Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schultz, Georg (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Kovač 2009
Schriftenreihe:Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis 23
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035790636
003 DE-604
005 20100628
007 t|
008 091026s2009 gw m||| 00||| ger d
015 |a 09,N38,0462  |2 dnb 
016 7 |a 996277838  |2 DE-101 
020 |a 9783830044628  |c PB. : EUR 98.00  |9 978-3-8300-4462-8 
024 3 |a 9783830044628 
035 |a (OCoLC)471934196 
035 |a (DE-599)DNB996277838 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-355  |a DE-83  |a DE-29  |a DE-11  |a DE-M347  |a DE-B1533  |a DE-1052 
082 0 |a 362.74  |2 22/ger 
084 |a DS 7150  |0 (DE-625)19960:  |2 rvk 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
084 |a 360  |2 sdnb 
084 |a 370  |2 sdnb 
100 1 |a Schultz, Georg  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung  |b ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung  |c Georg Schultz 
264 1 |a Hamburg  |b Kovač  |c 2009 
300 |a XIX, 479 S.  |c 210 mm x 148 mm, 612 gr. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis  |v 23 
502 |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 
650 4 |a Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung 
650 0 7 |a Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  |0 (DE-588)4567900-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Jugend  |0 (DE-588)4028859-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Längsschnittuntersuchung  |0 (DE-588)4034036-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4522595-3  |a Fallstudiensammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Jugend  |0 (DE-588)4028859-6  |D s 
689 0 1 |a Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  |0 (DE-588)4567900-9  |D s 
689 0 2 |a Längsschnittuntersuchung  |0 (DE-588)4034036-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis  |v 23  |w (DE-604)BV013185232  |9 23 
856 4 2 |q text/html  |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4462-8.htm  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018649977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018649977 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 72/DS 7150 S387
DE-BY-UBR_katkey 4538281
DE-BY-UBR_location 72
DE-BY-UBR_media_number 069037172094
_version_ 1822756390438961152
adam_text IX INHALTSVERZEICHNIS VORWORT................................................... V 1 EINLEITUNG....................................... 1 2 STAND DER FORSCHUNG........................... 11 2.1 Leistungen und Grenzen von Heimerziehung (JULE) (1998). 13 2.2 Sládek: Jugendliche Individualisierungsverlierer (2000) .... 15 2.3 Fröhlkh-Gildhoff: Einzelbetreuung in der Jugendhilfe (2003) 23 2.4 Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen (EVAS) (2006)..... 32 3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN..................... 37 3.1 Die sozialdiagnostischen Kategorien von Uhlendorff........ 39 3.1.1 Allgemeine Konzepte................................... 39 3.1.2 Entwicklungsniveaus und Obergänge von einem Niveau zu einem anderen als Lemprozess........................... 46 3.1.3 Kritische Anmerkungen zu Mollenhauer/Uhlendorff und eigene Erweiterungen........................................ 51 3.1.3.1 Unscharfes Kategoriensystem............................ 51 3.1.3.2 Fehlende Dimensionierung der sozialen und kulturellen Umwelt 52 3.1.3.3 Fehlende Erklärungen durch Fokussierung auf Deutungsmuster 54 3.2 Die Bedürfnistheorien von Obrecht und Grawe............ 55 3.2.1 Die Bedürmistheorie von Obrecht......................... 55 3.2.2 Die Bedürihistheorie von Grawe.......................... 60 3.2.2.1 Menschliche Grundbedürfnisse........................... 61 3.2.2.2 Grawes Konsistenztheorie............................... 63 3.2.2.3 Die Umsetzung der Forschungsergebnisse in Handlungsempfehlungen får Psychotherapie undlSE......... 65 χ 3.3 Allgemeine normatíve Handlungstheorie................. 69 3.3.1 Grandzüge einer Allgemeinen normativen Handlungstheorie ... 69 3.3.2 Allgemeiner handlungstheoretischer Rahmen einer ISE........ 73 3.4 Zwei zentrale Dimensionen des sozialen Interaktionsaspekts zwischen Sozialarbeiterin und Jugendlichem.............. 78 3.4.1 Symbolischer Interaktionismus........................... 78 3.4.2 Umgang mit Machtquellen und Machtstrukturen............. 79 3.5 Leitfragen für die Analyse der ISE-Prozessverläufe......... 81 4 METHODISCHES VORGEHEN....................... 83 4.1 Forschungsmethodik.................................. 83 4.1.1 Qualitative Evaluationsstudie............................ 83 4.1.2 Prospettive Längsschnittuntersuchung..................... 86 4.1.3 Mehrperspektivität..................................... 87 4.2 Durchführung der Untersuchung........................ 88 4.2.1 Sampling ............................................ 88 4.2.2 Datenerhebung........................................ 92 4.2.2.1 Erstellung der Interview-Leitfäden........................ 93 4.2.2.2 Durchführung der Interviews............................. 96 4.2.3 Datenauswertung...................................... 97 4.3 Gütekriterien der Untersuchung........................ 99 5 DIE PROZESSVERLÃUFE DER ISE - FALLDARSTELLUNGEN............................. 101 5.1 Fall A (Robert) ....................................... 107 XI 5.1.1 Roberts Selbstportrait................................... 107 5.1.2 Roberts Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE......... 109 5.1.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht des Jugendlichen...... 109 5.1.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht des Sozialarbeiters .... 110 5.1.2.3 Kommentar........................................... 113 5.1.3 Erklärungen des Sozialarbeiters hinsichtlich Roberts Problematik 114 5.1.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 114 5.1.5 Interventionskonzept des Sozialarbeiters.................... 115 5.1.6 Verlaufder ISE im Überblick............................ 116 5.1.7 Beziehungsentwicklung zwischen Robert und dem Sozialarbeiter 116 5.1.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (09/00-03/01) .... 116 5.1.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (03/01-01/02) ... 117 5.1.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (01/02-09/02) ... 118 5.1.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 119 5.1.8.1 Die Krise („Dann hab ich mir eines Tages gedacht, so kann es nicht weitergehen. ).................................... 119 5.1.8.2 Das Hilfeplanziel .Schulische Integration („Bis er dann gesagt hat, wenn er da jetzt hin muss, dann wird er zusammen¬ brechen. ) 120 5.1.8.3 Die Arbeit mit der Mutter („Eigentlich ist es nicht meine Aufgabe, mit der Mutter zu arbeiten. )..................... 123 5.1.9 Roberts Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE........... 126 5.1.9.1 Veränderungen aus der Sicht des Jugendlichen.............. 126 5.1.9.2 Veränderungen aus der Sicht des Sozialarbeiters............. 130 5.1.9.3 Kommentar........................................... 132 5.1.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 133 5.1.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 133 5.1.10.2 Der Fall im Lichte bedürfhistheoretischer Aspekte............ 136 5.1.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 138 5.1.11 Würdigimg des Falles.................................. 140 5.2 Fall В (Mandy)....................................... 147 XII 5.2.1 Mandys Selbstportrait .................................. 147 5.2.2 Mandys Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE......... 150 5.2.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 150 5.2.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin ... 152 5.2.2.3 Kommentar........................................... 154 5.2.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin hinsichtlich Mandys Problematik.......................................... 155 5.2.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 155 5.2.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin................... 157 5.2.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 158 5.2.7 Beziehungsentwicklung zwischen Mandy und der 158 Sozialarbeiterin....................................... 5.2.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (10/00-05/01)___ 158 5.2.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (06/01-02/02) ... 159 5.2.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (03/02-09/02) ... 160 5.2.8 Kritische Momente im ffilfeprozess....................... 160 5.2.8.1 Der Urlaub der Sozialarbeiterin („ Warum lässt du mich zweieinhalb Monate im Stich? ).......................... 160 5.2.8.2 Das (versteckte) Ziel, Therapie („Ich möchte das nicht fixiert 162 haben. )............................................. 5.2.8.3 Die Änderung der Interventionspraxis („Das war ein Wechsel von der Technik her, sie mehr und mehr auf sich zurück¬ zuwerfen. )..................................... 165 5.2.9 Mandys Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE........... 169 5.2.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 169 5.2.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin............ 172 5.2.9.3 Kommentar........................................... 175 5.2.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 176 5.2.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 176 5.2.10.2 Der Fall im Lichte bedürfnistheoretischer Aspekte............ 179 5.2.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 183 5.2.11 Würdigung des Falles.................................. 184 XIII 5.3 Fall C (Nicole) ........................................ 189 5.3.1 Nicoles Selbstportrait................................... 189 5.3.2 Nicoles Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE......... 192 5.3.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 192 5.3.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin A .. 193 5.3.2.3 Kommentar........................................... 195 5.3.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin A hinsichtlich Nicoles Problematik.......................................... 195 5.3.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 196 5.3.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin A ................. 197 Einschub aufgrund des Betreuerinnenwechsels: Die Einschätzungen von Sozialarbeiter В und Sozialarbeiterin С .... 197 5.3.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 202 5.3.7 Beziehungsentwicklung zwischen Nicole und den Sozialarbeiterinnen.................................... 203 5.3.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (02/01-04/01) .... 203 5.3.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (05/01-04/02) ... 203 5.3.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (05/02-03/03) ... 204 5.3.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 205 5.3.8.1 Die Wechsel der Sozialarbeiterinnen („ Sie hat durchaus auch beklagt, so weitergereicht zu werden. ).................... 205 5.3.8.2 Das Hilfeplanziel .Ausbildung („ Es ist vielleicht auch nicht möglich, mit siebzehn zu wissen, was man genau will. )....... 208 5.3.8.3 Das Thema ,Drogen („Ich glaub, sie war dann reichlich überrascht, dass sie nicht ein Verbot gekriegt hat dafür. )..... 211 5.3.9 Nicoles Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE........... 213 5.3.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 213 5.3.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin С .......... 217 5.3.9.3 Kommentar........................................... 219 5.3.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 220 5.3.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 220 5.3.10.2 Der Fall im Lichte bedürfhistheoretischer Aspekte............ 223 XIV 5.3.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 226 5.3.11 Würdigung des Falles.................................. 228 5.4 FallD (Sarah)........................................ 235 5.4.1 Sarahs Selbstportrait................................... 235 5.4.2 Sarahs Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE.......... 238 5.4.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 238 5.4.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin ... 240 5.4.2.3 Kommentar........................................... 242 5.4.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin hinsichtlich Sarahs Problematik 242 5.4.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 242 5.4.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin................... 243 5.4.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 244 5.4.7 Beziehungsentwicklung zwischen Sarah und der Sozialarbeiterin 244 5.4.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (02/01-04/01) .... 244 5.4.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (05/01-04/02) .., 245 5.4.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (05/02-02/03) ... 246 5.4.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 247 5.4.8.1 Die erste Krise („Die hat mich nicht das Recht anzuschreien. ) . 247 5.4.8.2 Die Reise nach Eritrea („ Früher wusst ich nicht, wohin ich gehöre, aber jetzt weiß ich. )............................. 250 5.4.8.3 Die zweite Krise („Ich hatt das Gefiihl, ich muss an der Stelle die Betreuung beenden, es kommt gar nix mehr. )............ 251 5.4.9 Sarahs Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE............ 255 5.4.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 255 5.4.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin............ 258 5.4.9.3 Kommentar........................................... 261 5.4.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 261 5.4.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 261 5.4.10.2 Der Fall im Lichte bedürfhistheoretischer Aspekte............ 265 5.4.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 268 XV 5.4.11 Würdigung des Falles.................................. 271 5.5 Fall E (Yasmin)...................................... 279 5.5.1 Yasmins Selbstportrait.................................. 280 5.5.2 Yasmins Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE........ 283 5.5.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 283 5.5.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin ... 285 5.5.2.3 Kommentar........................................... 287 5.5.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin hinsichtlich Yasmins Problematik.......................................... 287 5.5.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 288 5.5.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin................... 289 5.5.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 289 5.5.7 Beziehungsentwicklung zwischen Yasmin und der 290 Sozialarbeiterin....................................... 5.5.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (09/01-01/02)___ 290 5.5.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (02/02-11/02) ... 291 5.5.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (12/02-07/03) .. . 292 5.5.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 293 5.5.8.1 Die erste Krise („Nach dem hab ich mir vorgenommen, dass ich der Claudia nicht mehr so erzähle, was wirklich bei mir so abläuft. )............................................ 293 5.5.8.2 Der Bruch zwischen durchfilhrendem Träger und Jugendamt („Es gibt im Prinzip keine Kooperation mit dem Jugendamt. ) .. 296 5.5.8.3 Die zweite Krise („Dass Yasmin eben jetzt nicht mehr betreut wird wie bisher, sondern dass sie sich Beratung hier holen kann. ).............................................. 298 5.5.9 Yasmins Situation am Ende der ISE....................... 301 5.5.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 301 5.5.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin............ 304 5.5.9.3 Kommentar........................................... 308 5.5.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 309 5.5.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 309 XVI 5.5.10.2 Der Fall im Lichte bedürfnistheoretischer Aspekte............ 312 5.5.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 316 5.5.11 Würdigung des Falles.................................. 317 5.6 FallF (Rüyam)....................................... 327 5.6.1 Rüyams Selbstportrait.................................. 327 5.6.2 Rüyams Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE......... 330 5.6.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 330 5.6.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin A .. 331 5.6.2.3 Kommentar........................................... 334 5.6.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin A hinsichtlich Rüyams Problematik.......................................... 334 5.6.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 335 5.6.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin A ................. 336 Einschub aufgrund des Betreuerinnenwechsels: Die Einschätzungen von Sozialarbeiterin В ..................... 336 5.6.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 341 5.6.7 Beziehungsentwicklung zwischen Rüyam und den Sozialarbeiterinnen..................................... 342 5.6.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (10/01-01/02) .... 342 5.6.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (01/02-12/02) ... 343 5.6.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (01/03-11/03) ... 344 5.6.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 344 5.6.8.1 Der Wechsel der Sozialarbeiterin („Ich glaub, dieser Wechsel, der war wirklich komisch. )............................. 344 5.6.8.2 Die Krise („Ich hab ihr Vertrauen kaputtgemacht. )......... 345 5.6.8.3 Die Arbeit mit den Eltern („Ich kämpfe auch für ihre Freiheit. ) 347 5.6.9 Rüyams Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE.......... 350 5.6.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 350 5.6.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin В .......... 355 5.6.9.3 Kommentar........................................... 358 XVII 5.6.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 359 5.6.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 359 5.6.10.2 Der Fall im Lichte bedürfnistheoretischer Aspekte............ 363 5.6.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 367 5.6.11 Würdigung des Falles.................................. 368 6 FALLVERGLEICH.................................. 377 6.1 Ausgangs- und Problemsituation........................ 377 6.1.1 Anlassßnitiative für die Einrichtung der ISE................. 377 6.1.2 Probleme der Jugendlichen.............................. 378 6.2 Zielsetzungen gemäß dem ersten Hilfeplan/ Interventionskonzepte der Sozialarbeiterinnen............ 379 6.2.1 Zielsetzungen zu Beginn der ISE.......................... 379 6.2.2 Interventionskonzepte der Sozialarbeiterinnen............... 381 63 Beziehungsentwicklung zwischen Sozialarbeiterln und Jugendlicher......................................... 386 6.3.1 Beziehungsform....................................... 386 6.3.2 Beziehungsqualität..................................... 387 6.3.3 Beziehungskontinuität.................................. 388 6.4 Kritische Momente im Hilfeprozess...................... 389 6.5 Ergebnisse nach Ablauf von zwei Jahren ISE.............. 390 6.5.1 Problemsituation der Jugendlichen nach zwei Jahren ISE...... 390 6.5.2 Gesamtergebnis nach Ablauf von zwei Jahren ISE............ 394 6.6 Die Fälle im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens....... 395 6.6.1 Die Fälle im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte........ 395 XVIII 6.6.2 Die Fälle im Lichte bedürfiiistheoretischer Aspekte........... 397 6.6.3 Die Fälle im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 399 2 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG................. 401 7.1 Hilfen vor der Einrichtung der ISE...................... 401 7.2 Gesellschaftspolitische Faktoren.........................403 7.3 Strukturqualität beim Leistungsträger und beim Leistungserbringer....................................404 7.3.1 Übergeordnete Faktoren................................. 404 7.3.2 Strukturelle Rahmenbedingungen im Jugendamt............. 408 7.3.3 Strukturelle Rahmenbedingungen beim durchführenden Träger. 408 7.4 Prozessqualität....................................... 409 7.4.1 Fachliches Handeln im Jugendamt.........................410 7.4.2 Fachliches Handeln beim durchführenden Träger............. 418 7.5 Ergebnisqualität......................................426 7.6 Wirkfaktoren........................................ 429 8 FOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN.............. 435 8.1 Folgerungen und Empfehlungen für die Praxis............ 435 8.2 Folgerungen und Empfehlungen für die 446 Ausbildung/Fortbildung............................... 8.3 Folgerungen und Empfehlungen für die Forschung.........447 ANHANG.......................................... 449 XIX АЛ Übersicht: Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsetappen (in Anlehnung an Uhlendorff)............................ 449 A.2 Interviewleitfaden für das 1. Interview mit Robert......... 452 A.3 Interviewleitfaden für das 3. Interview mit Robert (Auszug) . 458 A.4 Interviewleitfaden für das 1. Interview mit dem Sozialarbeiter von Robert................................459 A.5 Interviewleitfaden für das 3. Interview mit dem Sozialarbeiter von Robert (Auszug)........................ 462 A.6 Interviewleitfaden für das Kurz-Interview mit der zuständigen Jugendamts-Mitarbeiterin..................... 464 A.7 Transkriptionsregeln und Abkürzungen................. 465 A.8 Auswertungskategorien für die Interviews mit den Jugendlichen......................................... 466 A.9 Verzeichnis der Tabellen.............................467 LITERATURVERZEICHNIS.......................... 469
any_adam_object 1
author Schultz, Georg
author_facet Schultz, Georg
author_role aut
author_sort Schultz, Georg
author_variant g s gs
building Verbundindex
bvnumber BV035790636
classification_rvk DS 7150
ctrlnum (OCoLC)471934196
(DE-599)DNB996277838
dewey-full 362.74
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 362 - Social problems and services to groups
dewey-raw 362.74
dewey-search 362.74
dewey-sort 3362.74
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Pädagogik
Soziologie
Soziale Arbeit
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02459nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035790636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100628 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091026s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N38,0462</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996277838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830044628</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4462-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830044628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)471934196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996277838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung</subfield><subfield code="c">Georg Schultz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 479 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 612 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4567900-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Längsschnittuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034036-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4567900-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Längsschnittuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034036-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013185232</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4462-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=018649977&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018649977</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Fallstudiensammlung
Hochschulschrift
id DE-604.BV035790636
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T22:44:02Z
institution BVB
isbn 9783830044628
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018649977
oclc_num 471934196
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-83
DE-29
DE-11
DE-M347
DE-B1533
DE-1052
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-83
DE-29
DE-11
DE-M347
DE-B1533
DE-1052
physical XIX, 479 S. 210 mm x 148 mm, 612 gr.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Kovač
record_format marc
series Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
series2 Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
spellingShingle Schultz, Georg
Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (DE-588)4567900-9 gnd
Jugend (DE-588)4028859-6 gnd
Längsschnittuntersuchung (DE-588)4034036-3 gnd
subject_GND (DE-588)4567900-9
(DE-588)4028859-6
(DE-588)4034036-3
(DE-588)4522595-3
(DE-588)4113937-9
title Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
title_auth Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
title_exact_search Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
title_full Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Georg Schultz
title_fullStr Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Georg Schultz
title_full_unstemmed Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Georg Schultz
title_short Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
title_sort entwicklung bedurfnisse und macht in der intensiven sozialpadagogischen einzelbetreuung ein beitrag zur kinder und jugendhilfeforschung
title_sub ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
topic Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (DE-588)4567900-9 gnd
Jugend (DE-588)4028859-6 gnd
Längsschnittuntersuchung (DE-588)4034036-3 gnd
topic_facet Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
Jugend
Längsschnittuntersuchung
Fallstudiensammlung
Hochschulschrift
url http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4462-8.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018649977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV013185232
work_keys_str_mv AT schultzgeorg entwicklungbedurfnisseundmachtinderintensivensozialpadagogischeneinzelbetreuungeinbeitragzurkinderundjugendhilfeforschung