Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)

Diese Arbeit greift die Diskussion über die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten für Feinstaub auf. Dabei beschäftigt sie sich mit den Problemen der Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben in das deutsche Recht, insbesondere mit der neuen Richtlinie 2008/50/EG, und geht auf die Differenzen ein, w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Malchin, Cordula (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Kovac 2009
Schriftenreihe:Umweltrecht in Forschung und Praxis 44
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035948429
003 DE-604
005 20100209
007 t|
008 100113s2009 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 997222034  |2 DE-101 
020 |a 9783830048091  |c PB. : EUR 95.00  |9 978-3-8300-4809-1 
035 |a (OCoLC)552313622 
035 |a (DE-599)DNB997222034 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-355  |a DE-19  |a DE-703 
082 0 |a 344.43046342  |2 22/ger 
084 |a PN 801  |0 (DE-625)137731:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Malchin, Cordula  |e Verfasser  |0 (DE-588)139635181  |4 aut 
245 1 0 |a Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht  |b dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)  |c Cordula Malchin 
264 1 |a Hamburg  |b Kovac  |c 2009 
300 |a XXIII, 326 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Umweltrecht in Forschung und Praxis  |v 44 
502 |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 
520 8 |a Diese Arbeit greift die Diskussion über die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten für Feinstaub auf. Dabei beschäftigt sie sich mit den Problemen der Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben in das deutsche Recht, insbesondere mit der neuen Richtlinie 2008/50/EG, und geht auf die Differenzen ein, welche durch die Verquickung von Technik und Recht entstehen. Diskutiert werden die Verbindlichkeit der Immissionsgrenzwerte, die Aufstellung von Luftreinhalte- und Aktionsplänen sowie die Vornahme konkreter anlagen- und verkehrsbezogener Maßnahmen. Im Anschluss wird erörtert, ob Dritte Ansprüche auf Einhaltung der Immissionsgrenzwerte haben und wie sie diese geltend machen können. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag). 
650 0 7 |a Immissionsschutz  |0 (DE-588)4026611-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Immissionsgrenzwert  |0 (DE-588)4192067-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Luftreinhaltung  |0 (DE-588)4036582-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Feinstaub  |0 (DE-588)4153891-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Immissionsgrenzwert  |0 (DE-588)4192067-3  |D s 
689 0 2 |a Feinstaub  |0 (DE-588)4153891-2  |D s 
689 0 3 |a Luftreinhaltung  |0 (DE-588)4036582-7  |D s 
689 0 4 |a Immissionsschutz  |0 (DE-588)4026611-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Umweltrecht in Forschung und Praxis  |v 44  |w (DE-604)BV013888521  |9 44 
856 4 2 |q text/html  |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4809-1.htm  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018805528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018805528 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMA 75881
0302/PN 801 M242
DE-19_location 0
12
DE-BY-UBM_katkey 4242697
DE-BY-UBM_media_number 41639586570017
41615362500011
DE-BY-UBR_call_number 00/PN 801 M242
DE-BY-UBR_katkey 4557893
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069036489469
_version_ 1823054489816399872
adam_text IX INHALTSVERZEICHNIS DURCHFUEHRUNG UND DURCHSETZUNG VON IMMISSIONSGRENZWERTEN IM LUFTQUALITAETSRECHT 1 EINLEITUNG A. PROBLEMSTELLUNG B. VORGEHENSWEISE KAPITEL 1: ENTWICKLUNGSGESCHICHTE, EUROPAEISCHES UMWELTRECHT UND DIE BEDEUTUNG DER IMMISSIONSGRENZWERTE A. ENTWICKLUNG I. ENTWICKLUNG DES UMWELTISCHUTZ-^RECHTS 1. ANFANGE 2. INDUSTRIALISIERUNG 3. ENTWICKLUNG VON 1945 BIS 1970 4. ENTWICKLUNG SEIT 1970 5. WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS 6. URNWELTRECHT HEUTE II. ENTWICKLUNG DES IMMISSIONSSCHUTZRECHTS 1. ANFANGE 2. INDUSTRIALISIERUNG 3. ENTWICKLUNG SEIT 1945 B. BEDEUTUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS I. EUROPARECHT ALS REFORMATOR II. EU-KOMPETENZEN III. DEUTSCHES UMWELTRECHT UNTER EUROPARECHTLICHEM EINFLUSS 1. EIN HARMONISCHER ANFANG 2. KONFLIKTE ENTSTEHEN 3. IMMISSIONSSCHUTZRECHT UNTER ANPASSUNGSDRUCK C. DIE EINHALTUNG VON IMMISSIONSGRENZWERTEN I. UMWELTGEFAHREN 1. WELTWEIT 2. IN DEUTSCHLAND II. ZIELE UND AUFGABEN DER EU III. LUFTVERSCHMUTZUNG ALS AKUTES PROBLEM IV. GEFAHREN DURCH PARTIKEL 1. EIGENSCHAFTEN 1 2 3 5 5 5 6 6 7 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997222034 DIGITALISIERT DURCH X 2. VORKOMMEN 23 3. GEFAEHRLICHKEIT 24 D. ERGEBNIS 25 KAPITEL 2: DAS EUROPAEISCHE LUFTQUALITAETSRECHT UND SEINE UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 27 A. GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN LUFTQUALITAETSRECHTS 27 I. EINLEITUNG 27 II. RL 96/62/EG 28 III. RL 99/30/EG 29 1. GRUNDLAGEN, ZIELE UND INHALT 29 2. EINHALTUNG VON PMIO-GRENZWERTEN 30 B. UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 31 I. KOMPETENZEN FUER UMWELTRECHT 31 1. ALLGEMEIN 31 2. KOMPETENZEN IM BEREICH DES IMMISSIONSSCHUTZRECHTS 32 II. UMSETZUNG VON RL 96/62/EG UND RL 99/30/EG 33 1. DAS 7. BIMSCHG-AENDERUNGSGESETZ 33 2. NOVELLIERUNG DER 22. BIMSCHV 35 C. RICHTLINIE 2008/50/EG 35 I. HINTERGRUND UND ZIELE 36 II. ENTSTEHUNGSPROZESS 38 III. INHALT UND WESENTLICHE NEUERUNGEN 41 1. IMMISSIONSGRENZWERTE FUER PARTIKEL 41 A) REDUZIERUNG DER EXPOSITION 41 B) OBERE UND UNTERE BEURTEILUNGSSCHWELLEN 42 2. VERLAENGERUNG DER FRISTEN 43 A) INHALT DER BESTIMMUNGEN 43 B) *QUALIFIZIERTE VORAUSSETZUNGEN 44 C) BEARBEITUNG DURCH DIE KOMMISSION UND *ERFUELLUNGSVERMUTUNG 45 3. GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 47 IV. MOEGLICHE SCHWIERIGKEITEN MIT DER HANDHABUNG UND UMSETZUNG 48 1. EINHALTUNG DER GRENZWERTE 48 A) PM,O 48 B) PM 2 ,5 48 2 XI B) ABSATZ 2: STRIKTE HANDHABUNG DER QUALIFIZIERUNGSGRUENDE? 49 C) ZEITRAHMEN ZUR UEBERMITTLUNG DER INFORMATIONEN UND PLAENE FUER EINEN ANTRAG AUF FRISTVERLAENGERUNG 50 D) GENERELLE BEDENKEN HINSICHTLICH DER FRISTVERLAENGERUNGSMOEGLICHKEIT 51 E) MITTEILUNG DER KOMMISSION BEZUEGLICH DER HANDHABUNG DER FRISTENVERLAENGERUNG IN ARTIKEL 22 VON RL 2008/50/EG 52 3. ARTIKEL 25 - ZUSAMMENARBEIT BEI GRENZUEBERSCHREITENDER LUFTVERSCHMUTZUNG 55 D. ERGEBNIS 55 KAPITEL 3: SCHWIERIGKEITEN BEI DER UMSETZUNG DES LUFTQUALITAETSRECHTS 59 A. EINFLUSS EUROPARECHTLICHER REGELUNGEN 59 I. AUSGANGSLAGE 59 II. QUELLENBEZOGENER UND QUALITAETSBEZOGENER ANSATZ 61 1. KONFLIKTSITUATION 61 2. BEWERTUNG DER JEWEILIGEN REGELUNGEN 62 A) VORZUEGE DES QUALITAETSBEZOGENEN EG-RECHTLICHEN ANSATZES 62 AA) FLAECHENDECKENDE ERFASSUNG 62 BB) BERUECKSICHTIGUNG VON SUMMATIONEN 63 CC) ANTEILSMAESSIGE BELASTUNG ALLER VERURSACHER 64 B) SCHWIERIGKEITEN DES DEUTSCHEN RECHTS MIT DEM QUALITAETSBEZOGENEN ANSATZ65 C) ERGAENZUNG DER EG-RECHTLICHEN REGELUNGEN DURCH DEUTSCHE ANSAETZE 66 3. ZUSAMMENFASSUNG 67 III. ABSTRAKT-GENERELLE REGELUNGEN UND ERMESSEN 69 1. ABSTRAKT-GENERELLE REGELUNGEN 69 2. ERMESSEN 70 A) HINTERGRUND DES GERINGEN ERMESSENSSPIELRAUMS 70 B) VERMEINTLICHE VORZUEGE DES DEUTSCHEN ANSATZES 71 C) AUSBLICK 72 IV XII 1. VERWALTUNGSVORSCHRIFT 80 2. GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET 81 A) GRUNDSAETZLICHE EIGNUNG 82 B) ANSICHT DES EUGH 82 C) BEURTEILUNG DER TA LUFT IM LICHTE DER EUGH-RECHTSPRECHUNG 83 II. ANSAETZE EINER UMWANDLUNG DER VORGABEN DER TA LUFT 84 1. TA LUFT ALS RECHTSVERORDNUNG 85 A) THEORETISCHE LOESUNG 85 B) PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN 85 C) ABWAEGUNG 86 2. TA LUFT ALS GESETZ 87 A) KOMPETENZ 88 B) SCHWIERIGKEITEN 88 III. ERGEBNIS 89 KAPITEL 4: SCHWIERIGKEITEN BEI DER DURCHSETZUNG DES LUFTQUALITAETSRECHTS 91 A. VERBINDLICHKEIT DER IMMISSIONSGRENZWERTE 91 I. AUSLEGUNG 92 1. WORTLAUT 92 2. SYSTEMATIK 93 3. HISTORIE 95 4. TELEOLOGIE 96 II. UNMITTELBARKEIT DER ANWENDUNG 96 1. BEJAHUNG DER UNMITTELBAREN ANWENDUNG 97 2. ZWEIFEL AN EINER UNMITTELBAREN ANWENDUNG 98 A) PLANUNG 98 AA) PLANFESTSTELLUNG 98 BB) PLANAENDERUNG 102 B) IMMISSIONSGRENZWERTE IM GENEHMIGUNGSRECHTLICHEN VERFAHREN 103 AA) DAS GENEHMIGUNGSVERFAHREN 103 BB) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 6ABS.L NR.L BIMSCHG 104 (1) PFLICHTEN AUS § 5 BIMSCHG 104 (A) § 5 ABS.L S.L NR.L BIMSCHG (VERMEIDUNG SCHAEDLICHER UMWELTEINWIRKUNGEN) 105 (B) § 5 ABS.L S.L NR.2 BIMSCHG (VORSORGE) 108 (C) ZWISCHENERGEBNIS (PFLICHTEN AUS § 5 BIMSCHG) 110 (2 XIII (3) ZWISCHENERGEBNIS (VORAUSSETZUNGEN DES § 6 ABS.L NR.L BIMSCHG) 113 CC) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 6 ABS.L NR.2 BIMSCHG (*ANDERE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VORSCHRIFTEN ) 114 3. ERGEBNIS III. IRRELEVANZKLAUSEL DER TA LUFT I. INHALT DER IRRELEVANZKLAUSEL 2. KONFLIKTPOTENTIAL DER IRRELEVANZKLAUSEL A) UNVEREINBARKEIT MIT EG-RECHT AA) BESTEHEN DER IRRELEVANZKLAUSEL BB) RECHTLICHE AUSFORMUNG CC) ZWISCHENERGEBNIS B) VERSTOSS GEGEN DIE VERFASSUNG AA) ABWEHRFUNKTION ODER SCHUTZPFLICHT BB) BESTEHEN UND UMFANG DER SCHUTZPFLICHT (1) SCHUTZFAEHIGES RECHTSGUT (2) GEFAEHRDUNG CC) ERFUELLUNG DER SCHUTZPFLICHT IN AUSREICHENDEM MASSE (1) PRUEFUNGSMASSSTAB (2) EVIDENZKONTROLLE (3) UNTERMASSVERBOT (A) ERMITTLUNG DER TATSACHENLAGE (B) ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN INTERESSEN (C) WIRKSAMKEIT DER ERGRIFFENEN MASSNAHMEN (4) ERGEBNIS C) INHALTLICHE SCHWIERIGKEITEN AA) ZWINGENDER FORMULIERUNGSCHARAKTER BB) DIE 3%-MARKE CC) DIE SANIERUNGSKLAUSEL 3. SOLLTE DIE IRRELEVANZKLAUSEL ANGEWENDET WERDEN? A) NEUZULASSUNG VON ANLAGEN B) BESTEHENDE ANLAGEN 4. ZUSAMMENFASSUNG AUFSTELLUNG DER LUFTREINHALTEPLAENE I. LUFTREINHALTEPLAENE GEMAESS C 47 ABS.L BIMSCHG 1. BESTIMMUNGEN DES § 47 ABS.L BIMSCHG 2 XRV B) NATIONALE LUFTREINHALTEPLAENE, § 47 ABS.3 BIMSCHG II. ZUSTAENDIGKEIT 1. ALLGEMEIN 2. BEISPIEL NRW A) PLANAUFSTELLUNG B) DURCHFUEHRUNG DER MASSNAHMEN C) LAENDERUEBERGREIFENDE BEHOERDLICHE ZUSAMMENARBEIT III. BINDUNGSWIRKUNG 1. GRUNDSAETZLICH 2. AUSNAHMEN IV. ERMITTLUNG UND BEURTEILUNG DER LUFTQUALITAET 1. VORGABEN FUER DIE STANDORTBESTIMMUNG VON MESSSTELLEN A) ALLGEMEINE KRITERIEN FUER DIE RAEUMLICHE STANDORTFESTLEGUNG B) SPEZIELLE VORGABEN FUER MESSSTANDORTE C) *PUNKT-FUER-PUNKT -BETRACHTUNR 2. METHODEN A) ART UND VERWENDUNG AA) MESOSKALIERENDE MODELLE BB) MIKROSKALIERENDE MODELLE B) HARMONISIERUNG VON LUFTQUALITAETSMESSUNGEN AA) RINGVERSUCHE BB) VERGLEICHSMESSUNGEN DER AUSSENLUFT (1) VERSUCHSDURCHFUHRUNG (A) ZIEL (B) VORAUSSETZUNGEN (C) SCHWIERIGKEITEN (2) VERSUCHSAUSWERTUNG 3. ERGEBNIS V. PLANAUFSTELLUNG 1. FESTLEGUNG DES PLANGEBIETS 2. PLANINHALTE 3. BESTIMMUNG DES VERURSACHERS A) PROBLEMAUFRISS B) BEGRIFF DES *VERURSACHERS AA) ALLGEMEINES VERSTAENDNIS BB) SYMMETRIE BEI DER SCHADENSENTSTEHUNG CC) WIRKUNGSORIENTTERTE BETRACHTUNGSWEISE DD) VERURSACHER IM LUFTQUALITAETSRECHT 145 146 146 146 14 XV (1) §§ 5,22 BIMSCHG: ORDNUNGSRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT? 178 (2) VERANTWORTLICHKEIT AUS § 38 BIMSCHG? 178 (3) § 47 ABS.4 S.L BIMSCHG ALS SPEZIALREGELUNGEN FUER DAS LUFTQUALITAETSRECHT 179 (4) ANALOGE ANWENDUNG DES § 47 ABS.4 S.L BIMSCHG FUER PLANUNABHAENGIGE MASSNAHMEN 180 C) *VERURSACHERPROBLEMATIKEN BEI DER EINHALTUNG DER IMMISSIONSGRENZWERTE FUER PARTIKEL 181 AA) A USKLAMMERUNG DER HINTERGRUNDBELASTUNG 181 (1) BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *ALLE VERURSACHER IN § 47 ABS.4 BIMSCHG 182 (2) PLANERISCHE GRENZEN 184 (3) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 185 (4) ERGEBNIS 190 BB) KLEINSTVERURSACHER 192 (1) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 192 (2) KLEINSTVERURSACHER IM RAHMEN VON NR.4.2.2. TA LUFT (*IRRELEVANZKLAUSEL ) 192 (3) UEBERTRAGBARKEIT DER ANLAGENBEZOGENEN VORGABEN DER *IRRELEVANZKLAUSEL 194 (4) PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 195 (A) BILDUNG VON VERURSACHERGRUPPEN 196 (B) BELASTUNG VON VERURSACHERGRUPPEN AM BEISPIEL DES *WASSERPFENNIGBESCHLUSSES , BVERFGE 93, 319 FF. 197 (AA) BEGRIFF DER *NUTZUNG 197 (BB) BEWIRTSCHAFTUNG 199 (5) ERGEBNIS 199 CC) PRIVILEGIERUNG EINZELNER VERURSACHERGRUPPEN 200 (1) STRASSENVERKEHR 200 (A) AUSGANGSLAGE 200 (B) PRIVILEGIERUNG 202 (C) MOBILITAET IN DER INTERESSENABWAEGUNG 205 (AA) XVI (CC) VERURSACHERANTEIL DES STRASSENVERKEHRS 211 (DD) VERURSACHERPRINZIP UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 212 (E) ERGEBNIS 212 (2) LUFTVERKEHR 213 (A) AUSGANGSLAGE 214 (B) PRIVILEGIERUNG 215 (AA) AUSKLAMMERUNG IM BIMSCHG 215 (BB) STEUERBEFREIUNG 216 (C) RECHTFERTIGUNG DER PRIVILEGIERUNG 217 (3) ERGEBNIS 219 KAPITEL 5: MASSNAHMEN 221 A. ALLGEMEINES ZUR MAONAHMENVORNAHME 221 I. MASSNAHMENARTEN 221 II. PLANABHAENGIGE UND PLANUNABHAENGIGE MASSNAHMEN 222 1. PLANABHAENGIGE MASSNAHMEN 222 2. PLANUNABHAENGIGE MASSNAHMEN 222 III. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER EINGRIFFE IN RECHTE VON PRIVATEN 224 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER PLANABHAENGIGE MASSNAHMEN 224 2. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER PLANUNABHAENGIGE MASSNAHMEN 225 IV. MASSNAHMEN ZUR EINHALTUNG DER PMIO-WERTE 226 B. ANLAGENBEZOGENE MASSNAHMEN 227 I. BEISPIEL DUISBURG-BRUCKHAUSEN/ MARXLOH 228 1. MASSNAHMEN GEGENUEBER DEM EINZELVERURSACHER 229 2. MASSNAHMEN GEGENUEBER ANDEREN INDUSTRIELLEN QUELLEN 230 3. MASSNAHMEN BETREFFEND DIE HINTERGRUNDBELASTUNG 231 H. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEGE ALS HANDLUNGSINSTRUMENT 231 1. ALLGEMEIN 232 2. BEDEUTUNG 233 3. ANWENDBARKEIT IM BEREICH DES IMMISSIONSSCHUTZRECHTS 233 III XVII BB) EINGRIFFSSCHWELLE (1) GRENZWERTE DER 22. BIMSCHV (2) KRITERIUM DER *ZUMUTBARKEIT 2. EINZELMASSNAHMEN A) VERKEHRSBESCHRAENKUNGEN AA) TEILSPERRUNGEN (1) FEHLEN ENTSPRECHENDER VERKEHRSZEICHEN (A) ZEICHEN 270.1 UND 270.2 (§ 41 ABS.2 NR.6 STVO) (B) ZEICHEN 250 (§ 41 ABS.2 NR.6 STVO) (C) ZEICHEN 253 (§ 41 ABS.2 NR.6 STVO) (D) ZUSATZSCHILDER NACH § 39 ABS.2 S.2,3 STVO (2) 35. BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZVERORDNUNG (3) ERGEBNIS BB) VOLLSPERRUNGEN CC) SPERRUNGEN FUR SCHWERE NUTZFAHRZEUGE B) GESCHWINDIGKEITSBESCHRAENKUNGEN AA) INNEROERTLICH BB) AUSSERORTS CC) ERGEBNIS C) STRASSENNUTZUNGSGEBUEHREN D) EINSATZ SCHADSTOFFAERMERER FAHRZEUGE E) UMWELTZONEN F) CITY-MAUT E) GEMEINDEVERKEHRSPLANUNGSGESETZ AA) SCHWAECHEN DES DEUTSCHEN RECHTS BB) VORBILD FRANKREICH CC) MOEGLICHKEITEN FUER DAS DEUTSCHE RECHT II. LUFTVERKEHR 1. OPERATIVE MASSNAHMEN A) LUFTVERKEHRSMANAGEMENT: EU-INITIATIVE *SINGLE EUROPEAN SKY B) VERBOT TRIEBWERKSGESTUETZTER BODENBEWEGUNGEN 2. ORDNUNGSRECHTLICHE MASSNAHMEN 3. SELBSTVERPFLICHTUNGEN 4. OEKONOMISCHE INSTRUMENTE A) EMISSIONSHANDEL AA) SYSTEM DES EMISSIONSHANDELS BB) VORTEILE CC) SCHWIERIGKEITEN 243 243 24 XVIII B) KEROSMSTEUER 5. BEWERTUNG DER MASSNAHMEN IM BEREICH DES FLUGVERKEHRS A) TECHNISCHE MASSNAHMEN B) OEKONOMISCHE INSTRUMENTE III. ERGEBNIS 1. STRASSENVERKEHRSRECHTLICHE MASSNAHMEN 2. LUFTVERKEHRSRECHTLICHE MASSNAHMEN D. ANSPRUCHSGRUNDLAGE DES BAERGERS AUF TAETIGWERDEN DER BEHOERDEN I. GESCHUETZTER PERSONENKREIS II. ANSPRUCH AUF PLANAUFSTELLUNG III. ANSPRUCH AUF DEN ERLASS PLANUNABHAENGIGER EINZELMASSNAHMEN IV. ERMESSEN DER BEHOERDE BEI DER MASSNAHMENAUSWAHL ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5 LITERATURVERZEICHNIS INTERNETQUELLEN ANDERE 273 274 275 276 277 277 278 279 279 282 285 287 :89 289 289 291 293 297 303 323 326
any_adam_object 1
author Malchin, Cordula
author_GND (DE-588)139635181
author_facet Malchin, Cordula
author_role aut
author_sort Malchin, Cordula
author_variant c m cm
building Verbundindex
bvnumber BV035948429
classification_rvk PN 801
ctrlnum (OCoLC)552313622
(DE-599)DNB997222034
dewey-full 344.43046342
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 344.43046342
dewey-search 344.43046342
dewey-sort 3344.43046342
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02995nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035948429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100209 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100113s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997222034</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830048091</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4809-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552313622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997222034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046342</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 801</subfield><subfield code="0">(DE-625)137731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malchin, Cordula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139635181</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)</subfield><subfield code="c">Cordula Malchin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umweltrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit greift die Diskussion über die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten für Feinstaub auf. Dabei beschäftigt sie sich mit den Problemen der Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben in das deutsche Recht, insbesondere mit der neuen Richtlinie 2008/50/EG, und geht auf die Differenzen ein, welche durch die Verquickung von Technik und Recht entstehen. Diskutiert werden die Verbindlichkeit der Immissionsgrenzwerte, die Aufstellung von Luftreinhalte- und Aktionsplänen sowie die Vornahme konkreter anlagen- und verkehrsbezogener Maßnahmen. Im Anschluss wird erörtert, ob Dritte Ansprüche auf Einhaltung der Immissionsgrenzwerte haben und wie sie diese geltend machen können. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immissionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026611-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immissionsgrenzwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192067-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftreinhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036582-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feinstaub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153891-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immissionsgrenzwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192067-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Feinstaub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153891-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Luftreinhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036582-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Immissionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026611-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013888521</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4809-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018805528&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018805528</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV035948429
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783830048091
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018805528
oclc_num 552313622
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
physical XXIII, 326 S.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Kovac
record_format marc
series Umweltrecht in Forschung und Praxis
series2 Umweltrecht in Forschung und Praxis
spellingShingle Malchin, Cordula
Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd
Immissionsgrenzwert (DE-588)4192067-3 gnd
Luftreinhaltung (DE-588)4036582-7 gnd
Feinstaub (DE-588)4153891-2 gnd
subject_GND (DE-588)4026611-4
(DE-588)4192067-3
(DE-588)4036582-7
(DE-588)4153891-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)
title_auth Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)
title_exact_search Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)
title_full Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10) Cordula Malchin
title_fullStr Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10) Cordula Malchin
title_full_unstemmed Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10) Cordula Malchin
title_short Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht
title_sort durchfuhrung und durchsetzung von immissionsgrenzwerten im luftqualitatsrecht dargestellt am beispiel der einhaltung der partikelgrenzwerte pm10
title_sub dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)
topic Immissionsschutz (DE-588)4026611-4 gnd
Immissionsgrenzwert (DE-588)4192067-3 gnd
Luftreinhaltung (DE-588)4036582-7 gnd
Feinstaub (DE-588)4153891-2 gnd
topic_facet Immissionsschutz
Immissionsgrenzwert
Luftreinhaltung
Feinstaub
Deutschland
Hochschulschrift
url http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4809-1.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018805528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV013888521
work_keys_str_mv AT malchincordula durchfuhrungunddurchsetzungvonimmissionsgrenzwertenimluftqualitatsrechtdargestelltambeispieldereinhaltungderpartikelgrenzwertepm10