Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weigt, Jürgen 1974- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Lang, Peter Frankfurt 2009
Ausgabe:1., Aufl.
Schriftenreihe:Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis 18
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035663101
003 DE-604
005 20101116
007 t|
008 090805s2009 gw m||| 00||| ger d
015 |a 09,N28,0326  |2 dnb 
016 7 |a 994906196  |2 DE-101 
020 |a 9783631587003  |c GB. : EUR 51.80  |9 978-3-631-58700-3 
024 3 |a 9783631587003 
035 |a (OCoLC)455580038 
035 |a (DE-599)DNB994906196 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-12  |a DE-20  |a DE-91S 
082 0 |a 343.240929  |2 22/ger 
084 |a PS 3600  |0 (DE-625)139778:  |2 rvk 
084 |a ERG 700p  |2 stub 
084 |a UMW 035p  |2 stub 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Weigt, Jürgen  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)138785961  |4 aut 
245 1 0 |a Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union  |b Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz  |c Jürgen Weigt 
250 |a 1., Aufl. 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Lang, Peter Frankfurt  |c 2009 
300 |a XIII, 247 S.  |c 210 mm x 148 mm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis  |v 18 
500 |a Erscheint: Juli 2009 
502 |a Düsseldorf, Diss., 2009 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a EU-Energiepolitik  |2 stw 
650 7 |a EU-Staaten  |2 stw 
650 7 |a Elektrizitätswirtschaft  |2 stw 
650 7 |a Regenerative Energie  |2 stw 
650 0 7 |a Energierecht  |0 (DE-588)4130688-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Freier Warenverkehr  |0 (DE-588)4138174-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Erneuerbare Energien  |0 (DE-588)4068598-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Elektrizitätserzeugung  |0 (DE-588)4133665-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Subvention  |0 (DE-588)4058345-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Europäische Union - Elektrizitätserzeugung - Erneuerbare Energien - Subvention - Freier Warenverkehr - Energierecht 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Elektrizitätserzeugung  |0 (DE-588)4133665-3  |D s 
689 0 2 |a Erneuerbare Energien  |0 (DE-588)4068598-6  |D s 
689 0 3 |a Subvention  |0 (DE-588)4058345-4  |D s 
689 0 4 |a Freier Warenverkehr  |0 (DE-588)4138174-9  |D s 
689 0 5 |a Energierecht  |0 (DE-588)4130688-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis  |v 18  |w (DE-604)BV012206197  |9 18 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017717492&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717492 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 1302 ERG 700p 2010 A 3372
DE-BY-TUM_katkey 1727272
DE-BY-TUM_location 13
DE-BY-TUM_media_number 040007139520
_version_ 1820811421563224065
adam_text Titel: Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Autor: Weigt, Jürgen Jahr: 2009 INHALTSVERZEICHNIS Erster Teil: Einleitung 1 A. Probleme und Herausforderungen 1 B. Gang der Untersuchung 7 C. Begriffsbestimmungen 7 I. Erneuerbare Energien 7 II. Strom aus erneuerbaren Energien 8 Zweiter Teil: Historische Entwicklung des Rechtsrahmens 11 A. Elektrizitätsbinnenmarkt 11 I. Die Beschleunigungsrechtsakte von 2003 13 II. Umsetzung der Beschleunigungsrechtsakte durch die Mitgliedstaaten 13 B. Förderung der regenerativen Stromerzeugung 14 I.Richtlinie 2001/77/EG 18 II. Umsetzung der Richtlinie 2001/77/EG durch die Mitgliedstaaten 19 1. Erreichung der nationalen Richtziele 19 2. Fördermodelle 20 a) Länder mit Mindestpreissystemen 22 b) Länder mit Quoten-/Zertifikathandelssystemen 26 c) Länder mit Ausschreibungssystemen 29 d) Nationale Ausschließlichkeit 30 e) Bewertung durch die Kommission 31 3. Herkunftsnachweise 32 4. Beseitigung administrativer Hürden 32 5. Netzzugang 32 6. Zusammenfassung 32 III. Legislatiworschlag vom 23.01.2008 33 C. Zwischenergebnis 35 Dritter Teil: Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 37 A. Kennzeichen der Stromwirtschaft 37 I. Spezifische Eigenschaften von Strom 37 II. Strom als Produkt 38 III. Marktteilnehmer 38 IV. Wertschöpfungskette 38 V. Netzinfrastruktur 39 VI. Marktzugangsbarrieren 40 VII. Binnenhandel 40 B. Besonderheiten beim Einsatz erneuerbarer Energiequellen 41 I. Abhängigkeit von Fördermaßnahmen 41 II. Förderpolitik und Markt 42 1. Mindestpreisregelungen 42 2. Quotengestützte Zertifikathandelssysteme 42 III. Privater Grünstromhandel 42 1. Grünstromhandel im Überblick 43 2. Grüner Strom als Produkt 43 3. Wechselwirkungen mit der Förderpolitik 43 a) Auswirkungen auf die Nachfrage 44 (aa) Mindestpreismodelle 44 (bb) Quotenregelungen 44 (cc) Steuererleichterungen 44 b) Auswirkungen auf die Gestaltung von Ökostromprodukten 45 IV. Binnenhandel 45 1. Nichtgeförderter Strom 45 2. Geförderter Strom 46 3. Handel mit Herkunftsnachweisen 46 C. Ziele und Möglichkeiten 47 I. Richtlinienziele im weiteren Sinne 47 1. Klimaschutz 48 2. Nachhaltige und sichere Energieversorgung 49 3. Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung der regionalen Entwicklung 50 II. Richtlinienziele im engeren Sinn 50 D. Zwischenergebnis 52 Vierter Teil: Rechtsgrundlagen 55 A. Die Vorschriften über die Herstellung des Elektrizitätsbinnenmarktes 55 I. Primärrechtliche Grundlagen 55 1. Ziele 56 2. Kompetenzen 57 a) Transeuropäische Netze, Art. 154 EG 57 b) Harmonisierung, Art. 95 EG 58 c) Umwelt, Art. 175 EG 58 d) Abrundungsklausel, Art. 308 EG 58 3. Schranken 59 4. Zusammenfassung 60 II. Die Vorschriften des Sekundärrechts 60 1. Transitrichtlinien und Strompreistransparenzrichtlinie 61 2. Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 1996 61 a) Kompetenzgrundlage 62 b) Regelungsgegenstand und Geltungsbereich 62 c) Ebene der Erzeugung 64 d) Ebene der Übertragung und Verteilung 64 e) Reziprozitätsklausel 65 f) Zusammenfassung 66 3. Beschleunigungsrechtsakte 67 a) Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 2003 67 aa) Kompetenzgrundlage 67 bb) Regelungsgegenstand und Geltungsbereich 67 cc) Ebene der Erzeugung 68 dd) Ebene der Übertragung und Verteilung 69 ee) Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen 70 ff) Reziprozitätsklausel 71 b) Verordnung über den grenzüberschreitenden Stromhandel 72 aa) Kompetenzgrundlage 73 bb) Regelungsgegenstand und Geltungsbereich 73 cc) Ausgleichsmechanismus zwischen Obertragungsnetzbetreibem, Art. 3 73 dd) Netzzugangsentgelte, Art. 4 73 ee) Engpassmanagement, Art. 5 und 6 74 ff) Aufgaben der Regulierungsbehörde 74 c) Leitlinien nach Art. 146 EG 74 d) Zusammenfassung 75 4. Ausblick 76 B. Die Vorschriften über die Förderung der Stromerzeugung aus emeuerbaren Energiequellen 77 I. Primärrechtliche Grundlagen 77 1. Ziele 77 a) Umweltschutz und Nachhaltigkeit 78 aa) Art. 2 und 3 EG, Vertragsziele der Gemeinschaft 78 bb) Art. 6 EG, Querschnittsklausel 78 cc) Art. 174 ff., Umwelttitel 79 b) Versorgungssicherheit 79 2. Kompetenzen 80 a) Art. 174 EG 80 aa) Art. 174 Abs. 1 EG, Ziele 81 bb) Art. 174 Abs 2 Unterabs. 1 EG, Handlungsgrundsätze 81 (1) Hohes Schutzniveau, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 1 EG 81 (2) Vorsorge und Vorbeugung, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 2 EG 81 (3) Ursprungsprinzip, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 2 EG 82 (4) Verursacherprinzip, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 2 EG 82 cc) Art. 174 Abs. 3 EG, Abwägungskriterien 83 (1) Wissenschaftliche und technische Daten 83 (2) Regionale Umweltbedingungen 83 (3) Vorteile und Belastungen 84 (4) Wirtschaftliche und soziale Entwicklung 84 b) Andere umweltrelevante Kompetenznormen 84 3. Schranken 85 4. Zusammenfassung 85 II. Die Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt 85 1. Kompetenzgrundlage 86 2. Ziele 86 3-Regelungsgegenstand 87 4. Maßnahmen 87 a) Steigerung des Verbrauchs von Strom aus erneuerbaren Energien, Art. 3 87 aa) Strom aus erneuerbaren Energiequellen 87 bb) Steigerung des Verbrauchs 88 cc) Geeignete Maßnahmen 89 b) Herkunftsnachweissysteme, Art. 5 91 c) Genehmigungsverfahren, Art. 6 91 d) Netzzugang, Art. 7 92 5. Berichterstattungspflichten 93 a) Berichte der Mitgliedstaaten 93 aa) Art. 3 Abs. 2 und 3 93 bb) Art. 6 Abs. 2 93 b) Berichte der Kommission 94 aa) Art. 3 Abs. 4 94 bb) Art. 4 Abs. 2 94 cc) Art. 8 95 6. Zusammenfassung 96 III. Richtlinie 2003/30/EG 96 IV. Richtlinie 2003/96/EG 97 V. ALTENER 97 VI. FTE-Rahmenprogramm 98 VII- Kampagne zur Etablierung erneuerbarer Energien 98 VIII. Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen 98 IX. Zwischenergebnis 99 C. Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Immissionsschutz 100 I. Richtlinie zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung 100 II. Emissionszertifikathandel 100 III. Ordnungsrechtliche Vorgaben 102 IV. SAVE 103 D.Zwischenergebnis 103 Fünfter Teil: Das Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz 105 A. Binnenmarkt und Umweltschutz als Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 105 I. Zielkonflikt 106 1. Das Ziel der Marktintegration 106 2. Das Umweltschutzziel 107 II. Lösung 107 1. Rangordnung der Ziele? 107 a) EG als Wirtschaftsgemeinschaft 108 b) EG als politische Gemeinschaft 109 c) EG als Umweltgemeinschaft 110 d) Stellungnahme 111 2. Rechtsprechung 114 III. Zwischenergebnis 116 B. Binnenmarkt und Umweltschutz im Energierecht 117 I. Spannungsverhältnis 118 1. Störungen der Umwelt durch den Binnenmarkt 119 2. Störungen des Binnenmarktes durch die Förderung erneuerbarer Energien 120 a) Eingriffe in den Handel und Wettbewerb 120 b) Diskriminierung ausländischer Anlagenbetreiber 121 3. Zusammenfassung 123 II. Vorrang der Förderung erneuerbarer Energien 124 1. Sekundärrecht 124 a) Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 125 b) Erneuerbare-Energien-Richtlinie 126 c) Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen 128 d) Zusammenfassung 130 2. Rechtsprechung 130 a)Outokumpu 131 b) PreussenElektra 131 aa) Art. 92 EG-Vertrag (jetzt Art. 87 EG) 132 bb) Art. 30 EG-Vertrag (jetzt Art. 28 EG) 133 c) Würdigung 134 aa) Outokumpu 134 bb) PreussenElektra 134 (1) Theorie der Neugewichtung von Binnenmarkt und Umweltschutz 134 (2) Kritik in der Literatur 135 (3) Stellungnahme 136 3. Zusammenfassung 141 III. Zwischenergebnis 141 C. Vereinbarkeit der Förderung emeuerbarer Energien mit der Warenverkehrsfreiheit 142 I. Die Warenverkehrsfreiheit 142 II. Vereinbarkeit der Richtlinie 2001/77/EG mit Art. 28 EG 143 1. Mengenmäßige Einfuhrbeschränkung oder Maßnahme gleicher Wirkung 144 a) Bevorzugung von Strom aus einheimischen erneuerbaren Energiequellen 144 b) Keck-Rechtsprechung 146 aa) Regelung von Verkaufsmodalitäten 147 bb) Allgemeine Geltung für inländische Wirtschaftsteilnehmer 148 cc) Rechtliche und tatsächliche Gleichbehandlung 149 c) Zwischenergebnis 149 2. Rechtfertigung 150 a) Rechtsprechung 150 aa) Harmonisierungsmaßnahmen 151 bb) Umweltschutzmaßnahmen 153 cc) Schlussfolgerungen 154 (1) Rechtmäßigkeitsvermutung 154 (2) Ermessensspielraum 155 (3) Diskriminierungsverbot 157 (4) Zusammenfassung 158 b) Rechtfertigung der Richtlinie 2001/77/EG 159 aa) Harmonisierungsmaßnahme oder Umweltschutzmaßnahme? 159 bb) Ziele der Richtlinie 163 cc) Verhältnismäßigkeit 164 (1) Geeignetheit 164 (2) Erforderlichkeit 165 (3) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 169 (4) Zusammenfassung 171 3. Zusammenfassung 172 D. Zwischenergebnis 173 E.Ausblick 174 Sechster Teil: Die Fortentwicklung des Rechtsrahmens 177 A. Primärrechtliche Vorgaben 177 I. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, Art. 5 Abs. 1 EG 178 II. Subsidiaritätsprinzip, Art. 5 Abs. 2 EG 179 1. Negativkriterium 180 a) Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 180 b) Erleichterung für den innergemeinschaftlichen Handel 182 2. Positivkriterium 182 a) Steigerung des Anteils emeuerbarer Energien am Stromverbrauch 182 aa) Festlegung verbindlicher nationaler Ausbauziele 182 bb) Nutzung des Binnenmarktes 183 b) Erleichterung des innergemeinschaftlichen Handels 183 3. Zusammenfassung 183 III. Verhältnismäßigkeitsprinzip, Art. 5 Abs. 3 EG 184 1. Eingriff in die Kompetenzen der Mitgliedstaaten 184 2. Eingriff in die Grundrechte 185 a) Finanzielle Belastung 186 b) Vertrauensschutz 187 3. Zusammenfassung 189 IV. Prinzipien der europäischen Umweltpolitik, Art. 174 EG 189 1. Handlungsgrundsätze, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 EG 190 a) Hohes Schutzniveau, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 1 EG 190 aa) Ambitionierte Ausbauziele 190 bb) Vermeidung von Experimenten 193 cc) Technologiespezifische Differenzierung 193 dd) Stetige Optimierung 194 b) Vorsorge und Vorbeugung, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 2 EG 194 c) Ursprungsprinzip, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 2 EG 194 d) Verursacherprinzip, Art. 174 Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 2 EG 195 2. Abwägungskriterien, Art. 174 Abs. 3 EG 195 a) Wissenschaftliche und technische Daten 196 b) Regionale Umweltbedingungen 197 c) Vorteile und Belastungen 198 d) Wirtschaftliche und soziale Entwicklung 198 3. Zusammenfassung 198 V. Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 EG 200 VI. Prozessuale Vorgaben 201 VII. Zwischenergebnis 201 B. Empfehlungen an den europäischen Gesetzgeber 203 I. Beibehaltung der mitgliedstaatlichen Förderinstrumente 204 II. Optimierung 204 III. Koordinierung durch Herkunftsnachweise 205 1. Inhalt der Herkunftsnachweise 206 2. Übertragbarkeit von Herkunftsnachweisen 206 a) Gegenseitige Anerkennung der Herkunftsnachweise 207 aa) Kein Zugang zu Fördersystemen anderer Mitgliedstaaten 207 bb) Anrechnung der Grünstrommengen im Land der Erzeugung 208 cc) Abweichende Vereinbarungen zwischen den Mitgliedstaaten 209 b) Verzicht auf ein Vorabgenehmigungsverfahren 209 c) Keine Beschränkung auf Neuanlagen 210 4. Entwertung der Herkunftsnachweise 211 IV. Fernziel Harmonisierung 212 V.Zwischenergebnis 212 VI. Umsetzungsvorschlag 213 Gesamtzusammenfassung und Ergebnis 217 Anhang: Richtlinienentwurf der Kommission vom 23. Januar 2008 221 Literaturverzeichnis 237
any_adam_object 1
author Weigt, Jürgen 1974-
author_GND (DE-588)138785961
author_facet Weigt, Jürgen 1974-
author_role aut
author_sort Weigt, Jürgen 1974-
author_variant j w jw
building Verbundindex
bvnumber BV035663101
classification_rvk PS 3600
classification_tum ERG 700p
UMW 035p
ctrlnum (OCoLC)455580038
(DE-599)DNB994906196
dewey-full 343.240929
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 343.240929
dewey-search 343.240929
dewey-sort 3343.240929
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Energietechnik
Wirtschaftswissenschaften
Geographie
edition 1., Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035663101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090805s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N28,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994906196</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631587003</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 51.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-58700-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631587003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)455580038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994906196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240929</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 700p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 035p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138785961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz</subfield><subfield code="c">Jürgen Weigt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang, Peter Frankfurt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 247 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: Juli 2009</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorf, Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Energiepolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Staaten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regenerative Energie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freier Warenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138174-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Elektrizitätserzeugung - Erneuerbare Energien - Subvention - Freier Warenverkehr - Energierecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Freier Warenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138174-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012206197</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017717492&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717492</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Europäische Union - Elektrizitätserzeugung - Erneuerbare Energien - Subvention - Freier Warenverkehr - Energierecht
geographic_facet Europäische Union - Elektrizitätserzeugung - Erneuerbare Energien - Subvention - Freier Warenverkehr - Energierecht
id DE-604.BV035663101
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-03T11:19:29Z
institution BVB
isbn 9783631587003
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717492
oclc_num 455580038
open_access_boolean
owner DE-12
DE-20
DE-91S
DE-BY-TUM
owner_facet DE-12
DE-20
DE-91S
DE-BY-TUM
physical XIII, 247 S. 210 mm x 148 mm
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Lang, Peter Frankfurt
record_format marc
series Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis
series2 Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis
spellingShingle Weigt, Jürgen 1974-
Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz
Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
EU-Energiepolitik stw
EU-Staaten stw
Elektrizitätswirtschaft stw
Regenerative Energie stw
Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd
Freier Warenverkehr (DE-588)4138174-9 gnd
Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd
Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd
Subvention (DE-588)4058345-4 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4130688-0
(DE-588)4138174-9
(DE-588)4068598-6
(DE-588)4133665-3
(DE-588)4058345-4
(DE-588)4113937-9
title Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz
title_auth Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz
title_exact_search Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz
title_full Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz Jürgen Weigt
title_fullStr Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz Jürgen Weigt
title_full_unstemmed Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz Jürgen Weigt
title_short Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union
title_sort die forderung der stromerzeugung aus erneuerbaren energien in der europaischen union probleme und herausforderungen im spannungsfeld zwischen binnenmarkt und umweltschutz
title_sub Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
EU-Energiepolitik stw
EU-Staaten stw
Elektrizitätswirtschaft stw
Regenerative Energie stw
Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd
Freier Warenverkehr (DE-588)4138174-9 gnd
Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd
Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd
Subvention (DE-588)4058345-4 gnd
topic_facet Europäische Union
EU-Energiepolitik
EU-Staaten
Elektrizitätswirtschaft
Regenerative Energie
Energierecht
Freier Warenverkehr
Erneuerbare Energien
Elektrizitätserzeugung
Subvention
Europäische Union - Elektrizitätserzeugung - Erneuerbare Energien - Subvention - Freier Warenverkehr - Energierecht
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017717492&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012206197
work_keys_str_mv AT weigtjurgen dieforderungderstromerzeugungauserneuerbarenenergienindereuropaischenunionproblemeundherausforderungenimspannungsfeldzwischenbinnenmarktundumweltschutz