Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule

Fremdsprachendidaktik konkret: Die kommunikative Fremdsprachendidaktik hat sich in den letzten Jahren in zwei Richtungen weiterentwickelt: jene der funktionalen Mehrsprachigkeit und die der Handlungs-/Inhaltsorientierung. Leider ist mit dieser Entwicklung eine Schwierigkeit verbunden: Eine für Nicht...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hutterli, Sandra (VerfasserIn), Stotz, Daniel 1958- (VerfasserIn), Zappatore, Daniela (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich Verl. Pestalozzianum 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV035488719
003 DE-604
005 20180321
007 t|
008 090514s2008 sz |||| 00||| ger d
015 |a 08,N50,3298  |2 dnb 
015 |a 09,A10,0912  |2 dnb 
016 7 |a 991446127  |2 DE-101 
020 |a 9783037550939  |c kart.  |9 978-3-03-755093-9 
024 3 |a 9783037550939 
028 5 2 |a 1006080.04 
035 |a (OCoLC)311069520 
035 |a (DE-599)DNB991446127 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c XA-CH 
049 |a DE-29  |a DE-11  |a DE-N32 
082 0 |a 404.2  |2 22/ger 
082 0 |a 418.0071  |2 22/ger 
084 |a DP 4200  |0 (DE-625)19843:12010  |2 rvk 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
084 |a 370  |2 sdnb 
100 1 |a Hutterli, Sandra  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Do you parlez andere lingue?  |b Fremdsprachen lernen in der Schule  |c Sandra Hutterli ; Daniel Stotz ; Daniela Zappatore. PHZ, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern ; Pädagogische Hochschule Zürich 
264 1 |a Zürich  |b Verl. Pestalozzianum  |c 2008 
300 |a 216 S.  |c 23 cm  |e 1 DVD 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 205 - 212 
520 3 |a Fremdsprachendidaktik konkret: Die kommunikative Fremdsprachendidaktik hat sich in den letzten Jahren in zwei Richtungen weiterentwickelt: jene der funktionalen Mehrsprachigkeit und die der Handlungs-/Inhaltsorientierung. Leider ist mit dieser Entwicklung eine Schwierigkeit verbunden: Eine für Nicht-Fachpersonen schier unüberschaubare Vielzahl von neuen Fachbegriffen erschwert den Einstieg. Da kommt Do you parlez andere lingue gerade richtig! Klug, knapp und klar werden die derzeitigen Reformen in der didaktisch-methodischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte situiert, alle für das Verständnis notwendigen theoretischen Begriffe mit Beispielen, grafischen Darstellungen und hilfreichen "Transferaufgaben" aufgearbeitet. In einem ersten Teil werden Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen grundsätzlich behandelt mit dem Schwerpunkt auf den kognitionspsychologischen Aspekten und den aktuellsten didaktischen Ansätzen (Handlungs-/Inhaltsorientierung, Reflexive Methodenpraxis, Gelingensbedingungen für den aktuellen Fremdsprachenunterricht). Im zweiten Teil wird das viel versprechende Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik endlich auf eine verständliche Basis gestellt. Im dritten Teil werden die fremdsprachendidaktischen Reformen (Vorverlegung, didaktische Innovationen) in der grösseren bildungspolitischen Entwicklung situiert (Harmos, Lehrplan 21). Do you parlez andere lingue hat alles, was es braucht für einen Bestseller. Im Moment ist es noch ein Geheimtipp. Victor Saudan. 
650 0 7 |a Mehrsprachigkeit  |0 (DE-588)4038403-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fremdsprachenunterricht  |0 (DE-588)4018428-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4585131-1  |a DVD-ROM  |2 gnd-carrier 
689 0 0 |a Mehrsprachigkeit  |0 (DE-588)4038403-2  |D s 
689 0 1 |a Fremdsprachenunterricht  |0 (DE-588)4018428-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Stotz, Daniel  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1112298525  |4 aut 
700 1 |a Zappatore, Daniela  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3182260&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017545133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017545133 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819729067490934784
adam_text DO YOU PARLEZ ANDERE LINGUE? FREMDSPRACHEN LERNEN IN DER SCHULE SANDRA HUTTERLI DANIEL STOTZ DANIELA ZAPPATORE PAEDAGOGISCHE HOCHSCHULE ZUERICH I EINLEITUNG ZWEITSPRACHERWERB UND FREMDSPRACHENLERNEN 13 1. ERST- UND ZWEITSPRACHE, FREMDSPRACHEN UND MEHRSPRACHIGKEIT 14 1.1 ERST-, ZWEIT-UND FREMDSPRACHE 16 1.1.1 ERSTSPRACHE 16 1.1.2 ZWEITSPRACHE C 17 1.1.3 FREMDSPRACHEN 18 1.2 FORMEN DER ZWEISPRACHIGKEIT 19 1.2.1 BILINGUALISMUS 19 1.2.2 DIGLOSSIE, DIALEKT UND VARIETAETEN 20 1.2.3 SCHUL-, BILDUNGS-UND UMGEBUNGSSPRACHE 21 1.2.4 INTERLANGUAGE UND FOSSILIERUNG 22 2. HISTORISCHER UEBERBLICK DER DIDAKTISCHEN METHODEN 23 2.1 GRAMMATIK-UEBERSETZUNGSMETHODE 24 2.2 DIREKTE METHODE 25 2.3 AUDIOLINGUALE UND AUDIOVISUELLE METHODE 27 2.4 KOGNITIVE WENDE 31 2.5 KOMMUNIKATIVE METHODE 34 3. AKTUELLE ZWEITSPRACHERWERBSTHEORIEN 38 3.1 DIE 1970ER-JAHRE 38 3.2 FEHLERANALYSE UND INTERLANGUAGE (LERNERSPRACHE) 39 3.3 KOGNITIVISTISCHE ZWEITSPRACHERWERBSTHEORIEN 42 3.3.1 ZWEITSPRACHERWERB GLEICH ERSTSPRACHERWERB 42 3.3.2 PROCESSABILITY THEORY 43 3.3.3 KRASHENS MONITOR MODEL 44 3.3.4 WEITERENTWICKLUNGEN DER INPUT-HYPOTHESE 46 3.4 SOZIOKULTURELLE ZWEITSPRACHERWERBSTHEORIEN 47 3.5 INDIVIDUELLE LERNERVARIABLEN UND DEREN EINFLUSS AUF DEN ZWEITSPRACHERWERB UND AUF DAS FREMDSPRACHENLERNEN 49 4. KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES FREMD- SPRACHENLERNENS 53 4.1 MODELL FREMDSPRACHLICHEN LERNENS 53 4.2 VON INPUT ZU INTAKE 56 4.3 VERSTEHEN ALS GRUNDLAGE DES LERNENS 57 4.4 LERNSTRATEGIEN 59 4.5 DAS SPRACHWISSEN IN DER FREMDSPRACHE 61 4.5.1 EXPLIZITES UND IMPLIZITES SPRACHWISSEN 61 4.5.2 AUTOMATISIERTE UND KONTROLLIERTE VERARBEITUNG 62 4.5.3 ANALYSIERTES UND NICHTANALYSIERTES WISSEN 63 4.5.4 INTEGRIERTES UND NICHTINTEGRIERTES WISSEN 63 4.6 OUTPUT 63 5. AKTUELLE FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE ANSAETZE 64 5.1 GRUNDLAGEN AKTUELLER ANSAETZE 64 5.1.1 EIN AUSGEBAUTER KOMMUNIKATIVER ANSATZ 65 5.1.2 FOKUS AUF DIE LERNENDEN 69 5.1.3 METHODISCHE REFLEXION UND PRAXIS DES METHODENMIX 72 5.2 AKTUELLE ANSAETZE UND IHRE ORIENTIERUNG 74 5.2.1 GANZHEITLICHE STROEMUNGEN UND DEREN NACHWIRKUNG 74 5.2.2 SPRACHHANDELN UND SPRACHWISSEN IM UNTERRICHTS- PROZESS 74 5.2.3 SPRACHHANDLUNGEN UND KOMPETENZBESCHREIBUNGEN 78 5.2.4 FOERDERUNG VON SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ MIT AUF- GABENBASIERTEM LERNEN 80 5.2.5 INHALTE, THEMEN UND FAECHERUEBERGREIFENDE LERNORIEN- TIERUNG 85 5.3 GELINGENSBEDINGUNGEN AKTUELLEN FREMDSPRACHEN- UNTERRICHTS: SPRACHAKTIVITAETEN UND LERNPROZESSE 90 5.4 BEURTEILUNG 94 MEHRSPRACHIGKEIT UND DIDAKTISCHE KONZEPTE 103 6. MEHRSPRACHENERWERB UND MEHRSPRACHIGE KOMPETENZ 104 6.1 MEHRSPRACHIGKEIT 104 6.1.1 MEHR-ODER VIELSPRACHIGKEIT 104 6.1.2 TYPOLOGIEN DER MEHRSPRACHIGKEIT 105 6.1.3 FUNKTIONALE MEHRSPRACHIGKEIT , 107 6.1.4 FUNKTIONALE MEHRSPRACHIGKEIT ALS BILDUNGSZIEL 108 6.2 DER ERWERB MEHRERER SPRACHEN 110 6.2.1 GRUNDLAGEN DER MEHRSPRACHIGEN KOMPETENZ 110 6.2.2 CUMMINS BICS/CALP-UNTERSCHEIDUNG UND INTER- DEPENDENZHYPOTHESE 110 6.2.3 DIE ENTWICKLUNG DES MEHRSPRACHIGEN SYSTEMS 112 6.2.4 FRUEHKINDLICHE ZWEI- UND MEHRSPRACHIGKEIT UND DAS ERLERNEN WEITERER SPRACHEN 117 6.2.5 LEBENSLANGES LERNEN 119 7. DIDAKTIK DER MEHRSPRACHIGKEIT 120 7.1 DIDAKTISCHE ANSAETZE 120 7.2 TRANSFER UNTERSTUETZEN (TEACH FOR TRANSFER) 123 7.3 SPRACHEN-UND FAECHERUEBERGREIFENDE ANSAETZE 124 7.4 DIE KULTURELLE DIMENSION 126 8. SPRACHENUEBERGREIFENDE DIDAKTISCHE KONZEPTE UND INSTRUMENTE 130 8.1 EVEIL AUX LANGUES - LANGUAGE AWARENESS - BEGEGNUNG MIT SPRACHEN 130 8.1.1 DEFINITION 130 8.1.2 ZIELE VON EVEIL AUX LANGUES - LANGUAGE AWARENESS - BEGEGNUNG MIT SPRACHEN 131 8.1.3 BEREICHE FUER SPRACHBEGEGNUNGEN 132 8.1.4 ERWERBSORIENTIERTE UND NICHT ERWERBSORIENTIERTE ANSAETZE KOMBINIEREN 132 8.2 INTERKOMPREHENSIONSDIDAKTIK 134 8.2.1 EINFUEHRUNG 134 8.2.2 BRUECKENSPRACHEN UND DIE SIEBEN SIEBE» 135 8.2.3 WELCHE BRUECKENSPRACHEN? 137 8.3 SPRACHBIOGRAFIE 138 8.4 SPRACHENPORTFOLIO 142 SPRACHENPOLITIK UND BILDUNG 151 9. ENTWICKLUNG UND PLANUNG DER BILDUNGSBEZOGENEN SPRACHENPOLITIK 152 9.1 ENTWICKLUNGEN IN EUROPA 153 9.2 GESAMTSPRACHENKONZEPT SCHWEIZ UND DESSEN UM- SETZUNG * 159 9.2.1 FOERDERUNG DER SPRACHKOMPETENZEN 159 9.2.2 HARMOS 160 9.3 GEMEINSAMER EUROPAEISCHER REFERENZRAHMEN 163 9.4 PRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES REFERENZRAHMENS 168 10. SPRACHENLERNEN, IDENTITAET UND GESELLSCHAFT 172 10.1 SCHULE ALS MEHRSPRACHIGER SOZIALER RAUM 173 10.2 IDENTITAETSBILDUNG UND SPRACHENLERNEN 175 10.2.1 SPRACHLICH-KULTURELLE FACETTEN DER IDENTITAET 176 10.2.2 SPRACHENLERNEN UND IDENTITAETSBILDUNG 177 10.3 MEHRSPRACHIGKEIT IN DER BERUFSWELT 179 10.4 SPRACHEN ALS RESSOURCEN IN DIFFERENZIERTEN REPERTOIRES 185 10.4.1 SPRACHE UND FREMDSPRACHEN ALS RESSOURCEN 185 10.4.2 LEGITIMIERUNG VON DIFFERENZIERTEN SPRACHLICHEN REPER- TOIRES 186 GLOSSAR 190 LITERATUR 205 INHALT DER DVD 213 DIE AUTORINNEN UND DER AUTOR 216
any_adam_object 1
author Hutterli, Sandra
Stotz, Daniel 1958-
Zappatore, Daniela
author_GND (DE-588)1112298525
author_facet Hutterli, Sandra
Stotz, Daniel 1958-
Zappatore, Daniela
author_role aut
aut
aut
author_sort Hutterli, Sandra
author_variant s h sh
d s ds
d z dz
building Verbundindex
bvnumber BV035488719
classification_rvk DP 4200
ctrlnum (OCoLC)311069520
(DE-599)DNB991446127
dewey-full 404.2
418.0071
dewey-hundreds 400 - Language
dewey-ones 404 - Special topics of language
418 - Applied linguistics
dewey-raw 404.2
418.0071
dewey-search 404.2
418.0071
dewey-sort 3404.2
dewey-tens 400 - Language
410 - Linguistics
discipline Pädagogik
Sprachwissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03624nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035488719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180321 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090514s2008 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N50,3298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A10,0912</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991446127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037550939</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-03-755093-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783037550939</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1006080.04</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311069520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991446127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">404.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418.0071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hutterli, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Do you parlez andere lingue?</subfield><subfield code="b">Fremdsprachen lernen in der Schule</subfield><subfield code="c">Sandra Hutterli ; Daniel Stotz ; Daniela Zappatore. PHZ, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern ; Pädagogische Hochschule Zürich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. Pestalozzianum</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield><subfield code="e">1 DVD</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 205 - 212</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Fremdsprachendidaktik konkret: Die kommunikative Fremdsprachendidaktik hat sich in den letzten Jahren in zwei Richtungen weiterentwickelt: jene der funktionalen Mehrsprachigkeit und die der Handlungs-/Inhaltsorientierung. Leider ist mit dieser Entwicklung eine Schwierigkeit verbunden: Eine für Nicht-Fachpersonen schier unüberschaubare Vielzahl von neuen Fachbegriffen erschwert den Einstieg. Da kommt Do you parlez andere lingue gerade richtig! Klug, knapp und klar werden die derzeitigen Reformen in der didaktisch-methodischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte situiert, alle für das Verständnis notwendigen theoretischen Begriffe mit Beispielen, grafischen Darstellungen und hilfreichen "Transferaufgaben" aufgearbeitet. In einem ersten Teil werden Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen grundsätzlich behandelt mit dem Schwerpunkt auf den kognitionspsychologischen Aspekten und den aktuellsten didaktischen Ansätzen (Handlungs-/Inhaltsorientierung, Reflexive Methodenpraxis, Gelingensbedingungen für den aktuellen Fremdsprachenunterricht). Im zweiten Teil wird das viel versprechende Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik endlich auf eine verständliche Basis gestellt. Im dritten Teil werden die fremdsprachendidaktischen Reformen (Vorverlegung, didaktische Innovationen) in der grösseren bildungspolitischen Entwicklung situiert (Harmos, Lehrplan 21). Do you parlez andere lingue hat alles, was es braucht für einen Bestseller. Im Moment ist es noch ein Geheimtipp. Victor Saudan.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585131-1</subfield><subfield code="a">DVD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stotz, Daniel</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112298525</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zappatore, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3182260&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=017545133&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017545133</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4585131-1 DVD-ROM gnd-carrier
genre_facet DVD-ROM
id DE-604.BV035488719
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T21:45:44Z
institution BVB
isbn 9783037550939
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017545133
oclc_num 311069520
open_access_boolean
owner DE-29
DE-11
DE-N32
owner_facet DE-29
DE-11
DE-N32
physical 216 S. 23 cm 1 DVD
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Verl. Pestalozzianum
record_format marc
spellingShingle Hutterli, Sandra
Stotz, Daniel 1958-
Zappatore, Daniela
Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule
Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd
Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd
subject_GND (DE-588)4038403-2
(DE-588)4018428-6
(DE-588)4585131-1
title Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule
title_auth Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule
title_exact_search Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule
title_full Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule Sandra Hutterli ; Daniel Stotz ; Daniela Zappatore. PHZ, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern ; Pädagogische Hochschule Zürich
title_fullStr Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule Sandra Hutterli ; Daniel Stotz ; Daniela Zappatore. PHZ, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern ; Pädagogische Hochschule Zürich
title_full_unstemmed Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule Sandra Hutterli ; Daniel Stotz ; Daniela Zappatore. PHZ, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern ; Pädagogische Hochschule Zürich
title_short Do you parlez andere lingue?
title_sort do you parlez andere lingue fremdsprachen lernen in der schule
title_sub Fremdsprachen lernen in der Schule
topic Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd
Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd
topic_facet Mehrsprachigkeit
Fremdsprachenunterricht
DVD-ROM
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3182260&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017545133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hutterlisandra doyouparlezanderelinguefremdsprachenlerneninderschule
AT stotzdaniel doyouparlezanderelinguefremdsprachenlerneninderschule
AT zappatoredaniela doyouparlezanderelinguefremdsprachenlerneninderschule