Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035636206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100111 | ||
007 | t| | ||
008 | 090720s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N23,1246 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99427498X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631589724 |c GB. : EUR 57.80 |9 978-3-631-58972-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631589724 | |
035 | |a (OCoLC)645458744 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99427498X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430922 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lack, Matthias |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)138724547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |c Matthias Lack |
246 | 1 | 3 | |a Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem UMAG |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 309 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |v 40 | |
500 | |a Rückent.: Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem UMAG | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |0 (DE-588)4875687-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |0 (DE-588)4875687-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |v 40 |w (DE-604)BV019387671 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017691062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017691062 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819621120351928320 |
---|---|
adam_text | D. ZWISCHENERGEBNIS 84 INHALTSUEBERSICHT §1 EINLEITUNG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 23 § 2 HISTORISCHE GRUNDZUEGE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG DES AUSKUNFTSRECHTS GEMAESS § 131 AKTG 29 A. VOM
KOLLEKTIVRECHTLICH VERSTANDENEN AUSKUNFTSRECHT UNTER GELTUNG DES HGB
1897 ZUM HEUTIGEN AUSKUNFTSRECHT DES § 131 AKTG 29 B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DES AUSKUNFTSRECHTS 35 § 3 NORMZWECK
UND RECHTSNATUR DES AKTIENRECHTLICHEN AUSKUNFTSRECHTS 43 A. NORMZWECK 43
B. DIE RECHTSNATUR DES AUSKUNFTSRECHTS 44 C. DAS AUSKUNFTSRECHT UNTER
DEM EINFLUSS DES SONDERRECHTS DER BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFT 46
D. ZWISCHENERGEBNIS 61 § 4 MISSSTAENDE DES BISHERIGEN AUSKUNFTSRECHTS
GEMALI § 131 AKTG 63 A. DAS AUSKUNFTSRECHT IN DER HAUPTVERSAMMLUNG VON
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 63 B. DAS AUSKUNFTSRECHT IN DER HAUPTVERSAMMLUNG
EINER PERSONALISTISCH GEPRAEGTEN AKTIENGESELLSCHAFT 76 C. ZUSAMMENFASSUNG
77 § 5 DER GESETZESZWECK DES UMAG BEI DEN AUSKUNFTSRECHTSBEZOGENEN
NEUREGELUNGEN 81 A. DIE FALLGRUPPENORIENTIERTE CHARAKTERISIERUNG
MISSBRAEUCHLICHEN AKTIONAERSVERHALTENS 81 B. DUALER NORMZWECK DER
HAUPTVERSAMMLUNGSBEZOGENEN NEUREGELUNGEN - KONZENTRATIONSMAXIME UND
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ 82 C. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BOERSENNOTIERTER
UND NICHT BOERSENNOTIERTER AKTIENGESELLSCHAFT? 84 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99427498X DIGITALISIERT DURCH § 6
MODIFIZIERUNGEN DES AUSKUNFTSRECHTS DURCH DAS UMAG- INSBESONDERE DIE
TATBESTANDLICHEN NEUREGELUNGEN DES § 131 AKTG 87 A.
AUSKUNFTSBERECHTIGTER UND AUSKUNFTSVERPFLICHTETER 87 B. DAS AUSKUENFTE
VERLANGEN ALS TATBESTANDSVORAUSSETZUNG DES § 131 AKTG 103 C. DIE
BESCHRAENKUNG DES AUSKUNFTSRECHTS DURCH § 1 3 1 ABS. 2 S. 2 AKTG 1 05 § 7
DIE NEUERUNGEN DER PROZESSUALEN FLANKIERUNG DES AUSKUNFTSRECHTS BEI
AUSKUNFTSRECHTSVERLETZUNGEN NACH DEM UMAG 201 A. DIE ANFECHTUNGSKLAGE
ALS ENTSCHEIDENDER RECHTSBEHELF BEI INFORMATIONSMAENGELN 201 B.
ANWENDBARKEIT DER PROZESSUALEN NEUERUNGEN AUF ANHAENGIGE
ANFECHTUNGSKLAGEN 202 C. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGSKLAGE
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER NEUERUNGEN DURCH DAS UMAG 204 D.
DER AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNGSKLAGE BEI INFORMATIONSANFECHTUNG GEMAESS §
243 ABS. 4 AKTG 208 E. FEHLERFOLGE BEI § 131 ABS. 3 S. 1 NR. 7 AKTG -
ANFECHTBARKEIT AUCH OHNE AUSKUNFTSVERWEIGERUNG? 239 F. FEHLERFOLGE BEI
§131 ABS. 2 S. 2 AKTG 241 G. DER BESONDERE ANWENDUNGSFALL - DAS
FREIGABEVERFAHREN UNTER DEM BLICKWINKEL DER AUSKUNFTSRECHTSVERLETZUNG
242 § 8 AUSBLICK: EUROPAEISCHE TENDENZEN DES AKTIENRECHTLICHEN
AUSKUNFTSRECHTS 257 A. AKTIONAERSRECHTE-RL 257 B. DAS AUSKUNFTSRECHT IN
DER SE-AG 270 § 9 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE DER
UNTERSUCHUNG IN THESEN 273 ANHAN IV. GRUNDSAETZLICH FEHLENDE
SATZUNGSDISPONIBILITAET 46 INHALTSVERZEICHNIS §1 EINLEITUNG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 23 § 2 HISTORISCHE GRUNDZUEGE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG DES AUSKUNFTSRECHTS GEMAESS § 131 AKTG 29 A. VOM
KOLLEKTIVRECHTLICH VERSTANDENEN AUSKUNFTSRECHT UNTER GELTUNG DES HGB
1897 ZUM HEUTIGEN AUSKUNFTSRECHT DES § 131 AKTG 29 I. DAS AUSKUNFTSRECHT
UNTER GELTUNG DES HGB 1897 UND DES KOLLEKTIVRECHTLICHEN ANSATZES DES
REICHSGERICHTS 29 II. ERSTMALIGE VERANKERUNG DES AUSKUNFTSRECHTS DES
AKTIONAERS DURCH DAS AKTIENGESETZ 1937 31 III. DAS AUSKUNFTSRECHT NACH
DER AKTIENRECHTSREFORM 1965 33 B. VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DES
AUSKUNFTSRECHTS 35 I. DAS AUSKUNFTSRECHT ALS VERFASSUNGSRECHTLICH
GARANTIERTES AKTIONAERSRECHT 35 1. ANTEILSEIGENTUM NACH DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - INDIVIDUALISIERUNG DER AKTIONAERSSTELLUNG ALS
GRUNDLAGE? 36 2. VERBANDSRECHTLICHER ANSATZ - FEHLENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE RELEVANZ DES AUSKUNFTSRECHTS? 38 A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE IRRELEVANZ DES AUSKUNFTSRECHTS? 38 B. AUSWIRKUNGEN
DER VERBANDSRECHTLICHEN ANSICHT IM RAHMEN DER AUSLEGUNG 40 II.
ZWISCHENERGEBNIS 42 § 3 NORMZWECK UND RECHTSNATUR DES AKTIENRECHTLICHEN
AUSKUNFTSRECHTS 43 A. NORMZWECK 43 B. DIE RECHTSNATUR DES
AUSKUNFTSRECHTS 44 I. MITGLIEDSCHAFTLICH 44 II. INDIVIDUELL 44 III.
EIGENNUETZIG 45 C. DAS AUSKUNFTSRECHT UNTER DEM EINFLUSS DES SONDERRECHTS
DER BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFT 46 I. AUSLEGUNG AKTIENRECHTLICHER
NORMEN VOR DEM HINTERGRUND EINER KAPITALMARKTAKTIVEN AKTIENGESELLSCHAFT
46 II. DAS VERHAELTNIS DES AUSKUNFTSRECHTS ZU KAPITALMARKTRECHTLICHEN
RECHTSBEFEHLEN 47 1. ABSOLUTES EXKLUSIVITAETSDOGMA ZU GUNSTEN DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN IM VERHAELTNIS ZU RECHTSBEFEHLEN DES
AKTIENRECHTS? 47 2. RECHTSSYSTEMATISCH-ABGLEICHENDE INTERPRETATION
INNERHALB DER SCHNITTMENGE DES KAPITALMARKTRECHTS UND AKTIENRECHTLICHER
RECHTSBEFEHLE 49 3. EUROPAEISCH-KAPITALMARKTRECHTLICHER ANSATZ 50 III.
ZWISCHENERGEBNIS 52 IV. INTERPRETATION DES AUSKUNFTSRECHTS UNTER
KAPITALMARKTRECHTLICHEM EINFLUSS? 52 1. DIE STELLUNG DES AKTIONAERS IN
DER BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFT ALS AUSGANGSPUNKT 52 A. DER
AKTIONAER ALS *WIRTSCHAFTLICHER EIGENTUEMER - TREUHAENDER UND TREUGEBER 53
B. VERBANDSRECHTLICHER ANSATZ MIT KAPITALANLAGEORIENTIERTEN ZUEGEN 55 AA.
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BOERSENNOTIERTEN UND NICHT BOERSENNOTIERTEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN 57 BB. AUSSCHLUSS DER EIGENSCHAFT ALS
KAPITALANLEGER BEI EINER BETEILIGUNG VON UEBER FUENF PROZENT? 57 2.
KAPITALMARKTRECHTLICHE INTERPRETATION DES AUSKUNFTSRECHTS IN
BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN 58 3. ZWISCHENERGEBNIS 61 D.
ZWISCHENERGEBNIS 61 §4 MISSSTAENDE DES BISHERIGEN AUSKUNFTSRECHTS GEMAESS §
131 AKTG 63 A II. KONSEQUENZ DER AUFGEZEIGTEN FEHLENTWICKLUNGEN 67 1.
DIE GEFAHR MISSBRAEUCHLICHER ANFECHTUNGSKLAGEN 67 A. TATSAECHLICHE
ENTWICKLUNG DER AUF AUSKUNFTSRECHTVERLETZUNG GESTUETZTEN
ANFECHTUNGSKLAGEN 67 B. DIE HEBELWIRKUNG DER ANFECHTUNGSKLAGE ALS
NEURALGISCHER PUNKT 68 C. ZWISCHENERGEBNIS 71 2. DAS PROBLEM DER
ZEITLICHEN DAUER DER HAUPTVERSAMMLUNG 72 3. DAS PROBLEM VERBLASSENDER
QUALITAET DER HAUPTVERSAMMLUNG 74 4. DAS PROBLEM SINKENDER PRAESENZQUOTEN
74 B. DAS AUSKUNFTSRECHT IN DER HAUPTVERSAMMLUNG EINER PERSONALISTISCH
GEPRAEGTEN AKTIENGESELLSCHAFT 76 C. ZUSAMMENFASSUNG 77 § 5 DER
GESETZESZWECK DES UMAG BEI DEN AUSKUNFTSRECHTSBEZOGENEN NEUREGELUNGEN 81
A. DIE FALLGRUPPENORIENTIERTE CHARAKTERISIERUNG MISSBRAEUCHLICHEN
AKTIONAERSVERHALTENS 81 B. DUALER NORMZWECK DER
HAUPTVERSAMMLUNGSBEZOGENEN NEUREGELUNGEN - KONZENTRATIONSMAXIME UND
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ 82 C. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BOERSENNOTIERTER
UND NICHT BOERSENNOTIERTER AKTIENGESELLSCHAFT? 84 D. ZWISCHENERGEBNIS 84
§ 6 MODIFIZIERUNGEN DES AUSKUNFTSRECHTS DURCH DAS UMAG - INSBESONDERE
DIE TATBESTANDLICHEN NEUREGELUNGEN DES § 131 AKTG 87 A.
AUSKUNFTSBERECHTIGTER UND AUSKUNFTSVERPFLICHTETER 87 I. DER
(INDIVIDUELLE) AKTIONAER ALS AUSKUNFTSBERECHTIGTER 87 1.
AKTIONAERSEIGENSCHAFT UND TEILNAHMERECHT ALS KUMULATIVE VORAUSSETZUNGEN
DES AUSKUNFTSRECHTS 87 2. AUSWIRKUNGEN DER MODIFIZIERUNG DES § 123 AKTG
88 A 3. DIE TEILNAHME DES AKTIONAERS AM AKTIONAERSFORUM GEMAESS § 127A AKTG
UND IHRE AUSWIRKUNGEN 94 A. RECHTSFORM DES ZUSAMMENSCHLUSSES MEHRERER
AKTIONAERE UEBER § 127A AKTG 94 AA. § 131 ABS. 1 S. 1 AKTG ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT DES ZUSAMMENSCHLUSSES BASIEREND AUF DEM AKTIONAERSFORUM
GEMAESS § 127A ABS. 1 AKTG 95 (1) AUSSEN-GBR? 96 (2) INNEN-GBR? 97 BB.
MOEGLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT DES § 122 ABS. 1 BZW. 2 AKTG 98 B.
FOLGERUNGEN FUER DIE AUSKUNFTSBERECHTIGUNG IN DER HAUPTVERSAMMLUNG 99 4.
ZWISCHENERGEBNIS 101 5. NICHT BOERSENNOTIERTE AKTIENGESELLSCHAFTEN 101
III. AUSKUNFTSVERPFLICHTETER 101 B. DAS AUSKUNFTSVERLANGEN ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG DES § 131 AKTG 103 I. ADRESSAT DES AUSKUNFTS
VERLANGENS 103 II. VORBEHALT DER MUENDLICHKEIT DES AUSKUNFTSVERLANGENS
NACH EINFUEHRUNG DES § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG? 103 C. DIE BESCHRAENKUNG DES
AUSKUNFTSRECHTS DURCH § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG 105 I. ZUSTAENDIGKEIT FUER
EINE FRAGE- UND REDERECHTSBESCHRAENKUNG 106 II. BISHERIGE
ORDNUNGSMASSNAHMEN ZUR BESCHRAENKUNG DES FRAGERECHTS EINERSEITS UND DES
REDERECHTS ANDERERSEITS 107 1. DIE BESCHRAENKUNG DES REDERECHTS 107 2.
DIE BESCHRAENKUNG DES FRAGERECHTS 109 A. DIE ENTSCHEIDUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 20.9.1999 ALS GRUNDLAGE FUER EINE GENERELLE
FRAGERECHTSBESCHRAENKUNG? 110 B. UNZULAESSIGKEIT DER GENERELLEN
FRAGERECHTSBESCHRAENKUNG AUCH NACH DER ENTSCHEIDUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 20.9.1999 111 C. TREUEPFLICHT UND
RECHTSMISSBRAUCH ALS GRENZEN DES AUSKUNFTSRECHTS 112 III 2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER NEUREGELUNG DES FRAGE- UND REDERECHTS GEMAESS
§131 ABS. 2 S. 2 AKTG 116 A. § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG ALS EINGRIFF IN DEN
SCHUTZBEREICH DES ART. 14 ABS. IS. 1GG 116 B. § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG ALS
INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG GEM. ART. 14 ABS. IS. 2 GG 117 C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS GEMAESS ART. 14 ABS.
IS.2GG 119 AA. LEGITIMER ZWECK 120 BB. GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT
121 CC. ANGEMESSENHEIT 122 3. (VERFASSUNGSKONFONNE) AUSLEGUNG DES
MERKMALS DER *ANGEMESSENHEIT I. S. V. § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG BEI
BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN 124 A. NOTWENDIGKEIT EINER
KONKRETISIERUNG DER ANGEMESSENHEIT FUER DIE ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES
VERSAMMLUNGSLEITERS 124 B. EIN NORMATIVES STUFENSYSTEM ALS
AUSLEGUNGSPOSTULAT? 125 C. DER ANGEMESSENE ZEITLICHE RAHMEN FUER DEN
GANZEN HAUPTVERSAMMLUNGSVERLAUF 127 AA. FUER DEN REGELFALL DER FORMALEN
HAUPTVERSAMMLUNG 127 BB. FUER DIE *STRUKTURHAUPTVERSAMMLUNG ALS
AUSNAHMEFALL 128 (1) GRUNDSATZ 129 (2) AUSNAHME 130 CC. ZWISCHENERGEBNIS
131 D. DER ANGEMESSENE ZEITLICHE RAHMEN FUER DEN EINZELNEN
TAGESORDNUNGSPUNKT 131 AA. EINZELDEBATTE BZW. DISKUSSIONSBLOECKE 131 BB.
GENERALDEBATTE 132 E. DER ANGEMESSENE ZEITLICHE RAHMEN FUER DEN EINZELNEN
REDNER BZW. FRAGESTELLER 132 AA. DAS GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT DES § 53A
AKTG BEI DER FRAGE- UND REDEZEITBEGRENZUNG FUER DEN EINZELNEN AKTIONAER
133 (1 BB. MOEGLICHKEIT DER DIFFERENZIERUNG NACH DER BETEILIGUNGSHOEHE DES
AKTIONAERS 137 (1) OBJEKTIVE UNGLEICHBEHANDLUNG LS.V. § 53A AKTG 137 (2)
SACHLICHE RECHTFERTIGUNG DER OBJEKTIVEN UNGLEICHBEHANDLUNG 138 (3)
*ZEITKONTINGENT NUR FUER KLEINAKTIONAERE? 141 (4) FESTLEGUNG DER
BETEILIGUNGSSCHWELLE FUER DIE QUALIFIZIERUNG ALS KLEINAKTIONAER 144 (5)
BESTIMMUNG EINES KUERZESTMOEGLICHEN MINDESTZEITKONTINGENTS FUER EINEN
KLEINAKTIONAER ALS ZULAESSIGE UNTERGRENZE? 147 (6) ZWISCHENERGEBNIS 150 F.
WEITERE DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN BEI DER AUSGESTALTUNG DER ZEITLICHEN
BESCHRAENKUNG DES FRAGE- UND REDERECHTS 150 AA. DIFFERENZIERUNG NACH
HAUPTFRAGE- UND -REDEZEIT SOWIE NACHFRAGEZEIT 150 BB. PRIORITAET
EINZELNER REDNER BZW. FRAGESTELLER 151 CC. MOEGLICHER ZEITPUNKT FUER EINE
BEGRENZUNG-AUCH VON BEGINN AN? 152 4. (VERFASSUNGSKONFORME) AUSLEGUNG
DES MERKMALS DER *ANGEMESSENHEIT I. S. V. § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG BEI
NICHT BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN 154 IV. INDIVIDUELL
ANSETZENDE ORDNUNGSMASSNAHMEN DES VERSAMMLUNGSLEITERS ZUR DURCHSETZUNG
DER FRAGE- UND REDEZEIT 156 1. MOEGLICHKEITEN FUER DEN VERSAMMLUNGSLEITER
156 2. VERLUST DER FRAGE- UND REDEZEITBESCHRAENKUNG 157 V. FOLGEPROBLEME
DER FRAGE- UND REDEZEITBESCHRAENKUNG GEMAESS § 131 ABS. 2 5. 2 AKTG 158 1.
MOEGLICHE UMGEHUNGSSZENARIEN 158 A. *GESINNUNGSGLEICHE AKTIONAERE ALS
AKTIONAERS VERTRETER AUF DER HAUPTVERSAMMLUNG 160 B. KUMULIERUNG
ENTSPRECHENDER VOLLMACHTEN IN EINER PERSON 164 C VI. PRAKTISCHE ASPEKTE
DER BETAETIGUNG DER ERMAECHTIGUNGSNORM DES § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG 169 1.
BETAETIGUNG BEI EINER NICHT BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFT 170 2.
BETAETIGUNG BEI EINER BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFT 170 A. ABSTRAKTE
RAHMENREGELUNG 170 B. KONKRETISIERENDE RAHMENREGELUNG? 170 D. DAS NEUE
SPEZIELLE AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT GEMAESS § 131 ABS. 3 S. 1 NR. 7 AKTG
ALS GRENZE DES INDIVIDUELLEN AUSKUNFTSANSPRUCHS 172 I. NORMZWECK UND
DOGMATISCHE EINORDNUNG 172 II. TATBESTAND DES § 131 ABS. 3 S. 1 NR. 7
AKTG 175 1. ANWENDUNGSBEREICH - INSBESONDERE BEI AUSKUNFTSRECHTLICHEN
SONDERTATBESTAENDEN 175 2. DIE INTEMETSEITE ALS ALLGEMEIN OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHES INFORMATIONSMEDIUM FUER DIE AKTIONAERE 177 3. DIE
*ZUGAENGLICHKEIT DER VOIAB-INFORMATION 178 A. AUF DER INTERNETSEITE 178
AA. PERSONENBEZOGENER UND TECHNISCHER MASSSTAB 179 BB. LEICHTE
ERKENNBARKEIT 180 CC. UNMITTELBARE ERREICHBARKEIT 181 DD.
ZWISCHENERGEBNIS 183 B. IN DER HAUPTVERSAMMLUNG 183 4. DURCHGAENGIGE
ZUGAENGLICHKEIT I. S. V. § 131 ABS. 3 S. 1 NR. 7 AKTG 184 A. DIE
SIEBEN-TAGE-FRIST DES § 131 ABS. 3 S. 1 NR. 7 AKTG 184 B.
DURCHGAENGIGKEIT 186 C. AUSGLEICH EINES VERSTOSSES GEGEN DAS ERFORDERNIS
DER DURCHGAENGIGKEIT BEI VORAB-INFORMATIONEN IM INTERNET 187 D.
BERUECKSICHTIGUNG FEHLENDEN VERSCHULDENS BEI EINER BEACHTLICHEN STOERUNG?
187 5. NOTWENDIGE ABGRENZUNG ERLAUBTER ZUSATZFRAGEN VON UNZULAESSIGEN
WIEDERHOLUNGSFRAGEN 189 A IV. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS DES § 131 ABS. 3
S. 1 NR. 7 AKTG ZU DEN VORSCHRIFTEN DES INSIDERRECHTS BEI
BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN 195 1. AUSWEITUNG DES
INSIDERRECHTLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS DURCH DAS ANS VG 195 2. DIE
VORAB-INFORMATION ALS MOEGLICHER VERSTOSS GEGEN INSIDERRECHTLICHE
RECHTSBEFEHLE 196 A. UNBEFUGTE INFORMATIONSWEITERGABE I. S. V. § 14 ABS.
1 NR. 2 WPHG 196 B. VEROEFFENTLICHUNGSGEBOT DES § 15 ABS. 1 S. 1 WPHG 197
C. ZWISCHENERGEBNIS 198 V. ZWISCHENERGEBNIS 199 § 7 DIE NEUERUNGEN DER
PROZESSUALEN FLANKIERUNG DES AUSKUNFTSRECHTS BEI
AUSKUNFTSRECHTSVERLETZUNGEN NACH DEM UMAG 201 A. DIE ANFECHTUNGSKLAGE
ALS ENTSCHEIDENDER RECHTSBEHELF BEI INFORMATIONSMAENGELN 201 B.
ANWENDBARKEIT DER PROZESSUALEN NEUERUNGEN AUF ANHAENGIGE
ANFECHTUNGSKLAGEN 202 C. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGSKLAGE
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER NEUERUNGEN DURCH DAS UMAG 204 I.
ANFECHTUNGSBEFUEGNIS - NEUERUNGEN DES § 245 NR. 1 AKTG 204 1. ERWEITERUNG
DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 245 NR. 1 AKTG 205 2. ZEITPUNKT DER
*BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG 205 3. ZWISCHENERGEBNIS 207 II.
KLAGEFRIST, ANFECHTUNGSGEGNER UND SONSTIGE FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 207
D. DER AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNGSKLAGE BEI INFORMATIONSANFECHTUNG GEMAESS
§ 243 ABS. 4 AKTG 208 I. DIE NEUERUNGEN DER BESCHLUSSANFECHTUNG BEI
INFORMATIONSMAENGELN GEMAESS § 243 ABS. 4 S. 1 AKTG 209 1.
ANWENDUNGSBEREICH 209 2. DIE RELEVANZTHEORIE UNTER DEM VORBEHALT DER
WESENTLICHKEIT DER INFORMATIO AA. BEGRENZUNG AUF *SENSATIONELLE
ANTWORTEN? 215 BB. GRUNDSAETZLICHE ANLEHNUNG AN DEN SOG.
MATERIALITY-GRUNDSATZ US- AMERIKANISCHEN RECHTS 215 CC. LUECKE IM
RECHTSSCHUTZSYSTEM BEI EINZELNEN AUSKUNFTSRECHTSVERLETZUNGEN? 217 C. ZUM
MASSSTAB EINES *OBJEKTIV URTEILENDEN AKTIONAERS 218 D. DIE BEDEUTUNG DER
BEGRIFFLICHKEIT DER *TEILNAHME- UND MITWIRKUNGSRECHTE IN § 243 ABS. 4
S. 1 AKTG 219 3. ZWISCHENERGEBNIS 220 II. AUSSCHLUSS DER
ANFECHTUNGSKLAGE BEI KOMPENSATIONSBEZOGENEN INFORMATIONSMAENGELN GEMAESS §
243 ABS. 4 S. 2 AKTG 221 1. REGELUNGSHINTERGRUND 221 2.
ANWENDUNGSBEREICH 222 A. ALLGEMEINES 222 B. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
BOERSENNOTIERTER UND NICHT BOERSENNOTIERTER AKTIENGESELLSCHAFT? 222 3.
INFORMATIONSMAENGEL *IN DER HAUPTVERSAMMLUNG 224 A. EXKURS: RECHTSLAGE
BEI VORAB-BERICHTEN 224 AA. PROBLEMAUFRISS 224 BB. PROBLEMENTSCHAERFUNG
DURCH KORREKTURMOEGLICHKEIT? 225 CC. PROBLEMENTSCHAERFUNG DURCH
VERBLEIBENDE ANWENDBARKEIT DER RECHTSPRECHUNGSLINIE MEZ/AQUA-BUTZKE 226
B. ANWENDBARKEIT DES § 243 ABS. 4 S. 2 AKTG BEI VORAB-INFORMATIONEN I.
S.V. §131 ABS. 3 S.L NR. 7 AKTG 227 4. UNRICHTIGE, UNVOLLSTAENDIGE ODER
UNZUREICHENDE AUSKUNFTSERTEILUNG 228 A. ABGRENZUNGSPROBLEMATIK 229 B.
(TEIL-)LOESUNG DURCH TELEOLOGISCHE EXTENSION? 229 C. FESTSTELLUNG EINER
TOTALVERWEIGERUNG 231 D. ZWISCHENERGEBNIS 233 5. VERWEISUNG AUF DAS
SPRUCHVERFAHREN DURCH *DAS GESETZ I. S. V. § 243 ABS. 4 S. 2 AKTG 233 1
A. DYNAMISCHE VERWEISUNG 233 B. FOLGERICHTIGKEIT DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN NORMIERUNG 234 C. ANALOGE ANWENDUNG DES § 243
ABS. 4 S. 2 AKTG BEI FEHLENDER VERWEISUNG 235 D. KEINE ANWENDBARKEIT DES
§ 243 ABS. 4 S. 2 AKTG BEI ZU HOHER KOMPENSATION? 237 6.
ZWISCHENERGEBNIS 238 E. FEHLERFOLGE BEI § 131 ABS. 3 S. 1 NR. 7 AKTG
-ANFECHTBARKEIT AUCH OHNE AUSKUNFTSVERWEIGERUNG? 239 F. FEHLERFOLGE BEI
§131 ABS. 2 S. 2 AKTG 241 G. DER BESONDERE ANWENDUNGSFALL * DAS
FREIGABEVERFAHREN UNTER DEM BLICKWINKEL DER AUSKUNFTSRECHTSVERLETZUNG
242 I. UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN FREIGABEVERFAHREN NACH DEM UMAG
242 II. VORAUSSETZUNGEN EINER FREIGABEENTSCHEIDUNG UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES NEUEN FREIGABEVERFAHRENS NACH § 246A AKTG 244 1.
ZULAESSIGKEIT UND VERFAHREN 244 2. SACHLICHE VORAUSSETZUNG EINER
UNBEDENKLICHKEITSENTSCHEIDUNG - FREIGABEKRITERIEN 245 A. VARIANTE 1 :
DIE UNZULAESSIGKEIT DER KLAGE 246 B. VARIANTE 2: DIE OFFENSICHTLICHE
UNBEGRUENDETHEIT DER KLAGE 247 C. VARIANTE 3: DIE
INTERESSENABWAEGUNGSKLAUSEL 248 AA. ERFOLGSAUSSICHTEN DER HAUPTSACHE ALS
ABWAEGUNGSKRITERIUM 248 BB. AUFSCHUB- UND VOLLZUGSINTERESSEN DER
BETEILIGTEN ALS ABWAEGUNGSKRITERIEN 249 (1) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
INHALTS-ODER VERFAHRENSFEHLEM 250 (2) DIE RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG
DES AUSKUNFTSRECHTS ALS ANHALTSPUNKT? 251 (3) LOESUNG DER
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN BEI VERFAHRENSFEHLERN DURCH
*BESTAETIGUNGSTHEORIE ? 251 CC § 8 AUSBLICK: EUROPAEISCHE TENDENZEN DES
AKTIENRECHTLICHEN AUSKUNFTSRECHTS 257 A. AKTIONAERSRECHTE-RL 257 I.
BEDUERFNIS FUER DIE VEREINHEITLICHUNG DER STANDARDS FUER AKTIONAERSRECHTE
INNERHALB DES EUROPAEISCHEN BINNENMARKTES 258 1. HN ALLGEMEINEN 258 2.
FUER DAS AUSKUNFTS- UND FRAGERECHT DER AKTIONAERE IM SPEZIELLEN 260 II.
ANWENDUNGSBEREICH DER AKTIONAERSRECHTE-RL 261 III. DIE REGELUNG DES
AUSKUNFTSRECHTS IN ART. 9 AKTIONAERSRECHTE-RL 261 1. DAS FRAGERECHT NACH
ART. 9 ABS. 1 AKTIONAERSRECHTS-RL 262 2. FRAGERECHT VOR DER
HAUPTVERSAMMLUNG? 263 3. INHALTLICHER BEZUG DER GESTELLTEN FRAGEN ZUR
TAGESORDNUNG ALS MATERIELLE VORAUSSETZUNG? 264 4. VORBEHALTSKLAUSEL ZU
GUNSTEN DER MITGLIEDSTAATEN (ART. 9 ABS. 2 S. 1 AKTIONAERSRECHTE-RL) 265
A. ERFORDERLICHKEIT DER AUSKUNFT ZUR BEURTEILUNG EINES
TAGESORDNUNGSPUNKTES I. S. V. § 131 ABS. 1 S. 1 AKTG? 265 B. FRAGE- UND
REDEZEITBESCHRAENKUNG GEMAESS § 131 ABS. 2 S. 2 AKTG ALS FORMELLE SCHRANKE?
266 C. DIE AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE DES § 131 ABS. 3 S. 1 AKTG 266
5. ANTWORT DER GESELLSCHAFT UEBER DIE INTERNETSEITE (ART 9 ABS. 2
UNTERABSATZ 2 AKTIONAERSRECHTE-RL) 267 6. KEINE VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
267 7. DIE PROZESSUALE FLANKIERUNG EINES EUROPARECHTLICH DETERMINIERTEN
AUSKUNFTSRECHTS 268 8. ZWISCHENERGEBNIS 269 B. DAS AUSKUNFTSRECHT IN DER
SE-AG 270 § 9 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNBSE DER UNTERSUCHUNG
IN THESEN 273 ANHAN
|
any_adam_object | 1 |
author | Lack, Matthias 1977- |
author_GND | (DE-588)138724547 |
author_facet | Lack, Matthias 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Lack, Matthias 1977- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035636206 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)645458744 (DE-599)DNB99427498X |
dewey-full | 346.430922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430922 |
dewey-search | 346.430922 |
dewey-sort | 3346.430922 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02423nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035636206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100111 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090720s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N23,1246</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99427498X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631589724</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 57.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-58972-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631589724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645458744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99427498X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lack, Matthias</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138724547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts</subfield><subfield code="c">Matthias Lack</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem UMAG</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem UMAG</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4875687-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4875687-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019387671</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017691062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017691062</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035636206 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T22:05:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631589724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017691062 |
oclc_num | 645458744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 309 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |
spellingShingle | Lack, Matthias 1977- Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht Deutschland Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (DE-588)4875687-8 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4875687-8 (DE-588)4003724-1 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |
title_alt | Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem UMAG |
title_auth | Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |
title_exact_search | Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |
title_full | Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts Matthias Lack |
title_fullStr | Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts Matthias Lack |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts Matthias Lack |
title_short | Rechtsfragen des individuellen Auskunftsrechts des Aktionärs nach dem Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |
title_sort | rechtsfragen des individuellen auskunftsrechts des aktionars nach dem gesetz zur unternehmensintegritat und modernisierung des anfechtungsrechts |
topic | Deutschland Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (DE-588)4875687-8 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts Auskunftsanspruch Aktionär Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017691062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019387671 |
work_keys_str_mv | AT lackmatthias rechtsfragendesindividuellenauskunftsrechtsdesaktionarsnachdemgesetzzurunternehmensintegritatundmodernisierungdesanfechtungsrechts AT lackmatthias rechtsfragendesindividuellenauskunftsrechtsdesaktionarsnachdemumag |