Resnice posameznikov po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Makarović, Marija (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Slovenian
Veröffentlicht: [Dolenjske Toplice] Društvo Kočevarjev Staroselcev 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Abstract
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035909014
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 091223s2008 xx a||| |||| 00||| slv d
020 |z 9789619219317  |9 978-961-92193-1-7 
035 |a (OCoLC)449576334 
035 |a (DE-599)BVBBV035909014 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a slv 
049 |a DE-12 
080 |a 39 
080 |a 929 
080 |a 94(497.4) 
084 |a 7,41  |2 ssgn 
100 1 |a Makarović, Marija  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Resnice posameznikov  |b po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega  |c Marija Makarovič in avtorji in avtorice življenjskih pripovedi Franc Bobek ... 
264 1 |a [Dolenjske Toplice]  |b Društvo Kočevarjev Staroselcev  |c 2008 
300 |a 605 S.  |b Ill.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Wahrheit von Einzelnen 
648 7 |a Geschichte 1900-2000  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 1941-1945  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a druga svetovna vojna / partizani / domobranci 
650 7 |a Slovenci / Spomini  |2 ssg 
650 7 |a Kočevski Nemci / Spomini  |2 ssg 
650 7 |a Kočevski Nemci - Spomini  |2 ssg 
650 7 |a Slovenci - Spomini  |2 ssg 
650 0 7 |a Deutsche  |0 (DE-588)4070334-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Slowenen  |0 (DE-588)4055300-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zweiter Weltkrieg  |0 (DE-588)4079167-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Partisanenkrieg  |0 (DE-588)4173446-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Kočevsko / Zgodovina / 20.st.  |2 ssg 
651 7 |a Kočevsko - Zgodovina - 20.st.  |2 ssg 
651 7 |a Kočevje  |z Region  |0 (DE-588)4021703-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4133254-4  |a Erlebnisbericht  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kočevje  |z Region  |0 (DE-588)4021703-6  |D g 
689 0 1 |a Deutsche  |0 (DE-588)4070334-4  |D s 
689 0 2 |a Slowenen  |0 (DE-588)4055300-0  |D s 
689 0 3 |a Geschichte 1900-2000  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Kočevje  |z Region  |0 (DE-588)4021703-6  |D g 
689 1 1 |a Zweiter Weltkrieg  |0 (DE-588)4079167-1  |D s 
689 1 2 |a Partisanenkrieg  |0 (DE-588)4173446-4  |D s 
689 1 3 |a Geschichte 1941-1945  |A z 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Bobek, Franc  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 2 |m Digitalisierung BSBMuenchen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018766320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018766320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Abstract 
940 1 |n oe 
942 1 1 |c 307.09  |e 22/bsb  |f 0904  |g 4973 
942 1 1 |c 929  |e 22/bsb  |f 0904  |g 4973 
942 1 1 |c 355.009  |e 22/bsb  |f 09044  |g 4973 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018766320 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819577880821104640
adam_text VSEBINA KNJIGI NA POT (August Gril) ................................................................................................... И PRVI DEL Marija Makarovič POSAMEZNIK V RAZMERAH PRED IN MED DRUGO SVETOVNO VOJNO TER PO VOJNI UVODNA BESEDA ......................................................................................................................15 О nastanku tega dela, njegovih sodelavcih in vsebini knjige .....................................................15 О dilemah posploševanja in uvrščanja posameznikovih pričevanj .........................................37 Ob zaključku uvoda .........................................................................................................................39 I. VSAKDANJE ŽIVLJENJE .......................................................................................................43 BlVANJSKO OKOLJE .............................................................................................................................44 Ozemlje, naselja in domovi ......................................................................................................44 Vaška skupnost ..........................................................................................................................56 Družinsko okolje ...........................................................................................................................58 Poroka .........................................................................................................................................58 Rojstvo ........................................................................................................................................63 Medsebojni odnosi staršev in otrok .......................................................................................67 Medsebojni odnosi starih staršev in vnukov......................................................................... 72 Medsebojni odnosi tet in nečakov ..........................................................................................74 Pogovorni jezik v kočevarskih in kočevarsko-slovenskih družinah ..................................75 Delo odraslih ..............................................................................................................................77 Delo otrok.................................................................................................................................. 81 Druženje otrok v prostem času ..............................................................................................85 Druženje mladine in starejših v prostem času ......................................................................86 Versko življenje in praznične šege ..........................................................................................90 Osnovnošolsko in nadaljnje šolanje otrok .........................................................................100 Odhajanje otrok ......................................................................................................................103 GmOTNI TEMELJI PREŽIVLJANJA ......................................................................................................107 Kmetijstvo ...............................................................................................................................107 Dnina in udinjanje na kmetijah ............................................................................................110 Obrt ..........................................................................................................................................114 Krošnjarstvo ............................................................................................................................116 Delo v industriji ......................................................................................................................117 Nabiralništvo ...........................................................................................................................117 Osnovna porába ...........................................................................................................................120 Hrana ......................................................................................................................................120 Oskrbazvodo ........................................................................................................................ ^ Obleka ...................................................................................................................................... 128 II. PROSTOVOLJNA PRESELITEV KOČEVARJEV ........................................................133 MOČ NACIONALSOCIALISTIČNE PROPAGANDE ................................................................................134 Odločanje Kočevarjev za preselitev ...................................................................................134 V času preselitve .....................................................................................................................142 Na dan odhoda in po odhodu Kočevarjev .........................................................................150 Razočaranje optantov ............................................................................................................153 Naseljevanje opuščenih kočevarskih domov ......................................................................155 III. V NASILJU DRUGE SVETOVNE VOJNE ..................................................................157 Okrutnosti okupatorjev in kolaborantov............................................................................ 158 Ustrahovanje ...........................................................................................................................158 Aretacije in zapori ..................................................................................................................160 Koncentracijska taborišča Rab, Gonars, Padova in Dachau............................................ 162 Mučenje zapomikov ..............................................................................................................165 Streljanje talcev .......................................................................................................................167 Okrutno ravnanje z nosečnicami in novorojenčki ............................................................168 Na begu pred italijansko ofenzivo poleti 1942..................................................................171 Vojaki s človeškim obrazom .................................................................................................173 SODELOVANJE V NARODNOOSVOBODILNEM ODPORU .....................................................................176 Ilegalci in partizani .................................................................................................................176 V PRIMEŽU OKUPATORJEV, DOMOBRANCEV IN PARTIZÁNOV.......................................................... 180 V strahu pred enimiin drugimi ............................................................................................180 Partizanske in domobranske likvidacije ter crna roka ...................................................... 183 Partizansko ustrahovanje in likvidacije Kočevarjev zaradi kočevarščine .......................186 IV. KONEC DRUGE SVETOVNE MORIJE, VENDAR NE ZA VSE! ........................189 Gorje premaganim in »razrednim sovražnikom«! ................................................................190 Domobranci in njihovi svojci na begu pred maščevanjem zmagovalcev ......................190 V imenu Partije - V imenu ljudstva .....................................................................................192 Begin pregón Kočevarjev s slovenskih domačij ob Savi in Sotli...................................195 Pričevanja »deklic s Petrička« ................................................................................................197 Delovna taborišča ...................................................................................................................203 Zaprto območje ......................................................................................................................205 Razlastitev in zaplemba kmečke posesti in obvezna oddają ............................................209 Pohod na sakralno kulturno dediščino ...............................................................................212 V. ZRCALNE VZPOREDNICE FAŠISTIČNEGA, NACISTIČNEGA, KOLABORACIONISTIČNEGA IN KOMUNISTIČNEGA NASILJA .......................215 OB ZVRHANÍ KUPI NASILJA NA KoČEVSKEM IN V SLOVENSKEM ETNIČNEM PROSTORU ..............216 Raznarodovanje s posebnim ozirom na zatiranje maternega jezika ..............................217 Izselitev ...................................................................................................................................224 Komunistični pregón kočevarskih družin z ozemlja ob Savi in Sotli ob koncu vojne ...226 Nasilni odvzem otrok staršem .............................................................................. 227 Koncentracijska taborišča .....................................................................................................230 Mučenje civilistov in vojakov ter izživljanje nad mrtvimi ...............................................232 Ubijanje ranjencev in nosečnic .............................................................................................235 Likvidacije posameznikov in množični pomori .................................................................237 Brisanje sledi z uničevanjem grobov in arhivov ................................................................240 V iskanju pogrešanih svojcev. ..............................................................................................242 Iz GLOBIN MRŽNJE Z MOČJO RAZUMEVANJA ..................................................................................246 Memento mori: Poslovilna pisma na smrt obsojenih ......................................................252 POVZETKI IN ZAKLJUČKI ...................................................................................................255 VIRI IN LITERATURA .............................................................................................................261 DRUGI DEL DEVETINDVAJSET ŽIVLJENJSKIH PRIPOVEDI KOČEVARJEV STAROSELCEV IN SLOVENCEV S KOČEVSKEGA Francka Juran................................................................................................................................. 275 Marija Škof .....................................................................................................................................283 Marija Kump ..................................................................................................................................288 JanezLavrin ....................................................................................................................................293 ZofijaKapš ....................................................................................................................................303 Milan Josef Vintar .........................................................................................................................309 FredMuschler ................................................................................................................................314 Marija Dulc .....................................................................................................................................324 Rajko Jenko ....................................................................................................................................334 Marija Kropf..................................................................................................................................347 Pavla Mikulič ..................................................................................................................................351 Kristina Otto ..................................................................................................................................356 Marica Poreber..............................................................................................................................376 Marija Čuk ......................................................................................................................................381 ToneTroha .....................................................................................................................................395 Marija Miharija ...............................................................................................................................409 Franc Bobek................................................................................................................................... 419 Ida Celie ..........................................................................................................................................427 Pepea Škedelj ................................................................................................................................436 Alojz Miklič ....................................................................................................................................441 Brigita Mauser ................................................................................................................................464 Terezija Bradar ..............................................................................................................................471 Sophia Wyant.................................................................................................................................478 Doris Debenjak.............................................................................................................................512 Irena Górnik ..................................................................................................................................522 Pavía Sendelbach...........................................................................................................................527 Ana Marija Čater........................................................................................................................... 533 Emil Jožef Křese ...........................................................................................................................540 Štefan Rauh....................................................................................................................................570 DIE WAHRHEITEN VON EINZELNEN (Zusammenfassung) (Doris Debenjak).....599 DIE WAHRHEITEN VON EINZELNEN ZUSAMMENFASSUNG IDie vorangegangenen Kapitel sind ein Versuch, durch die Analyse von neunund- 2wanzig Lebensgeschichten von Männern und Frauen aus vorwiegend bäuerlichem • Umfeld im Gottscheerland, geboren im Zeitraum 1909 bis 1940, einerseits das im Frieden und im Krieg stattgefundene Alltagsleben darzulegen und andererseits das Leben in den außerordentlichen Umständen des Krieges und der Nachkriegszeit. Die aus gottschee- rischen, gemischten gottscheerisch-slowenischen und rein slowenischen Familien stammen¬ den Autoren und Autorinnen der teilweise sehr bruchstückhaften oder auch ganzheitlicheren Lebensgeschichten verbrachten ihre Kindheit und Jugend, andere auch ihre reiferen Jahre in Bauernsiedlungen, weniger oft in Arbeitersiedlungen. Außer der Bauernfamilien lebten auch Arbeiterfamilien in der Regel in geschlossenen Dörfern, seltener in Weilern. Sowohl die Bauern- als auch die Arbeiterfamilien bewohnten meist ebenerdige Einfamilienhäuser, der Unterschied lag im Grundbesitz: Bauernfamilien hatten etwas oder viel Bodenbesitz, Arbeiterfamilien jedoch im günstigsten Fall einen Garten. Bauernhöfe bestritten ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von landwirtschaftli¬ chen Erzeugnissen und bis zu einem gewissen Grad auch durch Transporte, Arbeiterfamilien schlugen sich als Tagelöhner bei Bauern durch oder hatten eine festere Anstellung in Holz¬ betrieben und im Bergwerk. Die Hauptsorge sowohl der Bauern- als auch der Arbeiterfami¬ lien war die Versorgung einer größeren oder kleineren Kinderschar. Die einen und anderen Familien hatten ein bescheidenes Auskommen, was die sehr bescheidene Kleidung und Er¬ nährung verrät. So wie auch anderswo in Slowenien war Sparsamkeit ihr Lebensmotto. Im Wunsch, ihr Auskommen zu verbessern, verließen in erster Linie die Männer schon im letz¬ ten Viertel des 19. Jahrhunderts auf der Suche nach Arbeit das Gottscheerland, meist ging es nach Amerika. Noch vor dem 2. Weltkrieg haben außer den Gottscheern auch Slowenen hausiert und Kastanien in Wien gebraten. Im vorwiegend deutschen, gottscheerdeutschen Gottscheerland, in dem insbesondere zwi¬ schen den beiden Weltkriegen neben deutschen auch slowenische Forscher sowohl im Bau¬ wesen als auch in verschiedenen Gegenständen, in Ernährung, Sitten und dem Volkstum eifrig entweder nach deutschen oder nach slowenischen Elementen gesucht hatten, fegte der erbarmungslose Krieg zugleich mit der Mehrheitsbevölkerung auch den Großteil der Denkmäler ihres materiellen und geistigen Kulturerbes hinweg. Im Krieg wurden zahlreiche Gottscheer Siedlungen niedergebrannt, insbesondere diejenigen, aus denen die Einwohner umgesiedelt waren. Zusammen mit den Gehöften gingen meist auch die Einrichtungsge¬ genstände und Gerätschaften in Flammen auf, so wie teilweise im Krieg, endgültig jedoch 599 ZUSAMMENFASUNG ALS FAZIT nach dem Krieg, teilweise planmäßig, auch fast das ganze Sakralerbe zerstört und abgetragen wurde. Soweit alltägliche Gebrauchsgegenstände erhalten blieben, werden sie im Heimatmu¬ seum des Altsiedlervereins in Občice/Krapflern aufbewahrt, wo allerdings der Großteil der Exponate so wie die inzwischen schon fast untergegangene Überlieferung der Sitten und Bräuche die Gemeinsamkeiten mit dem auch bei den Slowenen bekannten Material nicht verhehlen kann. In diesem Sinne verstehen wir auch zwei Fachmeinungen. Die erste aus der Feder der österreichischen Volkskundlerin Maria Kundegraber betrifft die materielle Kultur. Sie berichtet, dass bis zum 20 Jahrhundert die Gottscheer in ihrer materiellen Kultur mittel¬ alterliche Überreste erhalten haben. Ihre Wohnhäuser und Einrichtungsgegenstände würden sich kaum von denen ihrer slowenischer Nachbarn unterscheiden, denn beide verwendeten Materialien, die sich in der Umgebung anboten, und hätten sich an die Vorschriften des Grundherren halten müssen (Kundegraber 1995: 77). Die andere, aus der Feder der slo¬ wenischen Volkskundlerin Marija Stanonik betrifft das Brauchtum: »Allgemein weisen das Gottscheer Brauchtum und das slowenische Brauchtum viele Gemeinsamkeiten auf, obwohl es in Einzelheiten auch etliche Unterschiede gibt. Offen bleibt allerdings die Frage, ob diese größer sind als die Unterschiede zwischen einzelnen slowenischen Regionen.« (Stanonik:237) Marija Stanonik stellt beim Vergleich des Inhalts von gottscheerischen und slowenischen Volkserzählungen fest, dass »von 303 genremäßig unterschiedlichen Volkserzählungen in der Niederschrift von Tschinkel einstweilen für 32, also etwa 11 % keine slowenische Parallele zu finden ist. Obwohl man vielleicht noch die eine oder andere finden könnte, erscheint das Verhältnis 10 zu 90 doch ein ziemlich reelles Verhältnis zwischen dem Allgemeinbekannten und dem Eigenen zu sein. Jede Seite, die slowenische und die gottscheerische, hat ihre ei¬ gene Sprache, während der Stoff Gemeinschaftseigenram mit einer älteren Herlcunft oder vom Nachbarn übernommen sein kann, in unserem Fall vom slowenischen, aber auch die entgegengesetzte Richtung ist möglich.« (Stanonik: 272) Dabei gilt es zu bedenken, dass im Gottscheerland weder die Gottscheer noch die Slowenen abgekapselt und von den mittel¬ europäischen Kulturtrends unberührt gelebt haben, was auch ihr materielles und geistiges Kulturerbe bezeugt. Neben dem Hausierhandel in allen Gegenden der Doppelmonarchie wurden mindestens seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auch durch die Arbeit in der Fremde, insbesondere in Amerika, zwischen den beiden Weltkriegen jedoch auch in Deutschland und Frankreich, modernere Elemente eingebracht Das augenfälligste, für die Gottscheer prägende Kulturelement war ihre aus dem Deutschen hervorgegangene Gottscheer Mundart. Das Gottscheerische war bis zum zweiten Weltkrieg (während des Krieges und danach nur noch teilweise) die Umgangssprache in gottscheeri¬ schen und meist auch in gottscheerisch-slowenischen Familien. Gottscheerisch sprachen die Dorfbewohner in gottscheerischen und in gemischt gottscheerisch-slowenischen Dörfern. Gottscheer und Gottscheerinnen waren auch der slowenischen Sprache mehr oder weni¬ ger mächtig. Ich möchte auch hier ausdrücldich darauf hinweisen, dass sich die Gottscheer Mundart, die mit dem letzten Häuflein der meist schon älteren Gottscheer und Gottschee- 600 ZUSAMMENFASUNG ALS FAZIT rinnen in Slowenien sterben wird, viel mehr Aufmerksamkeit von deutschen Mundartfor¬ schern verdienen würde, als ihr bisher zuteilgeworden ist Trotz allen Sprachhindernissen haben sich die Gottscheer und die Slowenen - wenn man die unter Dorfbewohnern üblichen Streitereien beiseite lässt - gut verstanden. Neben ver¬ wandtschaftlichen und nachbarschaftlichen Verbindungen fielen in diesem Sinne auch viele Formen der nachbarschaftlichen Arbeitshilfe und moralischen Unterstützung ins Gewicht. Allerdings nur bis zum Zeitpunkt, als verschiedene aus Deutschland kommende national¬ sozialistische Propagandisten und aus Deutschland von ihren Hausiererwegen mit national¬ sozialistischen Ideen heimkehrende Gottscheer auf den Plan traten. Zum Aufkommen und Umsichgreifen der gegenseitigen Intoleranz zwischen Gottscheern und Slowenen trug nach dem Zerfall der Donaumonarchie neben dem verdeckten auch das offene Wirken unter der Maske verschiedener Kulturvereine bei, die den deutschen, vom Drang zur Adria gepräg¬ ten Expansionismus unterstützen sollten. Beim Aufbau einer »deutschen Brücke zur Adria« waren im Gottscheerland neben Sport- und Kulturorganisationen des »Kulturbunds« auch Untergrundorganisationen tätig, darunter die Fünfte Kolonne (vgl. Terčak: 10). Andererseits trug die Gesetzgebung des Königsreichs der Serben, Kroaten und Slowenen zur Festigung und stärkeren Bekundung des deutschen und damit auch des gottscheerischen Nationalbe- wusstseins bei, indem mit dem Ziel der Slowenisierung von Gottscheern und anderen Deut¬ schen in Slowenien bzw. Jugoslawien ihre Nationalrechte systematisch aufgehoben wurden. In dieser Atmosphäre fielen auch unter den Gottscheern nationalsozialistische Ideen auf fruchtbaren Boden. Damit waren die davor erträglichen gegenseitigen Beziehungen zwi¬ schen Gottscheern und Slowenen angegriffen und schließlich auch zerstört. Slowenische Historiker haben über die Gottscheer und andere Deutsche in Slowenien gut fundierte, auch in diesem Beitrag wiederholt zitierte Werke verfasst. Aus ihnen, aber auch aus den behandelten und vergleichenden Lebenserzählungen kann man zusammenfassen: Die Menschen waren und sind sich noch immer nicht dessen bewusst, wie eine geschickt geplante, wenn schon nicht bis ins Letzte hinein durchdachte Manipulation der Obrigkeit die Mauer der mehr oder weniger geregelten gegenseitigen Beziehungen durchbrechen kann, um diese zu gegenseitiger Intoleranz, Hass und Feindschaft verkommen zu lassen. Anhand des Beispiels der derart getrübten Beziehungen zwischen Gottscheern und Slowenen vor dem zweiten Weltkrieg und im ersten Kriegsjahr, kann man wohl feststellen »Wie sich die Geschichte wiederholt. Einfache Leute, die noch gestern mit ihren Nachbarn in Freund¬ schaft und Koexistenz lebten - und schon sind sie Feinde.« (Zmec 127: 9) So handeln sie unter dem Einfluss der irrsinnigen, in den Köpfen von linken und rechten machthungrigen Führern geborenen Politik, die im tragischsten Fall zu Vertreibungen, Verhaftungen, Folte¬ rungen und Ermordungen von Menschen, Soldaten und Zivilisten, Erwachsenen und auch Kindern führen kann. 2. Die gottscheerischen, gottscheerisch-slowenischen und slowenischen Familien hatten 601 ZUSAMMENFASUNG ALS FAZIT meist mehrere Kinder. Familien mit zahlreicheren Kindern waren noch nach dem zweiten Weltlmeg keine Seltenheit; außer dem Mangel an Information über die Geburtenregelung galt ja noch immer die kirchliche Lehre, man solle so viele Kinder haben, wie Gott will. Insbesondere auf Bauernhöfen hatte man bis zu zwölf Kinder, was den Zuständen in ande¬ ren slowenischen Gegenden entspricht. Neben den Erwachsenen waren auf kleineren und größeren Bauernhöfen auch die Kinder in die tägliche Arbeit einbezogen. Besonders das Viehhüten als Hauptpflicht von Schulkindern wird in Kindheitserinnerungen oft verklärt. Ähnliches gut auch für gewisse Kirchenfeiertage, die eine Bescherung für die Kinder oder besseres Essen bedeuteten. In das mehr oder weniger friedliche Familienleben - wenn es nicht zu stark von Armut oder der übertriebenen Strenge der Eltern geprägt war — griff ab und zu auch der Tod ein, der allerdings in Friedenzeiten und in der Kriegs- und Nachkriegszeit unterschiedlich war. Wenn im Gottscheerland noch zwischen den beiden Weltkriegen Kinder häufiger in der Kindheit an verschiedenen Krankheiten starben, starben während des Krieges neben den Erwachsenen auch Kinder in Konzentrationslagern. Neben Erwachsenen starben auch Minderjährige oder kaum Volljährige im Krieg gegen die Besatzungsmacht und im Bruderkrieg. Nach dem Krieg erlebten die gefangen genommenen Domobranzen und ihre Familien Massenmassaker, an¬ geordnet vom obersten Kommandanten der Jugoslawischen Armee Josip Broz Tito, obwohl es nicht bekannt ist, wann und in welcher Form sie angeordnet wurden (Ferenc 2005: 19). Kinder von Gottscheern, die nach Kriegsende zusammen mit ihren Eltern ins Lager Tüchern gekommen waren, erlebten das Schicksal der »gestohlenen Kinder von Petriček«. So wie »Na¬ zifrauen« slowenischen Müttern Kinder aus den Händen gerissen hatten, handelten auch »Par¬ tisanenfrauen«, welche gottscheerischen und anderen deutschen Müttern im Lager Tüchern die Kinder entrissen, die danach entweder in Waisenheimen oder im günstigsten Fall bei Adop- tiveltern aufwuchsen. Überlegungen, dass wegen solcher Handlungen wenigsten die Kinder eine Überlebenschance bekamen, wenn schon die Eltern in ein weiteres Lager verschickt oder sogar ermordet wurden, können nur als »zynische rationelle Rechtfertigung eines Verbrechens gegen die Kinder und die Erwachsenen« bezeichnet werden. Durch dieses Vorgehen wurden alle Gesetze des internationalen Rechts und die Gebote der Behandlung von anderen Völkern und Volksgruppen verletzt. Die Regelung der »Nationalfrage der Gottscheer« steht — insofern es komparativ festzustel¬ len war - in der Geschichte einmalig da. Mit einer sehr ungewöhnlichen und in einer in erster Linie für das eigene deutsche Volk verhängnisvollen Weise wurde die Frage von der national¬ sozialistischen Obrigkeit durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen Heinrich Himmler und Gottscheer Abgesandten am 23. April 1941 geregelt - die Vereinbarung der Umsiedlung der Gottscheer ins Gebiet der vertriebenen Slowenen an den Flüssen Save und Sotla. Die freiwillige Umsiedlung der Gottscheer FamiJien in das sogenannte Ranner Dreieck zu Beginn des Winters 1941/42 setzte den Schlusspunkt unter das sechshundert Jahre wäh¬ rende Leben der Gottscheer im Gottscheerland, wo bis zur Umsiedlung rund 2.754 Gott- 602 ZUSAMMENFASUNG ALS FAZIT scheer Familien gelebt hatten (Ferenc: 31). Mit der freiwilligen Umsiedlung der Gottscheer erlosch auch der »Grundsatz der Reziprozität«, der hinsichtlich der Nationalrechte vor dem 2. Weltkrieg geltend gemacht wurde für die Regelung der Rechte der Gottscheer bzw. der Kärntner Slowenen. Allerdings war der Grundsatz der Reziprozität nie vollständig zum Tra¬ gen gekommen. Die österreichische und auch die jugoslawische Diplomatie haben eigentlich im Fall, dass es doch zu einer reziproken Vereinbarung kam, nur krampfhaft nach Mög¬ lichkeiten gesucht, diese nicht umzusetzen. Nach dem zweiten Weltkrieg war zumindest die jugoslawische Diplomatie diese Sorge los. Denn die »Nationalfrage der Gottscheer« war mit der Flucht der Gottscheer vor der Rache der jugoslawischen kommunistischen Obrigkeit, der Vertreibung der gefangen genommenen Gottscheer und aller, denen es nicht gelungen war, rechtzeitig zu fliehen, endgültig gelöst. Die Zahl der inhaftierten Gottscheer wurde auch in Sammellagern dezimiert, in Tüchern und besonders in Sterntal bei Pettau, aber auch durch eine bisher noch nicht genau feststehende Zahl von willkürlichen Ermordungen. In den statistischen Zählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sucht man ver¬ geblich nach Angaben über die Zahl der nach wie vor im Gottscheerland lebenden gott- scheerischen bzw. gottscheerisch-slowenischen Familien. Meines Erachtens leben im Gott¬ scheerland und seinen Randbereichen nur noch einige zehn Familien, in denen entweder Vater oder Mutter — nur ausnahmsweise beide — von Gottscheer Eltern geboren worden sind. Die in ehemaligen Gottscheer Dörfern oder außerhalb lebenden Menschen berufen sich heute allerdings immer öfter auf ihre Gottscheer Herkunft durch einen Eltemteil, nur ausnahmsweise durch beide Eltern oder die Großeltern. Einzelpersonen und ausnahmsweise auch gottscheerisch-slowenische Familien mit Kin¬ dern, die heute auf einen Ideinen Überrest der ehemaligen Gottscheer Minderheit dezimiert sind, können nur wehmütig oder mit schwerem Herzen das allmähliche Verschwinden der Gottscher im Gottscheerland miterleben. Es ist eine Tatsache, dass sie nicht viel mehr tun kön¬ nen als das, was ihre bisherigen lobenswerten Bemühungen um die Erhaltung des Gottscheer materiellen und geistigen Erbes gewesen sind. Für die Sorge um dessen Erhaltung ist besonders eine geringere Zahl von in erster Linie älteren Gottscheem und schon slowenisierten Kindern aus Gottscheer Familien verdienstvoll, die sich große Mühe geben für die Erhaltung insbeson¬ dere des liedererbes und der Sprache der Gottscheer. Unterstützt werden sie auch von einigen slowenischen Altersgenossen. Zum Vergleich möchte ich hier erwähnen, dass ziemlich ähnliche Bemühungen in wenigen von den letzten Slowenen bewohnten Orten in Kärnten stattfinden. Die lobenswerten Bemühungen der einen und anderen verbleiben allerdings auf der Ebene von gut gemeinten Beiträgen von Einzelpersonen oder Menschengruppen zum Miteinander des Restes der Volksgruppe und des Mehrheitsvolkes. In der zunehmend globalisierten Welt bietet sich den Menschen allerdings noch ebe mo¬ derne Möglichkeit an, die bereits von den in der ganzen Welt verstreuten Gottscheem genutzt wird, die ihre Überlieferung pflegen und sich mit ihrer Herkunft identifizieren - im Internet, da sie sich laut Gauss »im Internet eine Art Heimat aufgebaut haben« (Gauss: 69). 603 ZUSAMMENFASUNG ALS FAZIT 3. Für das Festhalten von erfreulichen und traurigen Angaben über die Einwohnerschaft von Slowenien spielt die Statistik eine wichtige Rolle, für die Feststellung, Einordnung, Ent¬ hüllung und Deutung von verschiedenen Vorgängen und Ereignissen die Geschichtswissen¬ schaft. Biographische und autobiographische Zeugnisse von bekannten und unbekannten, berühmten und gewöhnlichen Menschen haben einen wichtigen Stellenwert im Begreifen von verschiedenen Umständen und Vorgängen, in denen der Einzelmensch als Mitgestalter und Mitschöpfer auftritt. In den nicht so wenigen, mit großem Eifer geschriebenen Werken über die »dunkle« und »helle« Seite des Mondes, kommt mit Hinblick auf die gestellten Ziele jeweils mehr oder weni¬ ger nur eine einseitige Sichtweise zum Tragen, oder um mit Mitja Ferenc zu sprechen »nur eine Betrachtungsweise mit nur einer Bedeutung« (Ferenc: 2005:5) bei einzelnen geschichtlichen Geschehnissen. Während der Niederschrift und Redaktion und insbesondere während der Gliederung und Einordnung der in diesem Werk behandelten und veröffentlichten Lebensge¬ schichten in Geschichtsrahmen und Vorgänge drang sich wie selbstverständlich die Erkenntnis auf, dass es wenigstens auf einige spiegelverkehrte, parallele Kriegs- und Nachkriegsvorgän¬ ge im slowenischen ethnischen Raum hinzuweisen gilt. Zu diesem Zweck wurden neben den Zeugnissen aus den behandelten Lebenserzählungen an entsprechenden Stellen auch Zeugnis¬ se aus veröffentlichten Erzählungen aus dem österreichischen Kärnten und dem slowenisch besiedelten Gebiet an der Raab in Ungarn und aus noch nicht veröffentlichten Geschichten aus der Umgebung von Triest zitiert. Wegen der Wirtschaftlichkeit des Buchumfanges war es angesagt, zur Veranschaulichung von diesen und jenen parallelen Vorgängen nur je ein Beispiel zu wählen. Trotzdem hoffe ich, dass es »diejenigen, welche die Wahrheit der Partisanen durch die Wahrheit der Domobranzen ersetzen möchten« (Repe 2005: 53) und umgekehrt wenig¬ stens zu einer einigermaßen toleranteren Denkweise und einem toleranteren Verständnis der schmerzhaften Vorgänge im zweiten Weltkrieg und danach anregen wird. 4. Nachdem sich in den letzten Jahren Autoren mit unterschiedlichem Bildungsniveau be¬ mühen, die slowenischen Kriegs- und Nachkriegsgeschichte nach eigenem Gutdünken zu schreiben, mit einseitiger Beleuchtung von Tatsachen, gut es auch in diesem Teil den Idar aus¬ gesprochenen Gedanken, dass »niemand dem slowenischen Volle seine wichtigste Leistung - den Widerstand gegen die Besatzungsmacht wegnehmen kann« (Türk) zu beherzigen, auch dass »der Widerstand gegen die Besatzungsmacht eines der Fundamente unserer Staatlichkeit bildet, dass es ohne den Widerstand der Partisanen die Möglichkeiten für unseren Staat nicht gegeben hätte, dass der Krieg für Slowenien nur das I-Tüpfelchen gewesen ist.« (Trampuš: 45) Angesichts dieser, auch meiner persönlichen Bewertung des Partisanenwiderstandes und semer Kämpfer, die mit den Massakern nach Kriegsende nichts zu tun haben (Trampuš: 45) kann allerdings niemand die Spitze der jugoslawischen und damit auch slowenischen in der kommunistischen Partei vereinten Machthaber, laut Hribar »der Parteischlagkraft der kommunistischen Revolution« von der schrecklichen Schuld für die Nachkriegsmassaker an den gefangenen Domobranzen und auch Zivilisten freisprechen. Im Grunde genommen bil- 604 ZUSAMMENFASUNG ALS FAZIT deten diese bereits den Auftakt zur etliche Jahrzehnte dauernden Zeit der kommunistischen Herrschaft in Slowenien, den blutigen Anfang einer mehrere Jahrzehnte dauernden Zeit, in der die Kommunistische »Partei die Gesetzgebungs-, Exekutiv- und Rechtsprechungs¬ gewalt zusammenfasste und sich völlig unterordnete. Um den vollständigen Gehorsam zu gewährleisten, bedienten sich die Machthaber der staatlichen Repression, insbesondere der geheimen politischen Polizei; die Kontrolle über das Erziehungswesen und die Massenme¬ dien sicherte die Akzeptanz für die herrschende Ideologie.« (Makarovič: 365) Sie sicherte nicht nur die Akzeptanz für die herrschende Ideologie, sondern auch die Entstehung von immer neuen Blendwerken für die Aufrecherhaltung des Gehorsams und die Beherrschung der Bürger. Viele von ihnen, auch ihre Nachkommen, die heute bedeutende politische Ämter innehaben, haben die »Verhaltensmuster« des ehemaligen Totalitarismus nicht ganz abzu¬ schütteln vermocht, manchmal werden sie sogar neu übernommen. 5. Abschließend muss man der Ansicht von Gorazd Makarovič in seinem Werk »Slovenci in čas» /Die Slowenen und die Zeit/ beipflichten: »Im zweiten Weltkrieg besetzten und zerstückelten die Armeen der Achsenmächte das Gebiet von Slowenien; den Slowenen als Volli drohte Vernichtung. Den bewaffneten Widerstand organisierte die Kommunistische Partei von Slowenien in der Form der Kominternidee der Volksfront. Seit dem Beginn des Aufstandes verfolgten die Kommunisten ein doppeltes Ziel: die Befreiung von der Besat¬ zungsmacht und die eigene Machtübernahme nach Kriegsende. Deshalb wurden gleichzeitig der Partisanenkampf, aber auch rücksichtslose Ermordungen von ideologischen Gegnern und die Indoktrinierung von Partisanen mit der sowjetischen Ideologie organisiert. Im Sin¬ ne der Kominterntaktik gelang es der Partei, die nationale Befreiung und das Wirken der Kommunisten zu einem Begriff zu vereinen. Als der Krieg dem Ende zuging, bildete die jugoslawische Partisanenarmee einen Teil der internationalen antifaschistischen Koalition und stellte eine beträchtliche militärische und moralische Macht dar. Nach Kriegsende riss die Kommunistische Partei die ganze Macht an sich und ordnete Staat und Gesellschaft neu nach sowjetischem Vorbild.« (Makarovič: 365) Aus den behandelten, in diesem Buch veröffentlichten und mit ihnen verglichenen Lebens¬ erzählungen geht als zweifelsfrei hervor, dass jeder Einzelne in seiner eigenen Art die mehr oder weniger geordneten friedenszeitlichen Verhältnisse und die »Neuordnung der Welt« nach dem Maß jedes totalitären Regimes vor dem Zweiten Weltkrieg und im Krieg erlebte. Aber auch, dass jeder einzelne unwillkürlich ein Gefangener seiner Zeit, seines Umfeldes und der Verhältnisse gewesen ist, in die er durch seine Geburt in einer gottscheerischen, gottscheerisch-slowenischen oder slowenischen Familie geworfen worden ist. Prevod I Übersetzung. Doris Debenjak Bayerische Staatsbibliothek München
any_adam_object 1
author Makarović, Marija
author_facet Makarović, Marija
author_role aut
author_sort Makarović, Marija
author_variant m m mm
building Verbundindex
bvnumber BV035909014
ctrlnum (OCoLC)449576334
(DE-599)BVBBV035909014
era Geschichte 1900-2000 gnd
Geschichte 1941-1945 gnd
era_facet Geschichte 1900-2000
Geschichte 1941-1945
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02995nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035909014</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091223s2008 xx a||| |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9789619219317</subfield><subfield code="9">978-961-92193-1-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)449576334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035909014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">929</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94(497.4)</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Makarović, Marija</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Resnice posameznikov</subfield><subfield code="b">po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega</subfield><subfield code="c">Marija Makarovič in avtorji in avtorice življenjskih pripovedi Franc Bobek ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Dolenjske Toplice]</subfield><subfield code="b">Društvo Kočevarjev Staroselcev</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Wahrheit von Einzelnen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1941-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">druga svetovna vojna / partizani / domobranci</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slovenci / Spomini</subfield><subfield code="2">ssg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kočevski Nemci / Spomini</subfield><subfield code="2">ssg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kočevski Nemci - Spomini</subfield><subfield code="2">ssg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slovenci - Spomini</subfield><subfield code="2">ssg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Slowenen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partisanenkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kočevsko / Zgodovina / 20.st.</subfield><subfield code="2">ssg</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kočevsko - Zgodovina - 20.st.</subfield><subfield code="2">ssg</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kočevje</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021703-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4133254-4</subfield><subfield code="a">Erlebnisbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kočevje</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021703-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Slowenen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kočevje</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021703-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Partisanenkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1941-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bobek, Franc</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018766320&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018766320&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018766320</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content
genre_facet Erlebnisbericht
geographic Kočevsko / Zgodovina / 20.st. ssg
Kočevsko - Zgodovina - 20.st. ssg
Kočevje Region (DE-588)4021703-6 gnd
geographic_facet Kočevsko / Zgodovina / 20.st.
Kočevsko - Zgodovina - 20.st.
Kočevje Region
id DE-604.BV035909014
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T22:50:20Z
institution BVB
language Slovenian
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018766320
oclc_num 449576334
open_access_boolean
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 605 S. Ill. 21 cm
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Društvo Kočevarjev Staroselcev
record_format marc
spellingShingle Makarović, Marija
Resnice posameznikov po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega
druga svetovna vojna / partizani / domobranci
Slovenci / Spomini ssg
Kočevski Nemci / Spomini ssg
Kočevski Nemci - Spomini ssg
Slovenci - Spomini ssg
Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd
Slowenen (DE-588)4055300-0 gnd
Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd
Partisanenkrieg (DE-588)4173446-4 gnd
subject_GND (DE-588)4070334-4
(DE-588)4055300-0
(DE-588)4079167-1
(DE-588)4173446-4
(DE-588)4021703-6
(DE-588)4133254-4
title Resnice posameznikov po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega
title_auth Resnice posameznikov po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega
title_exact_search Resnice posameznikov po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega
title_full Resnice posameznikov po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega Marija Makarovič in avtorji in avtorice življenjskih pripovedi Franc Bobek ...
title_fullStr Resnice posameznikov po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega Marija Makarovič in avtorji in avtorice življenjskih pripovedi Franc Bobek ...
title_full_unstemmed Resnice posameznikov po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega Marija Makarovič in avtorji in avtorice življenjskih pripovedi Franc Bobek ...
title_short Resnice posameznikov
title_sort resnice posameznikov po zivljenjskih pripovedih kocevarjev staroselcev in slovencev s kocevskega
title_sub po življenjskih pripovedih kočevarjev staroselcev in slovencev s Kočevskega
topic druga svetovna vojna / partizani / domobranci
Slovenci / Spomini ssg
Kočevski Nemci / Spomini ssg
Kočevski Nemci - Spomini ssg
Slovenci - Spomini ssg
Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd
Slowenen (DE-588)4055300-0 gnd
Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd
Partisanenkrieg (DE-588)4173446-4 gnd
topic_facet druga svetovna vojna / partizani / domobranci
Slovenci / Spomini
Kočevski Nemci / Spomini
Kočevski Nemci - Spomini
Slovenci - Spomini
Deutsche
Slowenen
Zweiter Weltkrieg
Partisanenkrieg
Kočevsko / Zgodovina / 20.st.
Kočevsko - Zgodovina - 20.st.
Kočevje Region
Erlebnisbericht
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018766320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018766320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT makarovicmarija resniceposameznikovpozivljenjskihpripovedihkocevarjevstaroselcevinslovencevskocevskega
AT bobekfranc resniceposameznikovpozivljenjskihpripovedihkocevarjevstaroselcevinslovencevskocevskega