Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Siebenbrock, Heinz 1960- (VerfasserIn), Zeilinger, Hans 1956- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Rieder 2008
Ausgabe:2. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035807929
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 091104s2008 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 08,N03,1603  |2 dnb 
015 |a 08,A17,1265  |2 dnb 
016 7 |a 986835129  |2 DE-101 
020 |a 9783939018100  |c kart. : ca. EUR 38.00  |9 978-3-939018-10-0 
020 |a 3939018104  |c kart. : ca. EUR 38.00  |9 3-939018-10-4 
024 3 |a 9783939018100 
035 |a (OCoLC)226292663 
035 |a (DE-599)DNB986835129 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-573  |a DE-2070s 
082 0 |a 650  |2 22/ger 
084 |a QP 120  |0 (DE-625)141834:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Siebenbrock, Heinz  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)113039506  |4 aut 
245 1 0 |a Kernpunkte der Betriebswirtschaft  |b eine Einführung für Betriebsräte  |c Siebenbrock/Zeilinger 
250 |a 2. Aufl. 
264 1 |a Münster  |b Rieder  |c 2008 
300 |a 390 S.  |b graph. Darst.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 376 - 379 
650 0 7 |a Betriebswirtschaftslehre  |0 (DE-588)4069402-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Betriebswirtschaftslehre  |0 (DE-588)4069402-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Zeilinger, Hans  |d 1956-  |e Verfasser  |0 (DE-588)129464791  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018666905&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018666905 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819775703110909952
adam_text Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 21 Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge 24 1.1 Begriffliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 27 1.1.1 Das ökonomische Prinzip 28 1.1.2 Betrieb und Unternehmen 32 1.1.3 Unternehmensarten 34 1.2 Der Zusammenhang zwischen der Marktwirtschaft und dem einzelnen Unternehmen 38 1.2.1 Das Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang 39 1.2.2 Koordinationsmechanismen in marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen 41 1.3 Die Bedeutung von Unternehmenszielen 43 1.3.1 Die verschiedenen Zielkategorien 44 1.3.2 Beziehungen zwischen den Zielen 46 1.4 Die Steuerung des Unternehmens 48 1.4.1 Die produktiven Faktoren und das Leistungsprogramm 49 1.4.2 Die zu steuernden Prozesse 54 1.5 Personalwesen 57 1.5.1 Personalplanung 58 1.5.2 Personalentwicklung 59 1.5.3 Entgeltpolitik 59 Wahl einer geeigneten Rechtsform 61 2.1 Juristische und natürliche Personen 63 2.2 Firma 63 2.3 Gemeinnützigkeit 65 2.4 Rechtsformen im Überblick 66 2.4.1 Personenunternehmen 68 2.4.1.1 Einzelkaufmann, e.K., e.Kfm., e.Kfr 68 2.4.1.2 Stille Gesellschaft 69 2.4.1.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 70 2.4.1.4 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 71 2.4.1.5 Kommanditgesellschaft (KG) 73 2.4.1.6 GmbH Co. OHG und AG Co. OHG....74 2.4.1.7 GmbH Co. KG, AG Co. KG und Ldt. Co. KG 75 Inhaltsverzeichnis 2.4.1.8 Partnerschaft 78 2.4.1.9 Reederei (Partenreederei) 79 2.4.1.10 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 79 2.4.2 Kapitalgesellschaften 80 2.4.2.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH, gGmbH) 81 2.4.2.2 Aktiengesellschaft (AG) 84 2.4.2.3 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 89 2.4.2.4 Europäische Gesellschaft (SE, Europa- AG) P 90 2.4.2.5 Limited Company (Ltd.) und Public Limited Company (PLC) .. 91 2.4.3 Besondere Gesellschaftsformen ....92 2.4.3.1 Vereine (e.V., w.V.) ....... . ........ ...92 2.4.3.2 Genossenschaften (e.G.) .... ..... . ......94 2.4.3.3 Europäische Genossenschaft (SCE) 96 2.4.3.4 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (WaG) 96 2.4.3.5 Stiftung 97 2.4.4 Körperschaften [ jO2 2.5 Insolvenzverfahren ,q3 2.5.1 Insolvenzgründe 104 2.5.2 Ablauf des Insolvenzverfahrens. 1 .. 106 2.5.3 Insolvenzplanverfahren 108 2.5.4 Sanierungskonzept 109 2.6 Aufspaltung in Betriebs- und Vermögensgesellschaft 110 2.7 Aufsichtsrat ._ 2-7.1 Aufgaben des Aufsichtsrats ^Beispiel des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft.. 112 ^¦7.2 Aufsichtsrat nach dem Montan- Mitbestimmungsgesetz 113 2 ?4 AU?iCJtSrat naGhdem Mi tbesti mrnungsge s etz:::. . . . 115 2-7.4 Aufsichtsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz VOI1 iyjz. 1 1A 2.8 Deutscher Corporate Governance Kodex ZZZZ Z Z 117 2.9 Unternehmenszusammenschlüsse... H9 2.9.1 Grunde für Unternehmenszu sammenschiüss e ;;^ZZ119 Arten der Untemehmenszusammenschlüsse 122 z.y.2.1 Kooperationen und Konzentration 122 Inhaltsverzeichnis 2.9.2.2 Kartelle 124 2.9.2.3 Interessengemeinschaft 125 2.9.2.4 Konsortium 125 2.9.2.5 Joint Ventures 126 2.9.2.6 Verbundene Unternehmen 126 2.9.2.7 Konzern und Holding 127 2.9.2.8 Vereinigte Unternehmen (Trust) 128 2.10 Handelsregister, Unternehmensregister (EHUG) 128 Externes Rechnungswesen 131 3.1 Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens 133 3.2 Die Buchhaltung 135 3.3 Aufbau des Geschäftsberichts 138 3.4 Erstellung und Veröffentlichung des Geschäftsberichts 140 3.5 Die Bilanz 142 3.5.1 Bilanzaufbau nach HGB 144 3.5.2 Erläuterung der Bilanzpositionen (§§ 268 ff. HGB) ..147 3.5.3 Bilanzaufbau nach IFRS 160 3.6 Die Gewinn- und Verlustrechnung 162 3.6.1 Gesamtkostenverfahren 164 3.6.2 Umsatzkostenverfahren 170 3.7 Die Bewegungsbilanz und die Kapitalflussrechnung 172 3.8 Der Anhang 175 3.9 Der Anlagespiegel 176 3.10 Der Lagebericht 177 3.11 Der Konzernabschluss 177 3-12 Der Wirtschaftsprüferbericht 178 3.13 Möglichkeiten der Beeinflussung des Jahresüberschusses nach HGB 180 3.13.1 Abschreibungsverfahren 182 3.13.1.1 Leistungsabschreibungsverfahren 183 3.13.1.2 Zeitabschreibungsverfahren 184 3.13.1.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter 187 3.13.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten 187 3.14 Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP 188 3-15 Jahresabschlusskennzahlen 191 3.15.1 Liquiditätskennzahlen 194 3.15.2 Cash-fiow-Kennzahlen 196 Inhaltsverzeichnis 3.15.3 Vermögensstruktur 197 3.15.4 Kapitalstruktur 199 3.15.5 Rentabilität 201 3.16 Risikomanagement 206 3.17 Unternehmensfinanzierung und Rating 212 3.17.1 Ratingklassen 213 3.17.2 Ratinganforderungen 217 Internes Rechnungswesen 218 4.1 Kosten-und Leistungsrechnung 221 4.1.1 Begriffliche Grundlagen der Kostenrechnung 225 4.1.2 Die stufenweise Verrechnung von Kosten 228 4.1.3 Typische Anwendungsformen der Kostenrechnung.. 234 4.1.4 Exkurs: Leistungsorientierte Vergütung auf der Grundlage von Deckungsbeiträgen 237 4.2 Integrierte Unternehmensplanung 238 4.2.1 Erste Planungsrunde im Rahmen der operativen Planung 239 4.2.2 Abstimmung der Einzelpläne 240 4.2.3 Rollierende Planung ..1 I .1... .241 4.2.4 Strategische und taktische Planung .. . . ... ... 243 4.2.5 Verbindlichkeit der Planung !. . . ! ! 244 4.3 Controlling 245 4.3-1 Die kurzfristige Ergebnisrechnung (KER) 246 4.3.2 Das Meeting 246 4.4 Investitionsrechnung 247 Strategisches Management 252 5.1 Das Leitbild als Rahmen für das strategische Management.... 254 5.2 Die Analyse des Unternehmens als Voraussetzung für die Formulierung der Strategie 258 5.2.1 Marktanalyse 259 5.2.1.1 Art des Leistungsprogramms 261 5.2.1.2 Kunden 262 5.2.1.3 Wettbewerb ^...1 .... . . . . .. .^264 5.2.2 Interne Analyse 265 5.2.2.1 Marktbearbeitung 266 5.2.2.2 Produkt- und Sortimentspolitik 267 5.2.2.3 Einsatz betrieblicher Faktoren 269 5.2.2.4 Führung 269 Inhaltsverzeichnis 5.2.3 Besondere Techniken der strategischen Unternehmensanalyse für größere Unternehmen 270 5.2.3.1 Festlegung Strategischer Geschäftseinheiten 271 5.2.3.2 Lebenszyklusanalyse 272 5.2.3.3 Portfolio-Analyse 274 5.3 Bestimmung der Strategie 276 5.3.1 Spektrum strategischer Ziele 276 5.3.2 Strategische Erfolgsposition (SEP) 278 5.3.3 Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie 280 5.4 Systematisches Strategie-Controlling 281 5.4.1 Klassische Strategie-Kontrolle 281 5.4.2 Die Balanced Scorecard 282 5.5 Strategiebestimmung im Rahmen eines moderierten Workshops 286 5.5.1 Grundverständnis eines moderierten Strategieworkshops 288 5.5.2 Anwendung des sokratischen Gesprächs 289 Organisation 290 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 293 6.1.1 Grundlagen der Aufbauorganisation 294 6.1.1.1 Zentralisierung und Dezentralisierung 294 6.1.1.2 Kompetenzen und Weisungsbefugnisse ....296 6.1.2 Grundlagen der Ablauforganisation 303 6.2 Projektorganisation 307 6.2.1 Projektstruktur 308 6.2.2 Netzplantechnik 310 6.3 Organisationsgestaltung 312 6.3.1 Das klassische Analyse-Synthese-Konzept 313 6.3.2 Methodische Grundlagen der Organisationsanalyse ..315 6.3.2.1 Das Dokumentenstudium 315 6.3.2.2 Die Beobachtung 315 6.3.2.3 Die Multimomentstudie 316 6.3.2.4 Die Befragung 317 6.3.2.5 Die Selbstaufschreibung 318 6.3.3 Ansätze zur Verbesserung der Organisation 319 6.3.3.1 Standardisierung 319 6.3.3.2 Erhöhung der Effizienz 320 6.3.3.3 Erhöhung der Effektivität 321 6.3.3.4 Qualitätsmanagement 322 Inhaltsverzeichnis 6.3.3.5 Ideen-Management 324 6.3.4 Ausgewählte Instrumente der Organisationsgestaltung 326 6.3.4.1 Formular 327 6.3.4.2 Organisationshandbuch 327 6.3.4.3 Organigramme 328 6.3.4.4 Funktionendiagramme 328 6.3.4.5 Programm-Ablauf-Pläne / Flussdiagramme 329 6.3.4.6 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) 331 6.3.4.7 Stellenbeschreibungen 332 6.3.5 Einsatz der Datenverarbeitung (DV) als Handlungsrahmen für die Organisationsgestaltung ...333 6.3.5.1 ERP (Enterprise Resource Planning)- Systeme 333 6.3.5.2 Logistik-Software 334 6.3.5.3 Dokumentenmanagement 335 6.3.5.4 Groupware und Workflowsysteme 336 6.4 Lernende Organisation 337 6.4.1 Kommunikations- und Organisationsentwicklung 338 6.4.2 Wissensmanagement 340 Führung 342 7.1 Erfolgreiche Führung 344 7.2 Führungsgrundsätze 347 7.2.1 Pflichtgrundsätze der Führung . . . . . .....347 7.2.2 Grundsätze kooperativer Führung 351 7.3 Führungsaufgaben 356 7.4 Führungswerkzeuge 362 7.4.1 Protokoll und Statut . . . . . . . . . . . . 362 7.4.2 Die Aufgabenanalyse ! . . !. . ! . 364 7.4.3 Das Teamgespräch [[[ 367 7.4.4 Das Mitarbeitergespräch (Jahresgespräch, Orientierungsgespräch) 369 7.4.5 Zeitmanagement . . . . . . . . .... 370 7.4.6 Aktives Zuhören und Feedback . . Z. . !!. . . . . 372 7.4.7 Regelmäßige Entsorgung von überflüssigem Ballast 374 Quellenverzeichnis 376 Stichwortverzeichnis 38q Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Güterarten bei der Transaktion zwischen zwei Wirtschaftssubjekten 29 Abb. 2: Gegenüberstellung von privaten und öffentlichen Betrieben ¦ Abb. 3: Kennzahlen ausgewählter Wirtschaftszweige 35 Abb. 4: Kennzahlen für den Groß- und Einzelhandel 36 Abb. 5: Einfacher Wirtschaftskreislauf zwischen Haushalten und Unternehmen Abb. 6: Der Zusammenhang zwischen Preis und Nachfrage (Preis-Absatz-Funktion) 42 Abb. 7: Hierarchischer Zusammenhang zwischen ökonomischen Zielen 47 Abb. 8: Der Managementzyklus Abb. 9: Die Input- und Output-Beziehungen im Überblick. 49 Abb. 10: Das Leistungsprogramm von Herstellern und Händlern 53 Abb. 11: Planungsarten güterwirtschaftlicher Prozesse -55 Abb. 12: Die finanzwirtschaftlichen Prozesse im Überblick 55 Abb. 13: Rechtsformen im Überblick 67 Abb. 14: Unternehmensinsolvenzen in der Bundesrepublik Deutschland Abb. 15: Aufsichtsrat nach dem Montan-Mitbestimmungsgesetz U4 Abb. 16: Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz 115 Abb. 17: Aufsichtsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz ^7 Abb. 18: Abruf einer neu eingetragenen GmbH im EHUG ^ (Bildschirmversion) Abb. 19: Veröffentlichung der Bestellung von Geschäftsführern und ^ Prokuristen im EHUG Abb. 20: Aufiau des Rechnungswesens Abb. 21: Aufbau des Geschäftsberichtes Abb. 22 Veröffentlichungspflichten Abb. 23: Der grobe Außau einer Bilanz Abb. 24: Der vollständige Außau der Bilanz nach dem HGB l*7 Abbildungsverzeichnis Abb. 25: Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 164 Abb. 26: Gegenüberstellung der Kosten nach dem Gesamtkosten- unddem Umsatzkostenverfahren 172 Abb. 27: Abschreibungsverfahren im Überblick 183 Abb. 28: Das Leistungsabschreibungsverfahren 184 Abb. 29: Die lineare Abschreibung ]ß5 Abb. 30: Die degressive Abschreibung 185 Abb. 31: Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung 186 Abb. 32: Bilanz der Charly Merkel Musterbau AG 192 Abb. 33: Gewinn- und Verlustrechnung der Charly Merkel Musterbau AG % Abb. 34: Säulen eines Risikomanagementsystems 207 Abb. 35: Der Risikomanagement-Kreislauf. 209 Abb. 36: Auf Unternehmen einwirkende Risikogruppen 209 Abb. 37: Ratingklassen von Moody s und Standard Poors 215 Abb. 38: Ratingeinstufungen ausgewählter Unternehmen 216 Abb. 39: Die vier Werteebenen des Rechnungswesens 222 Abb. 40 Abgrenzung von Aufwand und Kosten 224 Abb. 41: Fixe und variable Stückkosten 226 Abb. 42: Fixe, sprungfixe und variable Kosten 227 Abb. 43: Beispiel für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 230 Abb. 44: Der Zusammenhang zwischen Kostenarten- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.. .. 232 Abb. 45: Beispiel einer Zuschlagskalkulation 235 Abb. 46: Das System stufenweiser Fixkostendeckung... .237 Abb. 47: Rollierende Planung 242 Abb. 48: Methoden der Investitionsrechnung 248 Abb. 49: Beispiel für einen vollständigen Finanzplan.ZZZZZZZZZZ.251 Abb. 50: Das strategische Dreieck 259 Abb. 51: Die bedarfsbestimmenden Faktoren im Überblick 260 Abb. 52: ..Normstrategien-zur Kundenanalyse 263 Abb. 53: ^e Phasen im Rahmen der Lebenszyklusanalyse ...272 Abb. 54: Portfolio-Analyse 275 Abb. 55: Der Strategiekompass 277 Abbildungsverzeichnis Abb. 56: Das DuPont- Kennzahlensystem 283 Abb. 57: Mögliche Perspektiven auf ein Unternehmen 285 Abb. 58: Zentralisierung versus Dezentralisierung am Beispiel der Organisation von Schreibarbeiten 295 Abb. 59: Weisungsbefugnisse im Rahmen der Außauorganisation 300 Abb. 60: Matrixorganisation 3 * Abb. 61: Die in einem Unternehmen ablaufenden Prozesse im Überblick 305 Abb. 62: Der Leistungsprozess -*yö Abb. 63: Balkendiagramm im Rahmen der Projektorganisation 311 Abb. 64: Grundriss der Gestaltungslehre nach Kosiol 314 Abb. 65: Ein einfaches Beispiel ßr ein Funktionendiagramm 329 Abb. 66: Ein einfaches Beispielßr ein Flussdiagramm 330 Abb. 67: Ein einfaches Beispiel ßr eine „ Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) 332 Abb. 68: Protokoll. 36S Abb. 69: Aufgabenanalyse ßr den Vorsitzenden des Betriebsrates (Auszug) Abb. 70: Detailbeschreibung einer Aufgabe im Rahmen der Aufgabenanalyse
any_adam_object 1
author Siebenbrock, Heinz 1960-
Zeilinger, Hans 1956-
author_GND (DE-588)113039506
(DE-588)129464791
author_facet Siebenbrock, Heinz 1960-
Zeilinger, Hans 1956-
author_role aut
aut
author_sort Siebenbrock, Heinz 1960-
author_variant h s hs
h z hz
building Verbundindex
bvnumber BV035807929
classification_rvk QP 120
ctrlnum (OCoLC)226292663
(DE-599)DNB986835129
dewey-full 650
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 650 - Management and auxiliary services
dewey-raw 650
dewey-search 650
dewey-sort 3650
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 2. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01744nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035807929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091104s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,1603</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A17,1265</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986835129</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939018100</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-939018-10-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939018104</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 38.00</subfield><subfield code="9">3-939018-10-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939018100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226292663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986835129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebenbrock, Heinz</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113039506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernpunkte der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Betriebsräte</subfield><subfield code="c">Siebenbrock/Zeilinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 376 - 379</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeilinger, Hans</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129464791</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018666905&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018666905</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV035807929
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T22:45:20Z
institution BVB
isbn 9783939018100
3939018104
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018666905
oclc_num 226292663
open_access_boolean
owner DE-573
DE-2070s
owner_facet DE-573
DE-2070s
physical 390 S. graph. Darst. 21 cm
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Rieder
record_format marc
spellingShingle Siebenbrock, Heinz 1960-
Zeilinger, Hans 1956-
Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte
Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd
subject_GND (DE-588)4069402-1
(DE-588)4151278-9
title Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte
title_auth Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte
title_exact_search Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte
title_full Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock/Zeilinger
title_fullStr Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock/Zeilinger
title_full_unstemmed Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock/Zeilinger
title_short Kernpunkte der Betriebswirtschaft
title_sort kernpunkte der betriebswirtschaft eine einfuhrung fur betriebsrate
title_sub eine Einführung für Betriebsräte
topic Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd
topic_facet Betriebswirtschaftslehre
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018666905&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT siebenbrockheinz kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate
AT zeilingerhans kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate