Das insolvenzrechtliche Mandat
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2009
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Das Mandat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035731460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100309 | ||
007 | t| | ||
008 | 090918s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N23,1287 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A39,0432 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994243480 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824010530 |c Pp. : EUR 68.00 |9 978-3-8240-1053-0 | ||
024 | 3 | |a 9783824010530 | |
028 | 5 | 2 | |a 1053 |
035 | |a (OCoLC)437035547 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994243480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das insolvenzrechtliche Mandat |c von Jens M. Schmittmann ; Holger Theurich ; Tim Brune |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2009 | |
300 | |a 559 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Mandat | |
500 | |a Literaturverz. S. 19 - 44 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Insolvenzrecht - Rechtsberatung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmittmann, Jens M. |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)124197000 |4 oth | |
700 | 1 | |a Theurich, Holger |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)12952770X |4 oth | |
700 | 1 | |a Brune, Tim |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)129527688 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018008040&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018008040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819674107039449088 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 19 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 45 §1
ALLGEMEINES 49 A. ROLLE DES RECHTSANWALTS IM INSOLVENZBEREICH 49 B.
ROLLE DES RECHTSANWALTS ALS INSOLVENZVERWALTER 50 I. NATUERLICHE PERSON
55 II. EIGNUNG FUER DEN KONKRETEN FALL 55 III. GESCHAEFTSKUNDE 59 IV.
UNABHAENGIGKEIT 59 V. HOECHSTPERSOENLICHKEIT DES AMTES 61 VI. ENTLASSUNG
DES INSOLVENZVERWALTERS 62 C. ROLLE DES RECHTSANWALTS ALS
GLAEUBIGERVERTRETER 63 D. ROLLE DES RECHTSANWALTS ALS SCHULDNERVERTRETER
65 §2 GRUNDLAGEN DES INSOLVENZRECHTS 69 A. EINFUEHRUNG 69 B.
INSOLVENZFAEHIGKEIT 70 C. INSOLVENZGRUENDE 77 I. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 17
INSO) 77 II. KONSEQUENZEN DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 83 III. FESTSTELLUNG
DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 83 IV. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§18 INSO)
84 V. UEBERSCHULDUNG 86 1. AKTIVA 88 A) ALLGEMEINE HINWEISE 88 B)
FORDERUNGSBEWERTUNG 90 C) ANSPRUECHE GEGEN GESELLSCHAFTER UND
GESCHAEFTSFUEHRER . . 91 2. PASSIVA 100 A) ALLGEMEINES 100 B)
RUECKSTELLUNGEN 101 C) VERBINDLICHKEITEN MIT RANGRUECKTRITTEN 102 D)
BESONDERHEITEN BEI BANKINSOLVENZEN 104 E) RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
GEMEINSCHAFTSWIDRIG GEWAEHRTER BEIHILFEN 104 F) AUFDECKUNG STILLER
RESERVEN 105 G) RUECKLAGEN 106 3. FESTSTELLUNG DER UEBERSCHULDUNG 106 D.
ARTEN VON ANTRAGSVERFAHREN 107 I. EIGENANTRAG 109 INHALTSVERZEICHNIS II.
GLAEUBIGERANTRAG HO III. KOSTENDECKUNGSPRINZIP 114 IV. AKTENEINSICHT 116
E. VERBINDLICHKEITEN IM INSOLVENZVERFAHREN 117 I. INSOLVENZGLAEUBIGER UND
MASSEGLAEUBIGER 117 II. FAMILIENRECHTLICHE UND HOECHSTPERSOENLICHE
ANSPRUECHE 120 III. NACHRANGIGE INSOLVENZGLAEUBIGER 121 IV.
MASSEVERBINDLICHKEITEN 123 F. GLAEUBIGERORGANE 123 I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 123 II. BESCHLUSSFAEHIGKEIT DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
127 III. STIMMRECHTE IN DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 128 IV.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS 130 §3 FORMEN DES INSOLVENZVERFAHRENS 135 A.
UEBERBLICK 135 B. REGELINSOLVENZVERFAHREN 135 C.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 138 D. INSOLVENZVERFAHREN UEBER BESONDERE
VERMOEGENSMASSEN 143 I. NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 143 II.
INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS GESAMTGUT EINER FORTGESETZTEN
GUETERGEMEINSCHAFT 147 III. INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS GEMEINSCHAFTLICH
VERWALTETE GESAMTGUT EINER GUETERGEMEINSCHAFT 147 IV. PARTIKULARVERFAHREN
NACH BEENDIGUNG EINER ZWEIGLIEDRIGEN GMBH&CO.KG 148 E. EIGENVERWALTUNG
149 §4 WIRKUNGEN DES VERFAHRENS 155 A. WIRKUNGEN DES EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS 155 I. ALLGEMEINES 156 II. GESAMTSCHADENSLIQUIDATION
UND GELTENDMACHUNG DER PERSOENLICHEN HAFTUNG 158 III. PFLICHTEN DES
SCHULDNERS IM EROEFFNETEN VERFAHREN 161 IV. UNTERHALT AUS DER
INSOLVENZMASSE 163 V. ERFUELLUNG DER RECHTSGESCHAEFTE 163 VI.
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 165 VII. DIENSTVERHAELTNISSE 165 1. SCHULDNER ALS
DIENSTBERECHTIGTER 165 2. SCHULDNER ALS DIENSTVERPFLICHTETER 166 VIII.
VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 167 IX. VERZEICHNIS DER
MASSEGEGENSTAENDE 169 X. VERMOEGENSUEBERSICHT 170 INHALTEVERZEICHNIS XI.
BERICHTSTERMIN 171 XII. VERWERTUNG DER MASSE 173 XIII. BEFRIEDIGUNG DER
INSOLVENZGLAEUBIGER 177 XIV. SCHLUSSTERMIN 179 XV. MASSEUNZULAENGLICHKEIT
180 XVI. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 181 1. EINSTELLUNG GEM. §212 INSO
181 2. EINSTELLUNG GEM. §213 INSO 181 XVII. INSOLVENZANFECHTUNG UND
-AUFRECHNUNG 182 1. INSOLVENZANFECHTUNG 182 A) GRUNDGEDANKE 182 B)
GRUNDSATZ-§129 INSO 183 AA) RECHTSHANDLUNG 183 BB)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 184 CC) MEHRAKTIGER RECHTSERWERB 185 DD)
FRISTEN 186 EE) GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 186 FF)
ANFECHTUNGSBERECHTIGTER 187 GG) ANFECHTUNGSGEGNER 187 C) KONGRUENTE
DECKUNG-§ 130 INSO 187 AA) KONGRUENTE DECKUNG 188 BB) BEFRIEDIGUNG 188
CC) SICHERUNG 188 DD) INSOLVENZGLAEUBIGER 189 EE) ZEITPUNKT DER VORNAHME
DER RECHTSHANDLUNG . . . . 189 FF) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND
EROEFFNUNGSANTRAG 189 GG) SUBJEKTIVER TATBESTAND 190 HH) BEWEISLAST 190
D) INKONGRUENTE DECKUNG-§ 131 INSO 191 AA) INKONGRUENTE BEFRIEDIGUNG 192
BB) INKONGRUENTE SICHERUNG 193 CC) KENNTNIS DER BENACHTEILIGUNG DER
INSOLVENZGLAEUBIGER . 194 E) UNMITTELBAR NACHTEILIGE RECHTSHANDLUNGEN-§
132 INSO . 195 F) VORSAETZLICHE BENACHTEILIGUNG-§133 INSO 196 G)
UNENTGELTLICHE LEISTUNG-§ 134 INSO 199 H) BARGESCHAEFT-§142 INSO 200 I)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN-§ 135 INSO 202 J) RUECKGEWAEHRANSPRUCH - § 143 INSO
203 K) VERJAEHRUNG -§ 146 INSO 205 2. AUFRECHNUNG IN DER INSOLVENZ 205 A)
ALLGEMEINES 205 INHALTSVERZEICHNIS B) BESTEHEN EINER AUFRECHNUNGSLAGE IM
ZEITPUNKT DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 206 C) EINTRITT DER
AUFRECHNUNGSLAGE NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG . 207 D) UNZULAESSIGKEIT DER
AUFRECHNUNG 208 E) AUFRECHNUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 209 F)
AUFRECHNUNG DURCH MASSEGLAEUBIGER 210 B. WIRKUNGEN DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS 210 I. EROEFFNUNGSANTRAG 210 1. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 210 2. GLAEUBIGER-UND SCHULDNERANTRAG 214 II. HINWEIS AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG 218 III. ANORDNUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN 219 IV.
REGELSICHERUNGSMASSNAHMEN 220 1. BESTELLUNG EINES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS (§ 21 ABS. 2 NR. LLNSO) 220 A) ANORDNUNG EINES
ALLGEMEINEN VERFUEGUNGSVERBOTS (§21 ABS. 2 NR. 2 ALT. 1 INSO) 220 B)
ANORDNUNG EINES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS (§21 ABS. 2 NR. 2 ALT. 2 INSO) 221
2. EINSTELLUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 222 3. ANORDNUNG EINER
VORLAEUFIGEN POSTSPERRE (§21 ABS. 2 NR. 4 INSO) 222 4. INDIVIDUELLE
SICHERUNGSMASSNAHMEN 223 5. RECHTSMITTEL 224 6. RECHTSSTELLUNG DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS (§ 22 ABS. 1 S.LINSO) 225 7. KENNTNIS
VON VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 226 C. MOEGLICHKEITEN DER BEENDIGUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 226 I. RUECKNAHME DES ANTRAGS 226 II.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG DES GLAEUBIGERS 227 1. GRUNDLAGEN DER
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 227 2. ERLEDIGENDES EREIGNIS 227 3. KOSTENHAFTUNG
IM ANTRAGSVERFAHREN 228 III. RECHTSMITTEL GEGEN DEN EROEFFNUNGSBESCHLUSS
228 1. BESCHWERDERECHT DES SCHULDNERS 228 2. BESCHWER 229 IV.
RECHTSFOLGEN EINER ERFOLGREICHEN BESCHWERDE 231 V. RECHTSFOLGEN EINES
NICHTIGEN EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 233 §5 ANWALT ALS GLAEUBIGERVERTRETER 235
A. GELTENDMACHUNG VON FORDERUNGEN 235 I. AUSSONDERUNGSRECHTE 235 II.
ABSONDERUNGSRECHTE 238 10 INHALTSVERZEICHNIS III. INSOLVENZFORDERUNGEN
241 IV. MASSEVERBINDLICHKEITEN 243 B. ARBEITSRECHT 245 I. EINLEITUNG 245
II. ARBEITSRECHT UND VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 246 III.
ARBEITSRECHT IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN 248 1. KUENDIGUNGSSCHUTZ
249 2. FREISTELLUNG 251 3. INTERESSENAUSGLEICH, NAMENSLISTE UND
SOZIALPLAN 252 4. BETRIEBSUEBERGANG-§ 613A BGB 255 IV. ANSPRUECHE DER
ARBEITNEHMER ALS INSOLVENZFORDERUNG ODER MASSEVERBINDLICHKEIT 256 V.
BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 261 C. BAU- UND SONSTIGE WERKVERTRAEGE IN
DER INSOLVENZ 264 I. EINLEITUNG 264 II. BEIDSEITIGE ERFUELLUNG DES
WERKVERTRAGES UND ERFUELLUNGSWAHL . . 264 1. UNERKANNTE MAENGEL UND ABLAUF
DER NACHBESSERUNGSFRIST VOR EROEFFNUNG 266 2. AUSSCHLUSS DER
ERFUELLUNGSWAHL AUFGRUND DER VOB/B 267 3. ZEITPUNKT DER ERFUELLUNGSWAHL
DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER . . 268 4. FOLGE DER EINTRITTSERKLAERUNG FUER
DEN VERTRAG 269 A) ERFUELLUNG DES VERTRAGES 269 B) ABLEHNUNG DER
ERFUELLUNG 270 5. TEILBARKEIT VON BAULEISTUNGEN 271 6. PROBLEMFAELLE IM
RAHMEN DER ERFUELLUNGSWAHL 274 III. DURCHSETZUNG DER RECHTE DES
UNTERNEHMERS/AUFTRAGNEHMERS IN DER INSOLVENZ DES
BESTELLERS/AUFTRAGGEBERS 277 1. MATERIELLE RECHTE 277 2.
FORDERUNGSDURCHSETZUNG IM VORLAEUFIGEN VERFAHREN 280 3.
FORDERUNGSDURCHSETZUNG IM EROEFFNETEN VERFAHREN 282 IV. DURCHSETZUNG DER
RECHTE DES BESTELLERS/AUFTRAGGEBERS IN DER INSOLVENZ DES
UNTERNEHMERS/AUFTRAGNEHMERS 283 1. ABRECHNUNG/AUFRECHNUNG 283 2.
KUENDIGUNG 288 V DURCHSETZUNG VON VORZUGSRECHTEN, VERWERTUNG VON
SICHERHEITEN . 288 VI. MAENGELGEWAEHRLEISTUNG 291 VII. AUSWIRKUNGEN DER
INSOLVENZ AUF DEN BUERGEN 291 D. KAUFVERTRAEGE IN DER INSOLVENZ 292 I.
EINLEITUNG 292 II. FIXGESCHAEFTE/FINANZTERMINGESCHAEFTE 292 III. TEILBARE
VERTRAEGE 295 IV. KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 295 11 INHALTSVERZEICHNIS
1. BEI INSOLVENZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 295 2. BEI INSOLVENZ DES
VORBEHALTSKAEUFERS 296 V. SACH-UND RECHTSMAENGEL 298 1. BEI INSOLVENZ DES
KAEUFERS 298 2. BEI INSOLVENZ DES VERKAEUFERS 299 E. MIET-, PACHT-,
LEASING- UND DARLEHENSVERTRAEGE IN DER INSOLVENZ . . . . 299 I.
EINLEITUNG 299 II. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 108-112 INSO 300 1. MIET-,
PACHT-UND LEASINGVERTRAEGE, §108 ABS. 1 INSO 300 2. DARLEHENS VERTRAGE, §
108 ABS. 2 INSO N.F. 302 3. EXKURS: INSOLVENZFESTIGKEIT VON
LIZENZVERTRAEGEN, § 108A INSO-REGE? 302 III. INSOLVENZ DES
MIETERS/PAECHTERS/LEASINGNEHMERS 303 1. MIET- UND PACHTVERTRAEGE UEBER
UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE . . . 303 A) UEBERLASSUNG DER GEGENSTAENDE VOR
DER EROEFFNUNG 303 B) UEBERLASSUNG DER GEGENSTAENDE NACH DER EROEFFNUNG . .
. . 309 C) KUENDIGUNGSSPERRE, § 112 INSO 310 2. LEASINGVERTRAEGE UEBER
UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE 312 3. MIET-, PACHT- UND LEASINGVERTRAEGE UEBER
BEWEGLICHE GEGENSTAENDE 313 IV. INSOLVENZ DES
VERNUEETERS/VERPAECHTERS/LEASINGGEBERS 314 1. MIET-UND PACHTVERTRAEGE UEBER
UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE . . . 314 2. VERAEUSSERUNG DES UNBEWEGLICHEN
MIET-/PACHTGEGENSTANDES . . . 318 3. ZWANGSVERWALTUNG 319 4.
LEASINGVERTRAEGE UEBER UNBEWEGLICHE GEGENSTAENDE 320 5. MIET-, PACHT- UND
LEASINGVERTRAEGE UEBER BEWEGLICHE GEGENSTAENDE 320 §6 ANWALT ALS
SCHULDNERVERTRETER 323 A. ERKENNEN DER KRISE, RISIKOANALYSE UND
KONSEQUENZEN 323 I. KRISENERKENNUNG 323 II. RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM
324 1. GRUNDLAGEN 324 2. RISIKOANALYSE UND RISIKOBEWERTUNG 325 3.
RISIKOKOMMUNIKATION 326 4. PRUEFUNG DES RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEMS 326
III. RISIKOBERICHT 327 IV. VERANTWORTUNG DES BERATERS 328 V.
UNTERNEHMENSKRISEN 330 1. GRUNDLAGEN 330 2. ARTEN DER KRISE 330 A)
ERFOLGS- ODER ERGEBNISKRISE 330 B) LIQUIDITAETSKRISE 331 12
INHALTSVERZEICHNIS C) STRATEGIEKRISE 331 D) INTENSITAET DER
UNTERNEHMENSKRISE 331 VI. SANIERUNGSFAEHIGKEIT UND SANIERUNGSWUERDIGKEIT
331 1. SANIERUNGSFAEHIGKEIT 331 2. SANIERUNGSWUERDIGKEIT 334 B. VERHALTEN
BEI INSOLVENZGRUENDEN 335 I. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 335 II. UEBERSCHULDUNG
336 III. RECHTSFOLGEN 338 C. INSOLVENZ UND SANIERUNG 342 I.
INSOLVENZPLANVERFAHREN 342 1. DARSTELLENDER TEIL 345 2. GESTALTENDER
TEIL 345 3. ANNAHME UND BESTAETIGUNG DES INSOLVENZPLANS 350 II.
AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN 361 D. AUSSERGERICHTLICHES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN 362 E. EROEFFNUNGSANTRAG IM
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 363 F. RESTSCHULDBEFREIUNG 366 I.
GRUNDLAGEN DER RESTSCHULDBEFREIUNG 366 II. VORAUSSETZUNGEN DER
RESTSCHULDBEFREIUNG 369 HI. STEUERLICHE FRAGEN BEI DER ABTRETUNG I.S.V.
§287 ABS. 2 INSO . . 370 IV. ANKUENDIGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 372 V.
OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS 374 1. AUSUEBUNG EINER ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT, § 295 ABS. 1 NR. 1 INSO 375 2. HERAUSGABE EINER
ERBSCHAFT, § 295 ABS. 1 NR. 2 INSO 377 3. MITTEILUNGS-, OFFENBARUNGS-
UND AUSKUNFTSPFLICHTEN, § 295 ABS. 1 NR. 3 INSO 378 4.
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT, § 295 ABS. 1 NR. 4 INSO 379 VI. VERSAGUNG DER
RESTSCHULDBEFREIUNG 379 1. VERSAGUNG IM SCHLUSSTERMIN, § 290 ABS. 1 INSO
379 2. VERSAGUNG WAEHREND DER TREUHANDPHASE, § 296 ABS. 1 INSO. . . 385
VII. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE RESTSCHULDBEFREIUNG 387 VIII. WIRKUNG DER
RESTSCHULDBEFREIUNG 387 IX. VON DER RESTSCHULDBEFREIUNG AUSGENOMMENE
VERBINDLICHKEITEN . 388 X. WIDERRUF DER RESTSCHULDBEFREIUNG 389 G.
PERSOENLICHE HAFTUNG IN DER INSOLVENZ 390 I. GESELLSCHAFTERHAFTUNG 390
II. GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 394 1. HAFTUNG GEMAESS § 43 ABS. 1 GMBHG 394 2.
AUSSENHAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 398 13 INHALTSVERZEICHNIS 3.
HAFTUNGSDURCHGRIFF UND EXISTENZGEFAEHRDUNGSHAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 400
4. HAFTUNG DURCH RECHTSSCHEIN 405 5. HAFTUNGSTATBESTAENDE 406 A) HAFTUNG
AUS § 823 ABS. 2 BGB, § 15A ABS. 1 INSO (§ 64 ABS. 1 GMBHG A.F.) 406 B)
HAFTUNG AUS § 64 S. 1 GMBHG N.F. (§ 64 ABS. 2 GMBHG A.F.) 407 6. HAFTUNG
NACH DER ABGABENORDNUNG (AO) 409 A) HAFTUNG GEMAESS § 34 AO 409 B) HAFTUNG
GEMAESS § 69 AO 410 AA) ALLGEMEINES 410 BB) VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG
410 CC) UMSATZSTEUER-HAFTUNG 413 DD) LOHNSTEUER-HAFTUNG 415 (1)
GRUNDLAGEN 415 (2) HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS BEI TEILNAHME AN EINEM
CASH-MANAGEMENT 419 (3) MITVERSCHULDEN DES FINANZAMTES BEI DER
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 419 C) HAFTUNG GEMAESS § 70 AO 421 D) HAFTUNG GEMAESS
§ 71 AO 421 E) HAFTUNG GEMAESS § 74 AO 422 F) HAFTUNG GEMAESS § 75 AO 422
AA) VORAUSSETZUNGEN 422 BB) REICHWEITE DER HAFTUNG 425 G) HAFTUNG GEMAESS
§ 76 AO 426 7. STEUERLICHE KONSEQUENZEN DER LOHNSTEUERHAFTUNG 427 8.
NICHTABZIEHBARKEIT VON BETRIEBSAUSGABEN GEMAESS § 160 AO . . 427 9.
HAFTUNG FUER SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE 428 10. HAFTUNG FUER
ZWECKGEBUNDENE MITTEL 429 H. HAFTUNG DES SCHULDNERS ALS NATUERLICHE
PERSON 430 § 7 FREIBERUFLERPRAXIS IN DER INSOLVENZ 435 A. GRUNDLAGEN 435
B. ERHALTUNG DER BERUFSZULASSUNG 436 C. DIE TATBESTANDSMERKMALE IM
EINZELNEN 437 I. VERMOEGENSVERFALL 437 II. GEORDNETE WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE 439 III. GEFAEHRDUNG DER INTERESSEN DER AUFTRAGGEBER ODER
ANDERER PERSONEN. 440 D. INTERESSENGEFAEHRDUNG IM EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN 441 I. KONKURSORDNUNG 441 II. INSOLVENZORDNUNG 442 14
INHALTSVERZEICHNIS III. BERUECKSICHTIGUNG DER BERUFSFREIHEIT 446 E.
VERFAHRENSART 447 F. REICHWEITE DES INSOLVENZVERFAHRENS 447 G.
FORTFUEHRUNGSMOEGLICHKEIT EINER FREIBERUFLERPRAXIS 450 H. SONDERFALL:
APOTHEKE IN INSOLVENZ 455 § 8 GRUNDZUEGE DES VERGUETUNGSRECHTS 457 A.
UEBERBLICK 457 B. VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 458 C. VERGUETUNG DES
SONDERVERWALTERS 464 D. VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS
465 E. VERGUETUNG DES SACHWALTERS 468 F. VERGUETUNG DES TREUHAENDERS IM
VEREINFACHTEN INSOLVENZVERFAHREN . . . . 469 G. VERGUETUNG DES
SACHVERSTAENDIGEN 469 H. VERGUETUNG DES TREUHAENDERS IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 470 I. VERGUETUNG DER MITGLIEDER DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 470 §9 STEUERRECHTLICHE HINWEISE 471 A. UEBERBLICK
471 B. STEUERVERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 471 I. GRUNDLAGEN 471 II.
EINZELFRAGEN 474 1. SAEUMNISZUSCHLAEGE 474 2. RECHTSBEHELFSBEFUGNIS DES
INSOLVENZVERWALTERS AUCH BEI MANGELNDER QUOTE 475 3. AUFRECHNUNG 475 4.
AUSKUNFTSANSPRUCH DES FINANZAMTES GEGENUEBER DEM INSOLVENZ- VERWALTER 477
C. ERTRAGSTEUERLICHE FRAGEN 477 I. UNTERNEHMENSINSOLVENZVERFAHREN 477 1.
GRUNDLAGEN 477 2. BEHANDLUNG VON SANIERUNGSGEWINNEN 479 3. NEUERWERB 482
4. KAPITALERTRAGSTEUER UND STEUERANRECHNUNG BEI PERSONENHANDELS-
GESELLSCHAFTEN 483 II. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 483 1. GRUNDLAGEN
483 2. BESONDERHEITEN IN DER WOHLVERHALTENSPHASE 485 D.
UMSATZSTEUERLICHE FRAGEN 487 I. GRUNDLAGEN 487 II. UMSATZSTEUER AUF
NEUERWERB 490 15 INHALTSVERZEICHNIS III. UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG
DER VERWERTUNG VON BEWEGLICHEN UND UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN MIT
ABSONDERUNGSRECHT DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 491 1. GRUNDLAGEN 491 2.
DOPPEL- UND DREIFACHUMSATZ BEI SICHERUNGSUEBEREIGNUNG . . . 492 E.
BAUABZUGSTEUER 493 §10 INTERNATIONALE BEZUEGE IM DEUTSCHEN INSOLVENZRECHT
497 A. ENTWICKLUNG DES GESELLSCHAFTSRECHTS IN DER EUROPAEISCHEN UNION . .
. . 497 B. ANWENDUNGSFRAGEN DER EULNSVO 500 I. ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 500
II. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN . . . 504
III. REICHWEITE DER EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG 507 C. UEBERBLICK UEBER DAS
RECHT DER LIMITED 508 I. EINFUEHRUNG 508 II. HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS
EINER LIMITED 509 III. LIMITED UND SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 511 1.
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT DES GESCHAEFTSFUEHRERS 511 2. LIMITED ALS
SCHEINSELBSTAENDIG? 512 IV. LIMITED UND INSOLVENZ 513 V. LIMITED UND
MITBESTIMMUNG 514 VI. LIMITED UND BESTEUERUNG 514 VII. STRAFRECHTLICHE
FRAGEN 514 §11 KRISEN-UND INSOLVENZSTRAF RECHT 515 A. EINFUEHRUNG 515 B.
GRUENDUNGSPHASE 515 C. KRISE 517 I. STRAFGESETZBUCH 517 1. VORENTHALTEN
UND VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT, § 266A STGB . 517 2. BETRUG, § 263
STGB 519 3. VOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG, § 288 STGB 521 4. PFANDKEHR, §
289 STGB 521 5. FALSCHE VERSICHERUNG AN EIDES STATT, §§156, 163 STGB . .
. . 522 N. GMBHGUNDAKTG 523 1. VERSTOSS GEGEN DIE VERLUSTANZEIGEPFLICHT,
§ 84 GMBHG UND §401 ABS. 1 AKTG 523 2. VERLETZUNG DER
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT, § 85 GMBHG UND § 404 AKTG 524 3. FALSCHE ANGABEN,
§ 399 AKTG, UND UNRICHTIGE DARSTELLUNG, §400 AKTG 524 4.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN, § 405 AKTG 526 III. HANDELSRECHT: UNRICHTIGE
DARSTELLUNG, §331 HGB 526 16 INHALTSVERZEICHNIS D. INSOLVENZ 528 I.
STRAFGESETZBUCH 528 1. BANKROTT, § 283 STGB 528 2. VERLETZUNG DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT, § 283B STGB 530 3. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG, § 283C
STGB 530 4. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG, § 283D STGB 531 II. INSOLVENZORDNUNG
531 E. STEUERSTRAFRECHT 533 I. STEUERHINTERZIEHUNG, § 370 AO 533 1.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT 533 2. RECHTSWIDRIGKEIT 534 3. SCHULD 534 4.
SELBSTANZEIGE 534 II. BANDENMAESSIGE STEUERHINTERZIEHUNG, § 370 ABS. 3 NR.
5 AO . . . 535 III. BANNBRUCH, § 372 AO 535 IV. GEWERBSMAESSIGER,
GEWALTSAMER UND BANDENMAESSIGER SCHMUGGEL, §373AO 536 V. STEUERHEHLEREI,
§374 AO 536 VI. LEICHTFERTIGE STEUERVERKUERZUNG, § 378 AO 536 VII.
STEUERGEFAEHRDUNG, § 379 AO 537 VIII. GEFAEHRDUNG DER ABZUGSTEUERN, § 380
AO 537 IX. VERBRAUCHSTEUERGEFAEHRDUNG, §381 AO 537 X. GEFAEHRDUNG DER
EINFUHR-UND AUSFUHRABGABEN, § 382 AO . . . . 538 F. STRAFRECHTLICHE
RISIKEN FUER DEN BERATER 538 I. GRUNDLAGEN 538 II. TAETERQUALIFIKATION 539
III. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 539 1. ANSTIFTUNG, § 26 STGB 539 2.
BEIHILFE, § 27 STGB 540 STICHWORTVERZEICHNIS 541 17
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124197000 (DE-588)12952770X (DE-588)129527688 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035731460 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)437035547 (DE-599)DNB994243480 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02025nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035731460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100309 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090918s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N23,1287</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A39,0432</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994243480</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824010530</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1053-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824010530</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)437035547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994243480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das insolvenzrechtliche Mandat</subfield><subfield code="c">von Jens M. Schmittmann ; Holger Theurich ; Tim Brune</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">559 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Mandat</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 19 - 44</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Insolvenzrecht - Rechtsberatung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmittmann, Jens M.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124197000</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theurich, Holger</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12952770X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brune, Tim</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129527688</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018008040&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018008040</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Insolvenzrecht - Rechtsberatung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Insolvenzrecht - Rechtsberatung Deutschland |
id | DE-604.BV035731460 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T22:27:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824010530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018008040 |
oclc_num | 437035547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 |
physical | 559 S. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Das Mandat |
spellingShingle | Das insolvenzrechtliche Mandat Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048770-2 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Das insolvenzrechtliche Mandat |
title_auth | Das insolvenzrechtliche Mandat |
title_exact_search | Das insolvenzrechtliche Mandat |
title_full | Das insolvenzrechtliche Mandat von Jens M. Schmittmann ; Holger Theurich ; Tim Brune |
title_fullStr | Das insolvenzrechtliche Mandat von Jens M. Schmittmann ; Holger Theurich ; Tim Brune |
title_full_unstemmed | Das insolvenzrechtliche Mandat von Jens M. Schmittmann ; Holger Theurich ; Tim Brune |
title_short | Das insolvenzrechtliche Mandat |
title_sort | das insolvenzrechtliche mandat |
topic | Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Rechtsberatung Insolvenzrecht Deutschland - Insolvenzrecht - Rechtsberatung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018008040&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmittmannjensm dasinsolvenzrechtlichemandat AT theurichholger dasinsolvenzrechtlichemandat AT brunetim dasinsolvenzrechtlichemandat |