Lesen, verstehen und übersetzen Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Trier
Wiss. Verl. Trier
2009
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035632867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130912 | ||
007 | t| | ||
008 | 090717s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N27,0530 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994722001 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868211498 |c PB. : EUR 26.50 (freier Pr.) |9 978-3-86821-149-8 | ||
024 | 3 | |a 9783868211498 | |
035 | |a (OCoLC)432314920 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994722001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-521 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 418.02 |2 22/ger | |
084 | |a ES 685 |0 (DE-625)27874: |2 rvk | ||
084 | |a ES 700 |0 (DE-625)27876: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grauer, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1027041256 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lesen, verstehen und übersetzen |b Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis |c Christian Grauer |
264 | 1 | |a Trier |b Wiss. Verl. Trier |c 2009 | |
300 | |a XXXVII, 222 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft |v 12 | |
500 | |a Literaturverz. S. [XVI] - XXXVII | ||
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leseforschung |0 (DE-588)4463850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzungswissenschaft |0 (DE-588)4438228-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollokation |0 (DE-588)4164667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kollokation |0 (DE-588)4164667-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Übersetzungswissenschaft |0 (DE-588)4438228-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leseforschung |0 (DE-588)4463850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft |v 12 |w (DE-604)BV022397581 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.wvttrier.de |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017687773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017687773 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 13-641 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 4708317 |
DE-BY-UBM_media_number | 41620654990019 |
_version_ | 1823055137586806784 |
adam_text | INHALT GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1 1 DIE
KOLLOKATIONSFORSCHUNG IN DER UEBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 4 1.1
ORIENTIERUNGEN IM GEGENSTANDSBEREICH 4 1.2 W. PORZIG UND DIE WESENHAFTEN
BEDEUTUNGSBEZIEHUNGEN 5 1.3 J. R. FIRTH UND DER BRITISCHE
KONTEXTUALISMUS 6 1.3.1 DIE EMPIRISCHE ANTHROPOLOGIE VON B. MALINOWSKI 6
1.3.2 DER FUNKTIONALISMUS BEI J. R. FIRTH 7 1.3.3 KOLLOKATIONEN ALS
GEGENSTAND DER FELDFORSCHUNG 9 1.4 M. A. K. HALLIDAY UND DIE FORTFUEHRUNG
DES FIRTHSCHEN ANSATZES 10 1.5 DIE BEGRIFFLICHKEITEN DES BRITISCHEN
KONTEXTUALISMUS 11 1.5.1 DIE COLLOCATION - NODE UND COLLOCATE 11 1.5.2
DAS SET - DAS KOLLOKATIONSFELD 12 1.5.3 DIE COLLOCATIONAL RANGE VS.
COLLOCATIONAL SPAN 13 1.6 E. COSERIU UND DIE LEXIKALISCHEN SOLIDARITAETEN
14 1.7 REKTION VS. KOLLOKATION NACH J. ALBRECHT 15 1.8 DIE
KOLLOKATIONSTYPOLOGIE VON F. J. HAUSMANN 16 1.8.1 DIE TYPOLOGIE UND IHRE
BEGRIFFLICHKEITEN 16 1.8.2 DIE KOLLOKATION VS. FIXIERTE WORTVERBINDUNG
18 1.8.3 DIE KO-KREATION UND DIE KONTER-KREATION 20 1.8.4 DIE RELATION
VON BASIS UND KOLLOKATOR UND DIE KOLLOKATION ALS UEBERSET- ZUNGSEINHEIT
21 1.9 NEUERE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM GEBUNDENEN SPRACHGEBRAUCH .
23 1.9.1 NACHHALTIGE DEFIZITE: KOLLOKATIONEN IN WOERTERBUECHERN 23 1.9.2
UEBER DIE UEBERSETZUNG VON KOLLOKATIONEN 28 1.9.3 DIE MENTALE SPEICHERUNG
UND DAS ERLERNEN VON KOLLOKATIONEN 30 1.9.4 HILFSMITTEL FUER DIE
KOLLOKATIVE TEXTPRODUKTION 32 1.9. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/994722001 DIGITALISIERT DURCH VLLL 2 DIE KOLLOKATION
ALS PROBLEMGROESSE DES UEBERSETZUNGSBEZOGENEN HANDELNS 45 2.1 KOLLOKATIONEN
ALS EINHEITEN IM UEBERSETZUNGSPROZESS 45 2.2 DIE DEFIZITAERE LAGE IM
BEREICH DER TEXTPRODUKTIONSWOERTERBUECHER . . . . 46 2.3
ANFORDERUNGSPROFIL FUER EIN PRINT-KOLLOKATIONSWOERTERBUCH 48 2.4 WEGE DER
UEBERSETZUNGSBEZOGENEN KOLLOKATIONSFORSCHUNG 49 3 LESE- UND
VERSTEHENSPROZESSE IN DER UEBERSETZUNGSVORBEREITENDEN WISSENSRECHERCHE:
DIE ORIENTIERUNG IN MAKROSTRUKTUREN 51 3.1 UEBERSETZEN, WISSEN UND
VERSTEHEN 52 3.2 WISSENSRECHERCHE IM WEB IM WORKFLOW DES UEBERSETZENS 53
3.2.1 DATEN, INFORMATIONEN UND WISSENSBESTAENDE 54 3.2.1.1 FEHLERHAFTE
INFORMATIONEN IN PRINTMEDIEN 54 3.2.1.2 KORREKTE UND FEHLERHAFTE
INFORMATIONEN AUS INTERNETQUELLEN 55 3.2.2 DIE WEISSEN FLECKEN IM
UEBERSETZERISCHEN HANDELN 56 3.2.3 HYPOTHESEN UEBER DIE WEBBASIERTE
WISSENSRECHERCHE DES UEBERSETZERS . . 57 3.3 WEGE IM WEB: EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN ZUR WEBRECHERCHE 57 3.3.1 ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 57
3.3.2 UEBERSETZERISCHE HILFSMITTEL ALS GEGENSTAND DER BEOBACHTUNG 58
3.3.3 DAS SCREEN RECORDING-PROGRAMM CAMTASIA STUDIO 58 3.3.4 DIE
PROBANDENGRUPPEN 59 3.3.5 DER AUSGANGSTEXT FUER DIE UNTERSUCHUNG 60 3.3.6
DIE AUSWERTUNG DER AUFNAHMEN 61 3.3.7 DIE ERGEBNISSE FUER DEN UMGANG MIT
HILFSMITTELN 62 3.3.7.1 DIE SUCHMASCHINE GOOGLE 63 3.3.7.2 DIE FREIE
ENZYKLOPAEDIE WIKIPEDIA 64 3.3.7. IX 3.3.12 GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER
ERGEBNISSE DER GELEITETEN UNTERSUCHUNG . . 94 3.3.12.1 ANALYSE DER
INTERNETNUTZUNG ZUR UEBERSETZUNG DER KOLLOKATIONEN . . . . 94 3.3.12.2
ANALYSE DER UNTERGRUPPE IM 3./4. SEMESTER ZUR UEBERSETZUNG DER KOLLO-
KATIONEN 97 3.3.12.3 ANALYSE DER UNTERGRUPPE IM EXAMENS SEMESTER ZUR
UEBERSETZUNG DER KOL- LOKATIONEN 99 3.3.13 ANALYSE DER NUTZUNG VON GOOGLE
102 3.3.14 FAZIT 106 4 DIE WISSENSCHAFTLICHE LESEFORSCHUNG: EINE
FORSCHUNGSSKIZZE AUS DER PERSPEKTIVE DER UEBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 113
4.1 DIE ORIENTIERUNG DES UEBERSETZERS IN TEXTLICHEN MIKROSTRUKTUREN 113
4.2 DIE PHYSIOLOGIE DES MENSCHLICHEN AUGES 114 4.3 LESEN ALS ABFOLGE VON
SAKKADEN, FIXATIONEN UND REGRESSIONEN 115 4.3.1 DIE BEDEUTUNG DER
MESSGROESSEN DES LESEVERHALTENS 116 4.3.2 DIE BEDEUTUNG DES KLANGS FUER DIE
TEXTREZEPTION 119 4.3.3 RUECKSCHLUESSE AUS DEM LESEVERHALTEN AUF DEN
INHALT UND DIE FORMATIE- RUNG VON TEXTEN 121 4.3.4 ZUR ENTWICKLUNG DER
LESEFORSCHUNG 123 4.4 DAS SCANNING-LASER-OPTHALMOSKOP 125 4.4.1 DER
VERSUCHSAUFBAU 126 4.4.2 DIE UNTERSTUETZTEN LASER 126 4.4.3 ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG 126 4.5 DAS LESEN VON TERMINOLOGISCHEN EINTRAGSSTRUKTUREN 127
4.5.1 DIE VERSUCHSANORDNUNG UND DIE DURCHFUEHRUNG 128 4.5.2 DIE
ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 128 4.6 DIE ALTERNATIVE: REMOTE EYE
TRACKING-SYSTEME 129 4.6.1 VORBEREITUNG EINER UNTERSUCHUNG 130 4.6. 5
UEBER DEN LESENDEN UMGANG MIT KOLLOKATIONEN IN DER UEBERSET- ZUNGSPRAXIS:
DIE ORIENTIERUNG IN MIKROSTRUKTUREN 139 5.1 DAS LESEN, VERSTEHEN UND
UEBERSETZEN VON KOLLOKATIONEN IN DEUTSCHEN AUSGANGSTEXTEN 139 5.2 DIE
ZIELSETZUNG DER VORUNTERSUCHUNG 140 5.3 DAS METHODISCHE VORGEHEN UND DIE
VERSUCHSANORDNUNG 140 5.4 DIE METHODISCHE DURCHFUEHRUNG DER
VORUNTERSUCHUNG 141 5.5 DIE DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 144 5.6 DIE
AUSWERTUNG DER AUFNAHMEN 145 5.7 DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 149
5.7.1 DIE DARSTELLUNG DER SCANPATHS 149 5.7.2 DIE DARSTELLUNG DER
AUFMERKSAMKEITSLANDSCHAFTEN 149 5.7.3 DIE ABSOLUTEN FIXATIONSDAUERN 151
5.7.4 DIE RELATIVEN FIXATIONSDAUERN 157 5.7.5 DIE UNTERSUCHUNG DER
KO-KREATIONEN 163 5.7.6 DER VERGLEICH ZWISCHEN KOLLOKATIONEN UND
KO-KREATIONEN 167 5.8 FAZIT 171 6 DIE SCHRIFTSPRACHLICHE
KOLLOKATIONSPRODUKTION UNTER ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN: DIE
PRUEFUNGSSITUATION ALS EXEMPLARISCHER FALL 173 6.1 DAS TEXTKORPUS 173
6.1.1 DIE STUDENTEN UND DER EXAMENSKURS 173 6.1.2 AUFBAU UND STRUKTUR
DES KORPUS 174 6.2 DIE KOLLOKATIONSPRODUKTION BEIM UEBERSETZEN IN DIE
FREMDSPRACHE ... 174 6.2.1 DER AUSGANGSTEXT FUER DIE ERSTE UEBERSETZUNG
INS ENGLISCHE (T1E) . . . . 175 6.2.2 DIE AUSWERTUNG DES ERSTEN
ENGLISCHEN TEXTKORPUS 175 6.2.3 DER AUSGANGSTEXT FUER DIE ZWEITE
UEBERSETZUNG INS ENGLISCHE (T2E) ... 181 6.2.4 DIE AUSWERTUNG DES ZWEITEN
ENGLISCHEN TEXTKORPUS 182 6. XI 7.3.3 DIE HESITATIONEN ALS BEGLEITER DER
KOLLOKATION IM MUENDLICHEN SPRACH- GEBRAUCH 207 7.3.4 DIE DARSTELLUNG DER
VERSUCHSANORDNUNG 208 7.3.5 DIE DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 208 7.3.6
DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 209 7.3.6.1 ERGEBNISSE FUER DEN
KOLLOKATIONSTYP I 209 7.3.6.2 ERGEBNISSE FUER DEN KOLLOKATIONSTYP II 210
7.3.6.3 ERGEBNISSE FUER DEN KOLLOKATIONSTYP III 210 7.3.6.4 ERGEBNISSE
FUER DEN KOLLOKATIONSTYP IV 211 7.3.6.5 ERGEBNISSE FUER DEN
KOLLOKATIONSTYP V 212 7.3.6.6 ERGEBNISSE FUER DEN KOLLOKATIONSTYP VI 212
7.3.7 DIE AUFLISTUNG DER ABSOLUTEN HAEUFIGKEITEN 213 7.4 FAZIT 213 8 DIE
KOLLOKATION ALS UEBERSETZUNGSEINHEIT UND GRUNDGROESSE DES UEBER-
SETZERISCHEN HANDELNS 215 8.1 DER BEGRIFF DER UEBERSETZUNGSEINHEIT 215
8.2 EINFUEHRUNG DES BEGRIFFS TRANSLATIONSEINHEIT 216 8.2.1 DIE DEFINITION
DER TRANSLATIONSEINHEIT 216 8.2.2 ERKENNTNISSE DER KOGNITIONSFORSCHUNG
217 8.2.3 TRANSLATIONSEINHEIT VS. UEBERSETZUNGSEINHEIT 217 8.3
KOLLOKATIONEN ALS TRANSLATIONSEINHEITEN 218 8.4 DIE TRANSLATIONSEINHEIT
IM UEBERSETZUNGSPROZESS 219 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 221
TABELLENVERZEICHNIS XII DIAGRAMMVERZEICHNIS XIV ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XVI INTERNETQUELLEN XXXII NACHSCHLAGEWERK
|
any_adam_object | 1 |
author | Grauer, Christian |
author_GND | (DE-588)1027041256 |
author_facet | Grauer, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Grauer, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035632867 |
classification_rvk | ES 685 ES 700 |
ctrlnum | (OCoLC)432314920 (DE-599)DNB994722001 |
dewey-full | 418.02 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418.02 |
dewey-search | 418.02 |
dewey-sort | 3418.02 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02192nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035632867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130912 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090717s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N27,0530</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994722001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868211498</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 26.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86821-149-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868211498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432314920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994722001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)27874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)27876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grauer, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027041256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lesen, verstehen und übersetzen</subfield><subfield code="b">Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis</subfield><subfield code="c">Christian Grauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">Wiss. Verl. Trier</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 222 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [XVI] - XXXVII</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leseforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438228-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kollokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438228-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leseforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022397581</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wvttrier.de</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017687773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017687773</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035632867 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:28:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868211498 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017687773 |
oclc_num | 432314920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-12 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-521 DE-12 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | XXXVII, 222 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Wiss. Verl. Trier |
record_format | marc |
series | Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft |
series2 | Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft |
spellingShingle | Grauer, Christian Lesen, verstehen und übersetzen Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft Leseforschung (DE-588)4463850-4 gnd Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 gnd Kollokation (DE-588)4164667-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4463850-4 (DE-588)4438228-5 (DE-588)4164667-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Lesen, verstehen und übersetzen Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis |
title_auth | Lesen, verstehen und übersetzen Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis |
title_exact_search | Lesen, verstehen und übersetzen Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis |
title_full | Lesen, verstehen und übersetzen Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis Christian Grauer |
title_fullStr | Lesen, verstehen und übersetzen Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis Christian Grauer |
title_full_unstemmed | Lesen, verstehen und übersetzen Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis Christian Grauer |
title_short | Lesen, verstehen und übersetzen |
title_sort | lesen verstehen und ubersetzen kollokationen als handlungseinheiten der ubersetzungspraxis |
title_sub | Kollokationen als Handlungseinheiten der Übersetzungspraxis |
topic | Leseforschung (DE-588)4463850-4 gnd Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 gnd Kollokation (DE-588)4164667-8 gnd |
topic_facet | Leseforschung Übersetzungswissenschaft Kollokation Hochschulschrift |
url | http://www.wvttrier.de http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017687773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022397581 |
work_keys_str_mv | AT grauerchristian lesenverstehenundubersetzenkollokationenalshandlungseinheitenderubersetzungspraxis |