Bürgerliches Recht ein systematisches Repetitorium

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grunewald, Barbara 1951- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2009
Ausgabe:8., völlig neu bearb. Aufl.
Schriftenreihe:Schriftenreihe der Juristischen Schulung 87
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035662680
003 DE-604
005 20240531
007 t|
008 090805s2009 gw |||| 00||| ger d
015 |a 09,N31,0356  |2 dnb 
016 7 |a 995316228  |2 DE-101 
020 |a 9783406595189  |c PB. : ca. EUR 24.00, ca. sfr 43.50 (freier Pr.)  |9 978-3-406-59518-9 
024 3 |a 9783406595189 
035 |a (OCoLC)437036413 
035 |a (DE-599)DNB995316228 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-355  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-703  |a DE-521  |a DE-20  |a DE-859  |a DE-29  |a DE-M382  |a DE-523  |a DE-526  |a DE-11  |a DE-473  |a DE-1050  |a DE-188  |a DE-M347 
082 0 |a 346.43  |2 22/ger 
084 |a PD 2700  |0 (DE-625)135142:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Grunewald, Barbara  |d 1951-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132366797  |4 aut 
245 1 0 |a Bürgerliches Recht  |b ein systematisches Repetitorium  |c Barbara Grunewald. Begr. von Joachim Gernhuber 
250 |a 8., völlig neu bearb. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2009 
300 |a XVI, 273 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung  |v 87 
650 0 7 |a Bürgerliches Recht  |0 (DE-588)4069720-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Bürgerliches Recht  |0 (DE-588)4069720-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Gernhuber, Joachim  |d 1923-2018  |e Sonstige  |0 (DE-588)119107570  |4 oth 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 7. Auflage  |d 2006  |z 3-406-54357-X  |w (DE-604)BV021298817 
830 0 |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung  |v 87  |w (DE-604)BV000000038  |9 87 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017717087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_BSB_GNDPERS_I 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717087 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 09-6207
0321/PD 2700 G891(8)
0301/B II 1/39(8)-D
DE-19_location 0
52
12
DE-BY-UBM_katkey 4175643
DE-BY-UBM_media_number 99994997688
41614075630018
41639152630011
DE-BY-UBR_call_number 17/PD 2700 G376(8)
31/PD 2700 G376(8)
DE-BY-UBR_katkey 4517109
DE-BY-UBR_location 17
31
DE-BY-UBR_media_number 069037323473
069037323462
069037323495
069037323484
069037323542
069037323553
069037323520
069037323531
069037323508
069037323519
069037262651
069037262640
069037262673
069037262662
069037262695
_version_ 1823054408576925696
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V LITERATURVERZEICHNIS XIX 1. TEIL. DAS RECHTSGESCHAEFT § 1. DIE WILLENSERKLAERUNG 1 I. DIE BEDEUTUNG DER WILLENSERKLAERUNG 1 II. DIE TATBESTANDSELEMENTE DER WILLENSERKLAERUNG 1 III. ABGABE UND ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN 3 1. EMPFANGSBEDUERFTIGE UND NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAE- RUNGEN 3 2. ABGABE VON WILLENSERKLAERUNGEN 3 3. ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN 3 A) ZUGANG UNTER ABWESENDEN 3 B) ZUGANG UNTER ANWESENDEN 6 IV. BINDUNG AN EINE WILLENSERKLAERUNG 8 § 2. ZUSTANDEKOMMEN UND AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 10 I. ZUSTANDEKOMMEN VON VERTRAEGEN 10 1. ANGEBOT UND ANNAHME 10 2. KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 11 3. ZUSENDUNG UNBESTELLTER WARE/ERBRINGEN UNBESTELLTER DIENSTLEIS- TUNGEN 12 4. INFORMATIONSPFLICHTEN BEI VERTRAGSSCHLUSS 13 II. AUSLEGUNG 13 1. AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 13 2. AUSLEGUNG DES VERTRAGES 14 § 3. DIE ANFECHTBARE WILLENSERKLAERUNG 16 I. PRIVATAUTONOMIE UND ANFECHTUNG 16 II. ANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS 17 1. MOTIVIRRTUM 17 2. INHALTS- UND ERKLAERUNGSIRRTUM 17 3. EIGENSCHAFTSIRRTUM 18 4. UEBERMITTLUNGSIRRTUM 18 5. RECHTSFOLGEN 20 III. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG UND DROHUNG 20 1. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG 20 2. ANFECHTUNG WEGEN DROHUNG 21 § 4. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 23 I. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE UND RECHTSVERHAELTNISSE 23 II. RECHTSFOLGEN VON GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSEN 24 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995316228 DIGITALISIERT DURCH IMAGE 2 VIII INHALTSVERZEICHNIS § 5. NICHTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN, INSBESONDERE AUFGRUND VON FORMFEH- LERN, GESETZES- UND SITTENVERSTOESSEN 26 I. NICHTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN 26 II. NICHTIGKEIT AUFGRUND VON FORMFEHLERN 26 III. NICHTIGKEIT AUFGRUND EINES VERSTOSSES GEGEN EIN GESETZLICHES VER- BOT 28 IV. NICHTIGKEIT AUFGRUND EINES VERSTOSSES GEGEN DIE GUTEN SITTEN 29 V. NICHTIGKEIT WEGEN WUCHERS 30 VI. RECHTSFOLGEN NICHTIGER GESCHAEFTE 31 1. TEILNICHTIGKEIT 31 2. UMDEUTUNG 31 § 6. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) 32 I. DIE MIT ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) VERBUNDENE PROBLEMATIK 32 II. DER ANWENDUNGSBEREICH DER SONDERREGELN FUER AGB (§§ 305FF.) 32 III. EINBEZIEHUNG VON AGB IN DEN VERTRAG 33 1. EINBEZIEHUNG NACH § 305 33 2. UEBERRASCHENDE KLAUSEL 33 IV. AUSLEGUNG VON AGB 35 V. INHALTSKONTROLLE 35 1. KLAUSELVERBOTE MIT UND OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEIT 35 2. GENERALKLAUSEL 36 VI. TEILNICHTIGKEIT 37 § 7. STELLVERTRETUNG UND ANDERE FORMEN FREMDWIRKENDEN RECHTSGESCHAEFTLICHEN VERHALTENS 39 I. STELLVERTRETUNG 39 1. EIGENE ERKLAERUNG 39 2. ERKLAERUNG IM NAMEN DES VERTRETENEN 39 3. DIE VERTRETUNGSMACHT 40 A) ERTEILUNG UND ERLOESCHEN DER VERTRETUNGSMACHT 40 B) DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT 41 C) SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS AN DIE VERTRETUNGSMACHT IM RAHMEN VON § 366 HGB 43 D) ANFECHTUNG VON VOLLMACHT ODER AUSGEFUEHRTEM RECHTSGESCHAEFT ... 43 E) MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 43 F) DAS INSICH-GESCHAEFT 45 II. HAFTUNG IM FALLE DER VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 45 III. ZURECHNUNG VON WISSEN UND VON WISSENSMAENGELN 47 IV. HANDELN UNTER FALSCHEM ODER FREMDEN NAMEN 48 V. ERMAECHTIGUNG 48 § 8. RECHTSGESCHAEFTE MINDERJAEHRIGER UND GESCHAEFTSUNFAEHIGER VOLLJAEHRIGER 49 I. DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 49 II. RECHTLICH VORTEILHAFTE, NEUTRALE UND NACHTEILIGE RECHTSGESCHAEFTE 49 III. GENERALEINWILLIGUNG, TASCHENGELD 51 IV. PARTIELLE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 52 V. GESCHAEFTSUNFAEHIGE VOLLJAEHRIGE 52 VI. HAFTUNG AUS VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 52 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS IX 2. TEIL. STOERUNGEN BEI DER ABWICKLUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN § 9. UEBERBLICK UEBER DIE SYSTEMATIK DES GESETZES 55 I. DAS SCHULDVERHAELTNIS 55 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 55 2. ELEMENTE DES SCHULDVERHAELTNISSES 55 A) LEISTUNGSPFLICHTEN 55 B) SCHUTZPFLICHTEN 55 C) GESTALTUNGSRECHTE 56 D) EINREDEN 56 E) OBLIEGENHEITEN 56 II. BEGRUENDUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 56 III. PFLICHTVERLETZUNGEN 57 1. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG 57 2. SCHADENERSATZANSPRUECHE 57 3. RUECKTRITT 57 4. KEIN ANSPRUCH AUF GEGENLEISTUNG 58 § 10. SCHULDNERVERZUG UND SEINE FOLGEN 59 I. VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGES 59 1. FAELLIGKEIT 59 2. MAHNUNG 59 3. VERSCHULDEN 60 4. AUSWIRKUNGEN VON EINREDEN AUF DEN VERZUG 60 5. BEENDIGUNG DES VERZUGES 61 II. RECHTBEHELFE 61 1. SCHADENSERSATZ 61 2. RUECKTRITT 63 3. HAFTUNGSVERSCHAERFUNG 63 III. VERHAELTNIS VON VERZUG UND UNMOEGLICHKEIT ZUEINANDER 63 § 11. GLAEUBIGERVERZUG 66 I. VORAUSSETZUNGEN DES GLAEUBIGERVERZUGES 66 1. ANGEBOT 66 2. FAEHIGKEIT ZUR LEISTUNG 66 II. RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGES 67 1. GEFAHRTRAGUNG 67 2. HAFTUNGSREDUZIERUNG, MEHRAUFWENDUNGEN 68 3. NOTABWICKLUNG 69 § 12. UNMOEGLICHKEIT UND GLEICHGESTELLTE FAELLE 70 I. BEGRIFF 70 II. ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 70 III. NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 72 1. GRUNDREGELN 72 2. AUSNAHMEN VON DER BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNG UND VOM RUECKTRITTSRECHT 73 IV. GLEICHGESTELLTE FAELLE 74 IMAGE 4 X INHALTSVERZEICHNIS § 13. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN UND VERLETZUNGEN VON SCHUTZ- PFLICHTEN NACH VERTRAGSSCHLUSS 77 I. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 77 II. SCHUTZPFLICHTEN NACH VERTRAGSSCHLUSS 79 § 14. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 81 I. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 81 II. SUBSIDIARITAET DER REGELN ZUR STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 81 1. SUBSIDIARITAET GEGENUEBER DEM VERTRAGSINHALT 81 2. SUBSIDIARITAET GEGENUEBER DER GESETZLICHEN REGELUNG 81 III. RECHTSFOLGEN 82 § 15. MAENGELHAFTUNG BEIM KAUF 84 I. SACH- UND RECHTSMANGEL 84 1. SACHMANGEL 84 2. RECHTSMANGEL 85 II. RECHTSBEHELFE 86 1. VOR GEFAHRUEBERGANG 86 2. NACH GEFAHRUEBERGANG 86 A) NACHERFUELLUNG 86 B) RUECKTRITT 89 C) MINDERUNG 90 D) SCHADENSERSATZ 91 AA) BEGLEITSCHAEDEN 91 BB) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 91 CC) VERHAELTNIS: SCHADENSERSATZ/RUECKTRITT 91 E) AUFWENDUNGSERSATZ 92 III. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG/VERJAEHRUNG 92 1. KENNTNIS DES KAEUFERS 92 2. VEREINBARTER HAFTUNGSAUSSCHLUSS 92 3. VERJAEHRUNG 94 IV. BEWEISLAST 95 V. VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 95 1. GRUNDSAETZE 95 2. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 95 3. ANFECHTUNG 96 VI. RUECKGRIFF DES UNTERNEHMERS 97 § 16. MIETE UND WERKVERTRAG 99 I. PFLICHTEN DES VERMIETERS 99 II. MAENGELHAFTUNG BEI DER MIETE 99 1. FEHLERBEGRIFF, ZUSICHERUNG 99 2. RECHTSBEHELFE DES GESETZES 99 A) MINDERUNG, KUENDIGUNG 99 B) SCHADENSERSATZ 100 C) AUFWENDUNGSERSATZ 100 D) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 100 3. VERDRAENGTE RECHTSBEHELFE 101 III. ABGRENZUNG DES WERKVERTRAGES VON ANDEREN VERTRAEGEN 103 1. WERKVERTRAG UND KAUF 103 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS XI 2. WERKVERTRAG UND DIENSTVERTRAG 103 IV. GEWAEHRLEISTUNG BEI MAENGELN 103 § 17. DAS SYNALLAGMA 106 I. BEGRIFF 106 II. DAS SYNALLAGMA BEI DER BEGRUENDUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 106 III. DAS SYNALLAGMA BEI STOERUNGSFREIEM ABLAUF DES SCHULDVERHAELTNIS- SES 106 1. DIE VORLEISTUNGSPFLICHT EINER PARTEI (§ 321) 106 2. DIE EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES (§ 320) 107 3. TEIL. KOMPLEXE STRUKTUREN VON SCHULDVERHAELTNISSEN § 18. DRITTWIRKUNGEN FREMDER SCHULDVERHAELTNISSE 109 I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 109 II. ERWERB VON ANSPRUECHEN 109 1. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 109 2. DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 111 A) DAS SCHUTZVERHAELTNIS 111 B) DIE VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 111 C) DIE RECHTSFOLGEN 113 3. SCHADENSERSATZ BEI DER VERLETZUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN, MIT DENEN ERKENNBAR DIE GESCHAEFTE EINES DRITTEN BESORGT WERDEN 113 III. TEILHABE AN ABWEHRMOEGLICHKEITEN 114 IV. DRITTSCHADENSLIQUIDATION 116 1. GRUNDSAETZE 116 2. FALLGRUPPEN 117 V. BELASTENDE DRITTWIRKUNGEN 118 1. SCHADENSERSATZ WEGEN VERSCHULDENS BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN .... 118 2. SCHADENSERSATZ AUS POSITIVER FORDERUNGSVERLETZUNG/EXPERTENHAF- TUNG 120 § 19. VERTRAGSVERBINDUNGEN 122 I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 122 II. FREMDFINANZIERTE GESCHAEFTE 122 III. LEASING 124 § 20. § 242 - FUNKTION UND TATBESTAENDE 127 I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 127 II. FUNKTIONENDES § 242 127 1. PFLICHTENBEGRUENDENDE FUNKTION 127 2. SCHRANKENFUNKTION 128 3. REGULIERENDE FUNKTION 130 § 21. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE TREUHAND 131 I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 131 II. DIE ERMAECHTIGUNGSTREUHAND 131 1. ALLGEMEINES 131 2. TESTAMENTSVOLLSTRECKER 131 III. DIE FIDUZIARISCHE TREUHAND 132 IMAGE 6 XII INHALTSVERZEICHNIS 4. TEIL. SCHUTZ DER RECHTE § 22. DER SCHUTZ DES EIGENTUEMERS UND DES BESITZERS IM PRIVATRECHT 135 I. DER SCHUTZ DES EIGENTUMS 135 1. DER ABSOLUTE SCHUTZ DES EIGENTUMS 135 A) EINFUEHRUNG 135 B) DIE KLAGE AUS § 985 135 AA) ANSPRUCHSINHABER UND ANSPRUCHSGEGNER 135 BB) DER INHALT DES ANSPRUCHS 135 CC) EINWENDUNGEN 135 DD) EINREDEN 137 EE) EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS, ANWENDBARKEIT DER REGELN DES SCHULDRECHTS 137 C) DIE KLAGE AUS § 1004 138 AA) DER ANSPRUCHSGEGNER 138 BB) INHALT DES ANSPRUCHS 138 CC) EINWENDUNGEN UND EINREDEN 138 D) DIE KLAGE AUS § 894 139 AA) DER ANSPRUCHSGEGNER 139 BB) DER INHALT DES ANSPRUCHS 140 CC) EINWENDUNGEN UND EINREDEN 140 2. DER RELATIVE SCHUTZ DES EIGENTUMS 141 A) SCHUTZ DES EIGENTUMS NACH DELIKTSRECHT 141 B) DER SCHUTZ DES EIGENTUMS NACH BEREICHERUNGSRECHT 142 C) VERMUTUNGEN 143 II. DER SCHUTZ DES BESITZES 143 1. DER POSSESSORISCHE SCHUTZ DES BESITZES 143 2. DER SCHUTZ DES BESITZERS NACH DELIKTSRECHT- UND NACH BEREICHE- RUNGSRECHT 144 § 23. SCHUTZ VON RAHMENRECHTEN 146 I. SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT 146 1. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT ALS RAHMENRECHT 146 2. ANSPRUECHE 148 A) ABWEHR-, BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 148 B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 148 C) BEREICHERUNGSANSPRUECHE, ANSPRUECHE NACH DEN REGELN DER GE- SCHAEFTSANMASSUNG 149 II. SCHUTZ DES EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEBS 149 1. DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB ALS RAHMENRECHT 149 2. ANSPRUECHE 150 5. TEIL. BESTIMMUNG UND AENDERUNG DES SCHULDINHALTS, ERFUELLUNG §24. AENDERUNGEN DES SCHULDINHALTS BEI UNGESTOERTEM SCHULDVERHAELTNIS 153 I. KONKRETISIERUNG VON GATTUNGSSCHULDEN 153 1. BEGRIFF DER GATTUNGSSCHULD 153 2. KONKRETISIERUNG 153 A) VORAUSSETZUNGEN 153 B) RECHTSFOLGEN 154 3. REKONKRETISIERUNG 154 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS XIII II. WAHLSCHULDEN 155 III. ERSETZUNGSBEFUGNIS 156 § 25. DER RUECKTRITT 157 I. ANWENDUNGSBEREICH DER RUECKTRITTSREGELN 157 II. DER RUECKTRITT 157 III. FOLGEN DES RUECKTRITTS 157 IV. VERHAELTNIS VON RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ ZUEINANDER 159 § 26. ERFUELLUNG UND ERFUELLUNGSSURROGATE 161 I. ERFUELLUNG 161 II. LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER UND AN ERFUELLUNGS STATT 162 1. LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER 162 2. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 163 III. AUFRECHNUNG 163 6. TEIL. AUSGLEICHSMODI § 27. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 165 I. VORAUSSETZUNGEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 165 1. FREMDGESCHAEFT 165 2. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE 165 3. HANDELN OHNE AUFTRAG ODER SONSTIGE BERECHTIGUNG 166 II. RECHTSFOLGEN 166 1. BERECHTIGTE GOA 166 A) VORAUSSETZUNGEN 166 B) RECHTSFOLGEN 166 2. UNBERECHTIGTE GOA 168 III. GESCHAEFTSANMASSUNG 169 § 28. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 171 I. ANWENDUNGSBEREICH DER REGELUNG 171 II. ZWECK DER REGELUNG 171 III. DIE VINDIKATIONSLAGE 171 IV. ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS 172 1. REDLICHKEIT ODER UNREDLICHKEIT DES BESITZERS 172 2. SCHADENSERSATZ 173 3. NUTZUNG 173 4. VERAEUSSERUNG, VERARBEITUNG, VERBRAUCH 174 V. ANSPRUECHE DES BESITZERS 174 1. VERWENDUNGEN 174 2. REDLICHER BESITZER 175 3. UNREDLICHER BESITZER 175 4. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT/WEGNAHMERECHT 175 5. VERHAELTNIS ZUM BEREICHERUNGSRECHT 176 § 29. DIE KONDIKTIONSTYPEN 178 I. DER SINN DER UNTERSCHEIDUNG EINZELNER KONDIKTIONSTYPEN 178 II. DIE LEISTUNGSKONDIKTION 178 1. DER LEISTUNGSBEGRIFF 178 2. GRUENDE FUER DIE LEISTUNGSKONDIKTION 179 IMAGE 8 XIV INHALTSVERZEICHNIS III. DIE EINGRIFFSKONDIKTION 182 1. DIE EINGRIFFSKONDIKTION NACH § 812 ABS. 1 S. 1 ALT. 2 182 2. DIE EINGRIFFSKONDIKTION NACH § 816 182 IV. VERWENDUNGSKONDIKTION (§ 812 ABS. 1 S. 1 ALT. 2) 183 V. RUECKGRIFFSKONDIKTION (§ 812 ABS. 1 S. 1 ALT. 2) 184 § 30. INHALT DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 185 I. PRIMAERER UND SEKUNDAERER INHALT DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 185 II. ERWEITERUNGEN BEI VERSCHAERFTER HAFTUNG 185 1. REDLICHKEIT UND UNREDLICHKEIT DES BEREICHERUNGSSCHULDNERS 185 2. DIE HAFTUNG NACH DEN ALLGEMEINEN REGELN 186 3. WEGFALL DER BEREICHERUNG, AUFGEDRAENGTE BEREICHERUNG 187 4. RUECKABWICKLUNG SYNALLAGMATISCHER VERTRAEGE 188 § 31. KONDIKTION IM DREI-PERSONEN-VERHAELTNIS 191 I. LEISTUNG UND EINGRIFF 191 II. LEISTUNGSKONDIKTION IM DREI-PERSONEN-VERHAELTNIS 193 1. EINFUEHRUNG 193 2. LIEFERKETTEN 193 3. ANWEISUNGEN 193 A) LEISTUNG NACH EINER ANWEISUNG 193 B) LEISTUNG ALS *ANGEWIESENER OHNE ANWEISUNG 194 4. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN DES BEREICHERUNGSSCHULDNERS 195 5. LEISTUNG BEIM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 196 6. TILGUNG FREMDER SCHULDEN OHNE VERPFLICHTUNG 197 § 32. HAFTUNG AUS DELIKT UND GEFAEHRDUNG IM SYSTEM DES SCHADENSAUSGLEICHES .... 199 I. HAFTUNG INNERHALB UND AUSSERHALB EINER SONDERVERBINDUNG 199 II. HAFTUNG AUS DELIKT 201 1. DELIKTSTYP § 823 ABS. 1 201 2. DELIKTSTYP § 823 ABS. 2 203 3. DELIKTSTYP § 826 204 4. DELIKTSTYP § 831 204 III. HAFTUNG AUS GEFAEHRDUNG 205 7. TEIL. INHALT VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN § 33. BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 207 I. GRUNDPRINZIPIEN 207 1. TOTALREPARATION 207 2. NATURALRESTITUTION 207 3. ERSATZLEISTUNG NACH § 251 ABS. 1 209 4. ENTGANGENER GEWINN (§ 252) 209 5. KOMMERZIALISIERUNG 209 6. KIND ALS SCHADEN 210 II. BESONDERE BERECHNUNGSARTEN 211 1. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 211 2. ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN 213 3. VERTRAUENSSCHADEN 214 4. ABSTRAKTE UND KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 215 §34. BESCHRAENKUNG DER SCHADENSZURECHNUNG, ANSPRUCHSMINDERNDE FAKTOREN .. 216 I. BESCHRAENKUNG DER SCHADENSZURECHNUNG 216 1. ADAEQUANZTHEORIE 216 IMAGE 9 INHALTSVERZEICHNIS XV 2. SCHUTZZWECK DER NORM 216 3. RESERVEURSACHEN 217 4. RECHTMAESSIGES ALTERNATIWERHALTEN 217 II. ANSPRUCHSMINDERNDE FAKTOREN 218 1. MITVERSCHULDEN 218 2. VORTEILSAUSGLEICHUNG 220 8. TEIL. ERWERB VON FORDERUNGEN UND EIGENTUM § 35. ERWERB VON FORDERUNGEN 223 I. DIE ABTRETUNG ALS VERFUEGUNG 223 II. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNG EINER ABTRETUNG 223 1. EXISTENZ DER FORDERUNG 223 2. BESTIMMBARKEIT DER FORDERUNG 223 3. ABTRETBARKEIT DER FORDERUNG 223 4. WIRKUNG DER ABTRETUNG 224 III. SCHULDNERSCHUTZ 224 § 36. ERWERB VON EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN 226 I. ERWERB VOM BERECHTIGTEN 226 1. DIE EINIGUNG 226 2. DIE UEBERGABE 226 3. UEBERGABESURROGATE 226 A) UEBEREIGNUNG NACH § 930 226 B) UEBEREIGNUNG NACH §931 227 II. GUTGLAEUBIGER ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 228 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 228 2. ERWERB NACH § 932 229 3. ERWERB NACH §§ 933,934 229 4. AUSSCHLUSS DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS NACH § 935 230 III. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN MIT EINWILLIGUNG ODER GENEHMI- GUNG DES BERECHTIGTEN 231 IV. ERWERB KRAFT GESETZ 231 1. EIGENTUMSERWERB DURCH VERBINDUNG UND VERMISCHUNG 231 2. EIGENTUMSERWERB DURCH VERARBEITUNG 231 § 37. ERWERB VON EIGENTUM AN GRUNDSTUECKEN 234 I. ERWERB VOM BERECHTIGTEN 234 II. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 234 III. WIDERSPRUCH UND VORMERKUNG 235 1. VORMERKUNG 235 A) ANWENDUNGSBEREICH 235 B) VORAUSSETZUNGEN FUER DAS BESTEHEN EINER VORMERKUNG 235 C) RECHTSFOLGEN DER VORMERKUNG 236 2. WIDERSPRUCH 237 A) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINTRAGUNG EINES WIDERSPRUCHS 237 B) RECHTSFOLGEN DES WIDERSPRUCHS 238 9. TEIL. SICHERUNGEN § 38. DIE BUERGSCHAFT 241 I. AKZESSORIETAETSGRUNDSATZ UND SICHERUNGSABREDE 241 II. ENTSTEHEN DER BUERGSCHAFT 243 IMAGE 10 XVI INHALTSVERZEICHNIS III. INHALTSKONTROLLE VON BUERGSCHAFTEN 243 IV. RUECKGRIFF DES BUERGEN 243 § 39. SICHERUNGSGRUNDSCHULD UND HYPOTHEK 246 I. UNTERSCHIED ZWISCHEN GRUNDSCHULD UND HYPOTHEK 246 II. DIE GRUNDSCHULD 246 1. BESTELLUNG UND UEBERTRAGUNG DER GRUNDSCHULD 246 2. INANSPRUCHNAHME AUS DER GRUNDSCHULD 246 3. ZAHLUNG AUF DIE GRUNDSCHULD UND DIE GESICHERTE FORDERUNG 248 III. DIE HYPOTHEK 249 1. BESTELLUNG UND UEBERTRAGUNG DER HYPOTHEK 249 2. INANSPRUCHNAHME AUS DER HYPOTHEK 250 3. ZAHLUNG AUF DIE HYPOTHEK UND DIE GESICHERTE FORDERUNG 250 § 40. EIGENTUMSVORBEHALT, SICHERUNGSUEBEREIGNUNG, PFANDRECHTE 251 I. EIGENTUMSVORBEHALT 251 1. INHALT DER VEREINBARUNG 251 2. SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS, ANWARTSCHAFTSRECHT 252 3. BESONDERE FORMEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 254 A) VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 254 B) ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 254 C) VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT UND GLOBALZESSION 254 II. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 256 1. INHALT DER VEREINBARUNG 256 III. PFANDRECHTE 257 1. BEGRUENDUNG EINES VERTRAGLICHEN PFANDRECHTS 257 2. ENTSTEHEN EINES GESETZLICHEN PFANDRECHTS 258 3. GUTGLAEUBIGER ERWERB EINES GESETZLICHEN PFANDRECHTS 258 10. TEIL. ERWERB VON TODES WEGEN § 41. ERWERB MIT DEM TODESFALL 261 I. ERWERB DER ERBEN 261 1. PRINZIP DER UNIVERSALSUKZESSION 261 2. BESTIMMUNG DES ERBEN 261 3. DIE ERBENGEMEINSCHAFT 262 A) VERWALTUNG DES NACHLASS 262 B) AUSEINANDERSETZUNG DER ERBENGEMEINSCHAFT 263 4. DER ERBSCHAFTSANSPRUCH 264 II. ERWERB DES VERMAECHTNISNEHMERS 265 § 42. ERWERB UNTER LEBENDEN AUF DEN TODESFALL 266 I. SCHENKUNGEN 266 II. POSTMORTALE VOLLMACHT 267 STICHWORTVERZEICHNIS 269
any_adam_object 1
author Grunewald, Barbara 1951-
author_GND (DE-588)132366797
(DE-588)119107570
author_facet Grunewald, Barbara 1951-
author_role aut
author_sort Grunewald, Barbara 1951-
author_variant b g bg
building Verbundindex
bvnumber BV035662680
classification_rvk PD 2700
ctrlnum (OCoLC)437036413
(DE-599)DNB995316228
dewey-full 346.43
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.43
dewey-search 346.43
dewey-sort 3346.43
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 8., völlig neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02204nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035662680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240531 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090805s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N31,0356</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995316228</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406595189</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 24.00, ca. sfr 43.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-59518-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406595189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)437036413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995316228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunewald, Barbara</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132366797</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="b">ein systematisches Repetitorium</subfield><subfield code="c">Barbara Grunewald. Begr. von Joachim Gernhuber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">87</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gernhuber, Joachim</subfield><subfield code="d">1923-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119107570</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="z">3-406-54357-X</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021298817</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">87</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">87</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017717087&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717087</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch
Deutschland
id DE-604.BV035662680
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:28:01Z
institution BVB
isbn 9783406595189
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717087
oclc_num 437036413
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-703
DE-521
DE-20
DE-859
DE-29
DE-M382
DE-523
DE-526
DE-11
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1050
DE-188
DE-M347
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-703
DE-521
DE-20
DE-859
DE-29
DE-M382
DE-523
DE-526
DE-11
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1050
DE-188
DE-M347
physical XVI, 273 S.
psigel DHB_BSB_GNDPERS_I
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Beck
record_format marc
series Schriftenreihe der Juristischen Schulung
series2 Schriftenreihe der Juristischen Schulung
spellingShingle Grunewald, Barbara 1951-
Bürgerliches Recht ein systematisches Repetitorium
Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd
subject_GND (DE-588)4069720-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Bürgerliches Recht ein systematisches Repetitorium
title_auth Bürgerliches Recht ein systematisches Repetitorium
title_exact_search Bürgerliches Recht ein systematisches Repetitorium
title_full Bürgerliches Recht ein systematisches Repetitorium Barbara Grunewald. Begr. von Joachim Gernhuber
title_fullStr Bürgerliches Recht ein systematisches Repetitorium Barbara Grunewald. Begr. von Joachim Gernhuber
title_full_unstemmed Bürgerliches Recht ein systematisches Repetitorium Barbara Grunewald. Begr. von Joachim Gernhuber
title_short Bürgerliches Recht
title_sort burgerliches recht ein systematisches repetitorium
title_sub ein systematisches Repetitorium
topic Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd
topic_facet Bürgerliches Recht
Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017717087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000038
work_keys_str_mv AT grunewaldbarbara burgerlichesrechteinsystematischesrepetitorium
AT gernhuberjoachim burgerlichesrechteinsystematischesrepetitorium