Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Steckel, Sita (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln [u.a.] Böhlau 2011
Schriftenreihe:Norm und Struktur 39
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 5
rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 41 (2014), 2, S. 263-265
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV036043571
003 DE-604
005 20131219
007 t|
008 100222s2011 gw m||| 00||| ger d
015 |a 10,N01  |2 dnb 
016 7 |a 998879657  |2 DE-101 
020 |a 9783412205676  |c GB. : ca. EUR 149.90, ca. EUR 154.00 (AT)  |9 978-3-412-20567-6 
024 3 |a 9783412205676 
035 |a (OCoLC)724010027 
035 |a (DE-599)DNB998879657 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-29  |a DE-384  |a DE-11  |a DE-70  |a DE-739  |a DE-W91  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-188  |a DE-473  |a DE-824  |a DE-20  |a DE-B220  |a DE-521  |a DE-Y2  |a DE-155  |a DE-355 
084 |a AK 16300  |0 (DE-625)2530:  |2 rvk 
084 |a NM 1400  |0 (DE-625)126291:  |2 rvk 
084 |a NM 1500  |0 (DE-625)126292:  |2 rvk 
084 |a NU 8100  |0 (DE-625)131522:  |2 rvk 
084 |a 908000 Meinhard <von Bamberg>*by*of*uf  |2 sbb 
084 |a 8  |2 ssgn 
100 1 |a Steckel, Sita  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter  |b Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten  |c von Sita Steckel 
264 1 |a Köln [u.a.]  |b Böhlau  |c 2011 
300 |a 1295 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Norm und Struktur  |v 39 
500 |a Rez.: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013),1, S. 434-435 (Wilfried Hartmann) 
502 |a Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2006 
600 0 7 |a Meginhardus  |c Bambergensis  |d -1088  |0 (DE-588)119063085  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 800-1150  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 800-1200  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soziales Netzwerk  |0 (DE-588)4055762-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lehre  |0 (DE-588)4241291-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vernetzung  |0 (DE-588)4359141-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wissensvermittlung  |0 (DE-588)4190121-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kirche  |0 (DE-588)4030702-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wissenschaft  |0 (DE-588)4066562-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gelehrter  |0 (DE-588)4156443-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Autorität  |0 (DE-588)4003990-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |D g 
689 0 1 |a Wissensvermittlung  |0 (DE-588)4190121-6  |D s 
689 0 2 |a Wissenschaft  |0 (DE-588)4066562-8  |D s 
689 0 3 |a Lehre  |0 (DE-588)4241291-2  |D s 
689 0 4 |a Gelehrter  |0 (DE-588)4156443-1  |D s 
689 0 5 |a Soziales Netzwerk  |0 (DE-588)4055762-5  |D s 
689 0 6 |a Kirche  |0 (DE-588)4030702-5  |D s 
689 0 7 |a Autorität  |0 (DE-588)4003990-0  |D s 
689 0 8 |a Geschichte 800-1150  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |D g 
689 1 1 |a Wissensvermittlung  |0 (DE-588)4190121-6  |D s 
689 1 2 |a Wissenschaft  |0 (DE-588)4066562-8  |D s 
689 1 3 |a Vernetzung  |0 (DE-588)4359141-3  |D s 
689 1 4 |a Lehre  |0 (DE-588)4241291-2  |D s 
689 1 5 |a Geschichte 800-1200  |A z 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Meginhardus  |c Bambergensis  |d -1088  |0 (DE-588)119063085  |D p 
689 2 |5 DE-604 
830 0 |a Norm und Struktur  |v 39  |w (DE-604)BV005871850  |9 39 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3395610&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |u http://www.sehepunkte.de/2016/05/21149.html  |y rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 5  |3 Rezension 
856 4 2 |u https://www.recensio.net/r/1aa5f2edc45e423ebfc83df12259b04c  |y rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 41 (2014), 2, S. 263-265  |3 Rezension 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018935380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |n by 
940 1 |q DHB_JDG_ISBN_1 
940 1 |q DHB_BSB_BVID_0017 
942 1 1 |c 370.9  |e 22/bsb  |f 09021  |g 4 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018935380 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0312/Gc LII 39
0001/UMC 19145f
0001/UMC 19145
0900/NM 1400 S811
DE-19_location 0
12
90
DE-473_call_number 50FM/NM 1400 HG 30101
DE-473_location 5
DE-BY-UBG_katkey 2784005
DE-BY-UBG_media_number 013107562760
DE-BY-UBM_katkey 4422513
DE-BY-UBM_media_number 41616950230012
41639781330011
41608907420011
41610348100012
DE-BY-UBR_call_number 50/NM 1400 S811
DE-BY-UBR_katkey 5272998
DE-BY-UBR_location 50
DE-BY-UBR_media_number 069039902785
_version_ 1824052597919580160
adam_text Inhalt I. Einleitung .15 I. 1. Zur Thematik: Kulturen des Lehrens und Konzepte der ,Lehre' im Früh- und Hochmittelalter .16 I. 2. Theoretische und methodische Ausgangsüberlegungen I: Perspektiven, Periodisierung, räumliche und chronologische Eingrenzung.23 I. 3. Methodische Ausgangsüberlegungen II: Zugriffe und Quellen .33 I. 4. Ausgangsbefunde und Forschungskontexte: Perspektiven auf früh- und hochmittel¬ alterliche Wissenskulturen .45 4.1. Intellektuelle und institutionelle Entwicklungslinien der gelehrten Wissens¬ vermittlung des Früh- und Hochmittelalters .45 4.2. Forschungsperspektiven auf das Hochmittelalter und die Entstehung der Scholastik.51 4.3. Forschungsperspektiven zu vorscholastischen Wissenskulmren .61 I. 5. Bemerkungen zum Aufbau der Untersuchung und zur Zitierweise.75 II. Ideale der Lehre und der gelehrten Wissensvermittlung im Umfeld der KAROLINGISCHEN REFORMEN .77 II. 1. Rahmenbedingungen des Umgangs mit gelehrtem Wissen im Frühmittelalter: Historischer Kontext, moderne Zugriffe, offene Fragen .78 1.1. Athenae nova und cultus veri Dei. Die Bildungsreformen Karls des Großen und ihre Kontexte .78 1.2. Zugriffe der Forschung auf Formen und Organisation frühmittelalterlicher gelehrter Wissensvermittlung.91 1.3. Gelehrtes Wissen und geistliche Gemeinschaften: Fragestellungen und Quellen .97 II. 2. Werte, Normen und Interaktionsmuster der geistlichen Lehre und der gelehrten Wissensvermittlung in normativen Quellen der Karolingerzeit.104 2.1. Ordnungsvorstellungen in den geistlichen Gemeinschaften.104 2.1.1. Ordo und caritas in der Regula Benedicti.104 2.1.2. Pater und filius. Die geistliche Elternschaft als grundlegende Ordnungs¬ vorstellung für die Wissensvermittlung.110 2.2. Charakteristika der geistlichen Lehre.116 2.2.1. Geistliche Lehre als duplex doctrina . 116 2.2.2. Diesseitige und jenseitige Konsequenzen. Identifikation und Heilsver¬ antwortung in der geistlichen Lehre .124 2.3. Teilhaber an der Lehre: Typen von Lehrern und Schulen in Regelliteratur und Erlassen der Karolingerzeit .130 Inhalt II. 3. Konzepte der Wissensvermittlung und soziale Praktiken der Lehrer-Schüler- Bindung bei Alkuin von York .148 3.1. Leben und Werke Alkuins in der neueren Forschung.148 3.2. Charakteristika des Lehrens in den Briefen Alkuins.156 3.3. Alkuins Selbstdarsteüung als Lehrer und die Yorker Tradition.161 3.4. Alkuins Wahrnehmung seiner eigenen Schüler .166 3.5. Officium caritatis. Austausch von Gebeten, Ermahnungen und Briefen als typische Handlungen zwischen Lehrer und Schüler.170 3.6. Konflikte mit Schülern.184 3.7. Zusammenfassung.191 II. 4. Funktionen der Darstellung von Lehrern und Schülern in biographischen Quellen . 196 4.1. Mechanismen der Identifikation und Identitätsbildung in Selbst- und Fremd¬ darstellungen des Lehrens: Das Beispiel des Hrabanus Maurus.196 4.2. Geistliche Genealogien: Identifikation und Nachfolge in biographischer und hagiographischer Memoria .203 4.3. Metaphorik des Lehrens .217 II. 5. Ideale des Lehrens: Zwischenergebnisse und neue Fragestellungen.221 5.1. Verknüpfungen zwischen gelehrter Wissensvermittlung und geistlicher Lehre .221 5.2. Ex consortio veri magistri. Geistliche Lehre, Charisma und sakrale Autorität von Gelehrten .228 5.3. Beziehungen von Lehrern und Schülern im Frühmittelalter .234 III. Praesens inter absentes. Gelehrte Vernetzung im kommunikativen Netzwerk der Kirche, c. 800-860 .241 III. 1. Vorüberlegungen: Zugriffe auf soziale Vernetzung unter Gelehrten des 9. Jahrhunderts.242 1.1. Ausgangsüberlegungen zu Quellenmaterial und Fragestellungen.242 1.2. Lücken und Probleme vorliegender Forschungsansätze I: Allgemeines .252 1.3. Lücken und Probleme vorliegender Forschungsansätze II: Das Beispiel der Freundschaftsforschung.258 1.4. Ausgangsbefunde zu Freundschaft und anderen sozialen Beziehungen des Frühmittelalters .264 1.5. Neuere Ansätze zu sozialen Bindungen des Mittelalters I: Rangordnung und Nähe in der politischen Öffentlichkeit.270 1.6. Neuere Ansätze zu sozialen Bindungen des Mittelalters II: Rang und Nähe, Торік und Emotion in der Briefkommunikation .282 Inhalt j III. 2. Distanz überwinden. Mechanismen frühmittelalterlicher Briefkommunikation.295 2.1. Vorüberlegungen: Briefkommunikation und symbolische Kommunikation, Briefdidaktik und Briefüberlieferung.295 2.2. Variationsmöglichkeiten formaler Briefbestandteile: Anreden und andere Stilelemente.304 2.3. Situation, Symbolik und Stil: Formen der brieflichen Interaktion unter Lehrern, Schülern, Freunden und Vertrauten .315 2.4. Abfassung und Überbringung von Briefen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit .322 2.5. Officium litterarum und indices caritatis: Bedeutung und Funktion von Briefen in plurimedialen Netzwerken .329 2.6. Brieftypologie und soziale Vernetzung: Typische Mechanismen der Briefkommunikation.337 2.6.1. Nähe etablieren: Anknüpfen von Beziehungen in Briefen.337 2.6.2. Nähe kultivieren: Die Kultur ,kommunikativer' Briefe .345 2.6.3. Nähe erhalten oder voraussetzen I: Briefe gemischten und pragmatischen Typs unter Freunden und Vertrauten.353 2.6.4. Nähe erhalten oder voraussetzen II: Briefe gemischten und pragmatischen Typs unter Lehrern und Schülern .363 2.7. Zwischenergebnisse: Formen der Briefkommunikation und Entwicklung der Briefkultur des 9. Jahrhunderts.370 III. 3. Kommunikation und Karrieren: Mechanismen sozialer Vernetzung und gelehrten Austausche bei Hrabanus Maurus und Lupus von Ferneres.377 3.1. Zugriffe auf die gelehrte Vernetzung des Hrabanus Maurus von Fulda und des Lupus von Ferneres.377 3.2. Hrabanus Maurus und Lupus als Mönche, Schüler und Freunde .381 3.2.1. Werdegang und Beziehungen des Hrabanus zu seinen Lehrern und Förderern .381 3.2.2. Mechanismen der Widmung I: Hrabán als Freund und Mitbruder .391 3.2.3. Mechanismen der Widmung II: Gelehrter Gabentausch mit Förderern .397 3.2.4. Werdegang, Lehrer und Förderer des Lupus von Ferneres.405 3.2.5. Vertrauter und distanzierter Austausch: Lupus und seine Verwandten, Freunde und Feinde .415 3.3. Hrabanus Maurus und Lupus von Ferrières als Äbte.429 3.3.1. Hrabanus Maurus, der Exeget .429 3.3.2. Lupus von Ferrières, der Büchersammler.441 III. 4. Austausch von Schülern in den Korrespondenzen Alkuins und Lupus' von Ferrières .455 Inhalt 4.1. Ausgangsbefunde und Forschungsüberlegungen zur ausbildungsbezogenen Mobilität im frühen Mittelalter .455 4.2. Austausch von Schülern bei Alkuin: filii communes .464 4.3. Austausch von Schülern bei Lupus von Ferneres: indicia caritatis .469 A.A. Zusammenfassung: Legitimation, Grenzüberschreitung und geistliche Netzwerke. Al A III. 5. Zwischenergebnisse: Kommunikation und Vernetzung von Gelehrten in der frühmittelalterlichen fränkischen Kirche .486 5.1. Formen sozialer Vernetzung in der frühmittelalterlichen fränkischen Kirche .486 5.2. Gelehrte im kommunikativen Netzwerk der Kirche.502 IV. Quid cui conveniat ad discendum et docendum. Autorität und Kontrolle gelehrten Schreibens, c. 800—860.515 IV. 1. Vorüberlegungen: Kontexte gelehrter Autorität und Kontrolle im Frühmittelalter .516 1.1. Autorität, Autorschaft und Zensur: Forschungskontexte und Quellen .516 1.2. Kontexte exegetischen Schreibens und offene Fragen .525 IV. 2. Strategien der Autorisierung gelehrten Schreibens: Das Beispiel der Bibelexegese.531 2.1. Autorschaftskonzeptionen in der Forschungsgeschichte.531 2.2. Individuelle Qualifikation im 9. Jahrhundert: Vita idonea, Inspiration und Schülerschaft.537 2.3. Erlaubnis, Bitten und Befehle: Autorisierung durch Dritte als ritualisierte Handlung .549 2.4. Autorisierung und Öffentlichkeit .557 2.5. Autorisierung und Patronage .564 IV. 3. Formen der Kontrolle und Funktionen von Zensur gelehrten Schreibens im Frühmittelalter .569 3.1. Vorüberlegungen zum Forschungsstand.569 3.2. Inspiration und Gültigkeit .571 3.3. Corrigi parati: Die Bitte um Korrektur .576 3.4. Quid cui conveniath Belehrung und Rang.584 3.5. Quid cui conveniat \\: Distribution von Autorisierungs- und Zensurtopik .590 IV. 4. Spielräume gelehrter Autorität in der frühmittelalterlichen Kirche.602 4.1. Formen gelehrter Auseinandersetzung und politischer Einflussnahme in Häresiedebatten des 9. Jahrhunderts.602 Inhalt 4.2. Die Kontroverse um die göttliche Prädestination 848-855: Eskalationsstufen und Beteiligte .618 4.3. Spielräume und Grenzen gelehrter und kirchlicher Autorität im Prädestinationsstreit .632 4.4. Epiloge des Prädestinationsstreits: Überlegungen zur Veränderung von Normen und zur Differenzierung intellektueller Handlungsspielräume.650 IV. 5. Zwischenergebnisse: Gelehrte Autorität und ihre Grenzen im Frühmittelalter .663 5.1. Spielregeln der gelehrten Kommunikation: Autorität und Autorisierung von Gelehrten im Frühmittelalter.663 5.2. Gefahrliches Wissen: Spielräume von Gelehrten innerhalb der Kirche.673 V. Kontinuitäten und Brüche. Veränderungen in Konzepten und Praktiken des Lehrens in den deutschen Kathedralschulen des io. und ii. Jahrhunderts .689 V. 1. Vorüberlegungen zu Veränderungsprozessen der gelehrten Wissensvermittlung des Hochmittelalters.690 1.1. Befunde und Perspektiven zur gelehrten Wissensvermittlung im Hochmittelalter . 690 1.2. Ausgangsbefunde, Fragen und Quellen zur Kultur der Kathedral¬ schulen des Hochmittelalters.702 V. 2. Impulse der Politik: Brun von Köln und seine Umgebung.711 2.1. Forschungskontexte: Brun von Köln, ein berühmter Lehrer?.711 2.2. Brun von Köln als Schüler und Lehrer .716 2.3. Kontinuitäten der Lehrer-Schüler-Beziehung in Bruns Umgebung: Evrakat von Lüttich und Rather von Verona .724 V. 3. Bischöfe des frühen 11. Jahrhunderts als Lehrer .730 3.1. Ottonische Reichsbischöfe als Lehrer und Schüler: Burchard von Worms und Bernward von Hildesheim .730 3.2. Lehrer und Schüler in der Briefsammlung Bischof Fulberts von Chartres .741 V. 4. Lehrer, Schüler und Freunde in den Briefsammlungen der deutschen Kathedralschulen с 1025-1080: Verschiebungen und Brüche.757 4.1. Die Briefsammlungen der deutschen Kathedralschulen aus dem 11. Jahrhundert .757 4.2. Die Wormser Schüler und ihre Vorgesetzten.763 4.3. Schüler und Scholaster in Worms .770 4.4. Lehrer, Schüler und Vorgesetzte in den Briefen aus Hildesheim und Bamberg .787 IQ Inhalt 4.5. Ausbildungsbezogene Mobilität und Beziehungen unter Scholaren .803 4.6. Ein Sonderfall kommunikativer Umstände: Der Hildesheimer Brief Nr. 36 .813 V. 5. Rückblicke und Ausblicke: Die memoria Bruns von Köln und die europäischen Schullandschaften um 1050 .822 V. 6. Ergebnisse: Die deutschen Kathedralschulen zwischen geistlicher Lehre und Adelserziehung.835 6.1. Zur Genese neuer Formen der gelehrten Wissensvermittlung.835 6.2. Entkopplung geistlicher Lehre und gelehrter Wissensvermittlung .843 6.3. Charisma und Schrift, Öffentlichkeit und Rangordnung: Beobachtungen und offene Fragen zur sozialen Vernetzung.850 VI. Diversa und adversa. Gelehrte Autorität in der Transformation von der Lehre zur Theologie, с 1049-1148 .863 Vt. 1. Der Abschied der ,Lehrer'. Vorüberlegungen zur Transformation älterer Theorien und Praktiken der Wissensvermittlung 1049-1148 .864 1.1. Forschungsbefunde und Fragestellungen zur Rolle von Gelehrten im langen 12. Jahrhundert.864 1.2. Vorgehen und Kontexte.879 VI. 2. Der Eucharistiestreit als katalytischer Konflikt.886 2.1. Protagonisten, Abläufe und Hintergründe der Kontroverse .».886 2.2. Berengar von Tours und Lanfrank von Вес im Konflikt.901 2.2.1. Diskussionen zur Methode.901 2.2.2. Diskussion um Verfahren und individuelle Qualifikation .910 2.3. Reaktionen auf den Eucharistiestreit und Profilbildung europäischer Schulen . 924 2.3.1. Der Gewinner des Eucharistiestreits: Lanfrank und seine Schule .924 2.3.2. Reaktionen und Stellungnahmen zu Berengar und seiner Eucharistielehre aus den französischen Kathedralschulen .930 2.3.3. Reaktionen und Positionierungen der deutschen Scholaster .938 VI. 3. Die Inkubationsphase der frühscholastischen Theologie in Frankreich und im Reich .961 3.1. Die Entwicklung in Frankreich: Von den rationalen Versuchen Anselms von Вес zur Verurteilung von Peter Abaelard in Soissons .961 3.1.1. Anselm von Вес und die ratio .961 3.1.2. Anselm, Gaunilo und Roscelin von Compiègne: Habitualisierung frühscholastischer Argumentationsformen.975 Inhalt 11 3.1.3. Anselm von Laon und die Umstände des Unterrichts von .gefahrlichem' Wissen .986 3.1.4. Petrus Abaelard und seine Kollegen: Neue Wissenskonzepte und Diskussion um die Umstände theologischer Lehre in Soissons 1121 .999 3.2. Die Entwicklung theologischer Ansätze im Reich: Von der Kathedral- schulgelehrsamkeit zu Rupert von Deutz.1011 3.2.1. Der Investiturstreit und die Grenzen traditioneller Argumentations¬ formen: Bernhard von Hildesheim und Bernold von Konstanz .1011 3.2.2. Manegold von Lautenbach: Rückwendung zur inspirierten Wahrheit.1028 3.2.3. Rupert von Deutz: Durchbruch zu neuen Autorscharts- und Autoritätskonzepten .1039 VI. 4. Necesse, sed non suave: Die Häresieprozesse der Mitte des 12. Jahrhunderts und die Entkopplung gelehrter Wissensvermittlung und geistlicher Lehre.1057 4.1. Was ist Lehre - und wer sind die Lehrer? Die Kontexte der .Entscheidungs¬ schlachten'der 1140er Jahre.1057 4.2. Autorität und Wissenskonzepte bei Peter Abaelard und Wilhelm von St. Thierry: Scholastische und monastische Theologie als .Lehre'.1070 4.3. Wahrheit und Öffentlichkeit der .Lehre': Die Verurteilung Abaelards in Sens 1141 .1085 4.4. Wahrheit und Öffentlichkeit der .Theologie': Bernhard von Clairvaux und Gilbert von Poitiers in Reims 1148 .1098 4.5. Der französische Epilog: Der Prozess gegen Gilbert von Poitiers als Präzedenzfall für die Etablierung der Theologie.1125 4.6. Der deutsche Epilog: Nachhutgefechte und .Rückübersetzung' der Theologie Gilberts von Poitiers im Reich.1142 VI. 5. Adversa und diversa im langen 12. Jahrhundert. Berunde und Thesen zu den Mechanismen wissenskulturellen Wandels im Hochmittelalter .1177 5.1. Ein Aufstieg der Wissenschaft'im 12. Jahrhundert?.1177 5.2. Eine .Defizienz' des Reichs?.1185 5.3. Zur Erforschung gelehrter Autorität und Autorschaft.1191 VII. Ergebnisse und Schlussüberlegungen. Gelehrte und .Lehrer' Europas zwischen Religion, Wissen und Politik.1197 VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis.1217 IX. Indices .1283
any_adam_object 1
author Steckel, Sita
author_facet Steckel, Sita
author_role aut
author_sort Steckel, Sita
author_variant s s ss
building Verbundindex
bvnumber BV036043571
classification_rvk AK 16300
NM 1400
NM 1500
NU 8100
ctrlnum (OCoLC)724010027
(DE-599)DNB998879657
discipline Allgemeines
Geschichte
era Geschichte 800-1150 gnd
Geschichte 800-1200 gnd
era_facet Geschichte 800-1150
Geschichte 800-1200
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036043571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100222s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998879657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412205676</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 149.90, ca. EUR 154.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-412-20567-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412205676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724010027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998879657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 16300</subfield><subfield code="0">(DE-625)2530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)126292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)131522:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Meinhard &lt;von Bamberg&gt;*by*of*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steckel, Sita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter</subfield><subfield code="b">Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten</subfield><subfield code="c">von Sita Steckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Norm und Struktur</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rez.: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013),1, S. 434-435 (Wilfried Hartmann)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meginhardus</subfield><subfield code="c">Bambergensis</subfield><subfield code="d">-1088</subfield><subfield code="0">(DE-588)119063085</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 800-1150</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 800-1200</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gelehrter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autorität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003990-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gelehrter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autorität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003990-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Geschichte 800-1150</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 800-1200</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Meginhardus</subfield><subfield code="c">Bambergensis</subfield><subfield code="d">-1088</subfield><subfield code="0">(DE-588)119063085</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Norm und Struktur</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005871850</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3395610&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2016/05/21149.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 5</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/1aa5f2edc45e423ebfc83df12259b04c</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 41 (2014), 2, S. 263-265</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018935380&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0017</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018935380</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Europa (DE-588)4015701-5 gnd
geographic_facet Europa
id DE-604.BV036043571
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:50:01Z
institution BVB
isbn 9783412205676
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018935380
oclc_num 724010027
open_access_boolean
owner DE-29
DE-384
DE-11
DE-70
DE-739
DE-W91
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-20
DE-B220
DE-521
DE-Y2
DE-155
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
owner_facet DE-29
DE-384
DE-11
DE-70
DE-739
DE-W91
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-20
DE-B220
DE-521
DE-Y2
DE-155
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
physical 1295 S.
psigel DHB_JDG_ISBN_1
DHB_BSB_BVID_0017
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Böhlau
record_format marc
series Norm und Struktur
series2 Norm und Struktur
spellingShingle Steckel, Sita
Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten
Norm und Struktur
Meginhardus Bambergensis -1088 (DE-588)119063085 gnd
Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd
Lehre (DE-588)4241291-2 gnd
Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd
Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd
Kirche (DE-588)4030702-5 gnd
Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd
Gelehrter (DE-588)4156443-1 gnd
Autorität (DE-588)4003990-0 gnd
subject_GND (DE-588)119063085
(DE-588)4055762-5
(DE-588)4241291-2
(DE-588)4359141-3
(DE-588)4190121-6
(DE-588)4030702-5
(DE-588)4066562-8
(DE-588)4156443-1
(DE-588)4003990-0
(DE-588)4015701-5
(DE-588)4113937-9
title Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten
title_auth Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten
title_exact_search Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten
title_full Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten von Sita Steckel
title_fullStr Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten von Sita Steckel
title_full_unstemmed Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten von Sita Steckel
title_short Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter
title_sort kulturen des lehrens im fruh und hochmittelalter autoritat wissenskonzepte und netzwerke von gelehrten
title_sub Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten
topic Meginhardus Bambergensis -1088 (DE-588)119063085 gnd
Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd
Lehre (DE-588)4241291-2 gnd
Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd
Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd
Kirche (DE-588)4030702-5 gnd
Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd
Gelehrter (DE-588)4156443-1 gnd
Autorität (DE-588)4003990-0 gnd
topic_facet Meginhardus Bambergensis -1088
Soziales Netzwerk
Lehre
Vernetzung
Wissensvermittlung
Kirche
Wissenschaft
Gelehrter
Autorität
Europa
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3395610&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://www.sehepunkte.de/2016/05/21149.html
https://www.recensio.net/r/1aa5f2edc45e423ebfc83df12259b04c
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018935380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV005871850
work_keys_str_mv AT steckelsita kulturendeslehrensimfruhundhochmittelalterautoritatwissenskonzepteundnetzwerkevongelehrten