Praxisbuch Pflegekind Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ebel, Alice 1960- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Idstein Schulz-Kirchner 2009
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Das Gesundheitsforum
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV036049810
003 DE-604
005 20100318
007 t|
008 100224s2009 xx |||| 00||| ger d
015 |a 08,N50,0804  |2 dnb 
015 |a 09,A06,1001  |2 dnb 
016 7 |a 991443373  |2 DE-101 
020 |a 9783824802883  |c kart. : EUR 28.00  |9 978-3-8248-0288-3 
035 |a (OCoLC)553470233 
035 |a (DE-599)DNB991443373 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860 
082 0 |a 362.733  |2 22/ger 
084 |a MS 1990  |0 (DE-625)123627:  |2 rvk 
084 |a 360  |2 sdnb 
100 1 |a Ebel, Alice  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)137079605  |4 aut 
245 1 0 |a Praxisbuch Pflegekind  |b Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte  |c Alice Ebel 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Idstein  |b Schulz-Kirchner  |c 2009 
300 |a 276 S.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Das Gesundheitsforum 
500 |a Literatur- und URL-Verz. S. 258 - 268 
650 4 |a Pflegekind - Ratgeber 
650 0 7 |a Pflegekind  |0 (DE-588)4139097-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4048476-2  |a Ratgeber  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Pflegekind  |0 (DE-588)4139097-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3182723&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018941513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018941513 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819750222920679424
adam_text IMAGE 1 CHRISTOPH MALTER: VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 DIE FAMILIENPFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 WELCHE FORMEN VON FAMILIENPFLEGESTELLEN GIBT ES UND WODURCH UNTERSCHEIDEN SIE SICH? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 A) TAGES- UND WOCHENPFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B) DIE KURZZEITPFLEGESTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 C) DIE BEREITSCHAFTSPFLEGESTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 D) DIE ADOPTIONSPFLEGE UND DIE PFLEGE MIT DEM ZIEL DER ADOPTION . . . 23 E) DIE *NORMALE PFLEGEFAMILIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 PROFESSIONEILE PFLEGESTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 . . . . . . F) DIE SOZIAL.. HEIL- ODER SONDERPAEDAGOGISCHE PFLEGEFAMILIE 31 G) DIE ERZIEHUNGSSTELLE. DAS PFLEGENEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 H) DIE AUSSENSTELLE EINES HEIMES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 I) DIE SELBSTSTAENDIGE FAMILIENGRUPPELFAMILIENANALOGE KLEINSTEINRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 . . . . . . . . . . . . . . . J) DIE FAMILIENAEHNLICHE KLEINSTEINRICHTUNG 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K) DIE KINDERDORFFAMILIEN 41 WIE LANGE DAUERT ES. BIS WIR EIN KIND AUFNEHMEN KOENNEN? . . . . . . . . . 43 SIND PFLEGEKINDER IMMER.. KINDER AUF ZEIT , DIE IRGENDWANN ZU IHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEIBLICHEN ELTERN ZURUECKKEHREN? 43 WAS BEDEUTET ES FUER UNSERE FAMILIE. OB EIN PFLEGEKIND DAUERHAFT ODER BEFRISTET UNTERGEBRACHT WIRD? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 SIND WIR EINE ERGAENZUNGSFAMILIE ODEREINE ERSATZFAMILIE? . . . . . . . . . 47 2 DIE AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 WIR WUERDEN GERN EIN PFLEGEKIND AUFNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . WIE LAEUFT DAS AB UND WAS SOLLTEN WIR BEDENKEN? 51 MOTIVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1 IMAGE 2 PRAXISBUCH PFLEGEKIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EIGNUNG 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORAUSSETZUNGEN 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORBEREITUNG 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D I E VERMITTLUNG 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D I E ANBAHNUNG 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HILFEPLANUNG 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PERSPEKTIVEN 62 WIE ERLEBT EIN PFLEGEKIND DIE TRENNUNG VON SEINER HERKUNFTSFAMILIE? . . . 64 WIE GEHT ES NACH DER AUFNAHMEPHASE WEITER? MIT WELCHEN VERHALTENSWEISEN UND ENTWICKLUNGEN MUESSEN WIR RECHNEN? . . . . . . . . 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 GESCHWISTER 69 IST ES BESSER. WENN DAS PFLEGEKIND JUENGER IST ALS DASLDIE IEIBLICHEJN KINDLER? ODER SOLLTE ES LIEBER AELTER SEIN? . . . . . . . . . . . . . 75 UND FALLS UNS DAS PFLEGEKIND WIEDER VERLAESST? WIE WERDEN UNSERE LEIBLICHEN KINDER DAMIT UMGEHEN KOENNEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 WERDEN WIR DAS PFLEGEKIND GENAUSO LIEBEN WIE EIN LEIBLICHES KIND? . . . . 79 DAS JUGENDAMT HAT WEGEN DER AUFNAHME VON GESCHWISTERKINDERN NACHGEFRAGT! WAS TUN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 IST ES SINNVOLL. (BESUCHS-)KONTAKTE ZWISCHEN UNSEREM PFLEGEKIND UND SEINEN LEIBLICHEN GESCHWISTERN ZU FOERDERN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 WIR MOECHTEN GERN NOCH MEHR PFIEGEKINDER AUFNEHMEN . WAS SOLLTEN WIR BEACHTEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4 KINDER OHNE BEEINTRAECHTIGUNGEN UND VERHALTENSAFIALLIGKEITEN . . . . . . 89 WIR WUERDEN AM LIEBSTEN EIN NORMALES KIND OHNE BESONDERE AUFFAELLIGKEITEN UND BEEINTRAECHTIGUNGEN AUFNEHMEN . WIE KOENNEN WIR DAS ERREICHEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 WENN WIR EIN BABY AUFNEHMEN. HABEN WIR DANN EINE GUTE CHANCE. DASS SICH DIESES KIND GANZ NORMAL ENTWICKELT UND KEINE AUFFAELLIGKEITEN ZEIGT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 HABEN UMWELTFAKTOREN EINFLUSS AUF DIE GENE EINES KINDES? . . . . . . . . 92 IMAGE 3 5 AUSLAENDISCHE KINDER. AUSLAENDISCHE ELTERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 MACHT ES FUER UNSERE ARBEIT EINEN UNTERSCHIED. OB WIR EIN . . . . . . . . . . . . DEUTSCHES ODER EIN AUSLAENDISCHES KIND AUFNEHMEN? 95 . . . . . . . . . . . . . 6 TRAUMATISIERTE KINDER ERZIEHUNGSUNFAEHIGER ELTERN 99 WAS I S T ERZIEHUNGSUNFAEHIGKEIT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 KOENNEN DIE STOERUNGSBILDER VON DEN LEIBLICHEN ELTERN VERERBT WERDEN? . . 104 WAS I S T EIN TRAUMA? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 WELCHE ERFAHRUNGEN KOENNEN ALS TRAUMA BEZEICHNET WERDEN? . . . . . . 109 WIE KANN DIAGNOSTIZIERT WERDEN. DASSLOB EIN KIND TRAUMATISIERT WURDE? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 WAS SIND DIE FOLGEN VON TRAUMATISIERUNG? . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 WAS VERSTEHT MAN UNTER ABWEHRMECHANISMEN UND WIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WIRKEN SIE SICH AUS? 114 WAS BEDEUTET.. DISSOZIATION ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 WELCHE AUSWIRKUNGEN HABEN FRUEHKINDLICHE TRAUMATA AUF DAS GEHIRN? . . 120 WOMIT MUESSEN WIR RECHNEN. WENN WIR EIN TRAUMATISIERTES KIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AUFNEHMEN? 125 WIE KOENNEN WIR UNSEREM PFLEGEKIND HELFEN. SEINE VERGANGENHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZU BEWAELTIGEN? 131 . . . . . WIE KOENNEN WIR KINDERN HELFEN. IHR VERHALTEN ZU.. UEBERSETZEN ? 133 MUESSEN WIR AUF JEDES VERHALTEN UNSERES PFLEGEKINDS VERSTAENDNISVOLL .................. REAGIEREN? WO BLEIBT DENN DA DIE ERZIEHUNG? 139 . . . . . WELCHE ERFAHRUNGEN SIND FUER PFLEGEKINDER BESONDERS HILFREICH? 143 . . . . . . . . . . I S T DAS (THERAPEUTISCHE) FESTHALTEN DES KINDES SINNVOLL? 145 . . . . . . . . . . . . . WELCHE THERAPIEMETHODEN SIND AM WIRKSAMSTEN? 148 GIBT ES AUCH KINDER. DIE VON TRAUMATISIERENDEN LEBENSBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . NICHT BESCHAEDIGT WERDEN? WAS BEDEUTET RESILIENZ? I S L . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 BINDUNGS- UND BEZIEHUNGSGESTOERTE KINDER I S S . . . . . . . . . WAS VERSTEHT MAN UNTER.. BINDUNG UND WIE ENTSTEHT SIE? 155 WAS SIND BINDUNGS- UND BEZIEHUNGSSTOERUNGEN UND WELCHE FORMEN GIBT ES? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 IMAGE 4 WAS IST UNTER EINER. LANGSTBINDUNG ZU VERSTEHEN UND WELCHE FOLGEN HAT SIE? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 WELCHE AUSWIRKUNGEN HABEN BINDUNGS- UND BEZIEHUNGSSTOERUNGEN AUF DIE BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGEFAMILIE? . . . . . . . . . . . . 166 WAS UNTERSCHEIDET EIN BEZIEHUNGSANGEBOT VON EINEM BINDUNGSANGEBOT? UND WAS IST WANN ANGEMESSEN? . . . . . . . . . . . . 169 WORAN KOENNEN WIR ERKENNEN. DASS UNSER PILEGEKIND FORTSCHRITTE IN SEINER BINDUNGS- UND BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT MACHT? . . . . . . . . . . . . . . . . 172 GIBT ES NOCH ANDERE FAKTOREN. DIE DEN AUFBAU EINER TRAGFAEHIGEN BINDUNGLBEZIEHUNG ERSCHWEREN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 WAS KOENNEN PFLEGEELTERN TUN. WENN ES NICHT GELINGT. EINE POSITIVE BEZIEHUNG ZUM KIND AUFZUBAUEN? . . . . . . . . . . . . . . . . 178 8 KONTAKTE ZUR HERKUNFTSFAMILIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 WELCHE PROBLEME DER HERKUNFTSFAMILIE KOENNEN ZUR UNTERBRINGUNG DESLR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KINDESLR IN EINER PFLEGESTELLE FUEHREN? 181 . . . . . . . . . . . . . . . KONTAKTE ZUR HERKUNFTSFAMILIE MUSS DAS SEIN? 183 WOZU SOLLEN KONTAKTE UEBERHAUPT GUT SEIN? WELCHES ZIEL VERFOLGEN SIE? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 WIEOFTFINDEN BESUCHSKONTAKTENORMALERWEISESTATT? . . . . . . . . . . 185 WIE SOLLTEN DIE BESUCHSKONTAKTE GESTALTET WERDEN? . . . . . . . . . . . . 187 MIT WELCHEN REAKTIONEN UNSERES PFLEGEKINDES AUF BESUCHSKONTAKTE MUESSEN WIR RECHNEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 AENDERN SICH BESUCHSKONTAKTE IN DER PUBERTAET? . . . . . . . . . . . . . . . 194 WIE KOENNEN PFLEGEELTERN IHR PUBERTIERENDES PFLEGEKIND WIRKUNGSVOLL UNTERSTUETZEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 SIND BESUCHSKONTAKTE ZUR HERKUNFTSFAMILIE GUT ODER SCHLECHT FUER PFLEGEKINDER? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 WAS TUN, WENN DAS PFLEGEKIND KEINE KONTAKTE WILL? . . . . . . . . . . . . 206 WAS TUN, WENN UNSER PFLEGEKIND KONTAKTE WUENSCHT. SEINE HERKUNFTSFAMILIE DIESE ABER NICHT REGELMAESSIG WAHRNIMMT ODER SOGAR GANZ ABLEHNT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 WAS I S T BEIM UMGANG MIT DEN LEIBLICHEN ELTEM ZU BEACHTEN? . . . . . . . 213 WAS SOLLTE BEIM UMGANG MIT TRAUMATISIERENDEN HERKUNFTSELTEM BERUECKSICHTIGT WERDEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1S IMAGE 5 WIE KOENNEN PFLEGEELTERN DEN LEIBLICHEN ELTERN BEGEGNEN. WENN DIESE DIE RUECKFUEHRUNG DES KINDES FORDERN? . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 EIN TIPP IN SACHEN.. ELTERNARBEIT FUER DIE (ZUKUENFTIGEN) PROFIS . . . . . . . 219 GEDANKEN ZUM THEMA.. PERSPEKTIVENTSCHEIDUNGEN . . . . . . . . . . . 219 9 KONTAKTE ZUM JUGENDAMT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 WAS SIND DIE AUFGABEN UND FUNKTIONEN DER JUGENDAEMTER? . . . . . . . . 225 ALLGEMEINE AUFGABEN IM RAHMEN DER JUGEND- UND FAMILIENHILFE . . 226 SONSTIGE SOZIALE AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 AUFGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN HILFEN ZUR ERZIEHUNG . . . . . 227 WANN MUSS DAS JUGENDAMT DAS GERICHT ANRUFEN UND WAS DUERFEN DIE MITARBEITERLINNEN SELBST ENTSCHEIDEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 WELCHE RECHTE HABEN PFLEGEELTERN GEGENUEBER DEM JUGENDAMT? . . . . . 231 HAT DAS JUGENDAMT DAS RECHT. DIE PFLEGESTELLEN ZU KONTROLLIEREN? . . . . 235 WELCHE CHANCEN BIRGT DIE VERTRAUENSVOLLE ZUSAMMENARBEIT MIT DEM JUGENDAMT FUER PFLEGEELTERN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 WAS TUN. WENN ES PROBLEME BEI DER ZUSAMMENARBEIT MIT DEM JUGENDAMT GIBT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 WAS IST BEIM UMGANG MIT JUGENDAMTSMITARBEITEDINNEN ZU BEACHTEN? . 240 EINIGE ABSCHLIESSENDE GEDANKEN UND BITTEN AN DIE MITARBEITERLINNEN DER JUGENDAEMTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 INFORMATIONEN IM LNTERNET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 . . . . . . . . UNABHAENGIGE ~FLEEELTERN-DISKUSSIONSFOREN IM INTERNET 250 ANSPRECHPARTNER FUER PFLEGEFAMILIEN UND SONDERPAEDAGOGISCHE PTLEGESTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 TRAEGER(VEREINE) ALS KOOPERATIONSPARTNER FUER PROFESSIONELLE PFLEGESTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 . . . . . FORTBILDUNGS- UND BERATUNGSMOEGLICHKEITEN FUER PFLEGEELTERN 256 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FACHANWAELTE FUER PFLEGEKINDERWESEN 257 LITERATURHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 STICHWORTVENEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
any_adam_object 1
author Ebel, Alice 1960-
author_GND (DE-588)137079605
author_facet Ebel, Alice 1960-
author_role aut
author_sort Ebel, Alice 1960-
author_variant a e ae
building Verbundindex
bvnumber BV036049810
classification_rvk MS 1990
ctrlnum (OCoLC)553470233
(DE-599)DNB991443373
dewey-full 362.733
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 362 - Social problems and services to groups
dewey-raw 362.733
dewey-search 362.733
dewey-sort 3362.733
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Soziologie
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01708nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036049810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100318 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100224s2009 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N50,0804</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A06,1001</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991443373</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824802883</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">978-3-8248-0288-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553470233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991443373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.733</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebel, Alice</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137079605</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbuch Pflegekind</subfield><subfield code="b">Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte</subfield><subfield code="c">Alice Ebel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Gesundheitsforum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. 258 - 268</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegekind - Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3182723&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018941513&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018941513</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
genre_facet Ratgeber
id DE-604.BV036049810
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T22:57:44Z
institution BVB
isbn 9783824802883
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018941513
oclc_num 553470233
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
owner_facet DE-B1533
DE-860
physical 276 S. 21 cm
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Schulz-Kirchner
record_format marc
series2 Das Gesundheitsforum
spellingShingle Ebel, Alice 1960-
Praxisbuch Pflegekind Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte
Pflegekind - Ratgeber
Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd
subject_GND (DE-588)4139097-0
(DE-588)4048476-2
title Praxisbuch Pflegekind Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte
title_auth Praxisbuch Pflegekind Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte
title_exact_search Praxisbuch Pflegekind Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte
title_full Praxisbuch Pflegekind Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte Alice Ebel
title_fullStr Praxisbuch Pflegekind Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte Alice Ebel
title_full_unstemmed Praxisbuch Pflegekind Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte Alice Ebel
title_short Praxisbuch Pflegekind
title_sort praxisbuch pflegekind informationen und tipps fur pflegeeltern und fachkrafte
title_sub Informationen und Tipps für Pflegeeltern und Fachkräfte
topic Pflegekind - Ratgeber
Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd
topic_facet Pflegekind - Ratgeber
Pflegekind
Ratgeber
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3182723&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018941513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT ebelalice praxisbuchpflegekindinformationenundtippsfurpflegeelternundfachkrafte