Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Breindl, Eva 1958- (VerfasserIn), Walter, Maik 1973- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Mannheim Inst. für Dt. Sprache 2009
Schriftenreihe:Amades 38
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV036088693
003 DE-604
005 20200303
007 t
008 100322s2009 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 09,B52,0431  |2 dnb 
016 7 |a 998731013  |2 DE-101 
020 |a 9783937241302  |c kart.  |9 978-3-937241-30-2 
035 |a (OCoLC)586163146 
035 |a (DE-599)DNB998731013 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-703  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-11  |a DE-824  |a DE-12  |a DE-188  |a DE-355  |a DE-20 
050 0 |a PF3395 
082 0 |a 435.7  |2 22/ger 
082 0 |a 435.7  |2 22//ger 
084 |a GC 7205  |0 (DE-625)38540:  |2 rvk 
084 |a GC 7381  |0 (DE-625)38551:13554  |2 rvk 
084 |a 430  |2 sdnb 
100 1 |a Breindl, Eva  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1044138378  |4 aut 
245 1 0 |a Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen  |b eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen  |c Eva Breindl ; Maik Walter 
264 1 |a Mannheim  |b Inst. für Dt. Sprache  |c 2009 
300 |a 191 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Amades  |v 38 
500 |a Literaturverz. S. [173] - 185 
650 4 |a Deutsch 
650 4 |a Causation 
650 4 |a German language  |x Connectives 
650 4 |a German language  |x Context 
650 0 7 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kausalität  |0 (DE-588)4030102-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |D s 
689 0 1 |a Kausalität  |0 (DE-588)4030102-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Walter, Maik  |d 1973-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1053159617  |4 aut 
830 0 |a Amades  |v 38  |w (DE-604)BV045502556  |9 38 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018979356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018979356 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804141150497406976
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS UND VORWORT ZU AMADES NUMMER 38: BREINDL, EVA/WALTER, MAIK (2009): DER AUSDRUCK VON KAUSALITAET IM DEUTSCHEN. EINE KORPUSBASIERTE STUDIE ZUM ZUSAMMENSPIEL VON KONNEKTOREN, KONTEXTMERKMALEN UND DISKURSRELATIONEN. (= AMADES 38). MANNHEIM: INSTITUT FUER DEUTSCHE SPRACHE. 200 S. INHALTSVERZEICHNIS 0. VORWORT ....................................................................................................................9 1. KAUSALMARKER UND DISKURSRELATIONEN .................................................................13 1.1 ERKLAERUNGSMODELLE FUER DIE VARIATION IN DER KODIERUNG VON KAUSALER INFORMATION............................................................................................13 1.2 DAS INVENTAR AN KAUSALMARKERN...........................................................................20 1.3 DAS INVENTAR AN DISKURSRELATIONEN.......................................................................22 1.4 PROBLEME BEI DER ANALYSE DER RELATIONEN IN EINEM KORPUS.................................28 1.5 KORRELATIONSTENDENZEN BEI DER KODIERUNG KAUSALER INFORMATION.................................................................................................................32 2. DATENBASIS UND METHODE .....................................................................................37 2.1 DAS DEUTSCHE REFERENZKORPUS DEREKO..............................................................37 2.2 DAS UNTERSUCHUNGSDESIGN...................................................................................38 3. DAS ANALYSERASTER: VORSTELLUNG DER ANALYSEPARAMETER ...................................47 3.1 DIE FORMALEN MERKMALE........................................................................................48 3.1.1 KONNEXIONSSPEZIFISCHE MERKMALE.....................................................................49 3.1.1.1 DAS MERKMAL POSITION DES KONNEKTORS...................................49 3.1.1.2 DAS MERKMAL LINEARISIERUNG DER KONNEKTE...........................54 3.1.1.3 DAS MERKMAL INTEGRATION..............................................................56 3.1.1.4 DAS MERKMAL KORRELATKONSTRUKTION.......................................58 3.1.1.5 DAS MERKMAL MEHRFACHES AUFTRETEN VON MARKERN...........59 3.1.2 EIGENSCHAFTEN DER KONNEKTE.............................................................................61 3.1.2.1 DAS MERKMAL SATZMODUSTYP.........................................................61 3.1.2.2 DAS MERKMAL VERBSTELLUNGSTYP.................................................63 3.1.2.3 DAS MERKMAL SATZFOERMIGKEIT.......................................................64 3.1.2.4 DAS MERKMAL UMFANG DER KONNEKTE..........................................67 3.1.2.5 DAS MERKMAL DEFINITHEIT DER KONNEKTE...................................68 3.1.2.6 DAS MERKMAL KONJUNKTIV................................................................69 3.1.2.7 DAS MERKMAL AUSDRUCK DER 1. PERSON......................................69 3.1.2.8 DAS MERKMAL SPRECHEREINSTELLUNG..........................................70 3.2 DIE FUNKTIONALEN MERKMALE...................................................................................71 3.2.1 DAS MERKMAL AGENS........................................................................................74 3.2.2 DAS MERKMAL EXPERIENCER...........................................................................75 3.2.3 DAS MERKMAL NONFAKT...................................................................................77 3.2.4 DAS MERKMAL WERTUNG..................................................................................79 3.2.5 DAS MERKMAL FREMDPERSPEKTIVE...............................................................80 3.3 DIE KLASSIFIKATION UND BESTIMMUNG DER DISKURSRELATIONEN...................................82 3.3.1 DIE DISKURSRELATION PRAGMATIC CLAIM..........................................................82 3.3.2 DIE DISKURSRELATION VOLITIONAL CAUSE.........................................................84 3.3.3 DIE DISKURSRELATION NONVOLITIONAL CAUSE.................................................86 3.3.4 DIE DISKURSRELATION PURPOSE..........................................................................87 IMAGE 2 4. AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE: SIGNIFIKANTE UND NICHT SIGNIFIKANTE KORRELATIONEN ***********************....89 4.1 KORRELATIONEN BEZOGEN AUF DIE EINZELNEN MARKER.................................................89 4.1.1 KORRELATIONEN ZWISCHEN MARKERN UND DISKURSRELATIONEN...................................89 4.1.1.1 GLOBALES BILD........................................................................................89 4.1.1.2 DIE *PRAGMATISCHEN DISKURSRELATIONEN PRAGMATIC CLAIM I / II................................................................................94 4.1.1.3 DIE *SEMANTISCHEN DISKURSRELATIONEN VOLITIONAL CAUSE UND NONVOLITIONAL CAUSE..............................................................................99 4.1.1.4 DIE DISKURSRELATION PURPOSE..........................................................103 4.1.2 KORRELATIONEN ZWISCHEN MARKERN UND FORMMERKMALEN........................105 4.1.2.1 KORRELATIONEN MIT DER POSITION DES KONNEKTORS.....................105 4.1.2.2 KORRELATIONEN MIT DER LINEARISIERUNG DER KONNEKTE.............107 4.1.2.3 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL INTEGRATION...............................108 4.1.2.4 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL KORRELAT-KONSTRUKTION......109 4.1.2.5 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL MEHRFACHES AUFTRETEN VON MARKERN.....................................................................................................110 4.1.2.6 KORRELATIONEN MIT DEM SATZMODUSTYP.........................................111 4.1.2.7 KORRELATIONEN MIT DEM VERBSTELLUNGSTYP.................................115 4.1.2.8 KORRELATIONEN MIT DER SATZFOERMIGKEIT.........................................117 4.1.2.9 KORRELATIONEN MIT DEM UMFANG DER KONNEKTE..........................120 4.1.2.10 KORRELATIONEN MIT DER DEFINITHEIT DER KONNEKTE...................120 4.1.2.11 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL KONJUNKTIV...............................121 4.1.2.12 KORRELATIONEN MIT DEM AUSDRUCK DER 1. PERSON....................123 4.1.2.13 KORRELATIONEN MIT AUSDRUECKEN DER SPRECHER-EINSTELLUNG....124 4.1.3 KORRELATIONEN ZWISCHEN MARKERN UND FUNKTIONALEN MERKMALEN**..............................................................................................125 4.1.3.1 KORRELATIONEN MIT DEN ROLLENSEMANTISCHEN MERKMALEN AGENS IM KONSEQUENS UND EXPERIENCER IM KONSEQUENS.............................125 4.1.3.2 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL NONFAKT.......................................127 4.1.3.3 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL WERTUNG.....................................129 4.1.3.4 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL FREMDPERSPEKTIVE..................131 4.2 KORRELATIONEN BEZOGEN AUF DIE EINZELNEN DISKURSRELATIONEN..............................133 4.2.1 GLOBALES BILD...................................................................................................133 4.2.2 KORRELATIONSTABELLEN FUER KORRELATIONEN ZWISCHEN DISKURSRELATIONEN UND FORMMERKMALEN....................................................................142 4.2.2.1 KORRELATIONEN MIT DER POSITION DES KONNEKTORS.....................143 4.2.2.2 KORRELATIONEN MIT DER LINEARISIERUNG DER KONNEKTE.............144 4.2.2.3 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL INTEGRATION...............................146 4.2.2.4 KORRELATIONEN MIT KORRELATKONSTRUKTIONEN..........................146 4.2.2.5 KORRELATIONEN MIT DEM SATZMODUSTYP.........................................147 4.2.2.6 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL SATZFOERMIGKEIT........................149 4.2.2.7 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL KONJUNKTIV.................................152 4.2.2.8 KORRELATIONEN MIT DEM AUSDRUCK DER 1. PERSON .....................153 4.2.2.9 KORRELATIONEN MIT AUSDRUECKEN DER SPRECHEREINSTELLUNG..........................................................................154 4.2.3 KORRELATIONSTABELLEN FUER DIE KORRELATIONEN ZWISCHEN DISKURSRELATIONEN UND FUNKTIONALEN MERKMALEN****...............................155 4.2.3.1 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL AGENS IM KONSEQUENS..............................................................................................155 IMAGE 3 4.2.3.2 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL EXPERIENCER IM KONSEQUENS..............................................................................................156 4.2.3.3 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL NONFAKT.......................................156 4.2.3.4 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL WERTUNG.....................................158 4.2.3.5 KORRELATIONEN MIT DEM MERKMAL FREMDPERSPEKTIVE.................................................................................160 5. VON GRUENDEN UND FOLGEN: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK *******************.....165 6. LITERATUR ...............................................................................................................173 7. ANHANG: VERZEICHNIS DER VERWENDETEN QUELLEN ..............................................183 7.1 ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN................................................................................183 7.2 BELLETRISTIK, SACHLITERATUR UND SONSTIGES.............................................................184 8. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN .....................................................187 0. VORWORT DER VORLIEGENDE BAND PRAESENTIERT ERGEBNISSE DES IN DEN JAHREN 2007 UND 2008 VON DER DFG GEFOERDERTEN GEMEINSCHAFTSPROJEKTS KAUSALITAETSMARKER ALS KOHAERENZMITTEL UND IHRE FORMALISIERUNG FUER DIE AUTOMATISCHE TEXTANALYSE (KURZTITEL: KAUSALE KOHAERENZ ), DAS IN DER ABTEILUNG GRAMMATIK DES INSTITUTS FUER DEUTSCHE SPRACHE MANNHEIM UND AM INSTITUT FUER ANGEWANDTE COMPUTERLINGUISTIK DER UNIVERSITAET POTSDAM DURCHGEFUEHRT WURDE (FOERDERNR. BR 3463 / 1-1 UND STE 733/7-1). GEGENSTAND DES PROJEKTS WAREN SPEZIFISCH GRAMMATISCHE AUSDRUCKSMITTEL FUER DIE HERSTELLUNG KAUSALER KOHAERENZ IN TEXTEN: KONJUNKTIONALE KONNEKTOREN ( WEIL , DA , DENN , SODASS , WESHALB ETC.), ADVERBKONNEKTOREN ( DESHALB , DAHER , DARUM , NAEMLICH , SCHLIESSLICH ETC.) SOWIE PRAEPOSITIONEN ( WEGEN , AUFGRUND ). DIESE *KAUSALMARKER ETABLIEREN IN TEXTEN VERSCHIEDENE DISKURSRELATIONEN ZWISCHEN TEXTSEGMENTEN, IN ALLER REGEL ZWISCHEN BENACHBARTEN EINHEITEN, IHREN *KONNEKTEN . WIEWOHL UNTER DEM HERKOEMMLICHEN SEMANTISCHEN RELATIONSBEGRIFF KAUSALITAET SUBSUMIERBAR, SIND SIE IN KONKRETEN TEXTUMGEBUNGEN IN ALLER REGEL KEINESWEGS AEQUIVALENT UND WECHSELSEITIG ERSETZBAR. DIE FAKTOREN HERAUSZUFINDEN, DIE DIE VARIATION IN DER KODIERUNG KAUSALER INFORMATION STEUERN, WAR EIN WESENTLICHES ANLIEGEN DES PROJEKTS. KONKRETES ZIEL WAR ES, AUF DER BASIS EINER EMPIRISCH GESTUETZTEN ANALYSE DIESER KAUSALMARKER IN IHREN JEWEILIGEN KONTEXTUMGEBUNGEN SOWOHL DEN IDIOSYNKRATISCH-LEXIKALISCHEN BEITRAG DER EINZELNEN MARKER ALS AUCH DEN ANTEIL BESTIMMTER KONTEXTCHARAKTERISTIKA ZUR SPEZIFIZIERUNG VON DISKURSRELATIONEN ZU ERUIEREN. IM BESONDEREN RAHMEN DES GEMEINSCHAFTSPROJEKTS VERSTEHT SICH DIESES VORHABEN VOR DEM HINTERGRUND DER EINSICHT, DASS OBERFLAECHENNAHE VERFAHREN DER AUTOMATISCHEN TEXTANALYSE MITTLERWEILE AN IHRE GRENZEN GESTOSSEN SIND UND IN-FOLGEDESSEN NUN ANGESTREBT WIRD, FUER COMPUTERLINGUISTISCHE ANWENDUNGEN WIE ETWA AUTOMATISCHE INFORMATIONSEXTRAKTION ODER TEXTZUSAMMENFASSUNGEN WIEDER VERSTAERKT ERKENNTNISSE DER QUALITATIVEN LINGUISTISCHEN ANALYSE NUTZBAR ZU MACHEN. HIERZU LIEGEN NUN MIT DEM HANDBUCH DER DEUTSCHEN KONNEKTOREN (PASCH ET AL. 2003) UND WEITEREN ARBEITEN AUS DEM UMFELD DES KONNEKTORENPROJEKTS AM IDS (SIEHE ETWA BLUEHDORN / BREINDL / WASSNER (HG.) (2004); BLUEHDORN (2008, DEMN., I.VORB.); BREINDL / WASSNER (I.VORB.); VOLODINA (2007)) NEUERE DETAILLIERTE ERKENNTNISSE ZUR SYNTAX UND SEMANTIK EINES GROSSTEILS DIESER MARKER VOR. EIN ZWEITER FUER UNSERE UNTERSUCHUNG EINSCHLAEGIGER FORSCHUNGSSTRANG IST AN DER UNIVERSITAET UTRECHT ANGESIEDELT, WO DISKURSRELATIONEN AUS EINER PSYCHOLINGUISTISCHEN UND KOGNITIVEN PERSPEKTIVE IN IHREN AUSPRAEGUNGEN IN VERSCHIEDENEN EUROPAEISCHEN SPRACHEN UNTERSUCHT IMAGE 4 WERDEN. NEBEN DER FRAGE NACH DER SYSTEMATIK ODER *TAXONOMIE VON DISKURSRELATIONEN (KNOTT / SANDERS 1998) BESCHAEFTIGT SICH DIE UTRECHTER FORSCHERGRUPPE IN DEN LETZTEN JAHREN INTENSIV MIT ZUSAMMENHAENGEN ZWISCHEN DISKURSRELATIONEN UND DER SPRACHLICHEN KODIERUNG DER DIMENSION *SUBJEKTIVITAET (PIT 2003, 2007; STUKKER 2005; MULDER 2008). DIE BRUECKE ZWISCHEN DER COMPUTERLINGUISTISCHEN IMPLEMENTIERUNG UND DER FEINKOERNIGEN GRAMMATISCHEN ANALYSE BILDEN EMPIRISCHE, KORPUSBASIERTE ARBEITEN, DIE IN DER LAGE SIND, DEN TATSAECHLICHEN SPRACHGEBRAUCH ABZUBILDEN UND *TYPISCHE UND *WENIGER TYPISCHE VERWENDUNGEN VON KAUSALKONNEKTOREN ZU ERFASSEN. ZU DIESEM ZWECK WERDEN POTENTIELL RELEVANTE FORMALE UND FUNKTIONALE CHARAKTERISTIKA DIESER KONTEXTE ERHOBEN, DIE JEWEILIGEN AUSPRAEGUNGEN AN EINEM KORPUS FUER JEDEN MARKER SEPARAT ANALYSIERT UND DIE DATEN MITEINANDER KORRELIERT. EINE SOLCHE STUDIE LIEGT MIT FROHNING (2007) FUER EIN TEILINVENTAR UNSERES GEGENSTANDS VOR. FROHNING ERMITTELTE SCHRIFTSPRACHLICHE KORRELATIONEN DER KAUSALMARKER MIT EINER GROSSEN REIHE VON OBERFLAECHEN-KONTEXTMERKMALEN, DIE ZUR ABGRENZUNG DER EINZELNEN MARKER BEITRAGEN. WAS DABEI AUSSER ACHT BLIEB, IST DER ZUSAMMENHANG MIT DEN DISKURSRELATIONEN. NICHT ZULETZT DARIN GEHT DIE VORLIEGENDE STUDIE UEBER DIE VON FROHNING HINAUS. SIE BESCHREIBT, AUSGEHEND VON *HARTEN GRAMMATISCHEN EIGENSCHAFTEN DER KAUSALMARKER (WIE Z.B. DER ZUGEHOERIGKEIT ZU EINER BESTIMMTEN SYNTAKTISCHEN KLASSE UND DEN SICH DARAUS ERGEBENDEN KONTEXTRESTRIKTIONEN) DEREN SPEZIFISCHEN VARIATIONSSPIELRAUM IN BEZUG AUF EINE REIHE VON MERKMALEN (Z.B. HINSICHTLICH DER TOPOLOGISCHEN KONFIGURATION DER VERKNUEPFTEN KONNEKTE) UND ERMITTELT DANN AUF DER BASIS EINES UMFANGREICHEN SCHRIFTSPRACHLICHEN KORPUS KORRELATIONEN ZWISCHEN MARKERN, UMGEBUNGSMERKMALEN UND DISKURSRELATIONEN. DIE ERGEBNISSE DER STUDIE KOENNEN IN QUALIFIZIERTER UND QUANTIFIZIERTER FORM IN EINE LEXIKOGRAPHISCHE DARSTELLUNG DES GEGENSTANDS EINGEBRACHT WERDEN. IM RAHMEN DES PROJEKTS FINDEN SIE EINGANG IN DAS IN POTSDAM ERARBEITETE DISKURSMARKERLEXIKON DIMLEX (SIEHE STEDE 2008 UND DIMLEX), DAS FUER DIE SPEZIELLEN BEDUERFNISSE DER AUTOMATISCHEN TEXTVERARBEITUNG ENTWICKELT WURDE. AM ZUSTANDEKOMMEN DIESER STUDIE HABEN VIELE IHREN ANTEIL. IN ERSTER LINIE SIND HIER UNSERE PROJEKTPARTNER ZU NENNEN: MANFRED STEDE, DER FUER DEN POTSDAMER ANTEIL IN LEITENDER FUNKTION VERANTWORTLICH WAR; MICHAEL GRABSKI, DER ZUSAMMEN MIT DAGMAR FROHNING DIE HIER ZUGRUNDE GELEGTE TAXONOMIE DER DISKURSRELATIONEN ERARBEITETE; KRISTIN IRSIG, DIE IN POTSDAM ZUSAMMEN MIT MANFRED STEDE DAS DISKURSMARKERLEXIKON AUFBAUTE. IN MANNHEIM PROFITIERTE DAS PROJEKT IN DER ERSTEN HAELFTE WESENTLICH VON DAGMAR FROHNINGS EXPERTISE. DEN MANNHEIMER KOLLEGEN AUS DEM KONNEKTORENPROJEKT, HARDARIK BLUEHDORN UND ULRICH H. WASSNER, VERDANKEN WIR NICHT NUR VIELE WERTVOLLE ANREGUNGEN UND NUETZLICHE KRITIK, SONDERN AUCH DIREKTE TATKRAEFTIGE ZUARBEIT. GISELA ZIFONUN DANKEN WIR FUER IHRE BEREITSCHAFT, DAS MANUSKRIPT KRITISCH ZU LESEN. IN BERLIN UNTERSTUETZTEN UNS ANKE LUEDELING UND EMIL KROYMANN. DIE KORPUSLINGUISTISCHE KNOCHENARBEIT ABER - 3.200 BELEGE ZU KATEGORISIEREN UND 2.410 VON IHNEN NACH 18 MERKMALEN UND 5 RELATIONEN ZU ANALYSIEREN - BEWERKSTELLIGTEN VOR ALLEM UNSERE HILFSKRAEFTE ROMINA BARBERA UND LISA KOLB. AUCH IM DICKICHT DER ZAHLREICHEN STATISTISCHEN BERECHNUNGEN WIE IN DEM DER MANUSKRIPTVERSIONEN HABEN SIE DIE UEBERSICHT NICHT VERLOREN. IMAGE 5 DER BAND IST WIE FOLGT AUFGEBAUT: KAP. 1 FUEHRT IN DEN GEGENSTAND EIN, NENNT DIE ZENTRALEN FORSCHUNGSFRAGEN UND GIBT EINEN KNAPPEN UEBERBLICK UEBER EINIGE DER NEUEREN ZUGAENGE ZUM THEMA. ES VERSTEHT SICH VON SELBST, DASS HIER NICHT IN EXTENSO AUF DIE REICHHALTIGE LITERATUR ZUR KAUSALITAET - ETWA AUS DER PHILOSOPHISCHEN, DER LOGISCHEN, DER RHETORISCHEN, DER ILLOKUTIONSSEMANTISCHEN TRADITION - EINGEGANGEN WERDEN KANN UND WIR UNS AUF DIE FUER UNS ZENTRALEN GRAMMATISCHEN, KORPUSLINGUISTISCHEN UND DISKURSLINGUISTISCHEN ANSAETZE KONZENTRIEREN. EIN ZENTRALES AUGENMERK LIEGT DABEI AUF DEM, WAS IN DER TRADITION VON SWEETSER (1990) ALS DIE DREI *DOMAENEN ODER *EBENEN SEMANTISCHER RELATIONEN BEZEICHNET WIRD - EINE SACHVERHALTSEBENE DER *REAL WORLD , EINE EPISTEMISCHE EBENE DER SPRECHEREINSTELLUNGEN UND EINE ILLOKUTIVE EBENE DER SPRECHAKTE - WAS SICH IN AEHNLICHER FORM IN DER DISKURSLINGUISTISCHEN TRADITION IN DER UNTERSCHEIDUNG *SEMANTISCHER VON *PRAGMATISCHEN RELATIONEN (KNOTT / SANDERS 1998) NIEDERSCHLAEGT. AUS DER FORSCHUNG WERDEN DIE AUSGANGSHYPOTHESEN DER KORPUSUNTERSUCHUNG ABGELEITET, AUS DER SICH AUCH DIE AUSWAHL DER UNTERSUCHTEN MERKMALE BEGRUENDET. KAP. 2 WIDMET SICH DER DATENGRUNDLAGE UND DER METHODE. DAS BENUTZTE KORPUS WIRD IN SEINER ZUSAMMENSETZUNG BESCHRIEBEN, UND DER WEG VOM GESAMTKORPUS (DER GESAMTHEIT DER SCHRIFTSPRACHLICHEN KORPORA AM IDS) ZU EINEM KORPUS VON KAUSALMARKERN IN EINER BEGRENZTEN KONTEXTUMGEBUNG WIRD DARGELEGT. DABEI WIRD AUCH AUF DAS DISAMBIGUIERUNGSPROBLEM BEI POLYFUNKTIONALEN MARKERN EINGEGANGEN, BEI DENEN EINE NICHT-KAUSALE VERWENDUNG ( DA LAESST SICH NICHTS MACHEN ; ES DREHT SICH DARUM ; ER REDET OHNE WISSEN DAHER ) ODER EINE ZWAR KAUSALE ABER NICHT SATZVERKNUEPFENDE VERWENDUNG ( ES IST UNKLAR , WESHALB / WESWEGEN DIESE LOESUNG GEWAEHLT WURDE ) VON EINER KAUSALEN GESCHIEDEN WERDEN MUSS. FERNER WIRD IN KAP. 2 AUF DIE ANALYSEMETHODEN UND DIE BEI DER AUSWERTUNG BENUTZTEN STATISTISCHEN TESTVERFAHREN EINGEGANGEN. KAP. 3 BESCHREIBT IM DETAIL DIE EINZELNEN ERHOBENEN MERKMALE, LISTET DIE MOEGLICHEN MERKMALSAUSPRAEGUNGEN UND BELEGT SIE MIT BEISPIELEN AUS DEM KORPUS. PROBLEMFAELLE FUER DIE MERKMALSZUWEISUNG WERDEN JEWEILS GENANNT UND DIE HIER GETROFFENEN ENTSCHEIDUNGEN BEGRUENDET. DIE ERGEBNISSE DER KORPUSANALYSE WERDEN IN KAP. 4 PRAESENTIERT. ES WERDEN DIE ABSOLUTEN MERKMALSAUSPRAEGUNGEN UND EINE VIELZAHL VON KORRELATIONEN DARGESTELLT. IM ERSTEN TEIL GEHT ES UM DAS MARKERSPEZIFISCHE AUFTRETEN BESTIMMTER FORM- UND FUNKTIONSMERKMALE, UND UM DIE FRAGE DER SPEZIFIK DER MARKER IN BEZUG AUF DIE DISKURSRELATIONEN. IM ZWEITEN TEIL WIRD VON DEN EINZELNEN MARKERN ABGESEHEN UND ES WERDEN DIE KORRELATIONEN ZWISCHEN DISKURSRELATIONEN UND MERKMALEN PRAESENTIERT. WIR GEBEN ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER DIE SIGNIFIKANTEN KORRELATIONEN UND BEWERTEN DIE ERGEBNISSE, ANSCHLIESSEND WERDEN SAEMTLICHE KORRELATIONSTABELLEN IM EINZELNEN ANGEFUEHRT. KAP. 5 DISKUTIERT DIE ERGEBNISSE VOR DEM HINTERGRUND DER IN KAP. 1 SKIZZIERTEN FORSCHUNGSLAGE, GIBT EINEN ZUSAMMENFASSENDEN UEBERBLICK UND NENNT DIE NOCH OFFENEN FRAGEN.
any_adam_object 1
author Breindl, Eva 1958-
Walter, Maik 1973-
author_GND (DE-588)1044138378
(DE-588)1053159617
author_facet Breindl, Eva 1958-
Walter, Maik 1973-
author_role aut
aut
author_sort Breindl, Eva 1958-
author_variant e b eb
m w mw
building Verbundindex
bvnumber BV036088693
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-label PF3395
callnumber-raw PF3395
callnumber-search PF3395
callnumber-sort PF 43395
callnumber-subject PF - West Germanic Languages
classification_rvk GC 7205
GC 7381
ctrlnum (OCoLC)586163146
(DE-599)DNB998731013
dewey-full 435.7
dewey-hundreds 400 - Language
dewey-ones 435 - Grammar of standard German
dewey-raw 435.7
dewey-search 435.7
dewey-sort 3435.7
dewey-tens 430 - German and related languages
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02041nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036088693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100322s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,B52,0431</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998731013</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937241302</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-937241-30-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)586163146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998731013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3395</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435.7</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7205</subfield><subfield code="0">(DE-625)38540:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7381</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13554</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breindl, Eva</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044138378</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen</subfield><subfield code="b">eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen</subfield><subfield code="c">Eva Breindl ; Maik Walter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mannheim</subfield><subfield code="b">Inst. für Dt. Sprache</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amades</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [173] - 185</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Causation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Connectives</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Context</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030102-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030102-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Maik</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053159617</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Amades</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045502556</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018979356&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018979356</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV036088693
illustrated Illustrated
indexdate 2024-07-09T22:11:18Z
institution BVB
isbn 9783937241302
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018979356
oclc_num 586163146
open_access_boolean
owner DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-11
DE-824
DE-12
DE-188
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
owner_facet DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-11
DE-824
DE-12
DE-188
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
physical 191 S. graph. Darst.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Inst. für Dt. Sprache
record_format marc
series Amades
series2 Amades
spelling Breindl, Eva 1958- Verfasser (DE-588)1044138378 aut
Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen Eva Breindl ; Maik Walter
Mannheim Inst. für Dt. Sprache 2009
191 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Amades 38
Literaturverz. S. [173] - 185
Deutsch
Causation
German language Connectives
German language Context
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf
Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd rswk-swf
Deutsch (DE-588)4113292-0 s
Kausalität (DE-588)4030102-3 s
DE-604
Walter, Maik 1973- Verfasser (DE-588)1053159617 aut
Amades 38 (DE-604)BV045502556 38
SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018979356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Breindl, Eva 1958-
Walter, Maik 1973-
Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen
Amades
Deutsch
Causation
German language Connectives
German language Context
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd
subject_GND (DE-588)4113292-0
(DE-588)4030102-3
title Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen
title_auth Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen
title_exact_search Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen
title_full Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen Eva Breindl ; Maik Walter
title_fullStr Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen Eva Breindl ; Maik Walter
title_full_unstemmed Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen Eva Breindl ; Maik Walter
title_short Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen
title_sort der ausdruck von kausalitat im deutschen eine korpusbasierte studie zum zusammenspiel von konnektoren kontextmerkmalen und diskursrelationen
title_sub eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen
topic Deutsch
Causation
German language Connectives
German language Context
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd
topic_facet Deutsch
Causation
German language Connectives
German language Context
Kausalität
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018979356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV045502556
work_keys_str_mv AT breindleva derausdruckvonkausalitatimdeutscheneinekorpusbasiertestudiezumzusammenspielvonkonnektorenkontextmerkmalenunddiskursrelationen
AT waltermaik derausdruckvonkausalitatimdeutscheneinekorpusbasiertestudiezumzusammenspielvonkonnektorenkontextmerkmalenunddiskursrelationen