und der südlichen Sahara – bedingt durch die Erderwärmung – die Wüsten immer weiter aus. Boden ist eine lebensnotwendige Ressource, die nicht oder nur mit immensen Mühen und Kosten erneuerbar ist, wenn sie erst durch giftige Schwermetalle verseucht, durch Wind und Wasser erodiert, unter Beton verschwunden oder durch falsche Anbaumethoden ihrer Nährstoffe beraubt ist. Doch der Druck auf sie steigt: In Zeiten wachsender Bevölkerungszahlen und Nahrungsengpässe treiben Konzerne den Wettlauf um fruchtbare Ackerflächen voran und erwerben im großen Stil Land – zumeist in bürgerkriegs- und armutsgebeutelten Ländern. Kämpfe entbrennen darum, wer die schrumpfenden Äcker noch bestellen darf und was künftig geerntet wird: Nahrungsmittel, Viehfutter oder Biosprit? Doch einiges wendet sich auch zum Besseren: Renaturierungsmethoden werden immer effektiver und kulturelle Gärten beleben die Bedeutung wieder, die der Boden für alle Menschen gleich welcher Nation hat. Die politische ökologie119 bricht eine Lanze für den "Untergrund". Die Autor(inn)en zeigen die verblüffende Vielfalt der Funktionen von Böden, erklären die Folgen ihrer Belastungen und legen dar, wie ein nachhaltiger Umgang mit unserer Lebensgrundlage aussehen kann. Welche Folgen hat der Biokraftstoffanbau für die biologische Vielfalt? Was taugen politische Instrumente zum Bodenschutz? Wie lässt sich einer breiten Öffentlichkeit die Notwendigkeit die Böden zu schonen vermitteln? – Lesen Sie in der politischen ökologie119, was unumgänglich ist, damit wir nicht den Boden unter den
Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd rswk-swf
Bodenzerstörung (DE-588)4444554-4 gnd rswk-swf
(DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
Bodenzerstörung (DE-588)4444554-4 s
Bodenschutz (DE-588)4069568-2 s
DE-604
Radloff, Jacob 1966- Sonstige (DE-588)114776997 oth
Bachmann, Günther 1955- Sonstige (DE-588)141152435 oth
Politische Ökologie 119 (DE-604)BV002602120 119
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018995096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Peak soil die unterschätzte Krise der Böden
Politische Ökologie
Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd
Bodenzerstörung (DE-588)4444554-4 gnd
subject_GND (DE-588)4069568-2
(DE-588)4444554-4
(DE-588)4143413-4
title Peak soil die unterschätzte Krise der Böden
title_auth Peak soil die unterschätzte Krise der Böden
title_exact_search Peak soil die unterschätzte Krise der Böden
title_full Peak soil die unterschätzte Krise der Böden [Chefred.: Jacob Radloff ... ; Günther Bachmann ...]
title_fullStr Peak soil die unterschätzte Krise der Böden [Chefred.: Jacob Radloff ... ; Günther Bachmann ...]
title_full_unstemmed Peak soil die unterschätzte Krise der Böden [Chefred.: Jacob Radloff ... ; Günther Bachmann ...]
title_short Peak soil
title_sort peak soil die unterschatzte krise der boden
title_sub die unterschätzte Krise der Böden
topic Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd
Bodenzerstörung (DE-588)4444554-4 gnd
topic_facet Bodenschutz
Bodenzerstörung
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018995096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV002602120
work_keys_str_mv AT radloffjacob peaksoildieunterschatztekrisederboden
AT bachmanngunther peaksoildieunterschatztekrisederboden