Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Munk, Ernst 1933- (VerfasserIn), Essiger, Nicole 1976- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler 2010
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035884541
003 DE-604
005 20110331
007 t|
008 091215s2010 gw abd| |||| 00||| ger d
015 |a 09,N51,0818  |2 dnb 
016 7 |a 998544450  |2 DE-101 
020 |a 9783834920416  |c GB. : EUR 64.00  |9 978-3-8349-2041-6 
024 3 |a 9783834920416 
035 |a (OCoLC)501323291 
035 |a (DE-599)DNB998544450 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-1043  |a DE-1049  |a DE-M39  |a DE-384  |a DE-739  |a DE-20  |a DE-M481  |a DE-521  |a DE-12  |a DE-M347  |a DE-634  |a DE-522  |a DE-91  |a DE-945  |a DE-19  |a DE-473  |a DE-355  |a DE-858  |a DE-83  |a DE-Aug4  |a DE-92  |a DE-1046  |a DE-11  |a DE-526  |a DE-1047  |a DE-M468  |a DE-2070s  |a DE-29  |a DE-706  |a DE-1050  |a DE-898  |a DE-M382  |a DE-573  |a DE-188 
082 0 |a 337  |2 22/ger 
084 |a QG 000  |0 (DE-625)141459:  |2 rvk 
084 |a QG 215  |0 (DE-625)141473:  |2 rvk 
084 |a QL 700  |0 (DE-625)141757:  |2 rvk 
084 |a QM 000  |0 (DE-625)141766:  |2 rvk 
084 |a WIR 480f  |2 stub 
084 |a WIR 233f  |2 stub 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Munk, Ernst  |d 1933-  |e Verfasser  |0 (DE-588)140087605  |4 aut 
245 1 0 |a Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft  |b Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft  |c Ernst Munk ; Nicole Essiger 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler  |c 2010 
300 |a 392 S.  |b Ill., graph. Darst., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Finanzkrise  |0 (DE-588)7635855-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Weltwirtschaftskrise  |0 (DE-588)4065471-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Stabilitätspolitik  |0 (DE-588)4077791-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftspolitik  |0 (DE-588)4066493-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Weltwirtschaft  |0 (DE-588)4065468-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Insolvenzrisiko  |0 (DE-588)4161863-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Weltwirtschaft  |0 (DE-588)4065468-0  |D s 
689 0 1 |a Insolvenzrisiko  |0 (DE-588)4161863-4  |D s 
689 0 2 |a Wirtschaftspolitik  |0 (DE-588)4066493-4  |D s 
689 0 |5 DE-188 
689 1 0 |a Finanzkrise  |0 (DE-588)7635855-0  |D s 
689 1 1 |a Weltwirtschaftskrise  |0 (DE-588)4065471-0  |D s 
689 1 2 |a Stabilitätspolitik  |0 (DE-588)4077791-1  |D s 
689 1 |5 DE-188 
700 1 |a Essiger, Nicole  |d 1976-  |e Verfasser  |0 (DE-588)128369574  |4 aut 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018742042&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018742042&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018742042 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0002 WIR 480f 2010 A 353
DE-BY-TUM_katkey 1716675
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040007157022
DE-BY-UBR_call_number 40/QL 700 M966
DE-BY-UBR_katkey 4558604
DE-BY-UBR_location 40
DE-BY-UBR_media_number 069037361720
_version_ 1822693111040573440
adam_text Inhalt Vorwort______________________________________________________5 Vorbemerkungen_____________________________________________ 18 ERSTES KAPITEL Die Superrezession und ihre Eckdaten_____________________________29 I. Die Auswahl und Begrenzung der Themen sowie Ausblick auf die weiteren Kapitel______________________________________29 II. Ein erster Überblick zur Ausgangslage für Deutschland und die Welt von 1999 bis 2009: Ein Jahrzehnt absoluten Stillstandes in der Insolvenzprophylaxe___________________________________32 A. Tausend verpasste Chancen bedeuten für das deutsche Volk: Eine Billion Euro Schaden - im Mindestmaß___________________ 32 B. Die gespielte Ahnungslosigkeit von Volksvertretern und Wirtschaftsweisen kostet Deutschland bis jetzt weit über eine Billion Euro__________________________________________ 34 III. Die Mixtur der Gegengifte aus dem Medizinschrank der Großen Koalition bringt die Wirtschaft noch um ________________36 A. Für Deutschland beginnt ein schmerzhafter Lernprozess _________36 B. Die Bail-Outs von Barack Obama und der Bad-Bank-Plan der Bundesregierung führen die amerikanische und die deutsche Nation in den Staatsbankrott_________________________________40 C. Deutschland muss Katalysator des weltweiten Sanierungsprozesses werden__________________________________48 IV. Werden die USA, Europa und Deutschland die großen Verlierer des 21. Jahrhunderts?_______________________________54 A. Die Funktion des Euro als Weltreservewährung steht auf dem Spiel ________________________________________________54 B. Ohne die Bewahrung des US-Dollar als Welt-Leitwährung wird die US-Wirtschaft bedeutungslos_________________________57 C. Chinas Finanzkraft ist ein unverzichtbarer Faktor bei der Wiedergesundung der Weltwirtschaft _________________________62 D. Keine nobelpreisgekrönte Wirtschaftstheorie und keine der weltweit etablierten Eliteuniversitäten kann das Problem lösen_____63 V. Am kollektiven Kassensturz kommt niemand mehr vorbei - oder: Die Götterdämmerung für Finanzvorstände und den Bundesfinanzminister_____________________________________ 66 Α. Deutschland hat es versäumt, für das Worldwide Economie Disaster eine Kriegskasse aufzubauen ________________________66 B. Bis heute fehlt klares Daten- und Zahlenmaterial _______________69 C. Ein Schulden-Offenlegungsgesetz ist dringend erforderlich _______78 VI. Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) stellt die alte Frage nach der privaten Haftung und den Haftungsgrundsätzen neu_____78 A. Deutsche Sparer genießen keinerlei effektiven stressgetesteten Schutz____________________________________78 B. Vorfahrt für die Existenzsicherung der Banken_________________80 VII. Die Frage nach der Mittelbereitstellung für die Sanierung muss sofort beantwortet werden_____________________________81 VIII. Die merkwürdige Zurückhaltung der Politik bei den Rettungspaketen für die Realwirtschaft, von der wir alle leben____________________________ і _____________________ 81 Α. Klotzen statt Kleckern als Handlungsmaxime muss in erster Linie für die Produktionswirtschaft gelten_____________________81 B. Aus der Krise gestärkt hervorgehen: Ohne Masterplan eine Utopie. Mit dem Willen zum Wandel eine Aufgabe für Deutschland_________________________________________83 IX. Deutschland und der Wirtschafts- und Währungskrieg___________84 A. Mit der Wahl Obamas haben die USA eine historische Weichenstellung vorgenommen! Und Deutschland?_____________84 B. Technologieförderung, Rohstoff- und Engergieversorgungs- sicherheit bedürfen in Deutschland und Europa einer neuen Qualität__________________________________________85 X. Eine totale Verarmung oder der Bankrott Deutschlands wäre das Ende der deutschen Demokratie_____________________87 A. Das Gerechtigkeitsdefizit in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Deutschlands ___________________________________________87 B. Die Wiederherstellung von Vertrauen zwischen Regierung und Volk und eine direkte Beteiligung des Volkes an Regierungsentscheidungen_________________________________92 ZWEITES KAPITEL Wieso wir mitten in der Finanzkatastrophe stehen ________________99 Erster Abschnitt Ein verlorenes Jahrzehnt - die teuerste Zeit- und Geldverschwendung aller Zeiten in Deutschland_______________________________________99 I. Die historische Dimension des Worldwide Economic Disaster: Schlimmer als die Große Depression 1929 ff.____________________99 II. Was allgemeiner Wissensstand aller Staatspolitiker, Wirtschaftsweisen und der Wirtschaftswissenschaft hätte sein müssen_____________________________________________104 A. Von Ludwig Erhards Wirtschaftswunder zum Sanierungsfall: Deutschland im Abstiegskampf als Industrienation - uns droht eine Massenarmut!_______________________________________104 B. Das abgestumpfte öffentliche politische Gewissen lässt sich auch heute nicht aufrütteln: Was muss noch alles passieren, damit wir aufwachen?_____________________________________________105 С Versicherungen sollen durch Regierung vor Insolvenz gerettet werden!_________________________________________________106 III. Altersarmut, Insolvenzgefahr beim Staat, bei der gesetzlichen Rente, bei den Banken und Lebens- sowie Krankenversicherungen schon lange in Sicht______________________________________109 A. Die Wirtschaftskatastrophe wurde schon 1999 erkennbar, aber die Wirtschaftsweisen und unsere Staatspolitiker reagierten nicht _109 B. Der sogenannte „Epochenwandel : Wir brauchen eine Wachstumsexplosion in den neuen Technologien_______________112 С Schon seit Ende der 1990er Jahre gilt: Das deutsche Parteienkartell kann keine Lösung bieten______________________114 D. Unter dem Deckmantel der Liberalisierung der Aktienmärkte wurde die größte Plünderung des deutschen Volksvermögens organisiert_______________________________________________117 IV. Klare Haftungsstatuten und der Kampf gegen die sechs schlimmsten Verstöße gegen die Soziale Marktwirtschaft________121 Zweiter Abschnitt Unsere alten Eliten wollen nichts sehen, nichts hören, nichts wissen, nichts denken, nicht haften_______________________________________ 126 I. Die einsamen Rufer in der Wüste mit der unbequemen Meinung - oder der Prophet gilt im eigenen Lande nichts _______126 A. Deutschlands Banken und Versicherungen befinden sich schon seit vielen Jahren in der Existenzkrise___________________126 B. Es gibt keine Lorbeeren der Vergangenheit, auf denen sich Deutschland ausruhen kann________________________________129 С. Deutschland muss sich auf seine Tugenden rückbesinnen und sich als Hochtechnologie- und Forschungsnation neu erfinden: Mit Arbeitswillen und Pioniergeist wieder an die Weltspitze____________________________________ II. Die Selbstgefälligkeit unserer Führungsschicht gefährdet den staatlichen Sanierungsprozess auf allen Ebenen___________ A. Das Versagen der Kontrolleure: Der größte Aderlass, den die deutsche Volkswirtschaft jemals zu verkraften hatte _________133 B. Die „alte Garde ist immer noch unverändert in Amt und Würden___________________________________________135 III. Der Club der einsamen Rufer______________________________136 A. 200 Billionen US-Dollar in Terminkontrakten, 131 Billionen US-Dollar in SWAPS: Das konnte nur in der „New Great Depression enden ____________________________138 B. Die Crash-Vorzeichen aus dem Wachsen der Immobilien- und Aktienblasen sind nicht mehr zu übersehen - die Glaubwürdigkeit der Wirtschaftswissenschaft steht auf dem Prüfstand _________________________________________140 C. Paul Krugmans Vorarbeiten zur Asienkrise 1999 und die Transponierung auf die Immobilien- und Aktienblasen von 2008______________________________________________142 D. Nouriel Roubinis Warnung auf dem Weltwirtschaftsforum Davos 2007: „Schwarzmalerei oder Realitätsbewusstsein?_______144 E. Max Ottes Warnruf „Der Crash kommt verhallt ebenfalls ohne große Resonanz____________________________________145 F. Der Vorwurf der angeblichen „Self-Fulfüling-Prophecy fallt auf die realitätsblinden „Fachleute der Finanzwirtschaft zurück__150 Dritter Abschnitt Die Lethargie unserer Staats- und Wirtschaftslenker lähmt den Sanierungsprozess seit 2004 ___________________________________ 152 I. Der „Interbank-Handel ist immer noch nicht in Gang gekommen _______________________________________152 II. Die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik liegt in Trümmern __156 A. Warum es zu dem weltweiten Zusammenbruch des Finanzmarktsystems 2008/2009 kommen musste ______________156 B. Wo Deutschland und die Welt in Sachen Staatsverschuldung wirklich stehen_________________________________________160 C. Masteralarm ist ausgelöst - mit monatelanger Verspätung: Massenarbeitslosigkeit und staatliche Haushaltssperren sind vorprogrammiert - ebenso wie massive Steuererhöhungen, vor allen Dingen über den Mehrwertsteuersatz________________161 D. Das Volumen der globalen Kapitalvernichtung: Vorläufig geschätzte 30 Billionen Euro oder 40 bis 57 Billionen US-Dollar___170 Zusammenfassung zum zweiten Kapitel____________________________ 175 DRITTES KAPITEL Der Schwarze Oktober 2008 und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft________________________________________ 178 Erster Abschnitt Das Phänomen der Superrezession________________________________ 178 I. Der weltweite Einbruch: Umsätze, Auftragseingänge, Ausfuhren, Projektfinanzierungen und vieles mehr__ II. Der Ausblick in die Zukunft Deutschlands ohne konzertierten Masterplan: Der Staat wird mächtiger, aber unbeweglicher, der Protektionismus siegt, der Handel stagniert _______________179 Zweiter Abschnitt Keine der Lehrmeinungen der Makroökonomie kann das Entstehen des Worldwide Economic Disaster erklären oder den Rettungsweg entwickeln_________________________________________ 183 I. Die weltweite Hilflosigkeit der Wirtschaftswissenschaften________183 II. Die klassische Wirtschaftswissenschaft entlarvt sich als Scheinwissenschaft______________________________________184 III. Das Ende des Machbarkeitswahns__________________ Dritter Abschnitt Warum über die Existenzberechtigung des Sachverständigenrates nachgedacht und entschieden werden muss __________________ I. Sechs Wirtschaftsforschungsinstitute - wie sechs Fehlbeurteilungen pro Jahr zustande kommen II. Die Entwicklungsmöglichkeiten in der Ökotechnik mittels Kooperationsvereinbarungen mit Afrika, Arabien, China, Indien, Russland u. a. wurden von unseren Wirtschaftsweisen völlig übersehen____________________________________ A. Deutschland muss die Ökotechnik zur Fortsetzung seiner Erfolgsgeschichte machen__________________________ В. Die völlig falschen Schwerpunkte der Bundesregierung kosten das deutsche Volk den in einem halben Jahrhundert aufgebauten Wohlstand ____________________________________194 III. Die Förderung unserer technischen Universitäten und anderen Hochschulen, die Unterstützung von Forschung und Entwicklung werden als „big points einer neuen und erfolgreichen Wirtschaftspolitik immer noch nicht erkannt__________________199 A. Was steht in den Jahresgutachten und Berichten der Konjunkturexperten über Finanzblasen, Bilanzmanipulationen und Kapitalwertvernichtung? ______________________________199 B. Die Arbeitsplätze für unsere Jugend können nicht mehr nur in Deutschland geschaffen werden___________________________200 IV. Keinerlei Analyse der Wirtschaftsweisen über Negativfaktoren im Getriebe der deutschen Volkswirtschaft ___________________201 A. Der Mittelständler und Nischenspezialist gilt in Deutschland nichts: Als Steuerzahler und Arbeitgeber ist er aber unentbehrlich____________________________________________201 B. Die wirklichen Vertreter des „Made in Germany und ihr Entwicklungspotenzial werden von der Wirtschaftspolitik nicht wahrgenommen______________________________________203 C. Forschung und Entwicklung und ihre Vernetzung mit der Produktion: Die staatlichen Förderungsimpulse bleiben immer noch zu schwach und wirken zu kurz___________________208 Vierter Abschnitt Warum die verschiedenen Lehren der Nationalökonomie kein Frühwarnsystem gegen das Worldwide Economic Disaster aufbauen konnten________________________________________________ 211 I. Das Manko aller wirtschaftswissenschaftlichen Theorien: kein Frühwarnsystem und die Beschränkung des Sichtfeldes auf nationale Einzelvolkswirtschaften ________________________211 II. Der Liberalismus nach Friedman und Hayek meldet sich ab; der reine Keynesianismus hat ebenfalls ausgedient______________212 Fünfter Abschnitt Der deutsche Staat kann das marode Banksystem nicht retten__________ 216 I. Die Landesbanken haben ihre Daseinsberechtigung verloren und müssen überwiegend aufgelöst oder mit spartanischer Disziplin reformiert und von Sanierungsexperten geführt werden_________216 II. Die geplante Funktionsweise der Bad Banks: Eine sinnlose, nicht abschaltbare Geldvernichtungsmaschine _________________218 III. Der Jahresbericht 2008 der BaFin: Ein Abgesang auf die verpassten Chancen und eine Bestätigung, wie wichtig Insolvenzprophylaxe, Sanierung und Masterplan geworden sind_____________________222 IV. Die Mit- und Hauptschuld der großen internationalen Beratungsgesellschaften an der Finanzkatastrophe _____________225 Zusammenfassung zum ersten bis fünften Abschnitt des dritten Kapitels _ 231 Sechster Abschnitt Zu der Bedeutung der Zukunftsinvestitionen für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie__________________________________________ 235 I. Energieversorgung und Kraftwerkstechnologie_________________236 II. Transportwesen: Schiene, Straße, Elektroantriebe, Frachtluftverkehr und vieles mehr___________________________238 III. Was gehört noch zu der Zukunftsfähigkeit und zur Innovationskraft der deutschen Wirtschaft?____________________239 IV. Wachstum kann in neuen Sparten und neuen Technologien und durch die Optimierung des Welthandels in den Bereichen der old economy entstehen_________________________________243 Zusammenfassung zum sechsten Abschnitt des dritten Kapitels_________ 244 VIERTES KAPITEL Warum das Finanzmarktstabilisierungsgesetz vom 17.10.2008 geändert und durch andere Regelungen ersetzt werden muss ______246 Erster Abschnitt Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz: Der Deutsche Bundestag entmachtet das Volk und sich selbst________________________________ 246 I. Parlaments- und Regierungsentscheidungen zum Schutz und zur Rettung der Banken im Zeitraffertempo_______________246 II. Für das Volk soll es nur „Brot und Butter geben?______________249 III. Die Bundesregierung will uns beibringen: Die Bankvorstände derGeschäftsbanken und Landesbanken haben eine Pokerrunde verloren - Ruhe ist jetzt die erste Bürgerpflicht, zahlen die zweite__________________________________________________250 IV. Die deutsche Schuldzuweisung an die USA und an Großbritannien: Nur die halbe Wahrheit______________________252 V. Wen und was haben Steinbrück und der BaFin-Präsident in den letzten fünf Jahren kontrolliert?____________________________261 Zweiter Abschnitt Das große Versagen: Das Bundesministerium der Finanzen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht reagieren trotz aller Warnzeichen seit 2004 nicht auf den Abschreibungs- und Wert¬ berichtigungsbedarf in Billionenhöhe bei Banken und Versicherungen_____ 265 I. Die Verflechtung von Kontrolleuren, Kontrollierten und Berufs¬ versagern und ihr organisierter Schutz sind die Achillesferse der deutschen Volkswirtschaft_____________________________265 A. Die Beschönigung durch den Gesetzestext: Der scheinbare Gesetzeszweck ist die Überwindung von Liquiditätsengpässen: In Wahrheit aber die Rettung schwer insolventer Banken, Versicherungen und Pensionsfonds durch das künftige Steueraufkommen der Bürger _____________________________265 B. Art. 1 FStFG § 8 - Risikoübernahme________________________266 C. Art. 2 - Gesetz zur Beschleunigung und Vereinfachung des Erwerbes von Anteilen an sowie Risikopositionen von Unternehmen des Finanzsektors durch den Fonds „Finanzmarktstabilisierungsfonds - FMS ____________________267 Dritter Abschnitt Die „Chancen aus dem Worldwide Economie Disaster? _______________ 267 Vierter Abschnitt Die Hauptbegriffe des Masterplans: Sanierung und Sanierungsexperten und die private Haftung der Schadensverursacher ___________________ 271 Zusammenfassung zum dritten und vierten Abschnitt des vierten Kapitels ____________________________________________ 272 Fünfter Abschnitt Keine Diffamierung unserer befreundeten Nachbarn, Schweiz, Österreich und Luxemburg, sondern Zusammenarbeit mit allen Partnern _________ 273 Zusammenfassung zum fünften Abschnitt des vierten Kapitels__________ 276 Sechster Abschnitt Der Antrag auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses vom 25.03.2009________________________________________________ 277 I. Oppositionspolitiker zwingen die Große Koalition zur Offenlegung von Verantwortlichkeiten_______________________277 II. Fragen zur Geschäftspolitik der WestLB______________________280 III. Fragen zur Geschäftspolitik der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG und der Hypo Real Estate ___________________282 FÜNFTES KAPITEL Die Mittelbereitstellung für die Sanierung_________________________283 I. Wer und was ist förderungswürdig? ________________________283 II. Unternehmen und Branchen, die förderungswürdig sind________288 Zusammenfassung zum dritten, vierten und fünften Kapitel ___________ 290 SECHSTES KAPITEL Wie wir aus dem Worldwide Economic Disaster wieder herauskommen______________________________________________296 Erster Abschnitt Die neue Chance der Deutschen: Die Förderung der jungen Generation_____________________________________________ 296 I. Die freie Marktwirtschaft angloamerikanischer Prägung scheint die historisch bestätigte richtige globale Wirtschaftsform zu sein - das war der größte Trugschluss_____________________297 II. Der Absturz Deutschlands in den Staatsbankrott kann nur vermieden werden, wenn wir unsere Jugend fit für die Globalisierung machen___________________________________297 Zweiter Abschnitt Am Ende der 1990er Jahre: Die Finanzkatastrophe und der Finanzkollaps der Staatsfinanzen kommen in Sicht, aber es findet keine Gegenwehr statt__________________________________________ 299 Dritter Abschnitt Wir brauchen einen UN-Sicherheitsrat für die Weltökonomie__________ 306 Vierter Abschnitt Die Mittelverwendung beim Deutschland-Fonds - das Organigramm der Entscheidungswege_________________________________________ 307 Zusammenfassung zum sechsten Kapitel___________________________ 313 SIEBTES KAPITEL Der Maßnahmenkatalog des konzertierten Masterplans_____________ 314 Erster Abschnitt Das Ergebnis der Analyse zur Lage der nationalen Volkswirtschaft______ 314 Zweiter Abschnitt Zu den Ursachen des Worldwide Economie Disaster ___________________ 315 Dritter Abschnitt Zu der Frage, welche Nation die größten Ursachen für das Worldwide Economic Disaster verschuldet hat _______________________ 317 Vierter Abschnitt Maßnahmen des konzertierten Masterplans _________________________ 318 ACHTES KAPITEL Was können wir aus der Geschichte lernen?________________________328 Erster Abschnitt Eine geistig-moralische Erneuerung in den Industrienationen ist unverzichtbar__________________________________________________ 328 Zweiter Abschnitt Die Sanierung Deutschlands darf kein Wahlkampfthema werden________ 329 Dritter Abschnitt Die Massenflucht der Eliten und der Bürger in eine ökonomische Scheinwelt muss gestoppt werden__________________________________ 330 Vierter Abschnitt Wider den massenpsychologischen Effekt: Das Worldwide Economic Disaster findet in den Köpfen der gesamten Menschheit gleichzeitig statt________________________________________________ 331 RESÜMEE_________________________________________________________ 339 I. Das Insolvenzvirus ist seit mehr als einem Jahrzehnt bekannt_____339 II. Dieser Glücksspielwahnsinn hatte gerade in Deutschland Methode:Der Koalitionsvertrag 2005 der Großen Koalition beinhaltete eine abenteuerliche Bedienungsanleitung zum verantwortungslosen Glücksspiel ___________________________343 III. Unabhängige Sanierungsexperten sind gefragt ________________348 IV. Der Fragenkatalog für die Sanierungsexperten________________351 V. Wie schaffen wir sinnvolles Wachstum und Vollbeschäftigung? ___352 VI. Die Erpressung des deutschen Staates durch das Bankensystem muss aufhören_______________________________354 VII. Die verpassten Chancen, Wachstum zu schaffen und Vollbeschäftigung zu erreichen. Mit dieser Sorglosigkeit der Regierung muss Schluss sein ______________________________355 VIII. Was Volkssouveränität und unmittelbare Demokratie bedeuten! Die Mittelverwendung und ihre Kontrolle nur noch durch Volksentscheid________________________________________356 IX. Eine Banken-Schufa und eine Wirtschaftsprüferhaftung für Fehlbewertungen müssen installiert werden - eine Bundesbehörde für Rating und Ranking ist unverzichtbar ____________________359 X. Zeigen wir unseren Vabanque-Spielern in den Landesbanken und Wirtschaftsforschungsinstituten endlich die Rote Karte______360 XL Die ökonomische Zwischenbilanz III/ 2009 der Bundesregierung: Nichts erreicht und keine Perspektive auf wirkliche Besserung_____________________________________364 XII. Arbeit, Forschung und Bildung bleiben die Überlebensthemen Deutschlands __________________________________________365 NACHTRAG Das Fazit ein Jahr nach Lehman Brothers__________________________366 Eine ernüchternde Zwischenbilanz mit katastrophalem Ergebnis:________ 366 A. Keinem der Industriestaaten gelingen Erfolge im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und gegen die Staatsverschuldung_____366 B. Was aus der „Bankenrettung geworden ist: Wieder eine verpasste Chance, statt den Arbeitsmarkt zu retten und internationale Kooperationen in Zukunftsprojekte zu fördern ____374 С Die Finanzkatastrophe wird weiterhin wider besseres Wissen kleingeredet ___________________________________________379 D. Die Exportmöglichkeiten der Vergangenheit für die Export- Champions China und Deutschland kommen niemals wieder____381 E. Die Steuermittelverschwendung muss ein konkret ausformulierter Straftatbestand werden wie die Steuerhinter¬ ziehung - mit einem Strafverfolgungsapparat, der von politischer Einflussnahme des Parteienkartells freigehalten werden muss _____383 F. Die Krise zwingt zu neuen Kooperationen und kann Katalysator für eine Renaissance ökonomischer Allianzen sein_____________386 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN________________________________388 Die Autoren______________________________________392 Gegen die hemmungslosen staatlichen Bankenrettungspläne kann nur noch eine Schocktherapie wirken - so die Meinung der Autoren Ernst Munk und Nicole Essiger. Wie der Masterplan wirklich funktioniert, was wie ineinander greifen und verzahnt werden muss und wie der Staatsbankrott der westlichen Demokratien noch verhin¬ dert werden kann, beschreiben sie in diesem Buch. Die Befreiung des Staatsbürgers aus der Rolle des duldenden Steuerzahlers und seine Erstarkung zum politischen Souverän setzt spezifisches Wissen und den politischen Willen zum Wandel voraus. Dieses Wissen zu schaffen und die Motivation für entsprechende Aktionen zu ent¬ fachen - das ist das Anliegen der Autorengemeinschaft aus Vater und Tochter. Ein fundiertes Werk mit vielen Zahlen und Fakten sowie konkreten Maßnahmen und Empfehlungen zur Sanierung der Weltwirtschaft. Der Inhalt Die Superrezession und ihre Eckdaten Kampf gegen die unermessliche Kapitalverschwendung bei Staat, Banken und Versicherungen Mittelbereitstellung für die Sanierung Wie der US-Dollar und der Euro noch zu retten sind Warum die Rettung des Arbeitsmarktes Vorrang vor der Bankenrettung hat China, Indien, Vereinigte Arabische Emirate - die neuen Zentren des Weltwirtschaftswachstums Maßnahmenkatalog des konzertierten Masterplans Was wir aus der Geschichte lernen können
any_adam_object 1
author Munk, Ernst 1933-
Essiger, Nicole 1976-
author_GND (DE-588)140087605
(DE-588)128369574
author_facet Munk, Ernst 1933-
Essiger, Nicole 1976-
author_role aut
aut
author_sort Munk, Ernst 1933-
author_variant e m em
n e ne
building Verbundindex
bvnumber BV035884541
classification_rvk QG 000
QG 215
QL 700
QM 000
classification_tum WIR 480f
WIR 233f
ctrlnum (OCoLC)501323291
(DE-599)DNB998544450
dewey-full 337
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 337 - International economics
dewey-raw 337
dewey-search 337
dewey-sort 3337
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02904nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035884541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110331 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091215s2010 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N51,0818</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998544450</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834920416</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 64.00</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2041-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834920416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501323291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998544450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">337</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 480f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 233f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Munk, Ernst</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140087605</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">Ernst Munk ; Nicole Essiger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065471-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161863-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161863-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weltwirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065471-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Essiger, Nicole</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128369574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018742042&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018742042&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018742042</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035884541
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T22:49:32Z
institution BVB
isbn 9783834920416
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018742042
oclc_num 501323291
open_access_boolean
owner DE-1043
DE-1049
DE-M39
DE-384
DE-739
DE-20
DE-M481
DE-521
DE-12
DE-M347
DE-634
DE-522
DE-91
DE-BY-TUM
DE-945
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-858
DE-83
DE-Aug4
DE-92
DE-1046
DE-11
DE-526
DE-1047
DE-M468
DE-2070s
DE-29
DE-706
DE-1050
DE-898
DE-BY-UBR
DE-M382
DE-573
DE-188
owner_facet DE-1043
DE-1049
DE-M39
DE-384
DE-739
DE-20
DE-M481
DE-521
DE-12
DE-M347
DE-634
DE-522
DE-91
DE-BY-TUM
DE-945
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-858
DE-83
DE-Aug4
DE-92
DE-1046
DE-11
DE-526
DE-1047
DE-M468
DE-2070s
DE-29
DE-706
DE-1050
DE-898
DE-BY-UBR
DE-M382
DE-573
DE-188
physical 392 S. Ill., graph. Darst., Kt.
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher Gabler
record_format marc
spellingShingle Munk, Ernst 1933-
Essiger, Nicole 1976-
Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft
Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd
Weltwirtschaftskrise (DE-588)4065471-0 gnd
Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd
Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd
Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd
Insolvenzrisiko (DE-588)4161863-4 gnd
subject_GND (DE-588)7635855-0
(DE-588)4065471-0
(DE-588)4077791-1
(DE-588)4066493-4
(DE-588)4065468-0
(DE-588)4161863-4
title Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft
title_auth Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft
title_exact_search Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft
title_full Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft Ernst Munk ; Nicole Essiger
title_fullStr Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft Ernst Munk ; Nicole Essiger
title_full_unstemmed Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft Ernst Munk ; Nicole Essiger
title_short Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft
title_sort masterplan zur sanierung der weltwirtschaft praxishandbuch zur insolvenzprophylaxe von staat und wirtschaft
title_sub Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft
topic Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd
Weltwirtschaftskrise (DE-588)4065471-0 gnd
Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd
Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd
Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd
Insolvenzrisiko (DE-588)4161863-4 gnd
topic_facet Finanzkrise
Weltwirtschaftskrise
Stabilitätspolitik
Wirtschaftspolitik
Weltwirtschaft
Insolvenzrisiko
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018742042&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018742042&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT munkernst masterplanzursanierungderweltwirtschaftpraxishandbuchzurinsolvenzprophylaxevonstaatundwirtschaft
AT essigernicole masterplanzursanierungderweltwirtschaftpraxishandbuchzurinsolvenzprophylaxevonstaatundwirtschaft