Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Univ. Bonn, Inst. für Geodäsie und Geoinformation
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Institut für Geodäsie und Geoinformation
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035535907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210910 | ||
007 | t| | ||
008 | 090526s2008 xx bd|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)244076852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035535907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 333.180943550681 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Boele-Keimer, Gaby Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)135562759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen |c Gaby Alexandra Boele-Keimer |
264 | 1 | |a Bonn |b Univ. Bonn, Inst. für Geodäsie und Geoinformation |c 2008 | |
300 | |a 224 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Institut für Geodäsie und Geoinformation |v 11 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katasteramt |0 (DE-588)4308671-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Katasteramt |0 (DE-588)4308671-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen |
810 | 2 | |a Institut für Geodäsie und Geoinformation |t Schriftenreihe |v 11 |w (DE-604)BV023109775 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017592043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017592043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819771161879248896 |
---|---|
adam_text | PIFF UNIVERSITAETBONNL INSTITUT FUER GEODAESIE UND GEOINFORMATION
SCHRIFTENREIHE 11 GABY ALEXANDRA BOELE-KEIMER KOMMUNALES
KENNZAHLENMANAGEMENT AM BEISPIEL VON VERMESSUNGS- UND KATASTERAEMTERN IN
NORDRHEIN-WESTFALEN INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 7 TABELLENVERZEICHNIS 9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 10 KURZFASSUNG 13 ABSTRACT J. 14 1. EINLEITUNG 15
1.1 AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG 15 1.2 STAND DER FORSCHUNG 17
1.3 ZIELE DER UNTERSUCHUNG 20 1.4 UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE 21 1.5
METHODIK DER UNTERSUCHUNG 22 1.6 AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 24 2.
VERMESSUNGS- UND KATASTERVERWALTUNG IN NRW 26 2.1 GESCHICHTE DES
LIEGENSCHAFTSKATASTERS 26 2.1.1 DIE URSPRUENGE ALS STEUERKATASTER 26
2.1.2 DIE ENTWICKLUNG ZUM EIGENTUMSKATASTER 26 2.1.3 DIE ENTWICKLUNG ZUM
MEHRZWECKKATASTER 27 2.1.4 DIE ENTWICKLUNG ZUM
GEOBASISINFORMATIONSSYSTEM 27 2.2 AUFBAU DER VERMESSUNGS- UND
KATASTERVERWALTUNG IN NRW 28 2.2.1 BEHOERDENORGANISATION UND
RECHTSGRUNDLAGEN 28 2.2.2 DIE REFERATE 36 UND 37 DES INNENMINISTERIUMS
29 2.2.3 DIE DEZERNATE 33 DER BEZIRKSREGIERUNGEN 30 2.2.4 DAS
LANDESVERMESSUNGSAMT 31 2.2.5 DIE KREISE UND KREISFREIEN STAEDTE ALS
KATASTERBEHOERDEN 32 2.3 PRODUKTE DER VERMESSUNGS- UND KATASTERAEMTER 33
2.3.1 PRODUKTKATALOG 33 2.3.2 PRODUKTGRUPPE 01: VERMESSUNG UND ERHEBUNG
VON GEOBASISDATEN 38 2.3.3 PRODUKTGRUPPE 02: FUEHRUNG DER GEOBASISDATEN
38 2.3.4 PRODUKTGRUPPE 03: GEOINFORMATIONSDIENSTE, GEODATENMANAGEMENT 40
2.3.5 PRODUKTGRUPPE 04: GRUNDSTUECKSNEUORDNUNG 41 2.3.6 PRODUKTGRUPPE 05:
GRUNDSTUECKSWERTERMITTLUNG 41 2.4 AUSGEWAEHLTE ENTWICKLUNGEN IM
VERMESSUNGS- UND KATASTERWESEN 42 2.4.1 AMTLICHE LAGEBEZUGS- UND
ABBILDUNGSSYSTEME IN NRW 43 2.4.2 AUTOMATISIERUNG DER KATASTERWERKE 44
2.4.3 NUTZUNG SATELLITENGESTUETZTER MESSVERFAHREN 46 2.4.4 BEDEUTUNG FUER
DIE VERMESSUNGS- UND KATASTERAEMTER 47 3. ANALYSEKONZEPTION DES
KOMMUNALEN KENNZAHLENMANAGEMENTS 48 3.1 VERWALTUNGSMODERNISIERUNG AUF
KOMMUNALER EBENE 48 3.1.1 NEW PUBLIC MANAGEMENT 48 3.1.2 DAS NEUE
STEUERUNGSMODELL 51 3.2 KENNZAHLEN 56 3.2.1 BEGRIFF KENNZAHLEN 56
3.2.2 GRENZENDES KENNZAHLENEINSATZES 58 3.2.3 ABGRENZUNG DER
UNTERSUCHUNGSRELEVANTEN KENNZAHLEN 59 INHALTSVERZEICHNIS 3.3 KOMPONENTEN
DES KENNZAHLENMANAGEMENTS 61 3.3.1 KONZEPTIONELLE GESTALTUNG 61 3.3.1.1
BETEILIGTE 62 3.3.1.2 ABDECKUNG DER ZIELFELDER 63 3.3.1.3 ERHEBUNG DER
KENNZAHLENWERTE 67 3.3.1.4 WETTBEWERBSELEMENTE 73 3.3.2 INHALTLICHE
GESTALTUNG 75 3.3.2.1 INFORMATIONSGEHALT 76 3.3.2.2 BEEINFLUSSBARKEIT 76
3.3.2.3 STABILITAET DER BEZUGSGROESSE 78 3.3.2.4 MESSAUFWAND
...........RR.. 78 3.3.3 NUTZUNG VON KENNZAHLEN IN
MANAGEMENTINSTRUMENTEN 79 3.3.3.1 CONTROLLING 79 3.3.3.2 BERICHTSWESEN
80 3.3.3.3 PLANUNG, BUDGETIERUNG UND BUDGETBEWIRTSCHAFTUNG 80 3.3.3.4
ZIELVEREINBARUNGEN 83 S 3.3.4 STEUERUNG DURCH KENNZAHLEN 84 3.3.4.1
ANALYTISCHE NUTZUNG 84 3.3.4.2 INSTRUMENTELLE NUTZUNG 85 3.3.5 DAS
ANALYSEKONZEPT IM UEBERBLICK 87 4. ANALYSE UND BEWERTUNG DER UNTERSUCHTEN
ANWENDUNGSFAELLE 89 4.1 KONZEPTIONELLE GESTALTUNG 89 4.1.1 BETEILIGTE DES
KENNZAHLENMANAGEMENTS 89 4.1.1.1 DIE KOMMUNALEN KENNZAHLENSYSTEME 89
4.1.1.2 DIE LANDESWEITEN UND INTERKOMMUNALEN SYSTEME 89 4.1.2 ABDECKUNG
DER ZIELFELDER 93 4.1.2.1 DIE KOMMUNALEN KENNZAHLENSYSTEME 93 4.1.2.2
DIE INTERKOMMUNALEN UND LANDESWEITEN KENNZAHLENSYSTEME 94 4.1.3 ERHEBUNG
DER KENNZAHLENWERTE 97 4.1.3.1 KOSTENRECHNUNG 97 4.1.3.2 TECHNISCHE
REALISIERUNG 102 4.1.4 WETTBEWERBSELEMENTE 103 4.2 INHALTLICHE
GESTALTUNG 104 4.2.1 BEWERTUNG DER KENNZAHLENSETS 104 4.2.1.1 UEBERNAHME
VON TEILUNGSVERMESSUNGEN 104 4.2.1.2 UEBERNAHME VON GEBAEUDEEINMESSUNGEN
108 4.2.2 BEWERTUNG DER KENNZAHLENSETS 111 4.2.2.1 DIE KOMMUNALEN
KENNZAHLENSYSTEME 111 4.2.2.2 DIE LANDESWEITEN UND INTERKOMMUNALEN
KENNZAHLENSYSTEME 112 4.2.3 INTERKOMMUNALE VERGLEICHBARKEIT 113 4.2.3.1
URSACHEN UNTERSCHIEDLICHER KENNZAHLENWERTE 113 4.2.3.2 BEDEUTUNG DER
KATASTERQUALITAET FUER INTERKOMMUNALE VERGLEICHE 114 4.2.3.3
ERHEBUNGSBEDINGTE UNTERSCHIEDE 116 4.3 NUTZUNG VON KENNZAHLEN IN
MANAGEMENTINSTRUMENTEN 117 4.3.1 CONTROLLING 117 4.3.1.1 ORGANISATION
DES CONTROLLINGS 117 4.3.1.2 INHALTE UND AUSWERTUNGEN IM CONTROLLING 119
4.3.2 BERICHTSWESEN 120 4.3.2.1 DIE KOMMUNALEN KENNZAHLENSYSTEME 120
4.3.2.2 DIE INTERKOMMUNALEN UND LANDESWEITEN KENNZAHLENSYSTEME 122 4.3.3
PLANUNG, BUDGETIERUNG UND BUDGETBEWIRTSCHAFTUNG 124 4.3.3.1 PLANUNGS-
UND BUDGETIERUNGSPROZESS 124 4.3.3.2 DIE BUDGETBEWIRTSCHAFTUNG 127
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.4 ZIELVEREINBARUNGEN 127 4.3.4.1 DIE
VEREINBARUNGSEBENEN 127 4.3.4.2 INHALTE UND EVALUIERUNG 128 4.4
STEUERUNG DURCH KENNZAHLEN 130 4.4.1 ANALYTISCHE NUTZUNG 130 4.4.2
PRODUKTGESTALTUNG 131 4.4.2.1 VERAENDERUNG DER PRODUKTPALETTE 131 4.4.2.2
VERAENDERUNG DER PRODUKTGESTALTUNG 132 4.4.3 PROZESSGESTALTUNG 134
4.4.3.1 EINSATZ NEUER TECHNOLOGIEN 134 4.4.3.2 ORGANISATORISCHE
VERAENDERUNGEN 135 4.4.4 PERSONALEINSATZ 136 4.4.4.1
PERSONALBEDARFSPLANUNG .136 4.4.4.2 STEUERUNG DES PERSONALEINSATZES 137
4.4.4.3 STEUERUNG DER PERSONALFREISETZUNG UND DER ARBEITSZEITGESTALTUNG
138 4.4.4.4 PERSONALFUEHRUNG UND MITARBEITERMOTIVATION 140 4.4.5
INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 142 4.4.6 GRUENDE FUER DEN GERINGEN
NUTZUNGSGRAD VON KENNZAHLEN 144 4.4.6.1 GERINGE AUSSAGEKRAFT DER
KOMMUNALEN KENNZAHLEN 144 4.4.6.2 HALTUNG DER FUEHRUNGSKRAEFTE 146 4.5
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 149 4.5.1
ERGEBNISSE ZU DEN VIER KOMPONENTEN 149 4.5.2 BEDEUTUNG INTERKOMMUNALER
VERGLEICHE 151 4.5.3 VERKNUEPFUNG VON STRATEGISCHEM UND OPERATIVEM
CONTROLLING 153 5. WEITERENTWICKLUNG DES KENNZAHLENMANAGEMENTS ZUM
ZWEI-EBENEN-MODELL ...156 5.1 DAS ZWEI-EBENEN-MODELL 156 5.2 EBENE I
- LANDESWEITES KENNZAHLENMANAGEMENT 158 5.2.1 KONZEPTIONELLE GESTALTUNG
DER EBENE I 158 5.2.2 INHALTLICHE GESTALTUNG DER EBENE I 162 5.2.3
NUTZUNG VON KENNZAHLEN DER EBENE I IN MANAGEMENTINSTRUMENTEN 164 5.2.4
STEUERUNG DURCH KENNZAHLEN DER EBENE 1 166 5.3 EBENE II
-VERWALTUNGSINTERNES KENNZAHLENMANAGEMENT 167 5.3.1 KONZEPTIONELLE
GESTALTUNG DER EBENE II 167 5.3.2 INHALTLICHE GESTALTUNG DER EBENE II
169 5.3.2.1 PRODUKT- BZW. UNTERPRODUKTBEZOGENE KENNZAHLEN 170 5.3.2.2
PRODUKTUEBERGREIFENDE KENNZAHLEN 171 5.3.3 NUTZUNG VON KENNZAHLEN DER
EBENE II IN MANAGEMENTINSTRUMENTEN 173 5.3.3.1 PLANUNG UND BUDGETIERUNG
173 5.3.3.2 CONTROLLING UND BERICHTSWESEN 175 5.3.3.3 ZIELVEREINBARUNGEN
179 5.3.4 STEUERUNG DURCH KENNZAHLEN DER EBENE II 181 5.3.4.1
PRODUKTGESTALTUNG 181 5.3.4.2 PROZESSGESTALTUNG 184 5.3.4.3 STEUERUNG
DES PERSONALEINSATZES 186 5.4 VORTEILE DES ZWEI-EBENEN-MODELLS 190 6.
FAZIT UND AUSBLICK 193 6.1 FAZIT 193 6.2 AUSBLICK 195 ANHANG A1
KENNZAHLENSET DER EBENE 1 197 A 1.1 PRODUKTBEZOGENE KENNZAHLEN 197 A 1.2
PRODUKTUEBERGREIFENDE KENNZAHLEN 199 INHALTSVERZEICHNIS ANHANG A 2
KENNZAHLENSET DER EBENE II 200 A 2.1 PRODUKT- UND UNTERPRODUKTBEZOGENE
KENNZAHLEN 200 A 2.1.1 VERMESSUNG UND ERHEBUNG VON GEOBASISDATEN 200 A
2.1.2 FUEHRUNG DER GEOBASISDATEN 202 A 2.1.3 GEOINFORMATIONSDIENSTE,
GEODATENMANAGEMENT 204 A 2.1.4 GRUNDSTUECKSNEUORDNUNG 206 A 2.1.5
GRUNDSTUECKSWERTERMITTLUNG 207 A 2.1.7 OVERHEAD 208 A2.2
PRODUKTUEBERGREIFENDE KENNZAHLEN 209 A2.3 PROJEKTBEZOGENE KENNZAHLEN 209
ANHANG A 3 AMTSINTERNER CONTROLLINGBERICHT 210 A3.1. INTERKOMMUNALER
VERGLEICH 210 A 3.1.1 PRODUKTBEZOGENE KENNZAHLEN 210 A 3.1.2
PRODUKTUEBERGREIFENDE KENNZAHLEN 210 A3.2 VERWALTUNGSINTERNE KENNZAHLEN
211 A 3.2.1 KENNZAHLEN ZUR KOSTEN- UND PROZESSEFFIZIENZ 211 A 3.2.2
KENNZAHLEN ZUR KUNDENORIENTIERUNG 213 A 3.2.3 KENNZAHLEN ZUR
MITARBEITERORIENTIERUNG 213 A 3.2.4 PROJEKTBEZOGENE KENNZAHLEN 213 A3.3
BUDGETBEWIRTSCHAFTUNG 214 A 3.3.1 BUDGETEINHALTUNG 214 A 3.3.2
BUDGETRUECKSTAENDE 214 A3.4 OPTIMIERUNGSANSAETZE 214 ANHANG A4
DEZERNATSCONTROLLINGBERICHT 215 LITERATURVERZEICHNIS 217
|
any_adam_object | 1 |
author | Boele-Keimer, Gaby Alexandra |
author_GND | (DE-588)135562759 |
author_facet | Boele-Keimer, Gaby Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Boele-Keimer, Gaby Alexandra |
author_variant | g a b k gab gabk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035535907 |
ctrlnum | (OCoLC)244076852 (DE-599)BVBBV035535907 |
dewey-full | 333.180943550681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.180943550681 |
dewey-search | 333.180943550681 |
dewey-sort | 3333.180943550681 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02117nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035535907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210910 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090526s2008 xx bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244076852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035535907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.180943550681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boele-Keimer, Gaby Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135562759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="c">Gaby Alexandra Boele-Keimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Univ. Bonn, Inst. für Geodäsie und Geoinformation</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Institut für Geodäsie und Geoinformation</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katasteramt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308671-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katasteramt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308671-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Geodäsie und Geoinformation</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023109775</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017592043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017592043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV035535907 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T21:49:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017592043 |
oclc_num | 244076852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-12 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-12 |
physical | 224 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Univ. Bonn, Inst. für Geodäsie und Geoinformation |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Institut für Geodäsie und Geoinformation |
spellingShingle | Boele-Keimer, Gaby Alexandra Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Katasteramt (DE-588)4308671-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199312-3 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4308671-8 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen |
title_auth | Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search | Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen |
title_full | Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen Gaby Alexandra Boele-Keimer |
title_fullStr | Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen Gaby Alexandra Boele-Keimer |
title_full_unstemmed | Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen Gaby Alexandra Boele-Keimer |
title_short | Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen |
title_sort | kommunales kennzahlenmanagement am beispiel von vermessungs und katasteramtern in nordrhein westfalen |
topic | Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Katasteramt (DE-588)4308671-8 gnd |
topic_facet | Kennzahlensystem Verwaltungsreform Katasteramt Nordrhein-Westfalen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017592043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023109775 |
work_keys_str_mv | AT boelekeimergabyalexandra kommunaleskennzahlenmanagementambeispielvonvermessungsundkatasteramterninnordrheinwestfalen |