Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Gräfelfing Resch 2009
Ausgabe:12., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035588424
003 DE-604
005 20090804
007 t|
008 090629s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 09,A25,0778  |2 dnb 
020 |a 9783930039135  |9 978-3-930039-13-5 
035 |a (OCoLC)391559411 
035 |a (DE-599)BVBBV035588424 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91G  |a DE-1050  |a DE-12  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-83  |a DE-862  |a DE-1028  |a DE-Er8 
082 0 |a 621.183  |2 22/ger 
084 |a ZL 5300  |0 (DE-625)159575:  |2 rvk 
084 |a MAS 450b  |2 stub 
245 1 0 |a Handbuch der Kesselbetriebstechnik  |b Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie  |c hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ... 
250 |a 12., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. 
264 1 |a Gräfelfing  |b Resch  |c 2009 
300 |a XXII, 872 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Nebentitel: Kesselbetriebstechnik 
650 4 |a Dampferzeuger 
650 0 7 |a Energieerzeugung  |0 (DE-588)4070813-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Dampferzeuger  |0 (DE-588)4010983-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kessel  |0 (DE-588)4030378-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kesselanlage  |0 (DE-588)4163654-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betrieb  |0 (DE-588)4006138-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wärmeerzeugung  |0 (DE-588)4188852-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Kesselanlage  |0 (DE-588)4163654-5  |D s 
689 0 1 |a Energieerzeugung  |0 (DE-588)4070813-5  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Kesselanlage  |0 (DE-588)4163654-5  |D s 
689 1 1 |a Wärmeerzeugung  |0 (DE-588)4188852-2  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Kessel  |0 (DE-588)4030378-0  |D s 
689 2 1 |a Betrieb  |0 (DE-588)4006138-3  |D s 
689 2 |8 3\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Energieerzeugung  |0 (DE-588)4070813-5  |D s 
689 3 1 |a Wärmeerzeugung  |0 (DE-588)4188852-2  |D s 
689 3 |8 4\p  |5 DE-604 
689 4 0 |a Dampferzeuger  |0 (DE-588)4010983-5  |D s 
689 4 1 |a Betrieb  |0 (DE-588)4006138-3  |D s 
689 4 |8 5\p  |5 DE-604 
700 1 |a Linke, Wolfgang  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Gritsch, Thomas  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Mayr, Fritz  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017643687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 5\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017643687 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819667526809812992
adam_text 1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 KESSELBAUARTEN UND KESSELANLAGEN AUSRUESTUNG DER KESSELANLAGEN BEHEIZUNG VON DAMPFKESSELN WASSER UND DAMPF BEAUFSICHTIGUNG VON DAMPFKESSELANLAGEN ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE STEUERUNGEN UMWELTSCHUTZ INSTANDHALTUNG, STOERUNGEN, SCHAEDEN VORSCHRIFTEN UND BESTIMMUNGEN GRAFISCHE SYMBOLE SCHRIFTTUM SACHWORTVERZEICHNIS 65 181 253 365 473 505 541 643 697 743 747 823 14 BEZUGSQUELLEN 851 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994367600 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN (TUISKO KAMPFFMEYER) 1 1.1 PHYSIKALISCHE GRUNDBEGRIFFE, BEZEICHNUNGEN UND GESETZMAESSIGKEITEN 1 1.1.1 IN DER KESSELBETRIEBSTECHNIK GEBRAEUCHLICHE PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN 1 1.1.1.1 VIELFACHE UND BRUCHTEILE VON EINHEITEN 1 1.1.1.2 DRUCK UND KRAFT 2 1.1.1.3 TEMPERATUR 3 1.1.1.4 ARBEIT, ENERGIE, WAERMEMENGE 4 1.1.1.5 LEISTUNG, ENERGIESTROM, WAERMESTROM 5 1.1.1.6 MASSE, GEWICHT, DICHTE, SPEZIFISCHES VOLUMEN, SCHUETTGEWICHT UND WOBBE-INDEX 5 1.1.1.7 VISKOSITAET 7 1.1.2 AUSDEHNUNG DURCH WAERME 8 1.1.3 NORMZUSTAND BEI GASEN; ZUSTANDSAENDERUNGEN DER IDEALEN GASE 9 1.1.4 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET; WAERMEINHALT (ENTHALPIE) 9 1.2 ARTEN DER WAERMEUEBERTRAGUNG 10 1.2.1 WAERMELEITUNG 10 1.2.2 KONVEKTION 12 1.2.3 STRAHLUNG 13 1.2.4 WAERMEDURCHGANG 14 1.3 WASSERDAMPF 19 1.3.1 PHYSIKALISCHE GESETZMAESSIGKEITEN 19 1.3.2 SPEICHERVERMOEGEN, ENTSPANNUNGSDAMPF 23 1.3.3 VERDAMPFUNGSZAHL 25 1.4 BRENNSTOFFKUNDE 26 1.4.1 VORKOMMEN UND EIGENSCHAFTEN DER BRENNSTOFFE 27 1.4.1.1 STEIN-UND BRAUNKOHLE 27 1.4.1.2 ERDOEL 29 1.4.1.3 ERDGAS 31 1.4.2 LAGERUNG DER BRENNSTOFFE 32 1.4.2.1 STEIN-UND BRAUNKOHLE 32 1.4.2.2 HEIZOEL 33 1.4.2.3 ERDGAS 35 1.4.2.4 FLUESSIGGAS 35 1.4.3 BRENNWERT UND HEIZWERT 35 1.4.4 VERBRENNUNG 36 1.4.4.1 VERBRENNUNGSLUFTMENGE 37 1.4.4. XI 1.5.2.2 VERGLEICH ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ENERGIEFORMEN 55 1.5.2.3 ENERGIEUMWANDLUNGSKETTEN 58 1.5.3 BEGRIFFE 59 1.5.4 VERLUSTE EINER KESSELANLAGE 59 1.5.5 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 63 1.5.6 BRENNWERTTECHNIK 63 2. KESSELBAUARTEN UND KESSELANLAGEN IM NIEDER-, MITTEL- UND HOCHTEMPERATURBEREICH (HELMUT WALTHER) 65 2.1 ALLGEMEINES 65 2.1.1 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER DAMPFKESSEL 66 2.1.2 EINTEILUNG DER DAMPFKESSEL 72 2.2 BAUARTEN DER DAMPFKESSEL 75 2.2.1 ALLGEMEINE KONSTRUKTIVE GRUNDSAETZE 75 2.2.2 GROSSWASSERRAUMKESSEL 77 2.2.2.1 ALLGEMEINES 77 2.2.2.2 DER WALZENKESSEL 78 2.2.2.3 DER FLAMMROHRKESSEL 79 2.2.2.4 DER LIEGENDE RAUCHROEHRENKESSEL 84 2.2.2.5 DIE FLAMMROHR- UND FEUERBUECHS-RAUCHROHR-KESSEL 85 2.2.2.5.1 DER LOKOMOBILKESSEL (LIEGENDER FLAMMROHR-RAUCHROHR-KESSEL MIT VORGEHENDEN RAUCHROHREN) 86 2.2.2.5.2 DER LOKOMOTIVKESSEL (FEUERBUECHSKESSEL MIT VORGEHENDEN RAUCHROHREN) 88 2.2.2.5.3 DIE SONSTIGEN FLAMMROHR-RAUCHROHR-KESSEL IN MEHRZUGBAUWEISE 89 2.2.2.6 DIE STEHENDEN FEUERBUECHSKESSEL 96 2.2.2.7 DIE STAHLHEIZKESSEL 96 2.2.2.8 DER GUSS-GLIEDERKESSEL 98 2.2.2.9 GUSSKESSEL IN BLOCKFORM 102 2.2.3 WASSERROHRKESSEL (KLEINWASSERRAUMKESSEL) 103 2.2.3.1 ALLGEMEINES 103 2.2.3.2 WASSERROHRKESSEL MIT NATUERLICHEM WASSERUMLAUF (NATURUMLAUF) 106 2.2.3.2.1 STEILROHRKESSEL MIT SCHMELZFEUERUNGEN 112 2.2.3.2. XII INHALTSVERZEICHNIS 2.2.6.6 VAKUUM-ROEHRENKOLLEKTOREN 139 2.2.6.7 VAKUUM-ROEHRENKOLLEKTOR NACH DEM HEAT-PIPE SYSTEM 141 2.2.6.8 VAKUUM-ROEHRENKOLLEKTOR PARADIGMA 142 2.2.6.9 NORMEN FUER SONNENKOLLEKTOREN 143 2.2.6.10 PHOTOVOLTAIK 143 2.2.6.11 SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE 144 2.2.6.12 GEOTHERMIE 145 2.2.6.13 WINDENERGIEANLAGEN 145 2.2.6.14 WAERMEPUMPEN 146 2.3 VOR- UND NACHSCHALTHEIZFLAECHEN 147 2.3.1 UEBERHITZER 147 2.3.2 SPEISEWASSERVORWAERMER 149 2.3.3 VORVERDAMPFER 152 2.3.4 LUFTVORWAERMER 153 2.4 ANLAGEN ZUR DAMPF-, HEISSWASSER-UND WANNWASSERERZEUGUNG 154 2.4.1 ALLGEMEINES 154 2.4.2 DAMPFERZEUGUNGSANLAGEN 160 2.4.3 HEISSWASSERERZEUGUNGSANLAGEN 161 2.4.3.1 TECHNISCHE ENTWICKLUNG 161 2.4.3.2 NORMEN FUER HEISSWASSERERZEUGUNGSANLAGEN 163 2.4.3.3 GEBRAEUCHLICHE BEGRIFFE 164 2.4.3.4 EINFLUESSE AUF DIE HEISSWASSERERZEUGUNGSANLAGE 165 2.4.3.5 SICHERHEITSTECHNISCHE WERTUNG DER GEBRAEUCHLICHSTEN SYSTEME AUFGRUND DER SCHALTUNG UND DER VERWENDETEN KESSELBAUART 167 2.4.4 WARMWASSERERZEUGUNGSANLAGEN 170 2.5 ANLAGEN ZUR BRAUCHWASSERERWAERMUNG 170 2.5.1 SYSTEME ZUR BRAUCHWASSERERWAERMUNG 171 2.5.2 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 173 2.6 ANLAGEN FUER ANDERE WAERMETRAEGERMEDIEN ALS WASSER 175 2.6.1 ALLGEMEINES 175 2.6.2 WT-WAERMEERZEUGER (ERHITZER) 175 2.6.3 AUSFUEHRUNG VON WT-ANLAGEN 177 2.7 KESSELMAUERWERK 178 3. AUSRUESTUNG DER KESSELANLAGEN (STEFA INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.1.7 TEMPERATURMESSGERAETE 207 3.1.8 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN GEGEN DRUCKUEBERSCHREITUNG 209 3.1.9 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN GEGEN DRUCKUEBERSCHREITUNG AM WASSERRAUM VON HEISS WASSERERZEUGERN DER KATEGORIE IV 220 3.1.10 REINIGUNGS-UND BESICHTIGUNGSOEFFNUNGEN, VERSCHLUESSE 222 3.2 AUSRUESTUNG BEI BESONDEREN BAUARTEN, FEUERUNGEN UND BETRIEBSWEISEN 222 3.2.1 WASSERSTANDSHOEHENANZEIGER (HYDROMETER) 222 3.2.2 WASSERSTANDSREGLER 223 3.2.3 WASSERSTANDSBEGRENZER 225 3.2.4 DRUCKREGLER UND -BEGRENZER 227 3.2.5 TEMPERATURREGLER, -WAECHTER, -BEGRENZER, SICHERHEITSTEMPERATURWAECHTER, SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER 228 3.2.6 STROEMUNGSSICHERUNGEN UND -BEGRENZER 230 3.3 BETRIEBSTECHNISCHE AUSRUESTUNG 231 3.3.1 DRUCKMINDER- UND REGELVENTILE, UEBERSTROEMREGLER UND DAM PFUMFORM VENTILE 232 3.3.2 TEMPERATURREGELVENTILE 236 3.3.3 MENGENMESSGERAETE 236 3.3.4 DAMPFTROCKNER UND WASSERABSCHEIDER 239 3.3.5 OELABSCHEIDER 240 3.3.6 KONDENSATABIEITER UND -KONTROLLGERAETE 240 3.3.6.1 OPTISCHE KONTROLLE VON KONDENSATABLEITERN 243 3.3.6.2 KONTROLLE VON KONDENSATABLEITERN MITTELS TEMPERATURMESSUNG 244 3.3.6.3 MOBILE GERAETE FUER DIE KONTROLLE VON KONDENSATABLEITERN 244 3.3.6.4 STATIONAERE SYSTEME FUER DIE UEBERWACHUNG VON KONDENSATABLEITERN 246 3.3.7 RAUCHGASPRUEF- UND -MESSGERAETE, MESSUNG DER RAUCHGASANTEILE 247 4. BEHEIZUNG VON DAMPFKESSELN (HERBERT STUMPF) FEUERUNGE XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.2.3.1 WALZENROSTE 294 4.2.3.2 SCHUERROSTE 295 4.2.4 WIRBELSCHICHTFEUERUNGEN 297 4.2.5 KOHLENSTAUBFEUERUNGEN 301 4.3 FEUERUNGEN FUER FLUESSIGE BRENNSTOFFE 316 4.3.1 BRENNSTOFFAUFBEREITUNG UND -FORTLEITUNG; AUSRUESTUNG 316 4.3.2 BRENNSTOFFZERSTAEUBUNG UND LUFTZUMISCHUNG 326 4.3.3 BRENNERBAUARTEN UND -ZUBEHOER 333 4.3.3.1 OELDRUCKZERSTAEUBER 333 4.3.3.2 DAMPFDRUCKZERSTAEUBER 336 4.3.3.3 LUFTDRUCKZERSTAEUBER 337 4.3.3.4 DREHZERSTAEUBER 337 4.3.3.5 ZUENDUNG DER OELBRENNER 339 4.3.3.6 SELBSTTAETIGE SCHNELLSCHLUSSVORRICHTUNGEN 339 4.4 FEUERUNGEN FUER GASFOERMIGE BRENNSTOFFE 341 4.4.1 ALLGEMEINES 341 4.4.2 BRENNSTOFFEINBRINGUNG UND LUFTZUMISCHUNG 344 4.4.3 BRENNERBAUARTEN UND -ZUBEHOER 345 4.4.3.1 ZUENDUNG DER GASBRENNER 347 4.4.3.2 SELBSTTAETIGE SCHNELLSCHLUSSVORRICHTUNGEN 348 4.4.3.3 UEBERWACHUNG DER DICHTHEIT VON SCHNELLSCHLUSSVORRICHTUNGEN 349 4.4.3.4 ENTLUEFTUNG UND ENTWAESSERUNG VON GASLEITUNGEN 351 4.5 FLAMMENUEBERWACHUNG 351 4.5.1 FOTOELEMENTE UND FOTOZELLEN 355 4.5.2 UV-DIODEN 356 4.5.3 FOTOWIDERSTAND 356 4.5.4 FOTOTRANSISTOREN 356 4.5.5 IONISATION IN DER FLAMME 357 4.5.6 FREMDLICHT UND EIGENSICHERHEIT 357 4.5.7 SICHERHEITSZEITEN 358 4.5.8 ZUENDTEMPERATURUEBERWACHUNG 360 4.6 SONDERBEHEIZUNGEN 360 4.6.1 ELEKTRISCHE WIDERSTANDSHEIZUNGEN 360 4.6.2 BEHEIZUNG DURCH TAUCHELEKTRODEN 360 4.6. INHALTSVERZEICHNIS XV 5.2.2.2 FLUESSIGE, UNGELOESTE INHALTSSTOFFE 370 5.2.3 GELOESTE ANORGANISCHE UND ORGANISCHE INHALTSSTOFFE 371 5.2.3.1 SALZE 373 5.2.3.1.1 SALZE DER ERDALKALIEN 374 5.2.3.1.2 SALZE DER ALKALIEN 377 5.2.3.1.3 SALZE DER SCHWERMETALLE 379 5.2.3.2 KIESELSAEURE 380 5.2.3.3 GASE 381 5.2.3.4 ORGANISCHE VERBINDUNGEN 382 5.3 WASSERAUFBEREITUNG 382 5.3.1 ALLGEMEINES 382 5.3.2 VORBEHANDLUNG VON WAESSERN (MECHANISCH UND CHEMISCH) 383 5.3.2.1 ENTFERNUNG GROBER BESTANDTEILE (GROBREINIGUNG) 383 5.3.2.2 ENTFERNUNG FEINER BESTANDTEILE (FILTRATION UND FLOCKUNG) 384 5.3.2.3 ENTSAEUERUNG 385 5.3.2.4 ENTEISENUNG UND ENTMANGANUNG 386 5.3.3 AUFBEREITUNG DES WASSERS BZW. KESSEL-SPEISEWASSERS 386 5.3.3.1 WASSERAUFBEREITUNG DURCH IONENAUSTAUSCHER 387 5.3.3.2 ENTHAERTUNG 389 5.3.3.2.1 ENTHAERTUNG DURCH FAELLVERFAHREN 389 5.3.3.2.2 ENTHAERTUNG DURCH IONENAUSTAUSCHER 389 5.3.3.3 ENTKARBONISIERUNG 391 5.3.3.3.1 KALKENTKARBONISIERUNG 391 5.3.3.3.2 ENTKARBONISIERUNG DURCH IONENAUSTAUSCHER 392 5.3.3.4 ENTSALZUNG 395 5.3.3.4.1 ENTSALZUNG DURCH DESTILLATION 395 5.3.3.4.2 ENTSALZUNG DURCH MEMBRANVERFAHREN 395 5.3.3.4.2.1 ENTSALZUNG DURCH UMGEKEHRTE OSMOSE 395 5.3.3.4.2.2 ENTSALZUNG DURCH ELEKTRODIALYSE 397 5.3.3.4.3 ENTSALZUNG DURCH ELEKTRO-CHEMISCHE VERFAHREN (EDI) 397 5.3.3.4.4 ENTSALZUNG DURCH LONENAUSTAUSCH 398 5.3.4 AUFBEREITUNG DES KONDENSATES 403 5.3.4. XVI INHALTSVERZEICHNIS 5.4.3 D1N EN 12952-12: WASSERROHRKESSEL UND ANLAGENKOMPONENTEN - TEIL 12: ANFORDERUNGEN AN DIE SPEISE- UND KESSELWASSERQUALITAET (AUSZUG), STAND 12.2003 418 5.4.4 DINEN 12953-10: GROSSWASSERRAUMKESSEL - TEIL 10: ANFORDERUNGEN AN DIE SPEISE- UND KESSELWASSERQUALITAET (AUSZUG), STAND 12.2003 422 5.4.5 VDTUEV-RICHTLINIEN FUER SPEISEWASSER, KESSELWASSER UND DAMPF VON DAMPFERZEUGERN BIS 68 BAR ZULAESSIGEM BETRIEBSUEBERDRUCK AUSGABE APRIL 1983 - AUSZUG 424 5.4.6 VGB-RICHTLINIEN FUER KESSELSPEISEWASSER, KESSELWASSER UND DAMPF VON DAMPFERZEUGERN UEBER 68 BAR ZULAESSIGEM BETRIEBSUEBERDRUCK AUSGABE 1988 - AUSZUG 428 5.4.7 VDTUEV-RICHTLINIEN FUER DIE SPEISE- UND KESSELWASSERBESCHAFFENHEIT BEI SCHNELLDAMPFERZEUGERN, AUSGABE MAERZ 1973 - AUSZUG 430 5.4.8 VDTUEV-RICHTLINIEN FUER DAS KREISLAUFWASSER IN HEISSWASSER- UND WARMWASSER-HEIZUNGSANLAGEN (INDUSTRIE- UND FERNWAERMENETZE) AUSGABE FEBRUAR 1989 MIT REVISIONEN 2003 UND 2004 (VDTUEV-1466/AGFW-MERKBLATT 510) - AUSZUG 430 5.4.9 VGB RICHTLINIEN »QUALITAETSANFORDERUNGEN AN FERNHEIZWASSER VGB-M 410 N (1994) 432 5.4.10 RICHTWERTE FUER DAMPFERZEUGER MIT KESSELMANTEL AUS C-STAHL ODER NICHTROSTENDEM STAHL BIS 5 BAR BETRIEBSUEBERDRUCK MIT HEIZBUENDELN AUS KUPFER ODER NICKELBRONZE 432 5.4.11 RICHTWERTE FUER DAMPFERZEUGER MIT KESSELMANTEL AUS C-STAHL ODER NICHTROSTENDEM STAHL BIS 5 BAR BETRIEBSUEBERDRUCK MIT HEIZBUENDEL AUS NICHTROSTENDEM AUSTENITISCHEM STAHL 433 5.4.12 RICHTWERTE FUER DAS FUELL-, ERGAENZUNGS- UND UMWAELZWASSER VON WARMWASSER-HEIZUNGSANLAGE INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.9.2.1 DAMPFERZEUGER 447 5.9.2.2 HEISSWASSERERZEUGER 448 5.9.3 AUTOMATISCHE UEBERWACHUNG DER WASSERQUALITAET 450 TEIL II: WASSERUNTERSUCHUNG, BEURTEILUNG VON ERGEBNISSEN 453 5.10 BETRIEBSWAESSER IN DAMPF-BZW. HEISSWASSER-ANLAGEN 453 5.10.1 PROBENAHME DER BETRIEBSWAESSER 454 5.10.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN FUER BETRIEBSWAESSER 456 5.10.2.1 BESTIMMUNG DER SUMME ERDALKALIEN (HAERTE) - DIN 38406-3 456 5.10.2.2 BESTIMMUNG DER SAEUREKAPAZITAET BIS PH-WERT 8,2 BZW. 4,3 (K S82 BZW. K^J) - DIN 38409-7 (ENTSPRECHEND P-WERT UND M-WERT, SIEHE AUCH ALKALINITAET - DIN EN ISO 9963-1) 457 5.10.2.3 BASEKAPAZITAET BIS PH-WERT 8,2 BZW. 4,3 (KE BZW. K^J - DIN 38409-7: NEGATIVER P-WERT UND M-WERT 458 5.10.2.4 BESTIMMUNG DES PHOSPHAT-GEHALTES 459 5.10.2.4.1 BESTIMMUNG DES ORTHOPHOSPHAT-GEHALTES MIT AMMONIUMMOLYBDAT - DIN EN 1189 459 5.10.2.4.2 ORTHOPHOSPHAT-BESTIMMUNG NACH DER VM-METHODE 460 5.10.2.4.3 BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHAT-GEHALTES UND DES GEHALTES AN POLYMEREN PHOSPHATEN 461 5.10.2.5 BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFAEHIGKEIT - DIN EN 27888 462 5.10.2.6 BESTIMMUNG DES PH-WERTES - DIN 38404-5 464 5.10.2.7 BESTIMMUNG DES HYDRAZINGEHALTES - DIN 38413-1 465 5.10.2.8 BESTIMMUNG DES NATRIUMSULFIT-GEHALTES - DIN EN ISO 10304-3 466 5.10.2.9 BESTIMMUNG DES KIESELSAEUREGEHALTES - DIN 38405-21 467 5.10.2.10 BESTIMMUNG DES KALIUMPERMANGANAT (KMNOJ-VERBRAUCHES IN SAURER LOESUNG (OXIDIERBARKEIT MN 7 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 6.4 ANFORDERUNG AN DIE AUSRUESTUNG VON DAMPFKESSELANLAGEN BEI BETRIEB OHNE STAENDIGE BEAUFSICHTIGUNG 494 OHNE STAENDIGE BEAUFSICHTIGUNG NACH TRD 494 OHNE STAENDIGE BEAUFSICHTIGUNG NACH DEN EUROPAEISCHEN KESSELNORMEN 495 6.5 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN BETRIEB OHNE BEAUFSICHTIGUNG VON DAMPFKESSELANLAGEN MIT ROSTFEUERUNGEN FUER KOHLE 496 6.6 PROBLEME BEIM BETRIEB VON HEISSWASSERANLAGEN OHNE STAENDIGE BEAUFSICHTIGUNG 498 6.7 ERFAHRUNGEN AUS DEM BETRIEB OHNE STAENDIGE BEAUFSICHTIGUNG 501 6.7.1 DAMPFANLAGEN 502 6.7.2 HEISSWASSERANLAGEN 502 7. ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE STEUERUNGEN IM SICHERHEITSRELEVANTEN EINSATZ AN KESSELANLAGEN (JOERG KIESEL) 505 7.1 ENTWICKLUNG 505 7.1.1 BEGRIFFE 505 7.2 ANFORDERUNGEN 509 7.2.1 SICHERHEITSSTROMKREISE 509 7.2.2 SICHERHEITSPHILOSOPHIE 510 7.2.3 FEHLERPHILOSOPHIE 510 7.2.3.1 HARDWAREFEHLER (-AUSFAELLE) 512 7.2.3.2 SOFTWAREFEHLER 512 7.2.4 BESTIMMUNGEN, RICHTLINIEN 514 7.2.5 SICHERHEITSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL 515 7.2.6 AUSFUEHRUNG VON MSR-SCHUTZEINRICHTUNGEN 517 7.2.7 PRUEFUNG VON MSR-SCHUTZEINRICHTUNGEN 517 7.3 FEHLERSICHERHEIT 518 7.3.1 ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL 518 7.3.2 SYSTEME NACH DEM FAIL-SAFE-PRINZIP 519 7.3.3 REDUNDANZ MIT FAIL-SAFE-VERGLEICHER 521 7.3.4 DIVERSITAERE REDUNDANZ MIT FAIL-SAFE-VERGLEICHER 521 7.3. INHALTSVERZEICHNIS XIX 7.6.1.1 KONZEPTPHASE 537 7.6.1.2 ENTWURFSPRUEFUNG UND VALIDIERUNG 538 7.6.1.3 VOR-ORT-PRUEFUNG (NACHWEISPRUEFUNG) 539 7.6.1.4 AENDERUNGSVERFAHREN 540 8. VORSCHRIFTEN UND MASSNAHMEN ZUM SCHUETZE DER UMWELT (THOMAS GRITSCH, MICHAEL WAEBER) 541 8.1 EINLEITUNG 541 8.2 EUROPAEISCHES UMWELTRECHT 542 8.3 DAS BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (BLMSCHG) 544 8.3.1 UEBERSICHT 544 8.3.2 BEGRIFFE 544 8.3.3 VORSCHRIFTEN FUER DAMPFKESSEL UND FEUERUNGEN 545 8.4 DIE GENEHMIGUNG VON ANLAGEN 546 8.4.1 GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN (4. BLMSCHV) 546 8.4.2 GRUNDSAETZE DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS (9. BLMSCHV) 548 8.4.2.1 FOERMLICHES GENEHMIGUNGSVERFAHREN (§ 10 BLMSCHG) 548 8.4.2.2 VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN (§19 BLMSCHG) 549 8.4.3 UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVP) 550 8.4.4 DIE VERHINDERUNG UND BEGRENZUNG VON STOERFAELLEN (12. BLMSCHV) 552 8.4.5 IMMISSIONSPROGNOSE FUER LUFTVERUNREINIGUNGEN 555 8.4.6 BEURTEILUNG VON GERAEUSCHIMMISSIONEN 557 8.5 DIE BEGRENZUNG VON EMISSIONEN IM ABGAS 560 8.5.1 KLEINFEUERUNGSANLAGEN (1. BLMSCHV) 560 8.5.2 GROSSFEUERUNGSANLAGEN (13. BLMSCHV) 562 8.5.3 SONSTIGE FEUERUNGSANLAGEN (TA LUFT) 563 8.5.4 ABFALLVERBRENNUNGSANLAGEN (17. BLMSCHV) 565 8.5.5 FEUERBESTATTUNGSANLAGEN (27. BLMSCHV) 567 8.6 DIE BEGRENZUNG VON SCHADSTOFFFRACHTEN IM ABWASSER (WHG) 567 8.7 DAS UMWELTHAFTUNGSGESETZ (UMWELTHG) 571 8. XX INHALTSVERZEICHNIS 8.11 TECHNISCHE MASSNAHMEN ZUR EMISSIONSMINDERUNG 596 8.11.1 PRIMAERMASSNAHMEN FUER STAUB UND GASE 597 8.11.1.1 STAUB 597 8.11.1.2 SCHWEFELOXIDE (3. BLMSCHV) 598 8.11.1.3 STICKSTOFFOXIDE 599 8.11.1.4 KOHLENMONOXID UND ORGANISCHE STOFFE 603 8.11.1.5 HALOGENVENBINDUNGEN 604 8.11.2 SEKUNDAERMASSNAHMEN FUER STAUB UND GASE 605 8.11.2.1 ABGASENTSTAUBUNG 605 8.11.2.2 ABGASENTSCHWEFELUNG 617 8.11.2.3 ABGASENTSTICKUNG 623 8.11.2.4 ABSCHEIDUNG VON HCI, HF, HG UND ORGANISCHEN VERBINDUNGEN 630 8.11.3 LAERMMINDERUNGSMASSNAHMEN 631 8.12 KLIMASCHUTZ UND EMISSIONSHANDEL 633 8.13 ENTSORGUNG VON ABFAELLEN 638 9. INSTANDHALTUNG, STOERUNGEN, SCHAEDEN (WOLFGANG SCHLEGEL) 643 9.1 WARTUNG 643 9.1.1 WARTUNG BEI DAMPFKESSELN DER KATEGORIE IV (HOCHDRUCKDAMPFKESSEL) 643 9.1.2 WARTUNGSVERTRAEGE 646 9.1.3 AUSRUESTUNG 647 9.1.3.1 ANZEIGEEINRICHTUNGEN 647 9.1.3.2 ABSPERR- UND ENTLEERUNGSEINRICHTUNGEN 649 9.1.3.3 SPEISE-UND UMWAELZEINRICHTUNGEN 652 9.1.3.4 WARTUNG VON REGEL-UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 654 9.1.3.5 MESSEINRICHTUNGEN 656 9.1.3.6 ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN 658 9.1.3.7 SONSTIGE EINRICHTUNGEN 658 9.1.4 FEUERUNG UND ELEKTRISCHE BEHEIZUNG 659 9.1.4.1 FESTE BRENNSTOFFE 659 9.1.4.2 FLUESSIGE BRENNSTOFFE 660 9.1.4.3 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE 660 9.1.4.4 ELEKTRISCHE BEHEIZUNG 660 9.1.5 SONSTIGE TEILE DER FEUERUNG 661 9.1.5. INHALTSVERZEICHNIS XXI 9.1.7 ANFAHREN DER KESSELANLAGE NACH STILLSTAENDEN 667 9.1.7.1 WARMSTART 667 9.1.7.2 KALTSTART 668 9.1.7.3 ABSTELLEN 668 9.2 INSPEKTION 668 9.2.1 ALLGEMEINES 668 9.2.2 BEFAHREN VON KESSELANLAGEN 668 9.2.3 RAUCHGASSEITIGE REINIGUNG 669 9.2.4 WASSERSEITIGE REINIGUNG 669 9.3 INSTANDSETZUNGEN 670 9.3.1 VOM KESSELWAERTER AUSZUFUEHRENDE UEBERHOLUNGEN UND REPARATUREN 670 9.3.1.1 ARMATUREN 670 9.3.1.2 SCHRAUBEN, MANNLOCHVERSCHLUESSE 671 9.3.1.3 WASSERSTAENDE, SCHALTWIPPEN, REGELGERAETE 671 9.3.2 REPARATUREN DURCH DEN FACHMANN 672 9.3.2.1 WASSERSTANDSREGLER UND-BEGRENZER (NEUEINBAU) 672 9.3.2.2 SCHWEISSARBEITEN 672 9.3.2.3 ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN 672 9.3.3 REPARATUREN DURCH DEN HERSTELLER BZW. DURCH EINSCHLAEGIGE FACHFINNEN 672 9.3.3.1 SCHWEISSER- UND VERFAHRENSPRUEFUNG 672 9.3.3.2 REPARATUREN VON KONSTRUKTIONSTEILEN 673 9.4 STOERUNGEN 673 9.5 SCHAEDEN 684 9.5.1 ALLGEMEINES 684 9.5.2 SCHAEDEN TROTZ GEPRUEFTER AUSRUESTUNG 686 9.5.3 WASSERMANGEL 687 9.5.4 FLAMMROHRSCHAEDEN TROTZ AUSREICHENDEM WASSERSTAND 687 9.5.5 VERPUFFUNGEN 691 9.5.6 KONSTRUKTIONSFEHLER 692 9.5.7 FERTIGUNGSFEHLER 692 9.5.8 ARMATUREN UND AUSRUESTUNG 693 9.5.9 SONSTIGE KESSELTEILE 693 9.5.10 SONSTIGE TEILE DER KESSELANLAGE 693 9.6 AUSBLICK 695 10. VORSCHRIFTEN UND BESTIMMUNGEN (WOLFGAN XXII INHALTSVERZEICHNIS 10.8 REGELN FUER WARMWASSERHEIZUNGSANLAGEN UND DIE ENERGIEEINSPARUNG IN HEIZUNGSANLAGEN 730 10.9 DRUCKBEHAELTERBESTIMMUNGEN 732 10.10 EUROPAEISCHE NORMEN FUER DRUCKGERAETE (DRUCKBEHAELTER), UNBEFEUERTE DRUCKBEHAELTER, ROHRLEITUNGEN, SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 733 10.11 WICHTIGE VORSCHRIFTEN UND NORMEN FUER HEIZUNGSANLAGEN UND FUER WASSERERWAERMER 734 10.12 VERGABE-UND VERTRAGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN (VOB) 739 10.13 AUSBILDUNG VON BEAUFTRAGTEN BESCHAEFTIGTEN FUER DIE BEAUFSICHTIGUNG VON DAMPFKESSELANLAGEN 739 10.14 SONSTIGE VORSCHRIFTEN, BESTIMMUNGEN UND REGELN 740 11. GRAFISCHE SYMBOLE FUER ROHRLEITUNGS-, WAERMEKRAFT- UND HEIZUNGSANLAGEN (WOLFGANG LINKE) 743 12. SCHRIFTTUM 747 13. SACHWORTVERZEICHNIS 823 14. BEZUGSQUELLEN 851
any_adam_object 1
building Verbundindex
bvnumber BV035588424
classification_rvk ZL 5300
classification_tum MAS 450b
ctrlnum (OCoLC)391559411
(DE-599)BVBBV035588424
dewey-full 621.183
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 621 - Applied physics
dewey-raw 621.183
dewey-search 621.183
dewey-sort 3621.183
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Maschinenbau / Maschinenwesen
edition 12., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02964nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035588424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090804 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090629s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A25,0778</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783930039135</subfield><subfield code="9">978-3-930039-13-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)391559411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035588424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.183</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)159575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 450b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Kesselbetriebstechnik</subfield><subfield code="b">Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gräfelfing</subfield><subfield code="b">Resch</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 872 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Kesselbetriebstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010983-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kessel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030378-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kesselanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kesselanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kesselanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wärmeerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kessel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030378-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wärmeerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010983-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linke, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gritsch, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayr, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017643687&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017643687</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV035588424
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T22:02:42Z
institution BVB
isbn 9783930039135
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017643687
oclc_num 391559411
open_access_boolean
owner DE-91G
DE-BY-TUM
DE-1050
DE-12
DE-634
DE-92
DE-83
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1028
DE-Er8
owner_facet DE-91G
DE-BY-TUM
DE-1050
DE-12
DE-634
DE-92
DE-83
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1028
DE-Er8
physical XXII, 872 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Resch
record_format marc
spellingShingle Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie
Dampferzeuger
Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd
Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd
Kessel (DE-588)4030378-0 gnd
Kesselanlage (DE-588)4163654-5 gnd
Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd
Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 gnd
subject_GND (DE-588)4070813-5
(DE-588)4010983-5
(DE-588)4030378-0
(DE-588)4163654-5
(DE-588)4006138-3
(DE-588)4188852-2
title Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie
title_auth Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie
title_exact_search Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie
title_full Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ...
title_fullStr Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ...
title_full_unstemmed Handbuch der Kesselbetriebstechnik Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie hrsg. von Wolfgang Linke, ehem. Hrsg. Fritz Mayr. Autoren: Thomas Gritsch ...
title_short Handbuch der Kesselbetriebstechnik
title_sort handbuch der kesselbetriebstechnik kraft und warmeerzeugung in praxis und theorie
title_sub Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie
topic Dampferzeuger
Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd
Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd
Kessel (DE-588)4030378-0 gnd
Kesselanlage (DE-588)4163654-5 gnd
Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd
Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 gnd
topic_facet Dampferzeuger
Energieerzeugung
Kessel
Kesselanlage
Betrieb
Wärmeerzeugung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017643687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT linkewolfgang handbuchderkesselbetriebstechnikkraftundwarmeerzeugunginpraxisundtheorie
AT gritschthomas handbuchderkesselbetriebstechnikkraftundwarmeerzeugunginpraxisundtheorie
AT mayrfritz handbuchderkesselbetriebstechnikkraftundwarmeerzeugunginpraxisundtheorie