Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zimmermann, Markus 1971- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot 2009
Schriftenreihe:Schriften zum Gesundheitsrecht Band 19
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035800989
003 DE-604
005 20190220
007 t|
008 091030s2009 gw m||| 00||| ger d
015 |a 09,N41,0459  |2 dnb 
016 7 |a 996956379  |2 DE-101 
020 |a 9783428128303  |c PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.)  |9 978-3-428-12830-3 
024 3 |a 9783428128303 
035 |a (OCoLC)551909374 
035 |a (DE-599)DNB996956379 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-355  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-11  |a DE-824  |a DE-188  |a DE-2075  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-473 
082 0 |a 344.4302  |2 22/ger 
084 |a MG 15920  |0 (DE-625)122818:12224  |2 rvk 
084 |a PQ 3080  |0 (DE-625)139239:522  |2 rvk 
084 |a PQ 3280  |0 (DE-625)139247:  |2 rvk 
084 |a 2  |2 ssgn 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Zimmermann, Markus  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1015335616  |4 aut 
245 1 0 |a Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes  |b dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung  |c von Markus Zimmermann 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2009 
300 |a 539 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum Gesundheitsrecht  |v Band 19 
502 |b Dissertation  |c Freie Universiät Berlin  |d 2008 
610 2 7 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Privatversicherung  |0 (DE-588)4076356-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Private Krankenversicherung  |0 (DE-588)4047291-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesetzliche Krankenversicherung  |0 (DE-588)4071796-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sozialversicherung  |0 (DE-588)4055905-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Krankenversicherung  |0 (DE-588)4032836-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Reform  |0 (DE-588)4115716-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Krankenkasse  |0 (DE-588)4120613-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesetzgebungskompetenz  |0 (DE-588)4071795-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Gesetzliche Krankenversicherung  |0 (DE-588)4071796-3  |D s 
689 0 2 |a Private Krankenversicherung  |0 (DE-588)4047291-7  |D s 
689 0 3 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Krankenkasse  |0 (DE-588)4120613-7  |D s 
689 1 2 |a Sozialversicherung  |0 (DE-588)4055905-1  |D s 
689 1 3 |a Privatversicherung  |0 (DE-588)4076356-0  |D s 
689 1 4 |a Reform  |0 (DE-588)4115716-3  |D s 
689 1 |5 DE-188 
689 2 0 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |D u 
689 2 1 |a Gesetzgebungskompetenz  |0 (DE-588)4071795-1  |D s 
689 2 2 |a Krankenversicherung  |0 (DE-588)4032836-3  |D s 
689 2 |5 DE-188 
830 0 |a Schriften zum Gesundheitsrecht  |v Band 19  |w (DE-604)BV019388503  |9 19 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018660116&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018660116 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0301/PJ 2220 Z75
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 5351658
DE-BY-UBM_media_number 41639505630010
DE-BY-UBR_call_number 31/PQ 3280 Z73
DE-BY-UBR_katkey 4539743
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069037362152
_version_ 1823056060976463872
adam_text Titel: Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes Autor: Zimmermann, Markus Jahr: 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 25 7. Teil Das bipolare deutsche Krankenversicherungssystem als exemplarischer Bereich der Vorsorge gegen soziale Risiken 31 I. Historische Entwicklung des bipolaren Krankenversicherungssystems in Deutschland 32 1. Vom Mittelalter bis hin zum Preußischen Allgemeinen Landrecht 32 2. Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zur Geltung des Hilfskassengesetzes von 1876 34 3. Die „Bismarcksche Sozialgesetzgebung ab 1881 39 4. Die Reichsversicherungsordnung von 1911 46 5. Die Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zum Jahre 1932 48 6. Die Zeit vom Jahre 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 49 7. Die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes (1945 bis 1949) 52 8. Die Zeit nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland 52 II. Der derzeitige Status quo einschließlich der Gesundheitsreform 2007 55 1. Gesetzliche Krankenversicherung 55 a) „Mitglieder und „Versicherte 55 b) Versicherungspflichtige Personen 56 c) Vom Versicherungszwang ausgenommene Personen (Versicherungs¬ freiheit) 57 d) Befreiung von der Versicherungspflicht 59 e) Freiwillige Versicherung (Versicherungsberechtigte) 60 f) Familienversicherung 61 g) Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 62 2. Private Krankenversicherung 63 3. Statistik 67 III. Systemansätze für eine grundlegende Reform des Krankenversicherungs¬ systems 68 1. Bürgerversicherung 69 a) Bürgerversicherung in „Reinform 70 8 Inhaltsverzeichnis b) „Abgeschwächte Bürgerversicherung 71 2. „Kopfpauschalen bzw. „Gesundheitsprämien 73 3. Privatisierung des gesamten Krankenversicherungssystems 76 2. Teil Gesetzgebungskompetenzen für den Bereich sozialer Vorsorge 78 Abschnitt 1 Die Gesetzgebungskompetenz für die „Sozialversicherung gemäß Art 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 84 I. „Sozialversicherung im Sinne von Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 84 1. Die durch das Bundesverfassungsgericht geprägte Begriffsbestimmung .. 84 2. Erfordernis klarer Begriffsbestimmung 86 3. „Sozialversicherung als Begriff, Gattungsbegriff oder Typus? 92 a) „Begriff 92 b) Gattungsbegriff und Artbegriff 93 c) „Sozialversicherung als Gattungsbegriff 94 d) „Typus 94 e) „Sozialversicherung als Typus 95 f) Bewertung der Unterscheidung zwischen Begriff und Typus 96 g) Konsequenzen für den verfassungsrechtlichen Terminus „Sozialver¬ sicherung 103 4. Die Merkmale von „Sozialversicherung im verfassungsrechtlichen Sinne 104 a) Die Komponente „Versicherung in der Sozialversicherung 105 aa) Die Diskussion um den „Versicherungscharakter der Sozialver¬ sicherung 106 bb) Bewertung der Diskussion um den „Versicherungscharakter der Sozialversicherung 109 (1) Streit um Begrifflichkeiten, nicht um materielle Inhalte 109 (2) Keine Diskussion über die „essentialia negotii von „Sozial¬ versicherung 111 (3) Rechtliche Konsequenzen aus der Diskussion um den Ver¬ sicherungscharakter der „Sozialversicherung 113 cc) Der Versicherungsbegriff 116 (1) Allgemeines zur Entwicklung des Versicherungsbegriffes 116 (2) Einzelne Definitionsversuche 118 (3) Systematisierung und Bewertung der Strukturmerkmale von „Versicherung 123 (a) Funktion der Versicherung als Zukunftsvorsorge 123 Inhaltsverzeichnis 9 (b) Ungewißheit des wirtschaftlich nachteiligen Ereignisses .. 126 (c) Versicherbarkeit (Schätzbarkeit; bereits bestehende Risi¬ ken) 127 (d) Gleichartigkeit der versicherten Risiken 129 (e) Selbständigkeit 130 (f) Verbindlicher Rechtsanspruch 130 (g) Entgeltlichkeit (Wechselseitigkeit) 131 (h) Gegenseitigkeit 132 (i) Äquivalenz 133 (j) Versicherungsaufsicht 137 (k) Freiwilligkeit 138 (1) Polypersonalität: Planmäßige Risikostreuung nach dem Gesetz der großen Zahl 138 (m) Unternehmensform 143 (4) Zusammenfassung und Ergebnis zum Versicherungsbegriff ... 145 (a) Maßgebliche Begriffsmerkmale für „Versicherung im Rechtssinne 145 (b) Unmaßgebliche Merkmale für den rechtlichen Versiche¬ rungsbegriff; Merkmale eines sog. „Versicherungsprinzips 147 dd) Sozialversicherung als „Versicherung 148 (1) Sozialversicherung und die Strukturelemente einer „Versiche¬ rung 148 (a) Versicherungsfunktion 149 (b) Ungewißheit des nachteiligen Ereignisses 149 (c) Selbständigkeit 150 (d) Entgeltlichkeit 150 (aa) Sozialversicherungsbeitrag als entgeltliche Gegenlei¬ stung 150 (a) Entgeltlichkeit und mangelnde Individualäquiva- lenz 150 (ß) Entgeltlichkeit und Mitversicherung Dritter 151 (y) Entgeltlichkeit und Arbeitgeberbeitrag; „Betei¬ ligte der Sozialversicherung 151 (6) Entgeltlichkeit und Finanzierung durch Nicht¬ Beiträge (Zuschüsse, Steuern) 153 (bb) Kompetenzgrundlage für Sozialversicherungsbeiträge in Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 156 (cc) Rechtsnatur der Sozial Versicherungsbeiträge 156 (a) Abgrenzung zur Steuer einschließlich der sog. Zwecksteuer 157 (ß) Abgrenzung zu Beiträgen und Gebühren 158 (y) Abgrenzung zu Sonderabgaben 160 10 Inhaltsverzeichnis (5) Abgabe eigener Art 161 (dd) Konflikt mit Finanzverfassung bei Erstreckung auf die Gesamtbevölkerung? 161 (e) Verbindlicher Rechtsanspruch 162 (f) Polypersonale Ausrichtung zur Ermöglichung einer Risi¬ kostreuung 163 (g) Zusammenfassende Betrachtung 163 (2) Sozialversicherung und „Versicherungsprinzip 163 (a) Das „Versicherungsprinzip als für die Versicherungs¬ eigenschaft unmaßgebliche Größe 163 (b) Versicherungsprinzip und materielle Vorgaben für die So¬ zialversicherung 169 (3) „EntVersicherung der Sozialversicherung 171 (a) Kompetenzwidrigkeit hinsichtlich Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 171 (b) Einzelfälle 172 (aa) Steuerfinanziertes Sicherungssystem 172 (bb) „Versicherungsfremde Leistungen 173 (a) Soziale Durchbrechungen des Versicherungsprin¬ zips 173 (ß) Nicht vom vermeintlichen Versicherungszweck gedeckte Leistungen 175 (y) Präventionsleistungen 176 (ö) Leistungen an außerhalb der Sozialversicherung stehende Personen („Dritte ) 177 (e) Beitragsbelastung von NichtVersicherten („Drit¬ ten ) zur Finanzierung von Versicherungsleistun¬ gen 180 b) Die Komponente „Sozial- in der Sozialversicherung 183 aa) Der Begriff „sozial 183 bb) Zur sozialen Komponente der Sozialversicherung 185 (1) Schutz vor besonderen Belastungen 186 (a) Die absicherbaren Risiken 187 (aa) Ausgangspunkt: Vergleichbarkeit mit der „klassi¬ schen Sozialversicherung 187 (bb) Weites Risikoverständnis: prinzipiell alle Risiken so¬ zialversicherungsfähig 188 (cc) Enges Risikoverständnis: nur bestimmte Risiken so¬ zialversicherungsfähig 191 (a) Nur Risiken mit einer bestimmten Eintrittswahr¬ scheinlichkeit? 191 (ß) Nur körperliche Risiken/Personenrisiken? 192 I Inhaltsverzeichnis 11 (y) Risiken in Zusammenhang mit der Arbeitsfähig¬ keit 193 (dd) Bewertung 194 (a) Intention der „klassischen Sozialversicherung ... 195 (ß) Sozialversicherungsfähigkeit von nicht auf die Arbeitsfähigkeit bezogenen Risiken 196 (aa) Reiner Vermögensschutz? 196 (ßß) Insbesondere: Risiken betreffend das Sach¬ vermögen 198 (yy) Insbesondere: Risiken betreffend Haftungs¬ verpflichtungen 199 (y) Systematische Stellung der „Sozialversicherung im Rahmen des Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 201 (ö) Ergebnis 201 (ee) Ausweitbarkeit auf sonstige, „neue Risiken 201 (ff) Keine Vorgabe zur getrennten Versicherung der Risi¬ ken in unterschiedlichen Sozialversicherungszweigen 202 (b) Die Versicherungsmethode der Sozialversicherung 203 (aa) Grundsatz: Primäre Ausrichtung am Ziel der Bedarfs¬ deckung („Gemeinwirtschaft ) 203 (bb) Wirtschaftlich erschwinglicher Versicherungsschutz durch „leistungsfähigkeitsgerechte Beiträge 206 (cc) Keine Risikoselektion; Aufnahme gerade der „schlechten Risiken 208 (dd) Sozialer Ausgleich; Solidaritätsprinzip 209 (a) Über den versicherungsmäßigen Risikoausgleich hinausgehender Solidarausgleich 209 (ß) Grundsätzliche Wege zur Bewerkstelligung des sozialen Ausgleichs 210 (y) Sozialer Ausgleich und „Kopfpauschalen 212 (6) Zusammenfassung 213 (ee) Sonstige Elemente 214 (2) Versicherungspflicht (Versicherungszwang)? 214 (3) Teilweise Finanzierung durch Arbeitgeberbeiträge? 219 (4) Begriffliche Notwendigkeit der Beschränkung des Versicher¬ tenkreises auf bestimmte Personen? 220 (a) Schutzbedürftigkeit des versicherten Personenkreises? .... 220 (b) Beschränkung auf einen Bevölkerungsausschnitt? 229 (c) Beschränkung auf bestimmte „Formen der Einkommens- erzielung durch Arbeit? 231 (aa) Einbeziehung von Selbständigen 231 : (bb) Einbeziehung von Beamten 233 12 Inhaltsverzeichnis (d) Beschränkung des versicherten Personenkreises aus fi¬ nanzverfassungsrechtlichen Gründen? 236 (aa) Wandlung des Sozialversicherungsbeitrages in eine Steuer? 237 (bb) Unzulässiges In-Konkurrenz-Treten des Sozialversi¬ cherungsbeitrages zu Steuern? 239 c) Organisatorische Inhaltsmerkmale von „Sozialversicherung i.S.d. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 244 aa) Sozialversicherung als staatliche Institution; „staatliche Organi¬ sationsform 245 bb) Durchführung durch juristische Personen des öffentlichen Rechts als Strukturmerkmal? 250 (1) Herleitung aus dem Wesen, insbesondere aus dem Versiche¬ rungscharakter der Sozialversicherung? 251 (2) Herleitung aus bzw. in Verbindung mit Art. 87 Abs. 2 GG? .. 255 (a) „Zusammenschau von Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG und Art. 87 Abs. 2 GG? 255 (b) Relevanz 256 (c) Kritik 257 (aa) Verhältnis zwischen Gesetzgebungs- und Verwal¬ tungskompetenzen des Grundgesetzes 257 (bb) Verhältnis zum Landesgesetzgeber im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung 263 (d) Ergebnis 264 cc) Verselbständigung des Versicherungsvermögens 265 d) Zusammenfassung zu den Inhaltsmerkmalen von „Sozialversiche¬ rung im Sinne des Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 267 e) Reichweite der Kompetenz und im Zusammenhang mit der „Sozial¬ versicherung stehende Regelungsbereiche (insb. „Kassenarztrecht ) . 270 5. Abschließende Betrachtung zur Einstufung von „Sozialversicherung i.S.d. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG als „(Gattungs-)Begriff oder als „Ty¬ pus 272 II. Erfordernis bundeseinheitlicher Regelung gemäß Art. 72 Abs. 2 GG 274 III. „Sozialversicherung im Sinne von Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG und Landes¬ gesetzgebung 275 1. Keine abschließende Regelung durch Bundesgesetzgeber 275 2. Insbesondere: Versorgungseinrichtungen der Freien Berufe 275 a) „Sozialversicherung oder öffentlich-rechtliche Versicherung „eigener Art ? 275 b) Einbeziehung der berufsständischen Versorgung in die Sozialversiche¬ rung 278 ; Inhaltsverzeichnis 13 IV. Materielle Legitimationswirkung der grundgesetzlichen Kompetenzmaterie „Sozialversicherung ? 280 1. Bedeutung einer materiellen Legitimierungswirkung von Kompetenznor¬ men 281 2. Rein formelles Kompetenzverständnis in der Anfangszeit des Grundge¬ setzes 284 3. Materielles Kompetenzverständnis in Rechtsprechung und Literatur im allgemeinen 284 a) Materielles Kompetenzverständnis in der Rechtsprechung des Bun¬ desverfassungsgerichts 284 b) Materielles Kompetenzverständnis im Schrifttum 286 c) Kritische Stimmen bzgl. eines materiellen Kompetenzverständnisses .. 288 d) Fazit der Bestandsaufnahme 290 4. Materielles Kompetenzverständnis für den Kompetenztitel „Sozialver¬ sicherung im speziellen 291 a) Bundesverfassungsgericht 291 aa) Ablehnung einer materiell-rechtlichen Legitimierungswirkung? ... 291 bb) Annahme einer materiell-rechtlichen Legitimierungswirkung 295 b) Bundessozialgericht 298 c) Schrifttum 299 d) Fazit 300 5. Stellungnahme zum Problemkomplex einer materiell-rechtlichen Legiti¬ mierungswirkung grundgesetzlicher Kompetenz- und Organisationsnor¬ men 301 a) Zur materiellen Wirkkraft von grundgesetzlichen Kompetenznormen .. 301 aa) Generelle materielle Wirkkraft grundgesetzlicher Kompetenznor¬ men? 301 bb) Differenzierende Betrachtung nach allgemeinen Kriterien; Fall¬ gruppenbildung 308 cc) Ausnahmen in begründeten Einzelfällen 310 (1) Spezifische Benennung bestimmter grundrechtsrelevanter Wir¬ kungen 310 (2) Ausdrücklicher Wille des Verfassungsgebers 311 (3) Verfassungsauftrag zur positiven Kompetenzwahrnehmung ... 312 dd) Zusammenfassung 314 b) Zur Reichweite einer materiellen kompetentiellen Legitimationswir¬ kung 314 c) Konsequenzen für die materielle Wirkkraft der Kompetenzmaterie „Sozialversicherung 315 aa) Spezifische Benennung bestimmter grundrechtsrelevanter Wir¬ kungen? 315 bb) Sozialversicherung als Verfassungsauftrag? 316 14 Inhaltsverzeichnis (1) Aus der Verwaltungskompetenzregelung des Art. 87 Abs. 2 GG 317 (2) Aus Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG 319 (3) Aus Sozialstaatsprinzip 321 cc) Wille des Verfassungsgebers zu materieller Absicherung der So¬ zialversicherung; „Traditionsargument ? 326 dd) Sonstige Aspekte, insb. Quantität der Nennung? 330 6. Ergebnis 331 a) Keine materielle Legitimationswirkung für die „Sozialversicherung aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 12, Art. 87 Abs. 2, Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG .. 331 b) Reichweite einer kompetentiellen materiellen Legitimationswirkung im Falle ihrer Anerkennung für die Materie „Sozialversicherung .... 332 Abschnitt 2 Andere Gesetzgebungskompetenzen für soziale Vorsorge und ihre Abgrenzung zur „Sozialversicherung i.S.v. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 334 I. „Öffentliche Fürsorge gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG 335 1. Inhalt 335 2. Abgrenzung zur „Sozialversicherung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG) 339 3. Kompetenz für eine steuerfinanzierte „Quasi-Sozialversicherung aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG? 339 II. „Versorgung (Art. 73 Abs. 1 Nr. 13 GG ) 340 1. Begriff „Versorgung 340 2. Art. 73 Abs. 1 Nr. 13 GG sowie weite, auch „Versorgung umfassende Auslegung von Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG 342 3. Abgrenzung von „Versorgung zu „Sozialversicherung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG) 343 III. „Privatrechtliches Versicherungswesen als Teil des „Rechts der Wirtschaft gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 344 1. Allgemeines zum „Recht der Wirtschaft gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 344 2. „Privatrechtliches Versicherungswesen als Teil des Rechts der Wirt¬ schaft 347 3. Abgrenzung zum „öffentlich-rechtlichen Versicherungswesen ein¬ schließlich „Sozialversicherung 348 a) „Abgrenzung nach den unterschiedlichen Versicherungsinstitutionen 348 b) Abgrenzung nach allgemeinen Kriterien 350 aa) Organisationsform? 351 bb) Art der Prämienkalkulation? 353 cc) Art des Finanzierungssystems? 353 Inhaltsverzeichnis 15 dd) Im „Wettbewerb mit anderen ? 353 ee) Handlungsform? 354 ff) (Kein) Versicherungszwang oder Kontrahierungszwang? 356 gg) Abgrenzung nach der Zielsetzung bzw. den hierzu angewandten Arbeitsmethoden 356 (1) Unterscheidung verschiedener Wirtschaftsformen 356 (2) „Wirtschaft i.S.d. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG als ökono¬ misch-rationale, gewinnorientierte Erwerbswirtschaft (Privat¬ wirtschaft) 358 (3) „Gemeinwirtschaft als Gegensatz 361 (4) Zusammenfassung 363 Abschnitt 3 Gesetzgebungskompetenzen für die Übertragung „sozialversicherungsrechtlicher Strukturen auf die Privatversicherung 365 I. Übertragung „sozialversicherungsrechtlicher Strukturelemente auf die Pri¬ vatversicherung (Beispiele) 365 II. Problematik hinsichtlich Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG („privatrechtliches Ver¬ sicherungswesen ) 366 III. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur privaten Pflegeversiche¬ rung 368 IV. Bewertung der Aussagen des Bundesverfassungsgerichts zur privaten Pfle¬ geversicherung und der Reichweite des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 371 V. „Privatwirtschaftskonforme Regelungen als „Recht der Wirtschaft/privat¬ rechtliches Versicherungswesen gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 373 VI. „Privatwirtschaftseliminierende Regelungen 375 1. Beseitigung der „privatwirtschaftstypischen Arbeitsweisen oder Zielset¬ zungen; Schaffung einer privaten „Quasi-Sozialversicherung 375 2. Exemplarische Einzelfälle 375 a) Nivellierung der Prämien 375 b) Bedarfsfallorientierte Prämienkappung, wie etwa im Rahmen des sog. „Basistarifs 377 aa) Die Regelungen des „Basistarifs 377 bb) Bewertung dieser Regelungen hinsichtlich der Gesetzgebungs¬ kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 380 (1) Gemeinsamkeiten mit den Regelungen zur privaten Pflege¬ pflichtversicherung 380 (2) Unterschiede zu den Regelungen der privaten Pflegepflicht¬ versicherung 381 16 Inhaltsverzeichnis (3) Unmaßgeblichkeit der eventuellen Möglichkeit zur „Quer- subventionierung 383 3. Mögliche Gesetzgebungskompetenzen 384 a) „Sozialversicherung gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 385 b) „Öffentliche Fürsorge gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG 385 c) „Versorgung 387 d) „Hybridkompetenzen , insbesondere aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 in Verbindung mit Nr. 12 GG? 388 e) „Überführung in Gemein Wirtschaft gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 15 GG 390 aa) Entstehungsgeschichte und überkommenes Verständnis von Art. 15 GG vor allem als „Sozialisierungsermächtigung 392 bb) Aktuelles, modernes Verständnis des Art. 15 GG vor allem als „Sozialisierungsvermeidungsnorm 393 cc) Die Tatbestandsmerkmale des Art. 15 GG resp. des korrespondie¬ renden Kompetenztitels in Art. 74 Abs. 1 Nr. 15 GG 402 (1) Überführung in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft 403 (a) Allgemeines zum Begriffsinhalt von „Gemeinwirtschaft 403 (b) Gemeineigentum 405 (c) Andere Formen der Gemeinwirtschaft 405 (aa) „Gemeinwirtschaft im engen oder im weiten Sin¬ ne? 406 (bb) Konsequenz für „privatwirtschaftseliminierende Übertragung sozialversicherungsrechtlicher Struktu¬ ren auf die Privatversicherung 412 (2) Die in Gemeinwirtschaft überführbaren Gegenstände (insbe¬ sondere „Produktionsmittel ) 415 (a) Enges oder weites Verständnis des Begriffes „Produk¬ tionsmittel ? 415 (b) Auslegung des Begriffes „Produktionsmittel im Sinne von Art. 15/74 Abs. 1 Nr. 15 GG 417 (aa) Wortlautauslegung 417 (bb) Historisch-genetische Auslegung 419 (cc) Systematische Auslegung 421 (dd) Teleologische Auslegung 422 (a) Sinn und Zweck von „Sozialisierungen im Sinne des Art. 15 GG 422 (ß) Konsequenzen für den Begriff „Produktionsmit¬ tel in Art. 15 GG 426 (ee) Ergebnis der Auslegung 429 (3) Ergebnis hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 15 GG 430 : •1 Inhaltsverzeichnis 17 (4) Exkurs: Materielle Schranken für die Überführung in Gemein¬ wirtschaft nach Art. 15 GG 430 (a) Zum Zwecke der Vergesellschaftung 431 (b) Durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädi¬ gung regelt 432 (aa) Pflicht zur Entschädigung und deren Reichweite 433 (bb) Höhe der Entschädigung 436 (cc) Verbot der Administrativsozialisierung 440 (c) Sozialisierungseignung, Sozialisierungsreife 442 (d) Verhältnismäßigkeit 443 (aa) Kein Dispens vom Verhältnismäßigkeitsprinzip 443 (bb) Legitimer Zweck 445 (cc) Geeignetheit 447 (dd) Erforderlichkeit 448 (ee) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn) 450 VII. „Einvernehmliche Übertragung sozialversicherungsrechtlicher Strukturen auf die Privatversicherung 451 3. Teil Verwaltungskompetenzen und organisationsrechtliche Vorgaben für die „Sozialversicherung 453 I. Die Regelungen der Art. 83 ff. GG 453 II. Art. 87 Abs. 2 GG 455 1. Überblick über die Regelungsgehalte des Art. 87 Abs. 2 GG 455 2. Föderaler Gehalt: Verteilung der Verwaltungskompetenzen zwischen Bund und Ländern 456 a) Art. 87 Abs. 2 S. 1 GG: mittelbare Bundesverwaltung 456 b) Art. 87 Abs. 2 S. 2 GG: mittelbare Landesverwaltung 457 c) Nicht-länderübergreifende Sozialversicherungsträger 459 3. Organisatorischer Gehalt: bundes- oder landesunmittelbare „Körper¬ schaften des öffentlichen Rechts 459 a) Kein begriffsnotwendiges Merkmal für „Sozialversicherung im Sinne von Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 459 b) Obligatorische mittelbare Staatsverwaltung 460 aa) Länderübergreifende Sozialversicherungsträger 460 bb) Nicht-länderübergreifende Sozialversicherungsträger 460 c) „Körperschaften des öffentlichen Rechts im Sinne des Art. 87 Abs. 2 GG 462 aa) Untechnischer, weitgefaßter Sammelbegriff 462 18 Inhaltsverzeichnis bb) Privatrechtliche Organisationsformen 464 cc) Beliehene 466 4. (Garantie der) Selbstverwaltung 467 a) Selbstverwaltung als „juristische und/oder als „politische Selbstver¬ waltung 467 b) Verfassungsrechtliche Absicherung der „sozialen Selbstverwaltung ? .. 468 aa) Absicherung durch Sozialstaats- oder Demokratieprinzip? 468 bb) Absicherung durch Art. 87 Abs. 2 GG 469 (1) „Juristische /„rechtliche Selbstverwaltung 469 (2) „Politische Selbstverwaltung 471 5. Keine Garantie der Sozialversicherung 471 in. Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG 472 4. Teil Die Lastenverteilungsregelung des Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG 473 I. Allgemeines zu Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG 473 II. Gehalt als Lastenverteilungsregelung 474 III. Sonstige Gehalte, insbesondere Einstandspflichten des Bundes? 478 1. Allgemeine Zuschußpflicht des Bundes nach Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG? .. 478 a) Keine allgemeine Zuschußpflicht des Bundes aus Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG 478 b) Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG und Zuschüsse für „versicherungsfremde Leistungen 479 c) Keine Anspruchsnorm 480 d) Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG und Binnentransfers zwischen Sozialver¬ sicherungsträgern (Risikostrukturausgleich) 481 e) Keine materielle Wirkung hinsichtlich Grundrechten 482 2. Zuschußpflicht des Bundes in besonderen „Krisensituationen (Garantie¬ haftung des Bundes)? 482 5. Teil Zusammenfassung in Leitsätzen 485 Literaturverzeichnis 506 Sachverzeichnis 529 ,1
any_adam_object 1
author Zimmermann, Markus 1971-
author_GND (DE-588)1015335616
author_facet Zimmermann, Markus 1971-
author_role aut
author_sort Zimmermann, Markus 1971-
author_variant m z mz
building Verbundindex
bvnumber BV035800989
classification_rvk MG 15920
PQ 3080
PQ 3280
ctrlnum (OCoLC)551909374
(DE-599)DNB996956379
dewey-full 344.4302
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 344.4302
dewey-search 344.4302
dewey-sort 3344.4302
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Politologie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03445nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035800989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190220 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091030s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N41,0459</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996956379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428128303</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-12830-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428128303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551909374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996956379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139239:522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Markus</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015335616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes</subfield><subfield code="b">dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung</subfield><subfield code="c">von Markus Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker &amp; Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">539 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universiät Berlin</subfield><subfield code="d">2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047291-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055905-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032836-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Private Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047291-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055905-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Privatversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032836-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019388503</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018660116&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018660116</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV035800989
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783428128303
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018660116
oclc_num 551909374
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-29
DE-11
DE-824
DE-188
DE-2075
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-29
DE-11
DE-824
DE-188
DE-2075
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
physical 539 Seiten
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Duncker & Humblot
record_format marc
series Schriften zum Gesundheitsrecht
series2 Schriften zum Gesundheitsrecht
spellingShingle Zimmermann, Markus 1971-
Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung
Schriften zum Gesundheitsrecht
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd
Privatversicherung (DE-588)4076356-0 gnd
Private Krankenversicherung (DE-588)4047291-7 gnd
Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd
Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd
Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 gnd
Reform (DE-588)4115716-3 gnd
Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd
Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd
subject_GND (DE-588)4072133-4
(DE-588)4062801-2
(DE-588)4076356-0
(DE-588)4047291-7
(DE-588)4071796-3
(DE-588)4055905-1
(DE-588)4032836-3
(DE-588)4115716-3
(DE-588)4120613-7
(DE-588)4071795-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung
title_auth Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung
title_exact_search Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung
title_full Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung von Markus Zimmermann
title_fullStr Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung von Markus Zimmermann
title_full_unstemmed Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung von Markus Zimmermann
title_short Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes
title_sort sozialversicherung und privatversicherung im kompetenzengefuge des grundgesetzes dargestellt unter besonderer berucksichtigung der gesetzlichen und der privaten krankenversicherung
title_sub dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung
topic Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd
Privatversicherung (DE-588)4076356-0 gnd
Private Krankenversicherung (DE-588)4047291-7 gnd
Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd
Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd
Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 gnd
Reform (DE-588)4115716-3 gnd
Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd
Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd
topic_facet Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Verfassungsrecht
Privatversicherung
Private Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung
Sozialversicherung
Krankenversicherung
Reform
Krankenkasse
Gesetzgebungskompetenz
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018660116&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019388503
work_keys_str_mv AT zimmermannmarkus sozialversicherungundprivatversicherungimkompetenzengefugedesgrundgesetzesdargestelltunterbesondererberucksichtigungdergesetzlichenundderprivatenkrankenversicherung